Wie viel Regulierung braucht #KI? 🤔 Unsere Studie zeigt ein ambivalentes Bild: 76 % der Befragten befürworten strengere KI-Regeln für mehr Sicherheit und Ethik. Gleichzeitig warnen 52 %, dass zu viel Regulierung die Innovationskraft hemmen könnte. Die Vorteile einer Regulierung liegen klar auf der Hand. Klare Richtlinien fördern Vertrauen und Transparenz: ⚖️ Verbraucherschutz: Der EU AI Act schützt vor Missbrauch, z. B. durch verbotene Überwachungssysteme. 👏 Ethik und Fairness: Diskriminierung durch KI-Systeme wird eingeschränkt, ethische Standards gesichert. 📊 Wettbewerbsvorteil: Unternehmen, die frühzeitig auf Konformität setzen, sichern sich langfristig Vorteile auf internationalen Märkten. Zu strikte Vorgaben könnten jedoch die Entwicklung neuer Technologien verlangsamen. Dokumentationspflichten und Zertifizierungen könnten den Prozess aufwendiger machen. Während die USA und China KI dynamischer vorantreiben, steht Europa vor der Herausforderung, eine Balance zwischen Regulierung und Innovationsfreiraum zu finden. Innovationskraft auf dem Prüfstand? ⬇️ #digitalisierung #FutureOfWork #whitepaper #studie
Beitrag von SALT AND PEPPER Gruppe
Relevantere Beiträge
-
KI-Regulierung: Ein globales Dilemma zwischen Fortschritt und Verantwortung Die letzten Tage waren geprägt von einschneidenden Entwicklungen in der Welt der KI-Regulierung. Erst vor einer Woche diskutierten wir hier in einer Umfrage, ob künstliche Intelligenz – insbesondere AGI – stärker reguliert werden sollte. Jetzt hat sich das regulatorische Spielfeld erneut verschoben: In den USA wurde die bestehende KI-Regulierung per "Executive Order" aufgehoben. Ein radikaler Schritt, der eine grundsätzliche Frage aufwirft: Wer bestimmt, wie wir KI entwickeln und nutzen? Ein Rückblick auf die regulatorische Landschaft: Am 1. August 2024 trat die europäische KI-Verordnung (auch bekannt als AI Act) in Kraft und definiert einen umfangreichen Satz an Regeln im Umgang mit KI. Dies adressiert zwar nicht gezielt den Umgang mit AGI, aber durch die generelle Regulierung betreffen diese Regeln natürlich auch den grundlegenden weiteren Verlauf von Forschung und Entwicklung. Die USA erhielt durch die "Executive Order on the Safe, Secure, and Trustworthy Development and Use of Artificial Intelligence" im Oktober 2023 von Joe Biden ein Dekret zur Regulierung. Dabei kann man beide Regulierungsinitiativen nicht miteinander vergleichen. Während die EU mit dem AI Act einen präventiven und umfassenden Regulierungsansatz verfolgt, der auf Risikoklassifizierung und Transparenzpflichten basiert, setzen die USA auf einen fragmentierten und reaktiven Ansatz, der sich auf spezifische Aspekte wie Exportkontrollen und bestimmte KI-Modelle konzentriert. Und nun wurde eben dieses Dekret von Joe Biden einen Tag nach seiner Amtseinführung von Donald Trump wieder aufgehoben. Dies folgt offenbar der Ideologie, dass ein unregulierten Markt wettbewerbsfähiger ist und dies gerade im Innovationswettbewerb mit China Vorrang genießt. Bei meiner LinkedIn-Umfrage stimmten die Teilnehmenden: - 48 % für „Ja zu mehr Regulierung“ - 14 % für „Nein – der Markt regelt das“ - 38 % waren der Meinung, dass „Regulierung nicht funktioniert“. Die Diskussionen in den Kommentaren spiegeln eine zentrale Sorge wider: Ohne globale Einigkeit werden regionale Regulierungsunterschiede zu Wettbewerbsverzerrungen führen – mit potenziell gravierenden Folgen. Was bedeutet das für uns? Diese Entwicklungen zeigen einmal mehr, dass Fortschritt nicht ohne Verantwortung funktionieren kann. Der Wettlauf um Innovation – sei es in Europa, den USA oder China – darf nicht zu Lasten von Ethik, Sicherheit und langfristiger Stabilität gehen. Es liegt an uns, genau hinzusehen, Fragen zu stellen und die Debatte aktiv zu gestalten. Wie steht ihr zu den aktuellen Entwicklungen? Ich freue mich auf eure Meinungen und die Diskussion in den Kommentaren.