„Ab dem 1. Januar 2025 wird die E-Rechnung für nationale B2B-Transaktionen zur Pflicht. Es ist also höchste Zeit für Kanzleien und Unternehmen, sich auf diesen digitalen Wandel einzustellen. Denn: Wie viel Aufwand erforderlich ist, hängt stark davon ab, wie digital Sie bereits arbeiten. Unser Rat an Sie: Kümmern Sie sich frühzeitig um die notwendigen Anpassungen für die elektronische Rechnung.“ Und genau vor diesem Hintergrund habe ich gute Neuigkeiten: Die #DATEV-Produkte erfüllen bereits heute alle zukünftigen gesetzlichen Anforderungen und stellen sicher, dass ihr E-Rechnungen empfangen, verarbeiten und versenden könnt. Informiert euch hier: https://lnkd.in/e89nKpkC
Interim Manager Customer Service, KI, ESG | Experte für Kundenzufriedenheit, Umsatz und Nachhaltigkeit
6 MonateHi Simon, Danke für deine Information zur E-Rechnung! Ich denke vielen kleineren Unternehmen ist im Moment noch nicht bewusst was eine E-Rechnung ist. Eine digitale Rechnung z.b. als PDF-Datei per E-Mail versandt ist keine E-Rechnung (in den Formaten XRechnung, ZUGFeRD oder EDI). Da ist noch viel „Aufklärungsarbeit“ zu leisten.