„Der Energievertrieb hat mit § 14a EnWG doch nur sehr wenig zu tun.“ Könnte man meinen – der BK6-Beschluss der Bundesnetzagentur spricht immerhin 254 Mal vom Netzbetreiber, und nur 14 Mal vom #Lieferanten. Unsere Erfahrungen aus der Praxis zeigen außerdem, dass (fast) alle #Netzbetreiber und #Messstellenbetreiber aktuell (Vor-)Projekte/Programme durchführen, um die neuen Anforderungen nach § 14a EnWG umzusetzen und die durch #Digitalisierung entstehenden Potentiale zu heben, #Energievertriebe sich aber teilweise noch etwas zurückhalten. „Leider“ (besser: Gottseidank) ist es in der Praxis natürlich ganz anders. Auch auf den klassischen Energievertrieb eines Stadtwerks kommen neue Anforderungen zu, ein paar Beispiele: 💵 Vertriebe müssen die neuen § 14a EnWG Produkte abrechnen können und bestehende IT-Systeme hierfür ertüchtigen 💡 Das Angebot von attraktiven Bündeln wird erforderlich: (Beispiel) Energiemanagement + dynamischer Tarif + variable Netzentgelte können abhängig vom Kunden bis zu 500 € im Jahr Erlöse generieren 👩🏫 Die EndkundInnen müssen über die neuen Möglichkeiten und damit einhergehenden Rechte und Pflichten informiert werden ⏩ Zur Umsetzung von § 14a EnWG muss der Universalbestellprozess auch von der Vertriebsseite bedient werden können Aufgrund des steigenden überregionalen Wettbewerbs ist es aus meiner Sicht absolut essenziell, sich als Energievertrieb eines Stadtwerks intensiv mit § 14a EnWG und den hieraus (und natürlich aus dem #GNDEW) ergebenden Pflichten und Chancen auseinanderzusetzen. Die aktuelle massive Beschleunigung des #Rollouts von #intelligentenMesssystemen (höchste Sicherheit, Massengeschäftstauglichkeit, Skalierung) wird Innovation bei Produkten/Produktbündeln weiter befeuern 🚀 Ein paar Impulse haben wir in angehängten Folien zusammengestellt. Viel Spaß beim Klicken! BET Büro für Energiewirtschaft und technische Planung
Der 3. Punkt ist oft als Chance verkannt. Endkunden informieren und mit kreativen sowie uniquen Tarifierungs- und Geschäftsmodellen Marktanteile gewinnen und Marktbegleiter verdrängen. Danke Sören, der Post macht deutlich, es gibt einiges auf vielen Wertschöpfungsebenen zu tun. Also: Starten und MACHEN.
Hervorragend auf den Punkt gebracht, danke Sören Patzack!
Dr.-Ing. | Product Manager @ Vaillant Group | Energy Management Systems (EMS)
10 MonateEin sehr guter Überblick. Seht ihr für das Zukunftsbild einer Markt- und Netzorientierung eine tiefere Ausgestaltung des §14c EnWG, sodass idealerweise keine Ultima Ratio Maßnahmen ergriffen werden müssen?