Psychologische Sicherheit: Fundament agiler Teams Ein Raum, in dem jeder Beitrag wertgeschätzt wird und das Lernen aus Fehlern als Chance für Wachstum gesehen wird. Genau das ist psychologische Sicherheit – ein Schlüsselaspekt für erfolgreiche, agile Teams. Forschungen zeigen, dass Teams mit hoher psychologischer Sicherheit produktiver sind, eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit aufweisen und letztendlich innovativer sind. Doch wie etabliert man eine solche Kultur? 1️⃣ Engagement zeigen: Aktiv zuhören und auf die Beiträge der Mitarbeiter eingehen, um ihr Engagement und ihre Zugehörigkeit zu fördern. 2️⃣ Verständnis demonstrieren: Empathisch auf individuelle Bedürfnisse und Perspektiven reagieren, um ein unterstützendes Umfeld zu schaffen. 3️⃣ Inklusivität in zwischenmenschlichen Situationen: Jeden fair und respektvoll behandeln und Vielfalt in Teams wertschätzen. 4️⃣ Inklusivität in Entscheidungsprozessen: Mitarbeiter in den Entscheidungsprozess einbeziehen und ihre Meinungen berücksichtigen, um ein Gefühl der Mitwirkung und Wertschätzung zu vermitteln. 5️⃣ Selbstsicherheit und Überzeugung ausstrahlen oder: verhalte dich wie ein Vorbild. Standpunkte klar vertreten, dabei aber offen für neue Ideen und Feedback bleiben, um Flexibilität und Anpassungsfähigkeit zu zeigen. Die Implementierung dieser Praktiken kann eine Herausforderung sein, besonders in traditionellen Unternehmenskulturen. Doch der Nutzen, den eine Kultur der psychologischen Sicherheit bringt, ist unermesslich. Sie ist die Grundlage, auf der Teams nicht nur Probleme effektiv lösen, sondern auch Innovationen vorantreiben können. Wir sind davon überzeugt, dass die nachhaltige Zukunft von Unternehmen maßgeblich von der Zukunftsfähigkeit seiner Akteure abhängt. Jetzt mehr erfahren: https://lnkd.in/ePePUHZu
Beitrag von onfluid consulting - next gen leaders
Relevantere Beiträge
-
Kernkompetenzen für erfolgreiche Teams Psychologische Sicherheit ist die gemeinsame Überzeugung aller Mitglieder eines Teams, dass es (innerhalb des Teams) sicher ist, zwischenmenschliche Risiken einzugehen“ (Amy Edmondson, 1999) Wir arbeiten mit dieser Kernkompetenz (von insgesamt 5) für erfolgreiche Teams bei vielen Projekten. 🤝 Vertrauen aufbauen: Ein starkes Vertrauensverhältnis zwischen Teammitgliedern ist die Grundlage für psychologische Sicherheit. Vertrauen ermöglicht es den Mitgliedern, sich gegenseitig zu unterstützen und zu respektieren. 🔄 Feedback-Kultur: Eine konstruktive Feedback-Kultur fördert das Lernen und Wachstum. Teammitglieder sollten ermutigt werden, Feedback zu geben und anzunehmen, um kontinuierliche Verbesserungen zu ermöglichen. 👂 Empathie zeigen: Empathie hilft dabei, die Perspektiven und Gefühle anderer zu verstehen und empathische Kommunikation fördert das Verständnis und die Unterstützung im Team. 🔒 Sicherer Raum: Ein sicherer Raum, in dem sich Teammitglieder frei ausdrücken können, ohne Angst vor Kritik oder Beurteilung, ist essentiell für psychologische Sicherheit. 🌱 Wachstum und Entwicklung: Teammitglieder werden zu persönlichem und professionellem Wachstum ermutigt, da ein Umfeld geschaffen wird, in dem Risiken eingegangen und neue Fähigkeiten erlernt werden können. 📈 Auswirkungen auf den Erfolg: Teams mit hoher psychologischer Sicherheit sind oft innovativer, produktiver und erfolgreicher, da sie effektiver zusammenarbeiten und Herausforderungen gemeinsam bewältigen können. #psychologischeSicherheit #Kernkompetenzen #erfolgreicheTeams #Wachstum #Entwicklung #Groundwork
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Blinde Flecken im Team erkennen und die Performance steigern Blinde Flecken sind unentdeckte Schwächen in Teams, die die Zusammenarbeit und Produktivität behindern können. Sie entstehen oft, wenn bestimmte Fähigkeiten oder Verhaltensmuster dominieren und andere Perspektiven vernachlässigt werden. Ein effektives Team Management System (TMS) hilft dabei, diese Schwächen sichtbar zu machen und zu beheben. Unterschiedlichkeit als Stärke Erfolgreiche Teams zeichnen sich durch ihre Vielfalt aus. Unterschiedliche Arbeitsweisen und Denkansätze ermöglichen es, Probleme aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und kreative Lösungen zu finden. Das TMS unterstützt dabei, diese Diversität zu erkennen und sinnvoll einzusetzen. So können blinde Flecken durch die Ergänzung von Stärken beseitigt werden. Positive Teamkultur als Erfolgsfaktor Neben Diversität ist eine offene, vertrauensvolle Teamkultur entscheidend. Wenn Teammitglieder sich gegenseitig Feedback geben und auf Augenhöhe zusammenarbeiten, können Schwächen schneller erkannt und behoben werden. Dies führt zu einer besseren Kommunikation, höherer Zufriedenheit und letztlich zu einer gesteigerten Teamleistung. Vorteile für das Unternehmen Regelmäßige Teamentwicklungsmaßnahmen bringen klare Vorteile: Die Produktivität und Innovationskraft steigen, da Teams flexibler und lösungsorientierter arbeiten. Zudem erhöht eine positive Teamkultur die Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung, was zu weniger Fluktuation und stabilen Teams führt. Für mich bedeutet das: Blinde Flecken bieten Teams die Chance, sich weiterzuentwickeln. Mit einem gezielten Team Management System und einer positiven Teamkultur können Unternehmen diese Schwächen überwinden und langfristig ihre Performance verbessern.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Manchmal wünscht man sich, man könnte einfach Teams zusammenbasteln, die wie perfekt geölte Maschinen funktionieren. Aber Google zeigt uns in seiner neuen Studie mit 180 Top-Teams etwas anderes: Die Zusammensetzung ist gar nicht so entscheidend! Viel wichtiger ist die Art und Weise, wie Teams zusammenarbeiten. Die 5 Geheimwaffen für superproduktive Teams: - Verlässlichkeit: Verbindlichkeit und realistische Ziele – der Kitt, der alles zusammenhält. - Struktur & Klarheit: Klare Ziele und Rollen sorgen für reibungsloses Arbeiten. - Sinnhaftigkeit: Wenn die Arbeit einen tieferen Sinn hat, steigt die Motivation gleich um 100%! - Impact: Das Gefühl, etwas Großes zu bewegen, beflügelt Teams zu Höchstleistungen. - Psychologische Sicherheit: Fehlerfreundlichkeit und gegenseitiges Vertrauen sind das A und O. Im Enterprise Progress Management symbolisieren wir das gerne als "Flywheel" der Kernprinzipien außerordentlichen Umsetzungsmanagements. Sie sorgen dafür, dass die Zusammenarbeit im Team effektiv, effizient und vor allem menschlich ist. Welche Erfahrungen haben Sie mit diesen Faktoren in Ihren Teams?
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Agilität ist kein Selbstzweck: Wie Sie Ihr Team von Selbstbeschäftigung zu beeindruckenden Ergebnissen führen Stellen Sie sich vor, Ihr agiles Team gleicht einem Hochleistungssportwagen, der sein volles Potenzial auf der Rennstrecke entfaltet. Doch anstatt sich auf das Ziel zu konzentrieren, verliert es sich in der Bewunderung seines glänzenden Lackes und der Leistung seiner Motoren. Klingt absurd? Genau das passiert derzeit in vielen Unternehmen, die die Agilität ihrer Teams fördern wollen. Agilität ist in der Geschäftswelt zu einem Zauberwort geworden, ein Synonym für Flexibilität, Schnelligkeit und Innovation. Doch eine alarmierende Anzahl von Ihnen berichtet, dass ihre agilen Teams sich zu oft in Selbstbeschäftigung verlieren, anstatt konkrete Ergebnisse zu liefern. Die Teams sind beschäftigt, ja. Aber sind sie auch produktiv? Die Antwort ist oft ernüchternd. Das Kernproblem? Ein Mangel an klaren Verantwortlichkeiten und ein Übermaß an Meetings und Diskussionen, die mehr Energie kosten als nutzen. Es ist, als würden wir in einem Boot sitzen, das von allen Seiten kräftig gerudert wird, aber ohne Steuermann im Kreis fährt. Was also können Sie tun, um aus diesem Teufelskreis auszubrechen und Ihre Teams wieder auf Kurs zu bringen? Hier sind drei praxiserprobte Strategien im Stil von Gary Halbert, die ich Ihnen ans Herz legen möchte: 1. Definieren Sie klare Ziele und Verantwortlichkeiten. Jedes Mitglied Ihres Teams sollte genau wissen, was von ihm erwartet wird und welche Rolle es im Gesamterfolg spielt. Klare Ziele sind der Kompass, der die Richtung vorgibt, und klare Verantwortlichkeiten sind das Ruder, das das Schiff steuert. 2. Reduzieren Sie Meetings auf das Wesentliche. Fragen Sie sich vor jedem Meeting: Ist dieses Treffen wirklich notwendig? Kann das Ziel auch ohne ein Meeting erreicht werden? Wenn ja, dann streichen Sie es. Meetings sollten kein Selbstzweck sein, sondern ein Mittel zum Zweck – und der Zweck ist der Erfolg Ihres Unternehmens. 3. Fördern Sie eine Kultur der Verantwortung und des Outputs. Loben Sie nicht die Aktivität, sondern die Ergebnisse. Schaffen Sie ein Umfeld, in dem sich die Teammitglieder gegenseitig zur Rechenschaft ziehen und in dem der Fokus darauf liegt, was am Ende des Tages tatsächlich erreicht wurde. Die Umsetzung dieser Strategien erfordert Mut, Disziplin und die Bereitschaft, alte Gewohnheiten zu hinterfragen. Doch ich verspreche Ihnen: Die Ergebnisse werden nicht nur Ihre Erwartungen übertreffen, sondern auch die Ihrer Kunden. Erinnern Sie sich an den Hochleistungssportwagen? Es ist Zeit, den Blick von der glänzenden Motorhaube zu heben und das Gaspedal durchzudrücken. Ihre Zielgerade wartet.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Warum scheitern so viele Digitalisierungsprojekte, obwohl die Technik da ist? Ganz einfach: Das Team wird nicht ausreichend eingebunden. Das liegt häufig an… Zu wenig Zeit und Budget für Teamentwicklung und Kommunikation. Fehlende Einbindung der Mitarbeiter – ihre Ideen und Potenziale bleiben ungenutzt. Das führt oft dazu, dass motivierte Mitarbeiter sich abwenden oder das Unternehmen verlassen. Was passiert, wenn das Team nicht eingebunden wird? ↳ Projekte stagnieren, weil die Motivation fehlt, aktiv an Lösungen zu arbeiten. ↳ Unternehmen verlieren wertvolles Potenzial und riskieren Fluktuation. ↳ Teams arbeiten isoliert statt zusammen – Projekte dauern länger und kosten mehr. Wie kann das denn besser laufen? Analyse des Status Quo: Wo stehen die Teams? Was motiviert die Mitarbeiter? Wo liegen ihre Stärken? Gezielte Personalentwicklung: Nutze die individuellen Potenziale, um das Beste aus dem Team herauszuholen. Team stärken: Regelmäßige Workshops und klare Kommunikation sorgen dafür, dass alle an einem Strang ziehen. Wenn das Team an Bord ist, läuft das Projekt – und das nachhaltig! PS: Wie stellt ihr sicher, dass euer Team in Digitalisierungsprojekte eingebunden wird?
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Warum Mitarbeiter sich nicht trauen, innovativ zu sein - und wie sich das ändern lässt Psychologische Sicherheit ermöglicht es Teammitgliedern, ihre Meinung offen zu äußern, Risiken einzugehen und Fehler als Lernchancen zu begreifen. Das ist besonders wichtig in agilen Arbeitswelten, in denen Innovation und schnelles Lernen gefragt sind - also in allen Organisationen, die in unserer VUCA-Welt dauerhaft am Markt bestehen wollen. Das Problem: Wir stellen oft Tool vor Team und vergessen dabei, dass viele Teams durch die Angst vor Fehlern und negativen Konsequenzen gehemmt sind, was das kreative und innovative Potenzial stark einschränkt. Dies führt zu einer Kultur des Schweigens und Vermeidens, in der Fehler vertuscht werden, anstatt sie als Lernchance zu nutzen. Psychologische Sicherheit ermöglicht es den Teammitgliedern, offen und ohne Angst vor Ablehnung oder Kritik zu kommunizieren. Diese Offenheit fördert nicht nur Innovation, sondern stärkt auch das Vertrauen und die Zusammenarbeit im Team. Studien wie die von Amy Edmonson von der Harvard Business School haben gezeigt, dass Teams mit einem hohen Maß an psychologischer Sicherheit deutlich produktiver sind und eine bessere Problemlösungsfähigkeit aufweisen. Diese Teams haben eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit und eine geringere Fluktuation. Die Förderung der psychologischen Sicherheit ist also kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit für jedes Unternehmen, das in einer unsicheren Welt bestehen will Vertiefe dein Verständnis von Team Canvas und psychologischer Sicherheit. Entdecke unsere kostenfreien Top 5 E-Books mit u.a. detaillierten Modellen zur Teamentwicklung! 👉 Jetzt herunterladen: https://lnkd.in/d5JuftU Fühlt sich dein Team sicher? #teamentwicklung #führung #agil
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🌟 Mut zu Risiken und neuen Wegen: Der Schlüssel zum Teamerfolg! 🌟 ... fördert Eigeninitiative im Team Erfolgreiche Teams zeichnen sich durch ihren Mut aus, Risiken einzugehen und neue Wege zu beschreiten. Doch wie schafft man eine Kultur, in der Risiken willkommen sind und innovative Ideen gefördert werden? Viele Teams stehen vor denselben Herausforderungen: 😟 Angst vor Fehlern - Teammitglieder vermeiden Risiken und neue Ideen, aus Furcht vor negativen Konsequenzen. 🤐 Geringes Vertrauen - Ein Klima des Misstrauens führt zu schlechter Kommunikation und isoliertem Arbeiten. 🚪 Hohe Fluktuation - Mitarbeiter verlassen das Unternehmen, da sie keine sichere Umgebung wahrnehmen. Doch es gibt bewährte Wege, diese Probleme zu lösen und eine Kultur des Muts und der Innovation zu etablieren: 1. Förderung von Offenheit und Vertrauen - Aufbau eines Vertrauensverhältnisses durch offene Kommunikation und Unterstützung. 2. Etablierung einer positiven Fehlerkultur - Fehler als Lernchancen betrachten. 3. Stärkung der Teamdynamik und Zusammenarbeit - Förderung einer Kultur der Zusammenarbeit und gegenseitigen Unterstützung. 4. Implementierung von agilen Methoden - Nutzung agiler Methoden, um Flexibilität und kontinuierliches Lernen zu fördern. Neue Wege führen zu neuen Erfolgen. Es liegt an uns, den Mut zu finden, Risiken einzugehen und innovative Ideen zu fördern. Dies ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen, dynamischen Team. #Teamerfolg #Innovation #Risikobereitschaft #Fehlerkultur #AgileMethoden #Offenheit #Vertrauen #Zusammenarbeit #Teambuilding #Eigenverantwortung #Eigeninitiative Lasst uns gemeinsam den Mut aufbringen, neue Wege zu gehen und Risiken zu begrüßen! 🚀