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Regulierung gegen Wachstum: Muss die KI-Industrie gebremst werden? Die Debatte um die Verabschiedung des EU KI Act entfacht erneut die Frage – sollten wir uns auf Regulierung oder Wachstum konzentrieren? Forscher:innen wollen kaum bis gar keine Einschränkungen – verständlich. Aber wäre es nicht sinnvoll, einen Moral-Kompass zu implementieren, um zu definieren, was wir mit KI erreichen wollen und was nicht? Ein Lichtblick: Der EU KI Act verbietet die Nutzung von KI für Social Scoring. Ein echter Fortschritt. Doch hier beginnt die Herausforderung: Wir wissen noch nicht, was alles möglich ist. "Du weißt nicht, was du nicht weißt", wie das Sprichwort sagt. Und genau deswegen müssen Forschung und Regulierung Hand in Hand gehen. Gemeinsam können sie herausfinden: 1. Was ist technisch machbar? 2. Welche moralischen Grenzen sollten gesetzt werden? Was denkst du, wie eine ideale Balance zwischen Regulierung und Innovation aussehen sollte? #KI #Regulierung #Innovation #EUKIAct #MoralKompass #Technologie #Forschung #Zukunft #KIEthik #Digitalisierung #TechRegulierung #KIEntwicklung #SocialScoring #TechnikUndMoral #Debatte #EU #TechNews #Wachstum #EthikInDerTechnik #KIIndustrie
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Die Europäische Union hat strengere KI-Vorschriften auf den Weg gebracht, die sicherstellen sollen, dass KI-Systeme ethisch und verantwortungsvoll genutzt werden. Dazu gehören Maßnahmen zur Vermeidung von Diskriminierung und Missbrauch, insbesondere im Bereich des Social Scoring und der Gesichtserkennung. 👤🔍 Unternehmen, die KI einsetzen, müssen sich nun auf strenge Regelungen einstellen, die ihre Geschäftsprozesse verändern könnten. Diese Vorschriften sollen Innovationen nicht verhindern, sondern sicherstellen, dass neue Technologien im Einklang mit europäischen Werten entwickelt werden. Für Unternehmen bedeutet dies jedoch, dass sie ihre KI-Systeme anpassen und regelmäßige Prüfungen durchführen müssen, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten. ✅⚖️ Wie denkst du über die neuen EU-Vorschriften für KI? Bereiten sie dir Sorgen oder bieten sie eine Chance? Teile deine Gedanken mit uns! 💡💬 #KIRegulierung #EU #TechGesetze #schlauDIGITAL
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🌐 Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Regulierung: Das neue europäische KI-Gesetz 🌐 KI revolutioniert zahlreiche Branchen, von Gesundheit über Finanzen bis hin zu Logistik. Doch mit der Innovation kommen auch Herausforderungen in Bezug auf Ethik, Sicherheit und Verantwortung. Das neue europäische KI-Gesetz zielt darauf ab, einen rechtlichen Rahmen zu schaffen, der diese Aspekte adressiert und gleichzeitig die Innovationskraft Europas stärkt. Unternehmen müssen sich nun auf strenge Regularien einstellen, um Transparenz und Fairness zu gewährleisten. Erfahren Sie mehr über die kommenden Veränderungen und wie Sie sich vorbereiten können: https://lnkd.in/d9j_wZda #KünstlicheIntelligenz #Regulierung #Innovation #Zukunft #Unternehmen
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Die #EU nimmt die #Regulierung von Künstlicher Intelligenz (#KI) in die Hand. Vor welche Anforderungen werden Unternehmen nun gestellt und wie kann die Norm #ISO42001 Unternehmen bei der Implementierung dieser Anforderungen helfen? Forvis Mazars Group
Aufbruch oder Abbruch für die KI-Zukunft in der EU?
bigdata-insider.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
📧 Für den aktuellen #BAI-Newsletter hat Frank Dornseifer ein Interview mit Prof. Dr. Isabell Welpe von der Technische Universität München über den tiefgreifenden Wandel durch den Einsatz von KI in der Investmentbranche geführt. 💡Dabei haben sie sich über die Vorteile, aber auch über die Herausforderungen unterhalten: Durch KI-basierte Systeme werden effizientere und präzisere Entscheidungen getroffen. Doch auch die Frage nach Transparenz und ethische Aspekte erfahren nun mehr an Bedeutung. Größere Unternehmen können die neuen Technologien oft schneller und umfassender implementieren als kleinere. Das könnte die Ungleichheit in der Branche verstärken. 🤖 Außerdem sprechen Dornseifer und Welpe auch über den AI Act der EU, der ein wichtiger Schritt ist zur Regulierung von KI. Lesen Sie hier das ganze Interview: https://lnkd.in/ewjrVEWe Dr. Philipp Bunnenberg Frank Dornseifer Florian Bucher Christina Gaul Cynthia Schroff-Spiering Sina Nennstiel Roland Brooks
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
𝐉𝐚 𝐣𝐚, 𝐰𝐢𝐫 𝐫𝐞𝐠𝐮𝐥𝐢𝐞𝐫𝐞𝐧 𝐮𝐧𝐬 𝐢𝐧 #𝐄𝐮𝐫𝐨𝐩𝐚 𝐬𝐜𝐡𝐨𝐧 𝐰𝐢𝐞𝐝𝐞𝐫 𝐝𝐢𝐞 𝐈𝐧𝐧𝐨𝐯𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐤𝐚𝐩𝐮𝐭𝐭… 🚧 Diese Aussage höre ich in Diskussionen rund um #AI und den #EU #AIAct immer wieder. Gedankenspiel: Wir schaffen alle Regulierungen morgen ab. Keine DSGVO mehr, der EU AI Act ist auch abgesagt. Würden wir plötzlich im Innovationsparadies aufwachen? #Deutschland und Europa rocken endlich die KI-Weltspitze? 🚀 Aber jetzt mal im Ernst: Sind es wirklich nur die strengen Vorgaben und Gesetze, die uns bremsen? Oder gibt es tatsächlich noch andere Gründe? 🤔 Der EU AI Act ist sicher nicht die Antwort auf alle Fragen. Aber letztlich reflektiert er unsere europäischen Werte. Für mich bietet er wichtige Leitplanken, um geordnet – und langfristig effizient – #appliedAI in Europa zu etablieren. Außerdem sehe ich heute schon in meinem Alltag viele Unternehmen, die es als Impulsgeber für AI Governance sehen und damit einen Werttreiber schaffen. Wenn wir jetzt ohne Richtlinien loslegen, nur um später festzustellen, dass bestimmte Anwendungen grundlegende Standards nicht erfüllen, ist nichts gewonnen. Vielmehr würde der kurzfristige Vorsprung schnell zum kostspieligen Rückschritt werden. 🔙 Machen wir es uns zu leicht mit der Kritik an EU-Regulierungen? Wo seht ihr noch Herausforderungen für Innovation in Europa?
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Der AI-Act: Bürde oder Durchbruch? Seit dem 1. August 2024 gestaltet der EU-AI-Act die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Europa neu. Es geht dabei nicht nur um regulatorische Hürden, sondern bietet Unternehmen die Chance, sich durch Ethik, Transparenz und Verantwortlichkeit als Vorreiter im Bereich der verantwortungsvollen KI-Nutzung zu positionieren. Unternehmen, die diese Standards übernehmen, heben sich als Innovatoren hervor. Die entscheidende Frage lautet: Wird die Einhaltung der Vorschriften Ihr Unternehmen bremsen oder voranbringen? Alpha Iota Iota vereinfacht die Einhaltung dieser Vorschriften mit maßgeschneiderten Automatisierungslösungen und verwandelt Regulierungen in Chancen. Machen Sie Ihre KI-Operations zukunftssicher—kontaktieren Sie noch heute Alpha Iota! #AI #EUAIAct #EthicalAI #Automation #Innovation
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Es ist vollbracht. Der Rat hat am 21. Mai 2024 seine Zustimmung zur KI-Verordnung erteilt! Mathieu Michel meint dazu: "Die Verabschiedung des KI-Gesetzes ist ein wichtiger Meilenstein für die Europäische Union. Dieses bahnbrechende Gesetz, das erste seiner Art weltweit, befasst sich mit einer globalen technologischen Herausforderung, die auch Chancen für unsere Gesellschaften und Volkswirtschaften schafft. Mit dem KI-Gesetz unterstreicht Europa die Bedeutung von Vertrauen, Transparenz und Verantwortlichkeit im Umgang mit neuen Technologien und stellt gleichzeitig sicher, dass diese sich schnell verändernde Technologie gedeihen und die europäische Innovation ankurbeln kann." Ich weiß, vielen geht das Gesetz nicht weit genug, andere finden, dass es zu viel regelt. Aber bleiben wir fair! Künstliche Intelligenz ist eine mächtige Technologie und wir müssen Spielregeln vereinbaren, damit Menschengruppen nicht nachteilig behandelt werden. Diese Verordnung ist ein Startpunkt und Verbesserungspotential wird sich in den nächsten Jahren zeigen. Jeder von uns ist aufgerufen, auf negative Anzeichen zu achten und diese zu geeigneten Gremien weiterzuleiten. Unaufgeregt, ohne Polemik, einfach als Hinweis, wo Verbesserungsbedarf besteht. Sehr gerne könnt Ihr das auch über Women in AI tun! Oder unserem lokalen news channel Women in AI Germany, Austria & Switzerland folgen. Stay tuned! #ai_act #eu #ki #ai #künstlicheintelligenz #bettertogether #ethik https://lnkd.in/dkmTy26h Quelle Bild: ChatGPT-4o
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Der AI Act ist verabschiedet und tritt in 20 Tagen in Kraft. Da es eine EU Verordnung ist, müssen die Mitgliedstaaten die Anforderungen nicht in nationales Recht überführen. #ai_act #ai #ki #digitalisierung
Es ist vollbracht. Der Rat hat am 21. Mai 2024 seine Zustimmung zur KI-Verordnung erteilt! Mathieu Michel meint dazu: "Die Verabschiedung des KI-Gesetzes ist ein wichtiger Meilenstein für die Europäische Union. Dieses bahnbrechende Gesetz, das erste seiner Art weltweit, befasst sich mit einer globalen technologischen Herausforderung, die auch Chancen für unsere Gesellschaften und Volkswirtschaften schafft. Mit dem KI-Gesetz unterstreicht Europa die Bedeutung von Vertrauen, Transparenz und Verantwortlichkeit im Umgang mit neuen Technologien und stellt gleichzeitig sicher, dass diese sich schnell verändernde Technologie gedeihen und die europäische Innovation ankurbeln kann." Ich weiß, vielen geht das Gesetz nicht weit genug, andere finden, dass es zu viel regelt. Aber bleiben wir fair! Künstliche Intelligenz ist eine mächtige Technologie und wir müssen Spielregeln vereinbaren, damit Menschengruppen nicht nachteilig behandelt werden. Diese Verordnung ist ein Startpunkt und Verbesserungspotential wird sich in den nächsten Jahren zeigen. Jeder von uns ist aufgerufen, auf negative Anzeichen zu achten und diese zu geeigneten Gremien weiterzuleiten. Unaufgeregt, ohne Polemik, einfach als Hinweis, wo Verbesserungsbedarf besteht. Sehr gerne könnt Ihr das auch über Women in AI tun! Oder unserem lokalen news channel Women in AI Germany, Austria & Switzerland folgen. Stay tuned! #ai_act #eu #ki #ai #künstlicheintelligenz #bettertogether #ethik https://lnkd.in/dkmTy26h Quelle Bild: ChatGPT-4o
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-