Warum brasilianische Pflegekräfte? Brasilianische Pflegefachkräfte bringen eine einzigartige Mischung aus Fachwissen, Empathie und Hingabe mit. Ihre Ausbildung ist auf hohem Niveau und ihre Kultur fördert starke zwischenmenschliche Fähigkeiten – beides entscheidende Eigenschaften im Gesundheitswesen. MedConnection ermöglicht es Krankenhäusern in Deutschland, von dieser Expertise zu profitieren. Unsere brasilianischen Pflegefachkräfte sind nicht nur qualifiziert, sondern auch leidenschaftlich daran interessiert, Patienten bestmöglich zu versorgen. Sind Sie bereit, Ihr Pflegeteam mit qualifizierten und motivierten Pflegekräften aus Brasilien zu verstärken? Erfahren Sie mehr über die Vorteile brasilianischer Pflegekräfte für Ihr Krankenhaus. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen!
Beitrag von MedConnection
Relevantere Beiträge
-
🙌 Passende Profis im Gesundheitsbereich zu finden, ist heute alles andere alles einfach. Hier kommen wir ins Spiel: In unserem Netzwerk finden sich sowohl Generalisten wie auch Spezialistinnen in ihrem Fachgebiet. Einige Beispiele gefällig? - Anästhesiepflege - Notfallpflege - Intensivpflege - OP-Technik - Pflegefachpersonal 👉 Damit können wir unseren Kunden genau das anbieten, was diese am meisten benötigen: Verfügbare Fachkräfte, die sie dort unterstützen können, wo es dringend nötig ist.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Lösung des Pflegenotstands Deutschland steht vor einem beispiellosen Mangel an qualifizierten Pflegefachkräften, und Krankenhäuser geraten unter Druck, die Qualität der Patientenversorgung aufrechtzuerhalten. Aber es gibt eine Lösung! Durch die Rekrutierung erfahrener Pflegefachkräfte aus Brasilien überbrückt MedConnection diese Lücke und bietet Krankenhäusern motivierte, engagierte Pflegefachkräfte, die bereit sind, einen Unterschied zu machen. Mit unserer Expertise sorgen wir für eine reibungslose Integration unserer Pflegefachkräfte, die wertvolle Fähigkeiten und Perspektiven mitbringen, um Ihre Teams zu bereichern. Ist Ihr Krankenhaus auf die Zukunft der Personalplanung im Gesundheitswesen vorbereitet? Erfahren Sie, wie MedConnection Ihnen helfen kann, den Pflegenotstand in Ihrem Krankenhaus zu lösen. Lassen Sie uns darüber sprechen, wie wir zusammenarbeiten können!
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Medizinisches Fachpersonal ist wichtiger denn je - bis wir es merken, ist es schon zu spät Unser Berliner Standort hat einen neuen Schwerpunkt: Mit einem frisch bezogenen Büro und einem erweiterten Team konzentrieren wir uns nun auf die Vermittlung von Fachpersonal im medizinischen Bereich. Mit Trenkwalder Medical Care hatten früher vor allem den Fokus auf Pflegekräften und pädagogisches Fachpersonal gesetzt. Doch das geht jetzt einen Schritt weiter: Vor allem im Berliner Raum unterstützen wir aktuell Kliniken, allen voran die Charité, bei der Suche nach spezialisierten Pflegekräften – von der OP-Vorbereitung bis hin zu komplexen medizinischen Aufgaben, die über das klassische Pflegepersonal hinausgehen. Das Ziel, das wir damit verfolgen, ist: Kliniken mit den richtigen Fachkräften zu vernetzen. Denn genau diese machen in besonders anspruchsvollen und komplexen Bereichen den Unterschied. Persönlich merkt man den Mangel an medizinischem Fachpersonal erst dann, wenn es bereits zu spät ist - dagegen treten wir an. Aktuell sehe ich für uns noch riesige Chance, in diesem Segment etwas zu bewirken – nicht zuletzt dank unseres starken Netzwerks und der Erfahrung unseres neuen Teams konnten wir bereits erste, sehr gute Erfolge verzeichnen. Hast du den Mangel an medizinischem Fachpersonal schon selbst erlebt? #berlin #trenkwalder #personaldienstleistung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🤒 Komplex, teuer und wenig leistungsstark – das deutsche Gesundheitssystem krankt an vielen Stellen. Gesundheits- und Pflegewissenschaftlerin Prof. Dr. habil. Martina Hasseler sieht vor allem die fehlende Integration der Pflegeberufe im Sozialgesetzbuch V als großes Manko. Das veraltete System zwingt die Pflege in ein „Strukturkorsett“, das wenig Platz für professionelle Pflege lässt. Kernproblem: der Arztvorbehalt. Vorrangig ärztliche Leistungen werden finanziert, während andere Berufsgruppen darunter subsumiert werden. Die im Pflegeberufegesetz festgelegten Aufgaben ändern daran wenig. Hasseler fordert deshalb, dass pflegefachliche Leistungen endlich im SGB V verankert werden. 📣 Damit das gelingt, fordert Hasseler die Einrichtung von Pflegekammern durch den Gesetzgeber – so wie es andere Länder wie Dänemark, Schweden, Großbritannien, Irland, Italien, Portugal oder Spanien vormachen. Auf dem Kongress Pflege am 24. und 25. Januar werfen wir gemeinsam einen Blick auf die Frage, was sich ändern muss und was wir von internationalen Entwicklungen lernen können. Seid mit dabei! Alle Infos hier 🔗 https://lnkd.in/ep8UKHa8
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Der Sachverständigenrat "Gesundheit und Pflege“ kommt in einem Gutachten zu Fachkräften im Gesundheitswesen zu teilweise überraschenden Ergebnissen. "Die wichtigste und zugleich eine überraschende Erkenntnis war: Im Gesundheitswesen in Deutschland stehen pro Einwohner nicht weniger Fachkräfte zur Verfügung als in den meisten europäischen Nachbarstaaten mit vergleichbaren Gesundheitssystemen – dies gilt sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Ärztinnen und Ärzte. Im Gegenteil, wir liegen sogar an der Spitze, haben also relativ viele Fachkräfte zur Verfügung", sagt Prof. Dr. Michael Hallek, Vorsitzender des Sachverständigenrats und Direktor Klinik I für Innere Medizin und Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) in Köln. Wo liegt dann das Problem? Hallek erklärt: "Man kann nicht sagen, es gäbe überhaupt keinen Fachkräftemangel, das wäre falsch. Aber: Wir setzen unsere Fachkräfte anders ein als andere Länder. Und das hat mit der zweiten wesentlichen Erkenntnis des Gutachtens zu tun: Wir behandeln in Deutschland deutlich mehr Menschen in Krankenhäusern als viele andere Länder." #fachkräftemangel #personalmangel #gesundheitswesen #klinik #krankenhaus #ambulant
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
📢 Ä𝐫𝐳𝐭𝐞𝐦𝐚𝐧𝐠𝐞𝐥 𝐢𝐧 𝐥ä𝐧𝐝𝐥𝐢𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐆𝐞𝐛𝐢𝐞𝐭𝐞𝐧: 𝐌𝐚ß𝐧𝐚𝐡𝐦𝐞𝐧 𝐳𝐮𝐫 𝐒𝐢𝐜𝐡𝐞𝐫𝐬𝐭𝐞𝐥𝐥𝐮𝐧𝐠 𝐝𝐞𝐫 𝐦𝐞𝐝𝐢𝐳𝐢𝐧𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐕𝐞𝐫𝐬𝐨𝐫𝐠𝐮𝐧𝐠 Die Bereitschaft von Ärzten, sich als Vertragsärzte in ländlichen Regionen niederzulassen, nimmt ab, insbesondere im hausärztlichen Bereich. Hauptursachen sind Budgetierung, Bürokratisierung und unzureichende Infrastruktur. Zudem schließen viele Mediziner ihre Weiterbildung nicht in den Fachgebieten ab, die für eine umfassende ambulante Versorgung erforderlich sind. Um dem entgegenzuwirken, haben die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) verschiedene Maßnahmen implementiert: 🔹 Anreize für Ärzte: Vergütungszuschläge und Umsatzgarantien für die Niederlassung in unterversorgten Regionen. 🔹 Optimierung der Bedarfsplanung: Anpassung der Versorgungsstruktur an demografische Veränderungen und regionale Bedürfnisse. 🔹 Förderung des Nachwuchses: Kampagne „Lass dich nieder!“, erhöhte Weiterbildungsstellen und Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Die KBV und KVen setzen sich kontinuierlich für eine Verbesserung der Versorgungssituation ein, um eine drohende Unterversorgung zu verhindern. 📧 Kontaktiert uns! Wenn ihr Fragen dazu habt oder Unterstützung benötigt, zögert nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind für euch da, um euch in allen steuerlichen Angelegenheiten zu beraten und zu unterstützen. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass ihr steuerlich auf der sicheren Seite seid! #junkersteuern #gesundheitswesen #digital #beratung #mönchengladbach Die Inhalte wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Die Inhalte spiegeln lediglich die Rechtslage zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wider und können eine Steuer- und/oder Rechtsberatung im Einzelfall nicht ersetzen.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
📢 Ä𝐫𝐳𝐭𝐞𝐦𝐚𝐧𝐠𝐞𝐥 𝐢𝐧 𝐥ä𝐧𝐝𝐥𝐢𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐆𝐞𝐛𝐢𝐞𝐭𝐞𝐧: 𝐌𝐚ß𝐧𝐚𝐡𝐦𝐞𝐧 𝐳𝐮𝐫 𝐒𝐢𝐜𝐡𝐞𝐫𝐬𝐭𝐞𝐥𝐥𝐮𝐧𝐠 𝐝𝐞𝐫 𝐦𝐞𝐝𝐢𝐳𝐢𝐧𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐕𝐞𝐫𝐬𝐨𝐫𝐠𝐮𝐧𝐠 Die Bereitschaft von Ärzten, sich als Vertragsärzte in ländlichen Regionen niederzulassen, nimmt ab, insbesondere im hausärztlichen Bereich. Hauptursachen sind Budgetierung, Bürokratisierung und unzureichende Infrastruktur. Zudem schließen viele Mediziner ihre Weiterbildung nicht in den Fachgebieten ab, die für eine umfassende ambulante Versorgung erforderlich sind. Um dem entgegenzuwirken, haben die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) verschiedene Maßnahmen implementiert: 🔹 Anreize für Ärzte: Vergütungszuschläge und Umsatzgarantien für die Niederlassung in unterversorgten Regionen. 🔹 Optimierung der Bedarfsplanung: Anpassung der Versorgungsstruktur an demografische Veränderungen und regionale Bedürfnisse. 🔹 Förderung des Nachwuchses: Kampagne „Lass dich nieder!“, erhöhte Weiterbildungsstellen und Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Die KBV und KVen setzen sich kontinuierlich für eine Verbesserung der Versorgungssituation ein, um eine drohende Unterversorgung zu verhindern. 📧 Kontaktiert uns! Wenn ihr Fragen dazu habt oder Unterstützung benötigt, zögert nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind für euch da, um euch in allen steuerlichen Angelegenheiten zu beraten und zu unterstützen. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass ihr steuerlich auf der sicheren Seite seid! #junkersteuern #gesundheitswesen #digital #beratung #mönchengladbach Die Inhalte wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Die Inhalte spiegeln lediglich die Rechtslage zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wider und können eine Steuer- und/oder Rechtsberatung im Einzelfall nicht ersetzen.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Die Medizin braucht mehr Ärztinnen und Ärzte, die auf dem Land aufgewachsen sind. Gerade diese Fachkräfte bringen oft ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse ländlicher Regionen mit und könnten entscheidend dazu beitragen, die medizinische Versorgung außerhalb der Städte zu verbessern. Es ist an der Zeit, die Ausbildung und Förderung dieser Mediziner stärker in den Fokus zu rücken. ➡️ Lesen Sie mehr über die Vorteile von Ärzten, die vom Land kommen, und warum sie so dringend gebraucht werden: https://lnkd.in/eXJuu76U Möchten Sie Ihre Karriere im Gesundheitswesen weiterentwickeln? Erfahren Sie mehr über Ihre Möglichkeiten und buchen Sie ein kostenloses Beratungsgespräch: https://lnkd.in/e94bKusa #Gesundheit #Medizin #LändlicheRegionen #ZukunftDerMedizin #Ärztemangel #Landarzt #HealthcareInnovation #MedizinischeVersorgung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🌍 Fachkräftemangel in der Anästhesie: Eine Herausforderung für das Gesundheitssystem 🌍 In den letzten Jahren hat sich der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen, insbesondere bei anästhesiologischen Ärzten, dramatisch verschärft. Diese Entwicklung stellt Krankenhäuser und Kliniken vor enorme Herausforderungen, da Anästhesisten eine zentrale Rolle bei der Durchführung sicherer und effektiver Operationen spielen. 🔍 Wichtige Fakten: - Die Nachfrage nach Anästhesisten wächst stetig, während die Zahl der Absolventen und Fachärzte nicht Schritt hält. - Viele Anästhesisten stehen kurz vor der Pensionierung, was die Lücke weiter vergrößert. - Der Mangel führt zu verlängerten Wartezeiten für Patienten und erhöhtem Arbeitsdruck für bestehendes Personal. 💡 Lösungsansätze: - Förderung der Ausbildung: Erhöhung der Ausbildungsplätze und Verbesserung der Ausbildungsbedingungen. - Attraktivität des Berufs steigern: Bessere Arbeitsbedingungen und attraktive Vergütungsmodelle können helfen, mehr Fachkräfte zu gewinnen. - Internationale Fachkräfte: Anerkennung und Integration internationaler Fachkräfte zur kurzfristigen Entlastung. Jetzt ist die Zeit, innovative und nachhaltige Lösungen zu finden, um sicherzustellen, dass die hohe Qualität der Patientenversorgung auch in Zukunft gewährleistet bleibt. Lasst uns gemeinsam daran arbeiten, diesen Engpass zu überwinden und das Gesundheitssystem zu stärken! 💪💉 #Healthcare #Anästhesie #Fachkräftemangel #Medizin #Gesundheitswesen #ZukunftGestalten
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Neue Ansätze für das deutsche Gesundheitswesen: Stärkung der Pflege, Advanced Practice Nursing (APN) und KI Das deutsche Gesundheitswesen steht unter Druck: Fachkräftemangel, steigende Kosten und eine alternde Bevölkerung fordern innovative Lösungen. Advanced Practice Nursing (APN), also spezialisierte Pflegekräfte mit erweiterten Kompetenzen, und der Einsatz von KI bieten Potenziale, um das System zu entlasten und die Versorgung zu verbessern. APNs könnten viele ärztliche Aufgaben eigenständig übernehmen und so die Patient:innen schneller versorgen. KI hilft dabei, Routineaufgaben zu automatisieren und Diagnosen zu unterstützen, was die Effizienz steigert. Eine gleichberechtigte Zusammenarbeit zwischen Pflege und Medizin würde die Attraktivität der Pflegeberufe erhöhen und eine nachhaltigere Versorgung schaffen. Deutschland könnte von internationalen Erfolgen mit APN und KI profitieren und ein zukunftsfähiges Gesundheitssystem etablieren. #Gesundheitswesen #Pflege #APN #KI #Innovation #Deutschland #Zukunft
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-