🌿🌍 Von #Guatemala bis #Indonesien, von politischen Initiativen bis hin zu Bildungsprojekten. Unsere #Erfolge im Jahr 2023 zeigen eindrucksvoll, dass Regenwaldschutz weit über das Pflanzen von Bäumen hinausgeht: Wir engagieren uns in der #Brandbekämpfung, fördern die #Biodiversität, unterstützen alternative #Einkommensquellen und leisten wertvolle #Bildungsarbeit. 💪🌱 Hier geht es zu unserem Jahresbericht 2023: https://lnkd.in/eZZNyHGK
Beitrag von OroVerde - die Tropenwaldstiftung
Relevantere Beiträge
-
In unserem #Jahresbericht2023 können Sie mehr über die vielen kleinen und großen Erfolge lesen, die wir u.a. mit der Unterstützung von Unternehmen im letzten Jahr umsetzen konnten. Vielen Dank an alle, die mit dabei waren und sind!
🌿🌍 Von #Guatemala bis #Indonesien, von politischen Initiativen bis hin zu Bildungsprojekten. Unsere #Erfolge im Jahr 2023 zeigen eindrucksvoll, dass Regenwaldschutz weit über das Pflanzen von Bäumen hinausgeht: Wir engagieren uns in der #Brandbekämpfung, fördern die #Biodiversität, unterstützen alternative #Einkommensquellen und leisten wertvolle #Bildungsarbeit. 💪🌱 Hier geht es zu unserem Jahresbericht 2023: https://lnkd.in/eZZNyHGK
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
⚖ Förderung von Schutzgebieten – Ein Balanceakt zwischen Erhalt und Nutzung 🦋 Unsere neueste Evaluierung zeigt, dass die #Biodiversität in den Schutzgebieten nur erhalten werden kann, wenn die sozioökonomische Situation der lokalen Bevölkerung verbessert wird und damit der Nutzungsdruck auf die Gebiete sinkt. 🗞 Mehr dazu 👉 https://lnkd.in/e_cV6qjH
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Forschung zu #Biodiversität - oder so sieht wissenschaftlicher Konsens aus! https://lnkd.in/dHYKmB2J Über 350 Forscherinnen und Forscher haben bereits unterschrieben: Der Zustand und die Entwicklung der Biodiversität in der Schweiz machen uns Sorgen. Wir sehen grossen Bedarf für rasche und griffige Massnahmen, um den Schutz und die Förderung der Biodiversität in der Schweiz zu sichern und zu verstärken.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
SWISSAID setzt sich gemeinsam mit der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit für #Biodiversität 🐄 🌾 ein: Sei mit der #Agrarökologie oder beim Projekt #CROPS4HD. Das Projekt hat zum Ziel, die Nutzung und den Erhalt von traditionellen #Saatgutsorten zu fördern, um die Lebensgrundlage der Bevölkerung zu verbessern, erklärt Simon Degelo, Experte zu Saatgut und Biodiversität bei SWISSAID. Die #Biodiversität ist zentral für die Sicherung der Lebensgrundlage. Auch die meisten der 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (#SDGs) direkt von einem funktionierenden Ökosystem ab. Dass der Ansatz der #Agrarökologie die #Ernährungssicherheit 🥣 fördern kann, zeigt der neueste Ernährungsbericht der Alliance Sufosec. Mehr dazu: https://lnkd.in/eczTA8hq
Gegen das Artensterben: Wie sich die Schweiz für die Biodiversität weltweit einsetzt
swissinfo.ch
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Wissenschafter und Forscherinnen, die sich mit #Biodiversität beschäftigen, sind besorgt über Zustand und Entwicklung von Arten und Lebensräumen in der Schweiz. Dies teilen sie in einer öffentlichen Stellungnahme mit, die über 350 Fachpersonen unterzeichnet haben. Was heisst das für die Biodiversitätsinitiative / Initiative biodiversité? Das heisst, dass man "Ja" oder "Nein" stimmen darf - aber man darf nicht so tun, als ob kein grosser und dringender Handlungsbedarf bestände! Tatsachen zu leugnen ist undemokratisch. Wer die Debatte sucht, soll diskutieren, ob die Initiative ein tauglicher und sinnvoller Ansatz ist, aber nicht, ob das Problem existiert. https://lnkd.in/dDFe8tQK
Forschung zu Biodiversität
wissenschaft-zu-biodiversitaet.ch
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
https://lnkd.in/eyU33kYY JA zur Biodiversitäts-Initiative.Sie ist dringend notwendig, denn es steht nachweislich sehr schlecht um die Biodiversität in der Schweiz. Wer anderes behauptet verbreitet fake news. «Die Biodiversität steht in der Schweiz unter Druck. Fördermassnahmen zeigen zwar lokal Wirkung, doch die Biodiversität ist weiterhin in einem schlechten Zustand und nimmt weiter ab. Ein Drittel aller Arten und die Hälfte der Lebensraumtypen der Schweiz sind gefährdet. Die punktuellen Erfolge können die Verluste, welche vorwiegend auf mangelnde Fläche, Bodenversiegelung, Zerschneidung, intensive Nutzung sowie Stickstoff- und Pflanzenschutzmitteleinträge zurückzuführen sind, nicht kompensieren. Um die Leistungen der Biodiversität zu sichern, ist entschlossenes Handeln dringend notwendig.» (BAFU)
Für eine respektvolle Debatte zur Biodiversität!
