Was macht das SchweizMobil-Routennetz so einzigartig und wie können Velo-Reiseanbieter davon profitieren? 🚲 💡 Wir durften SchweizMobil bei diesjährigen CycleSummit im Casino Bern präsentieren. Der CycleSummit ist der wichtigste Event für die Zweirad-Veranstalter in Europa. Mit dabei waren 125 Reiseveranstalter aus aller Welt. Vielen Dank für den spannenden Anlass! #cyclesummit #veloreise #zukunftvelo #schweizmobil #routennetz #bern Travel Switzerland 📸 : © Bern Welcome
Beitrag von SchweizMobil
Relevantere Beiträge
-
Am 04.06.2024 ist es wieder so weit! ⏰ Unser #CEO Marc Odinius gibt auf der FLEET Convention einen Einblick in die Zahlen & Fakten des österreichischen Flottenmarkts in der Hofburg in Wien! Sind Sie dabei? Lassen Sie es uns wissen!👇 FLOTTE.AT #flottenmarkt #österreich #automobilmarktdaten
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🚡 Austrian Seilbahnpartner Sessions 🚡 Für unsere letzte Austrian Seilbahnpartner Session hatten wir das Vergnügen, uns mit Karl Prammer dem Sprecher der Austrian Seilbahnpartner und Geschäftsführer der FREY AUSTRIA GmbH, zu unterhalten. 💫 🎙️ASP: „Was war Ihr Beweggrund, Sprecher bei den Austrian Seilbahnpartnern zu werden?” ⛷️KP: „Die Austrian Seilbahnpartner wurden von Roderich Urschler gegründet und repräsentieren seitdem ein dynamisches Netzwerk von Unternehmen aus der Zulieferindustrie der Seilbahnwirtschaft. Unser Ziel ist es, die Branche voranzubringen und einen Austausch zwischen allen Beteiligten zu fördern. Zudem sind Seilbahnen das Herz des österreichischen Tourismus, und es ist mir wichtig, diesen Bereich aktiv mitzugestalten. Das waren meine Beweggründe, Sprecher der ASP zu werden.” 🎙️ ASP: „Wir würden gerne mehr von Ihren Erfahrungen und Ihrer beruflichen Karriere in der Seilbahnbranche erfahren. In welchem Bereich der Seilbahnbranche sind Sie aktuell tätig?" ⛷️ KP: „Ich bin derzeit Geschäftsführer der FREY AUSTRIA GmbH und hatte zuvor leitende Positionen bei ELIN Seilbahntechnik GmbH und Siemens AG im Bereich Seilbahnen und Cableliner. FREY AUSTRIA ist seit April 2015 als Solution Partner der Siemens AG Österreich im Bereich Seilbahnen aktiv und seitdem führe ich das Unternehmen mit einem motivierten, innovativen und in der Branche höchst anerkannten Team.“ 🎙️ASP: „Auf welches Projekt sind Sie rückblickend in Ihrer bisherigen Karriere besonders stolz?“ ⛷️ KP: „Es wäre vermessen, einzelne Projekte hervorzuheben. Sowohl die Steuerung von Schleppliften für Kunden in kleinen Skigebieten als auch die Realisierung von Mehrsektionenkabinenbahnen mit AURO für große Betreiber sind gleichermaßen bedeutsam. Unser Ziel ist es, das gesamte Spektrum der Seilbahnsteuerungen abzudecken und jedem Kunden die höchste Qualität zu bieten. Es ist unser Anspruch, dieser Erwartung gerecht zu werden.“ 🎙️ASP: „Wenn Sie in eine Glaskugel blicken, welche Vision haben Sie für die Seilbahnbranche?“ ⛷️ KP: „Aus meiner Sicht werden Seilbahnen auch zukünftig eine immer wichtigere Rolle im Transport von Personen - sowohl in Tourismusgebieten als auch im urbanen Bereich spielen. Nachhaltigkeit und Energieeffizienz werden zunehmend wichtig, weshalb alternative Antriebskonzepte, Energierückgewinnung und Energiespeicherung in den Mittelpunkt rücken.“ 🎙️ASP: „Mit welcher berühmten Person würden Sie gerne einmal Seilbahn fahren und warum?“ ⛷️ KP: „Mit Jürgen Klopp, dem aktuellen Trainer des FC Liverpool. Seine Fähigkeit, aus Individualisten ein siegreiches Team zu formen und den Fokus auf den Teamerfolg zu legen, beeindruckt mich. Er ist Leitfigur, Beschützer und Mentor für jeden Einzelnen und hat als Visionär immer den Fokus auf den Teamerfolg.” —----------------- Ein herzliches Dankeschön an unseren Sprecher Karl Prammer für seine fesselnden Einblicke und inspirierenden Gedanken. ⛷❄️ #Seilbahnpartner #Interview
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
176 Teilnehmer der Outgoing-Tourismusbranche trafen sich auf der wunderschönen Insel Madeira zur SRV-Generalversammlung und Fachtagung. Neben exzellenten Networking-Möglichkeiten und einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm stand das Thema „Tourismuslandschaft im Wandel“ und „Overtourism“ im Mittelpunkt der Veranstaltung. Die SRV-Arena offenbarte, wie schnell sich die Welt im digitalen Bereich weiterentwickelt, besonders durch die Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz (KI). Die Experten rieten allen Marktteilnehmern, individuelle Strategien zu entwickeln, um zu entscheiden, in welcher Form und Intensität neue Technologien im eigenen Geschäftsfeld eingesetzt werden könnten. KI sollte nicht als „Bedrohung“, sondern als „Partner“ gesehen werden, der zur Optimierung von Effizienz, Know-how und Kundenbindung beiträgt. Ein weiteres zentrales Thema war der „Overtourism“, das durch praxisnahe Beispiele verdeutlichte, wie eng „Macht und Ohnmacht“ beieinanderliegen können. Es wurden viele positive Ansätze präsentiert, was der Tourismus im Kleinen bewirken kann, aber auch die Grenzen aufgezeigt, die bestehen, wenn politische Unterstützung fehlt. Dabei wurde auch das Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis diskutiert: Wer verzichtet gerne auf Umsatz, wenn die Nachfrage nach günstigen Pauschalreisen gross ist und sich viele Kunden teurere Alternativen schlichtweg nicht leisten können? Diese Diskussionen bleiben spannend und werden die Branche auch in Zukunft begleiten. Vielen Dank an den SRV für das entgegengebrachte Vertrauen, die Fachtagung organisieren und neue Ideen einbringen zu dürfen.
Wenn neue Ideen, neue Formate oder thematische Inhalte gefragt sind, dann sind die Strategen und Kreativen der Top Line Group am Werk. So wurde die Fachtagung kurzerhand zur SRV Arena umgebaut. 💡 🌍 Die Themenblöcke «Reiselandschaft im Wandel» und «Overtorismus» kamen beim Publikum sehr gut an. Die SRV Arena war in beiden Themen dank den sorgfältig ausgewählten Protagonisten sehr kompetent besetzt und konnte den Teilnehmern viele Impulse, Anregungen und Informationen vermitteln. Jean-Claude Raemy, Redaktor Wirtschaft, Blick/Ringier Medien, moderierte die Fachtagung und leitete die SRV Arena in souveräner und professioneller Manier. Herzlichen Dank! Wir danken dem SRV - Schweizer Reise-Verband für das Vertrauen, die Fachtagung neu zu konzipieren und durchzuführen. 🤝 Dank Euch war die SRV Arena ein voller Erfolg; 🙏 herzlichen Dank an die Podiumsteilnehmer von «Reiselandschaft im Wandel»: André Lüthi (CEO Globetrotter), Philipp von Czapiewski (Managing Director TUI Suisse AG), Cornelia Gemperle (General Manager Kuoni Cruises / DERTOUR Suisse AG), @Mar De la Fuente Vicent (Managing Director, DERTOUR Group), Urs Limacher (Director Head of Commercial Distribution, Edelweiss Air) und Beatrice Lessi (Influencerin, Ask the Monsters). Herzlichen Dank an die Podiumsteilnehmer von «Overtourism»: Birgit Sleegers (Helbling Reisen), Manuel Hilty (Inhaber Nezasa AG), Stephanie (Steffi) Schulze zur Wiesch (CEO DERTOUR Suisse AG), Roland Zeller (Entrepreneur und Start-up-Investor), Pierre-Alain Regali (ehemaliger Direktor ebookers und selbstständiger Berater) und Deniz Ugur (CEO und Inhaber Bentour Reisen). Ein besonderer Dank geht an unseren Sponsor für seine grosszügige Unterstützung, die zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen hat: Europäische Reiseversicherung ERV #SRVArena #FachtagungNeuGedacht #ReiseZukunft #ReiselandschaftimWandel #Overtourism #TopLineGroup #Eventplanung #SchweizerReiseVerband #HerzlichenDank
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
1.000 Lottis, 1.000 Fahrgemeinschaften, 1.000 Gründe zu feiern! 🐾 Danke an alle, die gemeinsam unterwegs sind – ob auf vier Pfoten oder vier Rädern. Nach 11 Wochen haben wir in #Frankfurt einen Meilenstein erreicht. Mehr als 1.000 durchgeführte Fahrgemeinschaften sind von den Mitarbeitenden der Fraport AG erfolgreich organisiert worden. Was zeigt dieses Ergebnis? Unsere Mitfahr-App überzeugt! Die Fraport-Mitarbeiter nutzen sie aktiv. Täglich kommen mehr Nutzer in das System. Das führt zur Verbesserung des Angebots und folgerichtig zu mehr Fahrgemeinschaften. Größer gedacht: Ob Bonn, Hamburg, Ingolstadt, Aachen oder jetzt Frankfurt – unsere Services schaffen in unterschiedlichsten Regionen echten Mehrwert. Das Beispiel Fraport zeigt, wie auch Flughäfen von goFLUX Mobility-Fahrgemeinschaften profitieren und dadurch die Mobilität nachhaltig entlastet wird. Warum funktioniert unser Projekt? Der Erfolg basiert auf mehreren Faktoren. Besonders wichtig ist die enge und professionelle Zusammenarbeit mit unseren Partnern traffiQ Lokale Nahverkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH und Fraport AG, die eine solide Grundlage für die Umsetzung bietet. Hinzu kommen engagierte Projektteams, die mit zielgerichteten Promotionen und einem systematischen Projektmonitoring die Nutzung der App fördern und kontinuierlich optimieren. Und natürlich spielt die aktive Teilnahme der Nutzer eine entscheidende Rolle, denn ohne ihr Vertrauen und ihre Bereitschaft zur Teilnahme wären solche Ergebnisse nicht möglich. Und wer weiß… Vielleicht denkt Lotti ja schon über die nächste Fahrt mit unserem Maskottchen Oscar nach...🐕🚗
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🏔️ Neujahrsausblick #2025: #Tirol gestaltet #Zukunft mit #Innovation und #Verantwortung Der Jahresauftakt gestern am #Bergisel, einem Ort voller Geschichte und Symbolkraft, bot den perfekten Rahmen für einen gemeinsamen Blick nach vorne. Zusammen mit Tourismuslandesrat Mario Gerber und Vertreter:innen der Branche haben wir unsere Schwerpunkte für das Tourismusjahr 2025 definiert – ein Jahr, das von Innovation, Partnerschaft und Verantwortung für Tirol geprägt sein wird. Unsere Schwerpunkte für 2025: 📊 Preis- & Buchungsmonitor: Der #Tourismus steht vor der Herausforderung, flexibler und datenbasierter zu agieren. Unser Preis- und Buchungsmonitor unterstützt die Branche dabei, Nachfrage, Auslastung und Preise in Echtzeit zu analysieren. Dieses innovative Tool ermöglicht es, Angebote gezielt zu entwickeln, Gästeströme effizient zu lenken und die Infrastruktur bedarfsgerecht bereitzustellen. Gleichzeitig hilft es den Betrieben, ihre Preissetzung flexibler zu gestalten und die #Wertschöpfung zu steigern – ein Vorzeigebeispiel für Tirols Innovationskraft. 🎿 #Wintersport als Gemeinschaftsprojekt: Die Alpinen Ski-Weltmeisterschaften in #Saalbach im Februar sind nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch ein Symbol für gelebte Partnerschaft. Mit dem „Home of Snow“ bündeln wir unsere Kräfte gemeinsam mit Österreichischer Skiverband - Ski Austria, SalzburgerLand Tourismus GmbH und Tourismusverband Saalbach Hinterglemm, um die Zukunft des #Wintersports aktiv zu gestalten. Es geht darum, nicht in regionalen Grenzen zu denken, sondern den Wintersport als gemeinsame Aufgabe zu betrachten. Besonders erfreulich ist, dass langjährige Partner wie Tourismusverband St. Anton am Arlberg, Ötztal Tourismus und Innsbruck Tourismus Teil dieses Projekts sind. Diese bewährte #Zusammenarbeit stärkt die Region und zeigt, wie wichtig verlässliche #Partnerschaften für den Erfolg solcher Großveranstaltungen sind. ⭐ #Kulinarik auf internationaler Bühne: Die Rückkehr des #GuideMichelin ist ein wichtiger Schritt, um die außergewöhnliche #Qualität unserer #Gastronomie weltweit sichtbar zu machen. Unsere Sterne-Restaurants stehen für #Exzellenz, #Kreativität und #Regionalität – Werte, die auch den Tiroler Tourismus prägen. Für uns ist das eine Chance, Tirols Genusskultur noch stärker in den internationalen Fokus zu rücken – deshalb haben wir uns als Tirol Werbung aktiv für die Rückkehr dieses renommierten Guides nach Österreich eingesetzt. Dieses Treffen war nicht nur ein Blick zurück auf die Erfolge und Herausforderungen der vergangenen Jahre, sondern vor allem eine Gelegenheit, neue Wege zu definieren. Es zeigt sich immer wieder: Innovation und Qualität sind keine Selbstverständlichkeit, sondern das Ergebnis harter Arbeit und einer klaren Vision. Denn Tourismus bedeutet immer auch #Verantwortung – Verantwortung für unsere Gäste, unsere Betriebe und vor allem für die Menschen und die Natur in #Tirol. ©️ Tirol Werbung / Franz Oss
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
#impact #cassmm Im 4. Jahrgang war einer der Paxis-Cases "Nachhaltige Freizeitmobilität - Lenkung von Bergaktiven auf eine umweltfreundlichere Anreise unter den gegebenen Umständen der ÖPNV-Infrastruktur" am Beispiel des Münchner Bergbus - gestartet als Pilotprojekt 2021 mit der Stadt München - jetzt nach 3 Jahren Integration in den Linienverkehr. Einige erarbeitete Ansätze und konkrete Lösungsvorschläge sind realisiert worden. Ergebnis: 𝗠𝗶𝘁 𝗱𝗲𝗻 𝗪𝗮𝗻𝗱𝗲𝗿𝘀𝘁𝗶𝗲𝗳𝗲𝗹𝗻 𝗱𝗶𝗿𝗲𝗸𝘁 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗻 𝗕𝘂𝘀! Vom Pilotprojekt zum Linienbus: Seit Mai bringt der Münchner Verkehrsverbund (MVV) Ausflügler:innen von München in die Berge. Weitere Regionen testen ähnliche Mobilitätsangebote. Vor drei Jahren bot der Deutsche Alpenverein (DAV) zum ersten Mal die Nutzung des Bergbusses an. Dieser war in der Testphase so erfolgreich, dass er ab diesem Jahr in den Linienverkehr des MVV integriert wird. 🚍 Ausgangslage/Problematik: Die Anreise in die Berge erfolgt mehrheitlich im privaten PKW, mit negativen Folgen für Klima, Tiere, Landschaft und lokale Bevölkerung durch Stau, Lärm und Emissionen. Zudem hat sich der motorisierte Individualverkehr (MIV) in den vergangenen Jahren immer mehr zu einer Belastung der Verkehrsinfrastruktur in alpinen Regionen entwickelt. Mit über 80% (DAV-Mobilitätsstudie, 2015) ist die Mobilität Haupttreiber der Emissionen beim Bergsport, wobei PKWs im Schnitt auch noch lediglich mit 1,4 Personen (Umweltbundesamt) besetzt sind. Die Metropolregion München ist aufgrund der Nähe zu den Bergen und des hohen Anteils an Freizeitmobilität prädestiniert eine Vorreiterrolle für nachhaltige Mobilität einzunehmen. Die Frage, ob Menschen sich für oder gegen ein Auto entscheiden, hängt inzwischen weniger am Standard-Use-Case, also den Fahrten in die Arbeit und zum Einkaufen. Sie entscheidet sich am „Ausnahme-Use-Case“, und das ist insbesondere der Ausflugsverkehr – im Großraum München typischerweise die Fahrt in die Berge. Aufgabenstellung damals 2023: - Wie lässt sich der Anteil an nachhaltiger Anreise aus der Metropolregion in die Berge steigern? - Welche zusätzlichen Maßnahmen kann der Alpenverein implementieren? - Welche Anreize für Nutzung nachhaltigerer Anreise in die Berge kann die Stadt München und die umliegenden Gemeinden bieten? - Welche Partner können das Angebot erweitern (Car-Sharing, Mitfahrzentralen, last-mile-shuttles, u.a.)? Team «WOLPERMINGA«: Florian Weinzierl Mady Christ Johannes Seitner Bernhard Wiesinger Gruppenfoto im Kommentar. Auftraggeber / Kunde: Matthias Ballweg | als Vorsitzender Deutscher Alpenverein e.V. Sektion München Katrin Habenschaden | als noch in Ihrer Funktion 2 Bürgermeisterin von München IMO-HSG | Institute for Mobility Andreas Herrmann #smartmobility #smartcities #smartdata #cassmm #impact #znv #ÖPNV #Bergbus
𝗠𝗶𝘁 𝗱𝗲𝗻 𝗪𝗮𝗻𝗱𝗲𝗿𝘀𝘁𝗶𝗲𝗳𝗲𝗹𝗻 𝗱𝗶𝗿𝗲𝗸𝘁 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗻 𝗕𝘂𝘀! Vom Pilotprojekt zum Linienbus: Seit Mai bringt der Münchner Verkehrsverbund (MVV) Ausflügler:innen von München in die Berge. Weitere Regionen testen ähnliche Mobilitätsangebote. Vor drei Jahren bot der Deutsche Alpenverein (DAV) zum ersten Mal die Nutzung des Bergbusses an. Dieser war in der Testphase so erfolgreich, dass er ab diesem Jahr in den Linienverkehr des MVV integriert wird. 🚍 „Jeder eingesetzte Bus ersetzt 30 bis 40 Autos“, erklärte Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU) bei der Präsentation des Projekts. Von Mai bis Ende Oktober verkehren Niederflurbusse auf zwei Linien in Regionen, die mit dem öffentlichen Nahverkehr nur schwer zu erreichen sind – und das an jedem Wochenende, sowohl samstags als auch sonntags. Die neue Linie 996 führt von München-Pasing über Schloss Neuschwanstein und Pfronten bis zum UNESCO-Weltkulturerbe Wieskirche. Die zweite Route, Linie 396, startet am Münchner Ostbahnhof und führt über Bayrischzell ins Leitzachtal zum Ursprungpass und weiter nach Tirol. Die große Anzahl von Tourist:innen führt zu einem stetig steigenden Verkehrsaufkommen, was in der Vergangenheit zu überfüllten Gemeinden geführt hat. Nach Angaben des DAV wurden durch das Projekt 8,9 Tonnen CO2 im Vergleich zur individuellen Anreise mit dem PKW eingespart. „Wir sind nicht nur ein Bergsportverein, sondern auch ein Naturschutzverein und machen uns für eine nachhaltige Anreise stark“, sagt Hannah Trowal von der Sektion Oberland des DAV. 🌱 Das Projekt kommt ebenso dem Mangel an Busfahrer:innen entgegen, da alle Bergbusse in den Linienverkehr vor Ort eingebunden werden. Die Nutzung der Bergbusse ist außerdem mit dem Deutschland-Ticket möglich. ✅ Wie finden Sie diese neue Art des Linienbusses? #ZNV #ÖPNV #Bergbus
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🚀 Das beste Flughafen-Erlebnis für jedermann: Beim Free-Flow-Parken geht es nicht nur um Komfort – es geht darum, die gesamte Flughafen-Erfahrung für alle Beteiligten zu verbessern. Für Reisende ist es ein effizienter und stressfreier Start in die bevorstehende Reise. Für Flughafenbetreiber ist es eine smartere, datengestützte Lösung, welche die operative Performance verbessert und den Umsatz steigert. Wie macht Autopay das möglich? - KI-basierte dynamische Preisfindung für Buchungssysteme und Kurzeitparken - Effizienz- und Umsatzsteigerung dank Kennzeichenerkennung innerhalb verschiedener Zonen (auch innerhalb eines Parkhauses) - Reibungslose und schnelle Parkabfertigung durch Free-Flow, z.B. in Kiss&Fly Zonen - Verfügbarkeit und Datenschutz auf ISO-zertifiziertem Niveau Autopay bringt das Parken am Flughafen auf ein neues, effizienteres Level. Was haltet Ihr von Free-Flow Parksystemen an Flughäfen? Habt Ihr hier schon Erfahrungen sammeln können? In diesem Sinne – Happy Monday! #Autopay #parking #future #mobility #airport
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
SPAREN MESSEBESUCHE WIRKLICH TRIPS? Was sind Ihre Erfahrungen? 💡🤔 Angesichts höherer Nachhaltigkeitsanforderungen punkten Messebesuche wegen ihrer hohen Effizienz. Das zumindest unterstreicht der Messeverband AUMA jetzt in einer Studie. Planen, buchen, abrechnen in Sekunden. Revisionssicher, alles in einem Konto! Genehmigungen, Dienstreiseanträge, Reiserichtlinien und Manager-Freigabe - alles digital mit 👉 Lanes & Planes 👈 #Nachhaltigkeit #sustaimability https://lnkd.in/ewcS9idM
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🚢🌍 Der NABU e.V. - Kreuzfahrtranking 2024 zeigt ein durchwachsenes Bild der Kreuzfahrtindustrie. Zwar gibt es einige Fortschritte, doch die Mehrheit der Reedereien schneidet in wichtigen Bereichen wie Emissionen, Abwasserbehandlung und Nachhaltigkeit weiterhin schlecht ab. Der Bericht unterstreicht die dringende Notwendigkeit, dass die Branche strengere Umweltstandards einführt und in saubere Technologien investiert. Es ist klar, dass Kreuzfahrten einzigartige Reiseerlebnisse bieten, aber die Umweltkosten sind zu hoch. Das NABU-Kreuzfahrtranking 2024: https://lnkd.in/guRas_xd #Nachhaltigkeit #GrünesReisen #Kreuzfahrtindustrie #Umweltauswirkungen #NABU #UmweltfreundlichesReisen
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Wie gelingt eine nachhaltige, touristische Mobilität? Die aktuelle Publikation von INTERFACE Politikstudien Forschung Beratung "Mobilität als touristisches Erlebnis in der Schweiz: Entwicklungen und Beispiele" geht dieser Frage auf den Grund. Die touristische "Customer Journey" wird dabei mit spannenden Beispielen illustriert. Eines davon aus der Gotthardregion, wo derzeit das Projekt KIMM (kombiniertes, innovatives, emissionsfreies Mobilitätskonzept) in der Entstehung ist. Genaueres erfahren Sie im aktuellen Mobilservice News Dossier. #mobilservice #mobilitätsmanagement #verkehrswende
Innovative Ansätze für eine nachhaltige Mobilität in Tourismusdestinationen
mobilservice.ch
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen