🌍 Nachhaltigkeit in der Telekommunikationbranche: Recycling von Telekommunikationselektronik und RRU-Modulen für eine grünere Zukunft 🌱 Die Telekommunikationsbranche wächst rasant – mit ihr jedoch auch der Elektroschrott. Aber wie können wir die wachsende Menge an ausrangiertem Equipment und RRU-Modulen nachhaltig managen? Recycling ist der Schlüssel! ♻️ Durch den gezielten Rückbau und das Recycling von veralteten Telekommunikationsgeräten und Remote Radio Units (RRUs) können wir nicht nur wertvolle Materialien wiederverwenden, sondern auch die Umweltbelastung erheblich reduzieren. Dies trägt dazu bei, Ressourcen zu schonen und den CO₂-Fußabdruck der Branche zu verringern 🧩. Bei #ReRec setzen wir auf innovative Recyclingprozesse, die nicht nur ökologisch sinnvoll sind, sondern auch ökonomisch überzeugen. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen, die ihre Altgeräte nachhaltig und effizient recyceln möchten 🤝. #Telekommunikation #Recycling #Nachhaltigkeit #RRU #Kreislaufwirtschaft #Umweltschutz #GreenTech
Beitrag von ReRec GmbH
Relevantere Beiträge
-
Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft - Unser Engagement im #Leiterplattenrecycling In einer Welt, die von #Technologie und #Elektronik durchdrungen ist, stehen wir vor einer bedeutenden Herausforderung: den verantwortungsvollen Umgang mit elektronischem Abfall. Wir bei der RPtec GmbH sind uns der Verantwortung bewusst, die wir in Bezug auf #Umweltschutz und #Nachhaltigkeit tragen und ergreifen konkrete Maßnahmen, um unseren ökologischen Fußabdruck zu minimieren. #Leiterplatten sind das Herzstück jeder elektronischen Vorrichtung, sei es ein Smartphone, ein Laptop oder ein Industriesteuerungssystem. Wenn diese Geräte ausgedient haben oder defekt sind, neigen viele dazu, sie einfach zu entsorgen. Das Problem dabei ist, dass Leiterplatten oft wertvolle und begrenzte Ressourcen enthalten, wie #Gold, #Silber, #Kupfer und seltene Erden. Diese #Rohstoffe zu gewinnen, ist ressourcenintensiv und belastet die Umwelt. Unsere Initiative zum Leiterplattenrecycling zielt darauf ab, diese wertvollen Materialien zurückzugewinnen, #umweltfreundlich zu entsorgen und gleichzeitig die Belastung der Umwelt zu reduzieren. Deshalb arbeiten wir eng mit spezialisierten Recyclingunternehmen zusammen, um sicherzustellen, dass unsere Leiterplatten fachgerecht recycelt werden. Mittels dieses Verfahrens leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und fördern gleichzeitig die Nachhaltigkeit in der Kreislaufwirtschaft. Wenn auch Sie sich für Umweltschutz und Nachhaltigkeit interessieren, dann laden wir Sie herzlich ein, sich uns anzuschließen und Teil dieser wichtigen Bewegung zu werden. Jeder Beitrag zählt, und gemeinsam können wir eine bessere Zukunft schaffen. #PCB #LTCC #HTCC #ULTCC
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Die Behandlung von Elektronikschrott ist eine echte Herausforderung für unsere Kreislaufwirtschaft. Denn der Recyclingprozess ist energieintensiv und oft noch von fossilen Brennstoffen abhängig. Wie Wärmespeicher eine Lösung sein können, kann in meinem Beitrag für das RECYCLING magazin nachgelesen werden. Elektroschrott ist heute der am schnellsten wachsende Abfallstrom. Laut Global E-Waste Monitor 2024 sind im Jahr 2022 weltweit 62 Millionen Tonnen Elektroschrott angefallen - im Vergleich zu 34 Millionen Tonnen im Jahr 2010! Für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft ist daher eine effiziente Recyclinglösung für diese Abfallart unerlässlich. Gleichzeitig birgt Elektroschrott ein enormes Potenzial für das Recycling. Die Wertstoffe haben einen Wert von rund 54 Milliarden Euro pro Jahr. Wenn wir das Recycling effizienter gestalten, können wir nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch die Stabilität der Lieferketten in Europa fördern. Für das Recycling von Elektronikschrott sind Temperaturen zwischen 400 °C und 1200 °C erforderlich, je nach Material. Angesichts der Herausforderungen im Zusammenhang mit der Verfügbarkeit und den Kosten von Strom aus erneuerbaren Energiequellen könnte Elektrifizierung mit Wärmespeichern den Anforderungen der thermischen Prozesse besser gerecht werden als eine direkte Elektrifizierung. Hier kommen neue Methoden wie Power-to-Heat-Anlagen und Wärmespeicher ins Spiel. KRAFTBLOCK mit Speicher- und Ausgabetemperaturen von bis zu 1300°C eignet sich hier perfekt, um Recyclingprozesse noch grüner zu gestalten. #Elektroschrott #Recycling #Industriewärme #Elektrifizierung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
In der Welt der Solarenergie ist Innovation der Schlüssel zu einer nachhaltigeren Zukunft. Forschung und Entwicklung neuer Materialien haben den Weg für effizientere, haltbarere und umweltverträglichere Solarzellen geebnet. Innovative Werkstoffe wie Perowskite und neue siliziumbasierte Verbindungen revolutionieren die Branche. Diese Materialien erhöhen nicht nur die Effizienz der Paneele, indem sie mehr Sonnenlicht einfangen und in Energie umwandeln, sondern bieten auch eine grössere Flexibilität in Bezug auf Design und Anwendung. Darüber hinaus hat der Fokus auf Nachhaltigkeit zur Entwicklung umweltfreundlicherer Produktionsverfahren und zum Recycling von Solarmodulkomponenten geführt, wodurch die Umweltbelastung verringert wird. Mit diesen Fortschritten verbessern wir bei cli.ooo nicht nur die Energieeffizienz, sondern schützen auch unseren Planeten für künftige Generationen. #Photovoltaic #Switzerland #Energy #Green #Cleanenergy #Schweiz
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Die thermische Verarbeitung von Elektronikschrott ist derzeit eines der größten offenen Emissionspunkte für die Kreislaufwirtschaft. Hocheffiziente Wärmespeicher können eine Lösung für die Recyclingbranche sein, um den E-Schrott-Kreislauf mit grüner Wärme zu schließen. Unser CEO Martin Schichtel erläutert dies in einem Beitrag für das RECYCLING magazin. Elektroschrott ist heute der am schnellsten wachsende Abfallstrom. Laut dem Global E-Waste Monitor 2024 sind 2022 weltweit 62 Millionen Tonnen Elektroschrott angefallen, gegenüber 34 Millionen Tonnen im Jahr 2010. Gleichzeitig birgt Elektroschrott ein enormes Recyclingpotenzial. Der Wert der wiederverwertbaren Rohstoffe beläuft sich auf rund 54 Milliarden Euro pro Jahr. Effizientes Recycling kann auch zur Stabilität der Lieferketten in Europa beitragen. Für das Recycling von Elektronikschrott werden Temperaturen zwischen 400°C und 1200°C je nach Art des recycelten Materials benötigt. Neue Verfahren wie Power-to-Heat-Systeme und Wärmespeicher bieten hier Möglichkeiten, den Energiebedarf umweltfreundlicher und effizienter zu gestalten. Denn neue Technologien zur Wärmespeicherung sind im Hinblick auf die Verfügbarkeit und den Bezug von günstigem Strom für die Anforderungen der Öfen besser geeignet als eine direkte Elektrifizierung. "Für einen nachhaltigen digitalen Wandel und eine erfolgreiche Kreislaufwirtschaft ist es entscheidend, grüne Wärmelösungen in den Recyclingprozess von Elektroschrott zu integrieren", unterstreicht Martin Schichtel. #Wärmespeicher #Kreislaufwirtschaft #energie #abwärme #elektrifizierung #recycling
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
MANN+HUMMEL stellt deshalb auf der FILTECH, die vom 12. bis 14. November in Köln stattfindet, neue Filtermodelle für saubere Mobilität und saubere Luft vor, die hohe Umweltstandards bei gleichbleibend hoher Performance bieten. Bei seinen aktuellen Innovationen hat sich der Filtrationsspezialist MANN+HUMMEL auf das Thema Nachhaltigkeit ohne Leistungseinbußen konzentriert. So konnte der CO2-Fußabdruck eines Hochleistungs-Luftfilterelements, das typischerweise in Lkw zum Einsatz kommt, durch die Verwendung erneuerbarer umweltfreundlicher Materialien erheblich reduziert werden, ohne dass es zu Beeinträchtigungen bei der von MANN+HUMMEL gewohnten Perfomance kommt. Das neue Design beinhaltet recycelte Kunststoffe und biobasierte Rohstoffe. Dieser Ansatz schont nicht nur die Ressourcen, sondern erfüllt gleichzeitig die Anforderungen der Automobilkunden und die Prüfstandards. Nanofasern für saubere Luft im Fahrzeugraum Ein weiteres Highlight sind Medien für Innenraumfilter, die ei
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
😍 ♻ Nachhaltigkeit als Versprechen und wie wir es umsetzen Die soRec verfolgt die Ziele der UN für nachhaltige Entwicklung. Insbesondere: 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur 13: Massnahmen zum Klimaschutz 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele Sie finden eine detaillierte Übersicht und Beschreibungen der einzelnen Massnahmen auf unserer Website unter "Verantwortung". Hier schon einmal eine kleine Übersicht: 🏭 Industrie, Innovation und Infrastruktur 1. Innovation BLACK BOX (erste Recyclinganlage für Toner in der Schweiz) 2. Lithium Akkus sicher entsorgen und recyceln (Sicherheitswerkbank) 3. Recycling von Neodym (Masterarbeit von Nicolai Solenthaler) 🌳 Massnahmen zum Klimaschutz 1. Klimaneutral... als erster Elektronik-Recycler in der Schweiz 2. Eigenes Luft-Reinigungssystem 3. Beheizung unserer Gebäude durch die Hitze unserer Maschinen 🙏 Partnerschaften im Sinne unserers Recycling Campus 1. Regionale Partnerschaften, wie z.B. mit dem WTT Young Leader Award 2. Nationale Partnerschaften, wie z.B. mit Swisscom und dem SOS Kinderdorf 3. Internationale Partnerschaften, wie z.B. mit der Kühlgeräte Entsorgungsanlage in Brasilien Jetzt ist die Zeit zu handeln. #sorec #nachhaltigkeit #sdgs #kreislaufwirtschaft #rohstoffretter
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Warum nur in der Gegenwart leben, wenn wir die Zukunft gestalten können?🌍✨ Für die Generationen von morgen denken wir schon heute voraus. Besonders in der Industrie müssen wir den CO2-Ausstoß im Auge behalten. Deshalb haben wir bei Infranorm die nachhaltige Hallenkonditionierung entwickelt: eine bahnbrechende adiabate Kühltechnologie, die ohne Kältemittel auskommt und ihre Kühlkraft allein aus Wasser bezieht. Effekt: bis zu -90% Einsparung an Energie und CO2 gegenüber Kompressionskälte, wesentlich höhere Flexibilität und geringere Investitionskosten. 💧❄️ Kombiniert mit einer PV-Anlage schaffen wir eine vollständig energieautarke Hallenklimatisierung. Dadurch wird diese Anlage komplett klimaneutral, schont die Umwelt und macht die Produktion effizienter und sicherer. 🌞🏭 Für eine Zukunft, die nicht nur nachhaltig, sondern auch lebenswert ist. 🍃💚 #Infranorm #Nachhaltigkeit #Innovation #ZukunftGestalten #GreenTech #Energieeffizienz #Oxycom
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
☀ Wir setzen auf Solarenergie: Photovoltaikanlagen auf unserem Firmengelände!☀ Wir sind stolz darauf, mitteilen zu können, dass wir unser Firmengelände mit hochmodernen Photovoltaikanlagen ausgestattet haben. Diese Initiative ist Teil unseres langfristigen Engagements für Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Die Installation der Solaranlagen ermöglicht es uns, einen wesentlichen Teil unseres Energieverbrauchs durch erneuerbare Energiequellen zu decken. Dies führt nicht nur zu einer Reduzierung unserer CO2-Emissionen, sondern auch zu einer signifikanten Senkung unserer Energiekosten. Mit diesem Schritt setzen wir ein klares Zeichen für eine nachhaltigere Zukunft und zeigen, dass wirtschaftlicher Erfolg und Umweltverantwortung Hand in Hand gehen können. Wir sind entschlossen, weiterhin in nachhaltige Technologien zu investieren und unseren ökologischen Fußabdruck kontinuierlich zu verkleinern. Was es sonst neues gibt, findet ihr hier: https://lnkd.in/e2sbANvb #solarenergy #sustainable #future #greenplanet
News Archive - Pressless GmbH
pressless.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Nachhaltigkeit trifft Innovation: Entdecke die HARTING Han® GreenLine! Die Zukunft der Verbindungs-Technologie ist grün! Mit der HARTING Han® GreenLine erreichen die ersten CO2-reduzierten Steckverbinder-Komponenten die Marktreife. Dank der ISCC+-Zertifizierung wird eine vollständige Rückverfolgbarkeit der verwendeten Materialien entlang der gesamten Lieferkette gewährleistet. Das bedeutet, dass Kunden ihre CO2-Bilanz effektiv verbessern können! Hier sind einige beeindruckende Fakten über die HARTING Han® GreenLine: • Bis zu 71 % CO2-Einsparung: Reduzieren Sie Ihre Emissionen. • 61 % erneuerbares Material: Zertifiziertes Bio-Polycarbonat sorgt für eine nachhaltige Produktion. • ISCC+-Zertifizierung: Sicherstellung der vollständigen Rückverfolgbarkeit der Materialien entlang der Lieferkette. • Digitaler Produktpass: Scannbare Produkte ermöglichen den Zugang zum Product Carbon Footprint (PCF) und unterstützen so Transparenz und Umweltbewusstsein. Mit der Han® GreenLine setzt HARTING Technologiegruppe neue Maßstäbe in der Branche und bietet Ihnen die Möglichkeit, Teil einer nachhaltigen Zukunft zu sein.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
𝐕𝐨𝐫𝐬𝐩𝐫𝐮𝐧𝐠 𝐝𝐮𝐫𝐜𝐡 𝐍𝐚𝐜𝐡𝐡𝐚𝐥𝐭𝐢𝐠𝐤𝐞𝐢𝐭 - 𝐝𝐚𝐬 𝐬𝐢𝐧𝐝 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭 𝐧𝐮𝐫 𝐖𝐨𝐫𝐭𝐞 𝐟ü𝐫 𝐊𝐨𝐧𝐯𝐞𝐤𝐭𝐚𝐬 𝐆𝐫ü𝐧𝐝𝐞𝐫, 𝐂𝐚𝐫𝐥 𝐇𝐞𝐢𝐧𝐫𝐢𝐜𝐡 𝐒𝐜𝐡𝐦𝐢𝐭𝐭. Viele innovative Entwicklungen der Firma Konvekta sind heute Standard und werden in allen Klimaanlagen verbaut. Einige Beispiele: 💨 Konvekta ist Entdecker der Eignung von CO2 als Kältemittel in der mobilen Anwendung und Entwickler der ersten mobilen CO2 Wärmepumpe für Busse und Schienenfahrzeuge. ⛓ Konvekta war der erste Klimaanlagenhersteller, der wiederverwendbare Metall-Gewebe-Filter eingesetzt hat. 👇 Die erste vollautomatische Steuerung, die Leistung dem Bedarf angepasst hat, wodurch der Energieverbrauch deutlich gesenkt wurde. ⚖ Die ersten Komponenten aus Aluminium, diese waren deutlich leichter und sparten Gewicht und somit Energie ein. ♻ Auch das erste ökologische Gehäusekonzept mit Verwendung von Hochleistungsmaterialien, die zum einen der Energieverbrauch senken aber auch 100% recycelbar sind. #innovation #sustainablemobility #zeroemissions #greenmobility #GoNatRefs #naturalrefrigerants #publictransport #PFAS #transit #ÖPNV #CO2 #r744 #co2heatpump #eFuels #ClimateAction #Energy #emobility #Sustainability #electricvehicles #zeroemission #Wärmepumpe
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-