Beitrag von Ulf-Daniel Ehlers (NextEducation)

Profil von Ulf-Daniel Ehlers (NextEducation) anzeigen, Grafik

Scientific Director NextEducation: The Future Skills Research Group! Prof. Education Management & LLL, Founding Vicepresident @ BaWü Coop State Uni, Author, Speaker, Advisor Digital Transformation, Mindfulness Coach

Wie nutzen Studierende KI in ihrem Studium? 🌐 Um diese Frage zu klären haben wir an der DHBW nachgeforscht. Im Rahmen der bundesweiten Initiative KI-Campus (www.ki-campus.org) haben wir an der #NextEducation Forschungsgruppe eine große Studierendenbefragung zu KI im Studium durchgeführt. 3198 Studierende nahmen teil! (Danke an Ernst Deuer und Thomas Mayer, dass wir das Studierendenpanel der DHBW nutzen durften) Uns interessiert vor allem, wie Studierende mit KI in ihrem Studium agieren und wie wir KI in sinnvoller Weise in unsere Studienpfade integrieren können. 👍 Erste Ergebnisse liegen nun vor und werden gerade noch weiter zu Nutzungsprofilen ausgearbeitet. Stay tuned...! Es zeigt sich aber jetzt schon jetzt ein noch deutlicheres Bild als bisher schon vermutet: Studierende nutzen KIs - wie Chat GPT - für alle zentralen Studienaktivitäten. Darunter sind Lernen, Klausurvorbereitung, Recherche und auch das Verfassen von Texten. KI ist bei Studierenden im Studium angekommen, normalisiert und verwurzelt sich zunehmend. Bei uns auch? Wie reagieren wir als Hochschullehrendencommunity darauf? Die vollständigen Ergebnisse werden wir demnächst im Forschungsbericht zur Nutzung von KI im Studium veröffentlichen. Mehr dazu hier: NextEducation. Morgen machen. www.next-education.org Emily Rauch, Martin Lindner, Florian Rampelt, Dr. Britta Lintfert, Dr. Britta Leusing, Doris Nitsche-Ruhland, Liebscher Antje, Dirk Dr. Reichardt, Katja Wengler, Martina Klärle

  • chart, bar chart
Doris Weßels

Professorin und Forschungssprecherin Digitalisierung und KI der Fachhochschule Kiel (bis 28.02.2025), Gründung und Leitung "Zukunftslabor Generative KI", Mitgründerin des KI-Kompetenzzentrums VK:KIWA

9 Monate

Lieber Ulf-Daniel Ehlers (NextEducation), ganz herzlichen Dank für diese aktuelle Darstellung der Einsatzgebiete! Besorgniserregend ist aus meiner Sicht die führende Nutzung als Tool für "Recherche" auf Platz 1 - analog zu früheren Studien. Spannend wäre die Frage, wie hoch der Prozentsatz der Studierenden ist, die sich der Halluzinationsgefahr noch immer nicht bewusst sind und von Lehrenden bis heute nicht ausreichend aufgeklärt wurden.

Johannes Kirch

Studium geht besser!

8 Monate

Stoppen kann man das eh nicht. Bliebe aus meiner Sicht die einzig logische Frage: WIE integriere ich das angemessen in den Unterricht?

Weitere Kommentare anzeigen

Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen

Themen ansehen