appell-biodiversitaet.ch
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Nationale Strategie zur Biodiversität 2030 beschlossen 👏 ➡️ Gestern hat die Bundesregierung die Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt 2030 (kurz: NBS 2030) verabschiedet. Diese umfasst 21 Handlungsfelder mit 64 Zielen und zielt darauf ab, den Biodiversitätsschutz in Deutschland zu stärken. Besonderer Fokus liegt auf aktuellen Herausforderungen wie Klimawandel, Stadtnatur und nachhaltiger Nutzung von Ressourcen. ⏱ Ein erster Aktionsplan mit rund 250 Maßnahmen soll bis 2027 umgesetzt werden. Die NBS 2030 trägt dazu bei, internationale Vereinbarungen wie den Globalen Biodiversitätsrahmen von Kunming-Montreal und die EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 zu erfüllen. ❓Was bedeutet das für die in Deutschland ansässigen Unternehmen? Welche Ziele sind hierbei relevant? Und wie können Förderprogramme genutzt werden, um den Artenschutz effektiv und nachhaltig in unternehmerisches Handeln einzubinden? 💡Wenn euch diese Fragen beschäftigen, seid ihr bei nectar genau richtig. Wir unterstützen euch beim Einstieg in das Thema des Biodiversitätsmanagements und begleiten euch bis zur Umsetzung und Auswertung konkreter Maßnahmen. Sprecht uns gerne an und bucht jetzt euren Kennenlern-Termin mit nectar! 📆 (Einfach einen Wunschtermin über das Kontaktformular auf unserer Website absenden.)
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Wie geht es weiter nach dem klaren Nein zur Biodiversitäts-Initiative? Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) hat an einem Anlass thematisiert, wie die Biodiversität weiter gefördert werden kann. Ein möglicher Weg: zielorientiertes statt massnahmenorientiertes Handeln. https://lnkd.in/eTV9Q6Z7
So geht es nach der Biodiversitätsinitiative weiter
lid.ch
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Ich würde eher sagen: "Am Ende schlägt mangelhaftes Verständnis für eine funktionierende Wirtschaft alles!" Wenn unsere Lenker und Entscheider in #Wirtschaft und #Politik nicht bald verstehen, was Biodiversität ist, dann wird es diese Wirtschaftssektoren und Gesellschaftssysteme so bald nicht mehr geben. #Biodiversität und #Ökosystemleistungen sind nicht nur der größte und einflussreichste Wirtschaftssektor, sondern direkt und indirekt für mindestens 60% des globalen Bruttosozialprodukts verantwortlich. Damit tragen sie zentral zur Stabilisierung unserer Gesellschaftssysteme bei. https://lnkd.in/em9vYp5g Gerne auch in meinen neuen Beitrag bei FOCUS online FOCUS online EXPERTS Circle reinlesen: https://lnkd.in/e4b7-JX9
Weltnaturgipfel: Am Ende schlägt die Wirtschaft den globalen Naturschutz
zeit.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Viele Fragen ergeben sich aus der Praxis heraus, ob auf dem Feld oder im Labor durch Veränderungen des Klimas, von a-/biotischen Umweltfaktoren, der Wirtschaft oder der Politik. Um Antworten auf die dringenden Fragen der Zeit zu finden, bieten Wissenschaftler die nötigen theoretischen Grundlagen, um gemeinsam - mittels THEORIE & PRAXIS, pragmatisch zukunftsorientierte Lösungen zu finden! Dies gelingt NUR mittels GEMEINSCHAFTSFORSCHUNG!
Ohne Forschung keine Innovation! 🤝 PflanzenzüchterInnen wissen, wie wichtig eine breit aufgestellte #Grundlagenforschung ist. In der Gemeinschaft zur Förderung von Pflanzeninnovation (GFPi) bündeln sie deshalb ihre Kompetenzen, um gemeinschaftlich mit öffentlichen Forschungseinrichtungen wichtige Fragen der Zukunft zu bearbeiten. Aktuell werden so 27 Projekte in Public Private Partnerships in verschiedenen Kulturarten und thematischen Fragestellungen realisiert. 🌱 Ein Schwerpunkt des zurückliegenden Jahres lag in der #Resistenzforschung. Ziel ist es, besser an klima- und standortangepasste sowie robuste Pflanzensorten zu entwickeln, die weniger Pflanzenschutzmittel und Dünger benötigen. Vor allem im Bereich der Widerstandsfähigkeit gegenüber Insekten und den von ihnen übertragenen Krankheiten bedarf es schneller Fortschritte, was ein noch stärkeres Engagement der öffentlichen Hand voraussetzt. 💡 An Ideen mangelt es den PflanzenforscherInnen und PflanzenzüchterInnen dafür nicht. Um daraus Produkte zu entwickeln, die die Landwirtschaft und Gesellschaft voranbringen, braucht es Mut und Investitionen aller Akteure. #PflanzenzüchtungschafftVielfalt
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen