In der Frankfurter Rundschau spricht Jannis Gottwald über unser Unternehmen und warum wir in der Kategorie "Gesellschaftliche Wirkung" beim Hessischen Gründerpreis genau richtig sind... 🤗 🚀
Beitrag von trackIT Systems
Relevantere Beiträge
-
🚀 Die laufenden Projekte: EQUI-SCOPE arbeitet an zentralen Projekten, um den aktuellen Herausforderungen der Pferdebranche zu begegnen: 1. Pferd und Landwirtschaft: Analyse der Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Status des Pferdes als Nutz- oder Heimtier sowie der damit verbundenen Problematiken. 2. Pferd und Wolf: Untersuchung der Problematik rund um den Wolf und Zusammenarbeit mit Schlüsselakteuren, um geeignete Massnahmen zu erarbeiten. 3. Ethische Überlegungen zur Würde und zum Wohlbefinden von Pferden und anderen Equiden: Veröffentlichung und Verbreitung unseres Berichts zu diesen essenziellen Themen. 4. Internationale Zusammenarbeit mit Akteuren der Pferdebranche: European Horse Network (EHN): https://lnkd.in/dxC4e2eZ EUnetHorse: www.eunethorse.eu 💡 Arbeit im Hintergrund: EQUI-SCOPE arbeitet oft im Hintergrund, insbesondere in politischen Fragen, dank des ehrenamtlichen Engagements von Experten und leidenschaftlichen Akteuren der Branche. Unser Ziel: die Stellung der Pferde in der Gesellschaft zu sichern. ➡️ Erfahren Sie mehr über unsere Projekte und Arbeiten: www.equi-scope.ch 📷 Katja Stuppia #EQUISCOPE #Pferdebranche #SchweizerPferde #LaufendeProjekte
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Ameisenmoor Weilheim Bayern In diesem kurzen Video erfahren Sie, welche Geschichte hinter dem Namen unseres Moores in Bayern steckt. #moore #klimaschutz #nachhaltigkeit
Liebe WLE-Community, Die Reise rund ums Moor geht endlich weiter - und heute haben wir etwas ganz besonderes für euch! Gemeinsam mit E.VITA GmbH und der Greensurance Stiftung Für Mensch und Umwelt gemeinnützige GmbH freuen wir uns, euch die spannende Geschichte hinter dem Namen unseres Moores zu erzählen. Unser Ameisenmoor verdankt seinen Namen den roten Waldameisen, die hier bei uns im Moor heimisch sind und eine wichtige Rolle in diesem einzigartigen Ökosystem spielen. Erfahrt mehr darüber und entdeckt, warum diese faszinierenden Bewohner unser Moor zu einem echten Naturjuwel machen!
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
"Der Boden ist ein Spiegel des Lebens. Er gibt nur so viel zurück, wie wir in ihn investieren" Franklin D. Roosevelt Das Nantesbucher Bodenforum 2024 verbindet ein einmaliges Netzwerk aus mehr als 170 Wissenschaftlern und Vordenkern sowie Entscheidern aus Wirtschaft, Politik, Kunst und Kultur. Verbunden durch eine drängende Frage: Wie erhalten wir die Böden der Welt? Der Boden ist existenziell für heutige und künftige Generationen, seine nachhaltige Bewirtschaftung von Böden ist Voraussetzung für die Lösung großer globaler Fragen. Als Ökosystemdienstleister erfüllen Böden wichtige Funktionen: Sie sind Kohlenstoffspeicher, beeinflussen das Klima, erhalten die Biodiversität und versorgen uns Menschen mit Nahrung, sauberem Wasser und mit Biomasse. Die Frage könnte nicht aktueller sein: Der „Strategische Dialog Zukunft der Landwirtschaft“ der neuen EU-Kommission-Präsidentschaft fordert neue Wege, Boden als gesellschaftliche Ressource zu verstehen, Bauern für nachhaltige Landnutzungsentscheidungen zu belohnen, Förderprogramme zu überdenken. Themen für das Nantesbucher Bodenforum 2024. Dies brachte führende Denker und Praktiker an einen besonderen Ort – und schaffte einen Raum für die Diskussion neuer Lösungen und die Schaffung neuer Initiativen. Ich danke für die Möglichkeit das Panel „Metrik & Finanzen“ zusammen mit Klaus Muller und Katrin Schneider leiten zu dürfen. Und der Stiftung Kunst und Natur Nantesbuch - sie schafft Boden für eine der zentralen gesellschaftlichen Debatten - und bringt Lösungen auf den Weg.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Nachhaltiges Wirtschaften beginnt mit den aktiven Eintreten für die Wiedergewinnung ökologischer Fähigkeiten.
Liebe WLE-Community, Die Reise rund ums Moor geht endlich weiter - und heute haben wir etwas ganz besonderes für euch! Gemeinsam mit E.VITA GmbH und der Greensurance Stiftung Für Mensch und Umwelt gemeinnützige GmbH freuen wir uns, euch die spannende Geschichte hinter dem Namen unseres Moores zu erzählen. Unser Ameisenmoor verdankt seinen Namen den roten Waldameisen, die hier bei uns im Moor heimisch sind und eine wichtige Rolle in diesem einzigartigen Ökosystem spielen. Erfahrt mehr darüber und entdeckt, warum diese faszinierenden Bewohner unser Moor zu einem echten Naturjuwel machen!
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Der Bezug zur Landwirtschaft steht bei uns ganz oben, deswegen wollen wir das Thema Insekten insbesondere der nachfolgenden Generation vermitteln!
Vor kurzem durften wir den Studierenden der Höheren Landbauschule Rotthalmünster am Spitzoederhof gemeinsam mit Landwirt Manfred Aue unser Innovationsprojekt "ProRegio Insekt" vorstellen. Das Interesse an der Insektenmast und vor allem unserem Praxisbezug war riesengroß. Es ist schön so vielen jungen, motivierten Landwirtinnen und Landwirten das Thema Insekten näher zu bringen. (Fotos: Pablo Asensio, Staatliche Führungsakademie) #landwirtederzukunft #wirbietenperspektiven
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Wir verlieren weltweit etwa 100 Millionen Hektar pro Jahr gesunden, wertvollen Boden- eine Fläche, die fast dreimal so groß ist, wie Deutschland. Der Welttag gegen Wüstenbildung und Dürre findet heute, am 17. Juni 2024 in Bonn statt. Er steht unter dem Motto „United for Land: Unsere Erde. Unsere Zukunft.“. Angesichts der alarmierenden Entwicklungen ist es wichtiger denn je, heutige und künftige Generationen für einen nachhaltigen Umgang mit Boden und Landflächen zu gewinnen. Genau das ist das Ziel des Welttags gegen Wüstenbildung und Dürre, für den in diesem Jahr Deutschland die Gastgeberschaft übernommen hat. Katja Dörner, Oberbürgermeisterin der Stadt Bonn: „Land ist alles – und so viel mehr als die Fläche, auf der unsere Stadt steht. Land ist der Boden, auf dem Nahrung wächst, Lebensraum für Pflanzen und Tiere, Schwamm für Wasser, Freiraum und Kühlkorridor … und ein Erbe, das wir an die nächsten Generationen weitergeben.“ Quelle: https://lnkd.in/e3YnieUu
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Der Vortrag von Urte Stahl "Potentiale und Elemente für Artenvielfalt im Siedlungsraum" steht nun auf dem YouTube Kanal von BIOTOPE CITY JOURNAL. Unbedingt ansehen/hören! In Kurzfassung didaktisch gut und einsichtig auf den Nenner gebracht, warum die Frage Klimaschutz und Biodiversitätverslust nur in einer gemeinsamen Strategie wirkungsvoll und kostengünstig behandelt werden kann.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Der Vortrag von Urte Stahl "Potentiale und Elemente für Artenvielfalt im Siedlungsraum" steht nun auf dem YouTube Kanal von BIOTOPE CITY JOURNAL. Unbedingt ansehen/hören! In Kurzfassung didaktisch gut und einsichtig auf den Nenner gebracht, warum die Frage Klimaschutz und Biodiversitätverslust nur in einer gemeinsamen Strategie wirkungsvoll und kostengünstig behandelt werden kann.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Vielen Dank an Bundesamt für Naturschutz, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) und Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für die Organisation der #VilmerSommerakademie. Es war wie immer wunderbar: Interessante Menschen, gute Gespräche, wichtige Themen, leckeres Essen - und der Zauber dieser unvergleichlichen Insel. Mein persönliches Fazit zum Thema #Transformation und #Naturschutz: Ohne eine tiefgreifende gesamtgesellschaftliche Transformation wird Naturschutz nicht gelingen. Und der Naturschutz kann mit seiner nicht-instrumentellen Perspektive auf Natur wichtige Impulse für diese Transformation geben. Hier die Schlussfolie meines Vortrags:
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Umwelt-, Natur- und Klimaschutz sind wichtige Themen, um eine lebenswerte Umwelt zu erhalten. Das entspricht auch unserem Slogan: Für eine lebenswerte Zukunft!
Staatssekretär Michael Ruhl besucht das #HLNUG 🤝 Wir freuen uns, heute dem Staatssekretär des Hessischen Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat, Michael Ruhl, unsere Arbeit präsentieren zu dürfen. 1971 gründete das damalige Hessische Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt die Hessische Landesanstalt für Umwelt (HLfU), aus welcher das heutige HLNUG hervorging. Seit mehr als 50 Jahren erhebt und sammelt das HLNUG nun die wesentlichen Umweltdaten für Hessen, wertet diese aus und stellt sie der Verwaltung und Politik sowie Bürgerinnen und Bürgern als Planungs- und Entscheidungsgrundlage zur Verfügung – für eine lebenswerte Zukunft 🌱. #HMLU
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen