Die #Bauindustrie muss bekanntermaßen nachhaltiger werden. Warum wir deshalb zu 100% auf Holz als #Baustoff der Zukunft setzen? Aus entscheidenden Gründen: ✅ Hohe #Energieeffizienz Durch seine besondere Zellstruktur weist Holz von Natur aus bereits einen niedrigen Wärmedurchgangskoeffizienten aus. Dadurch, dass wir Massivholz zusätzlich mit ökologischer Holzfaserdämmung kombinieren, lassen sich die Werte hinsichtlich Energieeffizienz weiter maximieren. Dadurch ergibt sich ein wesentlich langsameres Aufheizen des Baukörpers im Sommer und Auskühlen im Winter. ✅ Hervorragende #Ökobilanz Treibhausgase werden durch CO₂-Speicherung im Holz deutlich reduziert. Ein durchschnittliches Einfamilienhaus von Sonnleitner speichert dabei übrigens langfristig rund 40 Tonnen (!) CO₂ und leistet so einen wichtigen Beitrag zum #Klimaschutz. ✅ Gesunde Wohn- und #Arbeitsumgebung Spürbaren Mehrwert bietet Holz durch die nachweislich gesündere Raumluft. Da Holz Luftfeuchtigkeit aufnimmt und bei Bedarf wieder abgibt, regelt sich das Raumklima in einem Holzhaus optimal von selbst und sorgt außerdem für ganzjährige Wohlfühltemperaturen. ✅ Kurze #Bauzeit Durch den extrem hohen #Vorfertigungsgrad unter kontrollierten Bedingungen lassen sich sehr kurze Bauzeiten realisieren. Unsere einzigartige Fertigungstiefe macht uns zudem unabhängig von Lieferengpässen und Qualitätsschwankungen Dritter. ✅ Flexibilität in Design & #Architektur Die verschiedenen Holzarten garantieren mit ihren spezifischen Eigenschaften die perfekte architektonische Lösung für jeden Anspruch – vom traditionellem Einfamilienhaus bis zum innovativen Gewerbebau. Modernste Veredelungs- und Gestaltungsmöglichkeiten sorgen für eine ansprechende Optik. Welche Vorteile Holz sonst noch bietet? Wir haben's hier für Sie zusammengefasst: https://lnkd.in/dPS7jCUk #holzmassivbau #nachhaltig #holzbau #nachhaltigesbauen #grünezukunft
Beitrag von Sonnleitner Holzbauwerke GmbH & Co. KG
Relevantere Beiträge
-
𝐍𝐚𝐜𝐡𝐡𝐚𝐥𝐭𝐢𝐠𝐞 𝐁𝐚𝐮𝐩𝐫𝐚𝐤𝐭𝐢𝐤𝐞𝐧, 𝐌𝐚𝐭𝐞𝐫𝐢𝐚𝐥𝐚𝐮𝐬𝐰𝐚𝐡𝐥 𝐮𝐧𝐝 𝐞𝐧𝐞𝐫𝐠𝐢𝐞𝐞𝐟𝐟𝐢𝐳𝐢𝐞𝐧𝐭𝐞 𝐓𝐞𝐜𝐡𝐧𝐨𝐥𝐨𝐠𝐢𝐞𝐧 𝐟𝐮̈𝐫 𝐇𝐚𝐥𝐥𝐞𝐧 In einer Zeit, in der der Klimawandel und die Umweltzerstörung zunehmend in den Fokus geraten, ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir auch im Baugewerbe nachhaltige Praktiken anwenden. Dies gilt auch für den Bau von Hallen, die oft für industrielle, kommerzielle oder logistische Zwecke genutzt werden. In diesem Blogbeitrag werden wir uns daher eingehend mit nachhaltigen Baupraktiken, der Auswahl umweltfreundlicher Materialien und energieeffizienten Technologien für Hallen beschäftigen. https://lnkd.in/ee548cZu #NachhaltigesBauen #Umweltbewusstsein #Klimaschutz #UmweltfreundlicheMaterialien #Energieeffizienz #NachhaltigeArchitektur #GrüneTechnologien #Baunachhaltigkeit #ÖkologischeBauprojekte #Umweltverträglichkeit
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🌿 **Bauen mit Stroh und Lehm: Nachhaltigkeit trifft auf Tradition** 🌿 In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Umweltschutz immer wichtiger werden, gewinnt das Bauen mit natürlichen Materialien wie entstaubtem Stroh sowie Lehm zunehmend an Bedeutung. Diese traditionellen Baustoffe bieten nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch zahlreiche praktische und ästhetische Vorzüge. **Warum Stroh und Lehm?** 🌾 **Nachhaltigkeit:** Beide Materialien sind nachwachsend und haben eine geringe CO2-Bilanz. Sie tragen dazu bei, den ökologischen Fußabdruck des Bauens zu reduzieren. 🏡 **Energieeffizienz:** Häuser, die mit entstaubtem Stroh und Lehm gebaut werden, bieten exzellente Dämmwerte. Sie halten im Winter warm und im Sommer kühl, was den Energieverbrauch deutlich senkt. 🔥 **Hervorragender Brandschutz:** Entgegen vieler Vorurteile bieten entstaubtes Stroh sowie Lehm einen außerordentlich guten Brandschutz. Dies macht sie zu einer sicheren Wahl für den Bau. 🌍 **Gesundes Raumklima:** Lehm reguliert die Luftfeuchtigkeit und schafft ein angenehmes Wohnklima. Zudem ist er schadstofffrei und allergikerfreundlich. 🔧 **Flexibilität und Ästhetik:** Entstaubtes Stroh ist leicht zu verarbeiten und ermöglicht viele Gestaltungsmöglichkeiten. Die Kombination mit Lehm erlaubt kreative Architekturen und verleiht den Gebäuden eine einzigartige Optik. Auch großvolumige Gebäude lassen sich damit realisieren. **Ein Beispiel für nachhaltiges Bauen** In vielen Regionen weltweit entstehen inzwischen beeindruckende Bauprojekte, die diese natürlichen Materialien nutzen. Diese Projekte zeigen, dass modernes und nachhaltiges Bauen kein Widerspruch ist, sondern sich perfekt ergänzen kann. Lasst uns gemeinsam die Bauweise der Zukunft gestalten und dabei auf die Weisheit der Vergangenheit zurückgreifen. 🌍✨ #Nachhaltigkeit #ÖkologischesBauen #StrohLehmBau #GreenBuilding #BauenMitNatur #Umweltschutz #ZukunftBauen #Stroh #Lehm
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
❌schnell, schnell, schnell – aber bitte nachhaltig!❌ Im Mieterausbau geben die Starttermine von Mietverträgen den Planungszyklus vor. Daraus ergibt sich die Herausforderung kurze Planungs- und Bauzeiten einzuhalten. Zusätzlich ist der Wunsch (auch unser Wunsch!) konventionelle Baustoffe durch nachhaltige Produkte abzulösen. Wir als Unternehmen hinterfragen stetig die gängigen Ausbau-Lösungen, um für die Eigentümer wohngesunde Baustoffe zu finden, die zu kurzen Planungs- und Bauzeiten passen und gleichzeitig langfristig konform mit ESG-Vorgaben sind. In dieser Mission ist unsere Niederlassungsleiterin in Berlin Sylvia Thys gemeinsam mit Ulrike Neumeier von WERTCONCEPT Investment Group GmbH der Einladung von SWISS KRONO Group nachgegangen und hat den PraktikerInnen, PlanerInnen und Herstellern bei einer Baustellenbegehung auf den Zahn gefühlt. Grund für die Einladung war die Vorstellung des MagnumBoard-Systems: Ein bauaufsichtlich zugelassenes Holzbausystem für wohngesundes Bauen in ökologischer Massivholzbauweise. Der natürliche Rohstoff Holz und innovative Technik treffen aufeinander und so kombiniert das System die Vorteile des einschaligen Massivbaus mit denen der traditionellen Holzbauweise. Die beworbenen Vorteile sind unter anderem: 💠Umweltzeichen Blauer Engel 💠Formstabil: Auch bei Anschluss an Fassaden und massiven Wänden unterschiedlicher Güte 💠Gute Wärme- und Schalldämmung 💠Nur 4 % formaldehydfreien Bindemitteln 💠96 % Durchforstungsholz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern 💠Schlanker Wandaufbau, was effizienter in der Vermietung ist 💠Erfüllten Brandschutzanforderungen bis F120 Was sagt Ihr? Ist Magnum Board eine nachhaltige Alternative zu konventionellen Trockenbausystemen?⬇ #Nachhaltigkeit #Immobilienbranche #esg
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Stroh sorgt für reichlich Zündstoff 🧨 auf LinkedIn. Eines sollte jedem klar sein: Stroh ist kein Allheilmittel, das alle Anforderungen in jeder Bauweise erfüllen kann – und das soll es auch gar nicht. Doch wie es dennoch erfolgreich eingesetzt werden kann, zeigt das Haus St. Wunibald im Kloster Plankstetten eindrucksvoll. Hier wird sichtbar, wie moderner Strohbau ökologische und technische Anforderungen vereint. Das dreigeschossige Mehrzweckgebäude kombiniert regionale Rohstoffe mit innovativer Bauweise – ein wegweisendes Projekt für Architekten, die nachhaltige Alternativen suchen. Einblicke ins Projekt: ➡️ Materialien: Die Wände bestehen aus Holzrahmen, in die über 2.500 verdichtete Strohballen mit einer Dichte von 90 bis 150 kg/m³ eingepresst wurden. Diese Strohballen, gefertigt vor Ort auf dem Klostergut Staudenhof, erhielten anschließend eine schützende Lehmputzschicht. ➡️ Verwendetes Holz: Für das Gebäude wurden 400 m³ Fichtenholz aus dem Klosterforst geschlagen, getrocknet und als 500 massive Balken in der sogenannten Mann-an-Mann-Decke verbaut. ➡️ Wandelemente und Deckenelemente: Das Bauwerk besteht aus 100 strohgefüllten Wandelementen, 25 Massivholz-Deckenelementen und 30 strohgedämmten Dachelementen – eine stabile und effiziente Kombination für nachhaltige Architektur. ➡️ Energieeffizienz und Klimaschutz: Durch die Kombination von Stroh und Holz bietet das Gebäude außergewöhnliche Dämmeigenschaften, die den Heizbedarf drastisch reduzieren. Im Vergleich zu konventionellen Massivbauten werden dabei beeindruckende 97 % der CO₂-Emissionen eingespart. Das Projekt zeigt, wie regionale, nachwachsende Rohstoffe effektiv in moderne Bauprojekte integriert werden können. Die Verbindung von Stroh und Holz mit innovativen Bauweisen bietet eine nachhaltige und wirtschaftliche Alternative zu herkömmlichen Baustoffen. 👉 Im nächsten Post widmen wir uns den spezifischen Brandschutzmaßnahmen und der Sicherheit von Stroh als Baumaterial. Bilder: ©️ Lorenz Märtel #strohbau #nachhaltigesBauen #innovation #klimaschutz
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Weil Nachhaltigkeit ein wichtiges Thema ist.
Wieder verwenden. Über einen nachhaltigen Trend ♻️ Während man durch die Stadt streift, auf der Suche nach potenziell wiederverwertbaren Baustoffen, wird einem schnell bewusst: Es gibt eine Fülle davon. 🏢 Was geschieht bei einem Abriss mit Glasfassaden von Bürohäusern? 🧱 Was wird aus dem attraktiven Klinkermauerwerk des leerstehenden Kaufhauses? 🏗️ Was wird aus den soliden Stahlträgern einer Werkshalle? ♻️ Handelt es sich doch um wertvolle Materialien, deren Produktion aufwendig und zeitintensiv war und die es zu bewahren und für das Bauen wiederzuverwenden gilt. In unserem Magazin 📖 aib diskursiv haben wir für Sie zusammengetragen, welche Implikationen das auf zukünftige Gebäude, deren Planung und Ästhetik haben kann. ♻️ Denn Kreislaufwirtschaft wird in der Architektur nicht ohne die Wiederverwendung von Bauteilen erreicht werden. 🏗️ Erfahren Sie spannende Fakten und inspirierende Beispiele. Jetzt online lesen: https://lnkd.in/eqN3ndn7 📸 Markus Heinbach #aibduisburg #aibonline #Nachhaltigkeit #Kreislaufwirtschaft #Architektur #aibdialog
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
10 Gründe für ein Massivhaus🏡 In Zeiten steigender Energiepreise und wachsendem Bewusstsein für nachhaltiges Bauen gewinnen solide Bauweisen immer mehr an Bedeutung. Ein Massivhaus, insbesondere aus robusten Materialien wie Ziegeln, bietet dabei mehr als nur Stabilität – es legt den Grundstein für Langlebigkeit und Umweltschonung. Massivhäuser stehen für eine erstklassige Wärmespeicherung, die den Energiebedarf erheblich senken kann. Die thermische Masse der massiven Wände gleicht Temperaturschwankungen aus, was für ein angenehmes Raumklima sorgt – das ganze Jahr über. So bedeutet ein Massivhaus nicht nur Komfort, sondern auch niedrigere Heiz- und Kühlkosten. Zudem überzeugt die Ziegelherstellung heute mit bemerkenswerten Fortschritten: Seit 1990 wurden die CO₂-Emissionen bereits um 40 % gesenkt. Dies zeigt, dass traditionelle Baumaterialien mit moderner Technologie ein neues Nachhaltigkeitsniveau erreichen können. Massive Wände bieten nicht nur energetische Vorteile, sondern auch optimalen Schallschutz, hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Feuer und Wetter sowie einen dauerhaften Wert für Generationen. Ein Massivhaus ist eine Entscheidung für Beständigkeit und Qualität, die sich auf lange Sicht auszahlt. #MYMassivhaus #KlimafreundlichBauen #Schlüsselfertig #Massivhaus #Ziegelstein #Umweltschonend #Ziegelherstellung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
𝗛𝗼𝗵𝗲 𝗛ä𝘂𝘀𝗲𝗿 𝗮𝘂𝘀 𝗛𝗼𝗹𝘇 𝘀𝗶𝗻𝗱 𝗱𝗶𝗲 𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁! 🏢 🌳 🌍 Der mehrgeschoßige Wohn- und Objektbau wird immer öfter mit dem nachwachsenden und ökologischen Baustoff Holz umgesetzt. Dafür sprechen nicht nur das gestiegene Umweltbewusstsein oder neue Vorgaben aufgrund des Green Deals der EU, sondern insbesondere auch die überzeugenden Eigenschaften und Vorteile dieses wunderbaren Baustoffs wie: ✅ Schnelligkeit: Der hohe Vorfertigungsgrad der Bauteile verkürzt die Bauzeiten. ✅ Wirtschaftlichkeit: Der schlanke Wandaufbau sorgt für maximale Quadratmeter – bis zu 5 % mehr Nutzfläche sind möglich. ✅ Stabilität: Geringes Eigengewicht, aber hohe Festigkeit und hervorragende Tragkraft. ✅ Brandschutz: Sicherheit im Falle eines Brandes durch Berechenbarkeit ✅ Erdbebensicherheit: Beste Testergebnisse aus Japan zeigen absolute Erdbebentauglichkeit am Beispiel eines siebengeschoßigen Holzgebäudes. ✅ Wohlfühlklima und Wohngesundheit für die Nutzenden. 📲 Für mehr Informationen lesen Sie bitte https://lnkd.in/d45K2aPZ Projekt: Holzquadrat, Bad Hall Foto: SYNTHESA GRUPPE #greenbuildings #builditgreen #holzbau #mehrgeschossigerholzbau
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Liebe LinkedIn-Community, Ich möchte heute über ein Thema sprechen, das meiner Meinung nach die Zukunft der Baubranche prägen wird: Nachhaltiges Bauen mit Holz. 🌱🏗️ Holz als Baumaterial bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch und ästhetisch überzeugen. Hier sind einige Gründe, warum Holzbau eine nachhaltige Wahl ist: Umweltfreundlichkeit: Holz ist ein erneuerbarer Rohstoff, der im Vergleich zu Beton oder Stahl deutlich weniger CO2 bei der Herstellung emittiert. Durch den Einsatz von Holz können wir unseren ökologischen Fußabdruck verringern. Energieeffizienz: Holz ist ein ausgezeichneter Isolator und trägt zur Energieeffizienz von Gebäuden bei. Holzhäuser sind leicht zu heizen und zu kühlen, was langfristig zu Einsparungen bei den Energiekosten führt. Schnelle Bauzeiten: Durch die Vorfertigung von Holzbauteilen können Bauzeiten erheblich verkürzt werden. Dies reduziert nicht nur die Baukosten, sondern minimiert auch die Belastung durch Baustellen für Anwohner und Umwelt. Ästhetik und Flexibilität: Holz ermöglicht vielfältige architektonische Gestaltungsmöglichkeiten. Von modernen Designs bis hin zu traditioneller Bauweise – Holz kann nahezu jedem Baustil angepasst werden. Gesundes Raumklima: Holz reguliert auf natürliche Weise Feuchtigkeit und sorgt für ein angenehmes Raumklima. Dies fördert das Wohlbefinden der Bewohner und schafft eine gesündere Wohn- und Arbeitsumgebung. Kreislaufwirtschaft: Holz kann recycelt und wiederverwendet werden. Nach dem Ende seiner Lebensdauer als Baumaterial kann es weiterverwertet oder energetisch genutzt werden. Der Einsatz von Holz im Bauwesen ist ein Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft. Als Bauprofis sollten wir die Vorteile des Holzbaus ernsthaft in Betracht ziehen, um gemeinsam an umweltfreundlichen Lösungen zu arbeiten. Was sind eure Gedanken zum Thema Holzbau? Teilt gerne eure Erfahrungen und Meinungen in den Kommentaren! #Nachhaltigkeit #Holzbau #Baubranche #Umweltschutz #GreenBuilding #Architektur #Innovation Lasst uns zusammen die Zukunft des Bauens gestalten! 🌍🌳
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Wie jede andere Industrie steht auch die Dach- und Bauindustrie vor regelmäßigem Wandel und Innovation. Eine Anpassung an die sich wandelnden Anforderungen ist essenziell, um die Kunden zufriedenzustellen. Einer der am schnellsten zunehmenden Trends ist die Nachhaltigkeit und das Umweltbewusstsein. Gründächer gewinnen an Popularität, da sie nicht nur ästhetische Vorteile bieten, sondern auch zur Reduzierung von Energieverbrauch und Regenwassermanagement beitragen. Die Digitalisierung hat auch vor der Dachindustrie nicht Halt gemacht. Neue Technologien wie Drohnen zur Inspektion und Überwachung von Dächern verbessern nicht nur die Effizienz, sondern auch die Sicherheit der Arbeitsprozesse. Kunden legen zudem immer mehr Wert auf individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und ästhetische Aspekte ihrer Dächer. Dachdeckerbetriebe reagieren darauf mit innovativen Designkonzepten und Materialien, um das Dach des Hauses mit viel Gestaltungsfreiheit zu verwirklichen. Wir sind gespannt darauf, wie sich diese Trends weiterentwickeln und die Dachlandschaft in den kommenden Jahren prägen werden. Teilen Sie gerne Ihre Gedanken und Erfahrungen zu diesem Thema in den Kommentaren! #Dachindustrie #Bauinnovationen #NachhaltigesBauen #Gründächer #Technologie #Digitalisierung #Dachdesign #Energieeffizienz #SmartHome #Wetterfestigkeit #Baumaterialien #Zukunftsbau #Innovation #Umweltschutz #Dachdeckerei
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Wusstest Du, dass Du mit der Holzbauweise im Vergleich zu anderen Bauweisen bis zu 56 Prozent Treibhausgasemissionen einsparen kannst? 🪵 Durch Bauen mit Holz können bei Einfamilienhäusern bis zu 56 Prozent Treibhausgase eingespart werden, bei Mehrfamilienhäusern sind es bis zu 48 Prozent - je nach Gebäudetyp und Ausführung. Logisch, dass wir auf Holz setzen!🌳 Ein weiterer Vorteil des Bauens mit Holz ist übrigens, dass durch die guten Wärmedammeingenschaften dünnere Wände geplant werden können und so größere Innenräume bei gleicher Außenfläche entstehen. Dennoch werden alle wichtigen Funktionen, wie z. B. Schall- und Wärmeschutz erfüllt. Wenn Du mehr über den Rohstoff Holz und unsere Initiative erfahren möchtest, findest Du weitere Informationen auf unserer Webseite: https://lnkd.in/ekm4MBiM 🔗 #klimaschutz #mission2030 #nachhaltigkeit #holzrettetklima#architektur #wood
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-