Leopold Häntzschel ist Doktorand in Halle an der Saale und promoviert im Insolvenzrecht. Er beschreibt die Teilnahme am #DIT-Mentoring-Programm folgendermaßen:
❓ Hattest du das Gefühl, dass Vorkenntnisse im Insolvenzrecht für die Teilnahme am Mentoring-Programm hilfreich waren?
"Vorkenntnisse für den DIT waren hilfreich, aber nicht zwingend notwendig. Meine Vorkenntnisse haben es mir erleichtert, den Vorträgen und Diskussionen folgen zu können. Allerdings eröffnet das Programm des DIT aufgrund seiner vielfach praktischen Bezüge auch denjenigen Zugang zum Insolvenzrecht, die keine Vorkenntnisse im Insolvenzrecht haben.
Die Kanzlei Eckert traf sich vor Beginn des DIT sogar in Ihren Kanzleiräumlichkeiten in Berlin. Hierbei stellte sich die Kanzlei vor und gab den Mentees einen Überblick über das Insolvenzrecht. Sie gab damit jedem Mentee die Möglichkeit, mit wenigen wichtigen Vorkenntnissen am DIT teilnehmen zu können."
❓ Welche beim DIT behandelten Themen haben dich am meisten interessiert?
"Die beim DIT behandelten Themen waren sehr vielseitig. Neben der Vorstellung der neuesten Rechtsprechung des BGH und BAG ging es auch um Themen wie die der Zukunftsfähigkeit des Insolvenzverfahrens, des Einflusses von Gesellschaftern auf Restrukturierungs- und Insolvenzverfahren, der Insolvenzen im Gesundheitssektor und der deutschen Wirtschaftslage im Zusammenhang mit der Corona- und Insolvenzkrise. Besonders haben mich der Workshop zur Betriebsschließung in der Insolvenz und die Podiumsdiskussion zu den Krankenhausinsolvenzen interessiert. Beide Veranstaltungen setzten sich intensiv mit sehr aktuellen praktisch relevanten Problemen und Fragen auseinander."
❓ Hast du neue Erkenntnisse oder Perspektiven mit Blick auf das Insolvenzrecht gewonnen?
"Durch die Vorträge, Podiumsdiskussionen und Workshops habe ich noch tiefere Einblicke in praktische Vorgänge und aktuelle Herausforderungen des Insolvenzrechts gewonnen. Mir wurde nochmals bewusster, wie vielseitig und anspruchsvoll, aber vor allem auch interessant das Insolvenzrecht ist. Nach 25 Jahren Bestand der Insolvenzordnung zeigt sich, dass dem Gesetzgeber mit ihr ein besonders gutes Regelungswerk gelungen ist, welches gerade für die Praxis sehr hilfreich ist. Auch das Stabilisierungs- und Restrukturierungsgesetz hat sich bislang bewährt. Dennoch sind auch im Insolvenz- und Sanierungsrecht weiterhin Anpassungen notwendig, denen sich keiner verschließen sollte, um wirksam handlungsfähig zu bleiben und aktuellen Entwicklungen zu begegnen."
Vielen Dank, dass du dabei warst und für deinen Beitrag zu unserer #Mentee-Reihe!
Partner, Marxer & Partner, Liechtenstein Rechtsanwalt, Öffentlicher Notar, liz. Treuhänder
4 MonateHerzliche Gratulation, Michael!!! 🥳🥳🥳 Wohl verdient! Wir sind alle stolz auf Dich! Danke für die hervorragende Zusammenarbeit und Deinen unermüdlichen Einsatz! 🙏