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Warum viele Konflikte im Unternehmen vermeidbar sind... Am Anfang meiner unternehmerischen Laufbahn fanden wir uns im Team oft in Konflikten wieder. Reibereien auf zwischenmenschlicher und strategischer Ebene waren an der Tagesordnung. Heute hat sich das stark geändert. Der Mangel an klaren Zielen und einer einheitlichen Ausrichtung führte zu Missverständnissen und Ineffizienzen, die unser Unternehmen ausbremsten. Der Weg zu einem effizienten und produktiven Team sah für uns so aus: – Klares Unternehmensleitbild entwickeln: Schaffe eine Vision, die alle im Team verstehen und unterstützen. Alignment ist der Schlüssel. – Moderne Managementmethoden wie OKR einführen: Setze ambitionierte, messbare Ziele, ordne sie Verantwortlichen zu und verfolge die Fortschritte regelmäßig. – Effektive Tools wie Jira nutzen: Organisiere die Arbeit transparent und strukturiert. Diese Maßnahmen schaffen ein gemeinsames Verständnis, fördern den Team-Drive und reduzieren Konflikte erheblich. Was funktioniert in deinem Unternehmen? Welche Maßnahmen würdest du dieser Liste hinzufügen?
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Was macht ein nachhaltiges Team leistungsstark? Die wichtigsten Faktoren. Viele fragen sich: Was macht ein Team auf Dauer wirklich leistungsstark? In meinen Trainings habe ich erkannt, dass es nicht nur um schnelle Erfolge geht, sondern vor allem um langfristige Stabilität und Resilienz. Hier sind die entscheidenden Ansätze: - Klare, lohnende Ziele erarbeiten: Eine gemeinsame Vision schafft Motivation und stärkt den Zusammenhalt. Wir sorgst du für die Akzeptanz? Ist euer Daseinsgrund stark genug für eine Identifikation? - Verantwortung fördern: Eigenständigkeit steigert das Vertrauen im Team und hilft jedem, seine individuellen Stärken voll einzubringen. Wir gelingt es dir selbst loszulassen und anderen Entscheidungsmacht zu überlassen? - Kommunikation verbessern: Offene Gespräche verhindern Missverständnisse und fördern kreativen Austausch. Welche Fragen stellst du? Wie hörst du zu? Bist du neugierig und fragst nach, wenn Kritik geäußert wird? - Work-Life-Balance beachten: Flexible Zeiten und die Möglichkeit, von verschiedenen Orten zu arbeiten, beugen Burnout vor und steigern die Zufriedenheit. Balance heißt auch, auf Leistung zu achten – hast du den Mut das auf eine gute Art einzufordern? - Lernkultur pflegen: Ständige Weiterentwicklung sichert die Zukunftsfähigkeit und motiviert zu kontinuierlicher Verbesserung. Hast du ein System für die Entwicklung deines Teams? Wie gehst du selbst den Weg sichtbar für dein Team? - Kollaboration stärken: Zusammenarbeit führt zu besseren Ergebnissen, und das gemeinsame Teilen von Wissen wird zur Norm. Überlegt ihr im Team, wann Einzelleistung zielführender ist und an welcher Stelle Teamwork? Welche agilen Praktiken setzt ihr schon ein? Was denkst du – was ist der Schlüssel zu einem nachhaltig erfolgreichen Team? Und was funktioniert in deinem Team am besten? Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie wir gemeinsam deine Führungsfähigkeiten und die Nachhaltigkeit in deinem Unternehmen verbessern können, schau gerne auf meiner Webseite vorbei: www.nachhaltig-fuehren.com Möchtest du deine Teamleistung steigern? Ich helfe dir dabei, buche noch heute ein kostenloses Erstgespräch unter diesem Link: https://lnkd.in/dpnhRJwU
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
161 Follower:innen