Neues ZIM-Projekt des ttz Bremerhaven mit der Optiferm GmbH startet! Wir freuen uns sehr über die erneute Zusammenarbeit mit dem Starterkulturen-Hersteller aus dem Allgäu. Unser gemeinsames Ziel: Neuartige Lebensmittelmatrices fermentieren, um Produkte mit hohem Nährwert und niedrigem ökologischen Fußabdruck zu erzeugen. Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) fördert Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Unternehmen und Forschungseinrichtungen arbeiten an einem gemeinsamen F&E-Ziel, mit klar definierten, unterschiedlichen Aufgaben. Beide Partner erhalten eine Förderung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Im November empfangen Laura Lünsmann, Beate Hajek und Julien Huen vom ttz Bremerhaven Julia Manhard, Joana Ritter und Dr. Alexander Siegl von optiferm in Bremerhaven zur Vorstellung erster Prototypen und zur Abstimmung der nächsten Projektschritte. Wir freuen uns auf den persönlichen Austausch vor Ort!
Beitrag von ttz Bremerhaven
Relevantere Beiträge
-
Der politische Prozess rund um die drohende Deregulierung der sogenannten Neuen Gentechnik scheint festgefahren. Wie geht es weiter nach der EU-Wahl? Welchen Einfluss haben die kommende Ratspräsidentschaften von Ungarn und Polen? Wie agiert die Bundesregierung mit den unterschiedlichen Positionen innerhalb der Koalition? Ich bin gespannt auf Antworten der Expert:innen auf dem Podium.
Neue #Gentechnik-Debatte: Wie geht es weiter nach der EU-Wahl? Eva Bell (BMEL), Klaus Berend (EU-Kommission) und Karl Bär MdB diskutieren dazu beim VLOG .:. Forum zum 15-jährigen Jubiläum des "Ohne GenTechnik"-Siegels. Das könnte spannend werden. Dabei sein lohnt sich am Donnerstag in Berlin! Programm: https://lnkd.in/dPqbumiM VLOG .:. Forum 2024, Do., 20.06.2024, 13:00 Uhr, "Wartehalle"; Berlin Außerdem mit Dr. Tanja Busse, Ilse Aigner, Felix Ahlers, Bernhard Pointner, Fritz Konz, Holger Buxel, Odd-Gunnar Wikmark, Heike Moldenhauer, Florian Faber und Alexander Hissting. Die Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eG sind unser Siegel-Jubiläumspartner. LinkedIn-Eventseite: https://lnkd.in/ed6s4Nfk #15JahreOhneGenTechnik #VLOGforum #OhneGentechnik #Gentechnik #Jubiläum Sponsoren: REWE Group, Ariana Laboratories & Consulting Group Unterstützer: tegut... gute Lebensmittel GmbH & Co. KG, PLANTON GmbH, Schwarzwaldmilch, TÜV SÜD, WIESENHOF Geflügel-Kontor GmbH European Commission, Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen im Deutschen Bundestag, NORCE Norwegian Research Centre, FH Münster, ARGE Gentechnik-frei, European Non-GMO Industry Association (ENGA), VLOG - Verband Lebensmittel ohne Gentechnik, FRoSTA AG
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Wer hat noch kein Ticket zum Workshop "Der moderne Wertstoffhof" in Herne? Jetzt aber schnell! Aufgrund des riesigen Interesses (> 100 Teilnehmer*innen) haben wir die Vortragsveranstaltung bereits in eine beheizte Gerätehalle verlegt! Programm / Anmeldung: https://lnkd.in/d7uEphKX #Wertstoffhof, #Recyclinghof, #Digitalisierung, #Kreislaufwirtschaft, #circular_economy (c) Entsorgung Herne
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Molke ist eine wertvolle Ressource, die als Nebenstrom in der Milchwirtschaft anfällt, aber im Verhältnis noch (zu) wenig verwertet wird. Im Rahmen der Fachtagung von foodward - shaping the future of food am 1. Juli in Zürich diskutieren Expert*innen aus Landwirtschaft und Verarbeitung, aber auch Handel, Gastronomie und Forschung Lösungsansätze. Der Anlass steht allen offen, die sich beruflich mit der Valorisierung von Nebenströmen beschäftigen. #kreislaufwirtschaft #circulareconomy #lebensmittelwirtschaft #nachhaltigWirtschaften #verwendenStattVerschwenden #nebenströme #mehrwertSchaffen #milchwirtschaft
🥛 Einladung zur Fachtagung Molke: Skalierung der Schweizer Molke-Valorisierung 📈 Wie können wir mit bestehenden und neuen Ansätzen die Valorisierung der Molke-Nebenströme in der Schweiz skalieren? Genau mit dieser Fragestellung beschäftigen wir uns am 1. Juli 2024 an der Fachtagung Molke zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern aus Landwirtschaft, Verarbeitung, Handel, Forschung, Gastronomie und Detailhandel. Gemeinsam werden wir Ansätze skizzieren und Transferprojekte bestimmen, die wir im Rahmen mehrer Pilote bis Ende Jahr testen und umsetzten werden. Die Tagung ist offen für interessierte Personen, die sich beruflich mit dem Thema #Molke und/oder mit der #Valorisierung von #Nebenströmen befassen. 📅 Datum: 1. Juli 2024 📍Ort: Bluelion Incubator, Josefstrasse 219, 8005 Zürich ⏰ Anmeldeschluss: 14. Juni 2024 🔗Jetzt anmelden: https://lnkd.in/ekjRpyMX Dieses Förderprojekt wird in Zusammenarbeit mit der AVINA Stiftung durchgeführt. Wir freuen uns auf die Mitwirkung von Günter Englmeier, Doris Erne, Jonathan Bruenggel, Daniel Heine, Schenk Katharina, René Schönbächler, Markus Baumann, Lukas Hartmann sowie dem gesamten #foodward Team. Thomas Bratschi Alban Muret Giulia Zumstein Vinzenz Hahl Philipp Schnöll Carla Bratschi Sophia Graupner
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Innovationspreis Niedersachsen - wir haben ihn abgestaubt! Gestern Abend wurden wir für den Innovationspreis Niedersachsen als Gewinner der Region Göttingen ausgezeichnet. Wofür wurden wir prämiert? Natürlich für unsere bahnbrechende Entwicklung des selbstverdichtenden Geopolymers - ein Beton, ganz ohne Zement. Er wird genauso hart wie Beton, er sieht genauso aus, hat sogar bessere Eigenschaften (säureresistenz) - aber der CO2 Footprint ist um ca. 75% gegenüber reduziert gegenüber normalem Beton. Das ist unser Beitrag für eine bessere Welt. Was wir damit jetzt machen? Sobald unsere neue Mischanlage fertig ist, sind wir "ready" das Produkt so auch industriell herzustellen. Dann werden wir zwei Produkte auf den Markt bringen: ⚡Kompaktstationen für Schaltanlagen/Trafos aus Geopolymer zusammen mit unserem Partner Koopmann (sobald wir die bauaufsichtliche Zulassung haben - diese ist bereits beantragt) 🚗 Ladesäulenfundamente und Anfahrschutzsysteme für die Elektromobilität und für den Schutz von Veranstaltungen, Industriehallen, Chemieparks und Flughäfen Wie siehst du die Entwicklung unseres Geopolymers?
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Das wird eine enorm spannende Tagung in Sachen Weg in eine "grüne" Wirtschaft - vieles wird sich um das Thema Energiewende und Netzausbau drehen. Von mir wird es einige Gedanken zu rechtlichen Aspekten beim zügigen Netzausbau geben, also zum Dauerbrenner des Tempos bei den Genehmigungen. Das Thema begegnet mir in allen Branchen und in diversen Formen. Allen brennt auf den Nägeln, wie die Transformation einer ganzen Wirtschaft so schnell gehen kann, wie wir uns das wünschen, ohne dass dabei der gesellschaftliche Motor heiß läuft. Enorm spannende und herausfordernde Zeiten sind das, Zeit zum Anpacken und Mitmachen!
Der Kunststoffrohrverband e.V. (KRV) lädt alle interessierten Teilnehmer (Rohr- und Bauteilhersteller, Rohstofferzeuger, Verbände, Start-Ups, Junge Unternehmen, etc.) am 26. September 2024 zur Jahrestagung 2024 in das Sheraton Hanover Pelikan Hotel ein. Wie in der Vergangenheit, wird Ihnen auch in diesem Jahr ein überaus vielfältiges Programm mit zukunftsweisenden Vorträgen und Podiumsdiskussionen präsentiert. In zwei Themenblöcke werden die Schwerpunkte im Bereich „Klimafreundliche Leitmärkte“ und „Energieversorgung der Zukunft“ behandelt. Besonders erfreut ist man beim KRV, dass man Bettina Dempewolf erneut als routinierte Moderatorin für die Veranstaltung gewinnen konnte. Den Aufschlag zum Themenblock „Klimafreundliche Leitmärkte“ werden Anja Ritschel (Wirtschafts- und Umweltreferentin der Stadt Hannover) und der Ministerialrat Malte Bornkamm (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aus Berlin) machen, ergänzt durch einen Vortrag des KRV-Geschäftsführers Markus Hartmann. Zum Thema „Energieversorgung der Zukunft“ werden Dr. Markus Pieper (Vorstandsmitglied EVP und MdEP von 2004 bis 2024), Prof. Dr. Gerald Linke (Vorstandsvorsitzender DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches), Ingo Reiniger (Vorstand Innovationsmanagement & Produktentwicklung bei der BIL eG), Dr. Constantijn Steinhusen (Project Director SuedOstLink der TenneT TSO B.V.), Dr. Michael Neupert (Rechtsanwalt & Partner bei Kümmerlein Rechtsanwälte & Notare) sowie Sebastian Glatz (Geschäftsführer des Fachverbands Kabel und isolierte Drähte beim ZVEI e. V.) ihre Sichtweisen vorstellen. Ergänzend zu den geplanten Vorträgen wird es Pitches und Postersessions von Start-Ups und Jungen Unternehmen geben, die entweder schon Teil der Wertschöpfungskette sind, oder neue Innovationen und Geschäftsideen in unsere Branche bringen. Alle Teilnehmer der Jahrestagung werden darüber hinaus die Möglichkeit haben an die Diskutanten der Podiumsdiskussion eigene Fragen zu stellen und somit selbst einen interessanten Input zum Gelingen der Veranstaltung zu bringen. Wer am KRV-Event teilnehmen möchte, ist herzlich eingeladen und kann gerne Kontakt zur Office-Managerin des KRV, Julia Vedder (julia.vedder@krv.de), aufnehmen und erhält weitergehende Informationen. #kunststoffrohr Aliaxis Deutschland GmbH Amiblu DACH Germany GmbH Bänninger Kunststoff-Produkte GmbH battenfeld-cincinnati Germany GmbH Borealis AG BT Nyloplast GmbH egeplast international GmbH Evonik Operations GmbH FRÄNKISCHE Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH + Co. KG Georg Fischer DEKA GmbH Georg Fischer GmbH Gerodur MPM Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG IANUS Simulation GmbH INEOS in Köln GmbH INEOS Inovyn Deutschland GmbH Kabelwerk EUPEN AG LyondellBasell Pipelife Germany GmbH & Co. KG PLASSON GmbH POLOPLAST GmbH & Co KG SABIC Europe SIMONA Group AG SKZ – Das Kunststoff-Zentrum FSKZ e.V. TECE GmbH Vaira UG Wavin GmbH, an Orbia business WKT Westfälische Kunststofftechnik GmbH
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Jedes KMU sollte diese Förderung nutzen - Stufe 1 ist kostenlos!!! wirtschaftliche Energieeffizienzpotenzialle heben 👍🙏
Gute Nachrichten ✅ Die ÖKO-PLUS Förderstufe 1 wird aufgrund der positiven Resonanz bis 28. Dezember 2025 verlängert❗Seit 2022 unterstützen wir mit diesem Förderprogramm für #Nachhaltigkeit Klein- und Mittelbetriebe bei der ökologischen Transformation – mit bis zu 100 Prozent Förderung vom Beratungshonorar und max. 2.250 Euro finanzieller Unterstützung pro Unternehmen! Für die ÖKO-PLUS Förderstufe 2 ist die Abrechnung noch bis 28.2.2025 online im Förderportal möglich. Weitere Infos zur Verlängerung folgen. Alle Infos: https://lnkd.in/gAStzYjS #ökoplus #ökologisierung #förderung #unternehmensberatung #greentech #wkoö #allesunternehmen
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Was ich heute zum Thema #Technologie und #Innovation lese. Ein Beitrag von #: Jost stärkt Kompetenz bei e-Trailer-Technologie - Start-Ups | News | nfz-messe.com Bestimmt relevant für einige Kollegen bei #Schattdecor und #MyMineralMix !
Was ich heute zum Thema #Technologie und #Innovation lese. Ein Beitrag von #: Jost stärkt Kompetenz bei e-Trailer-Technologie - Start-Ups | News | nfz-messe.com Bestimmt relevant für einige Kollegen bei #Schattdecor und #MyMineralMix !
nfz-messe.com
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🤝 Als Mitglied der Fraunhofer Allianz Food 🍎 freuen wir uns immer über einen Instituts übergreifenden Austausch der neusten Forschungsergebnisse, Vorstellung neuer Projekte und Industriepartner. Diesmal waren wir durch Thomas Längle und Henning Schulte vertreten. 👉 Eines unserer Forschungsschwerpunkte betrifft die #Lebensmittelqualität und Künstliche Intelligenz (#KI) in der #Landwirtschaft. Von #FoodControl, über #Teesortierung bis hin zu #SmartAgriculture widmen wir uns der Wertschöpfungskette im Lebensmittelbereich. 🍅 Lesen Sie mehr darüber auf unserer Projektseite. Den Link finden Sie unten in den Kommentaren 👇
Auf dem Weg zur 11. Mitgliederversammlung der #Allianz #Ernährungswirtschaft in Kaiserslautern zum Fraunhofer ITWM die morgen beginnt! 🚆 Wir haben ein spannendes Programm vor uns, bei dem es unter anderem um die Vorstellung des Fraunhofer IMTE und neue Entwicklungen in der #Aquakultur (Aquakultur@Fraunhofer) sowie im Projekt #X-KIT geht. Besonders freue ich mich auf den Austausch mit den Teilnehmenden der 14 Institute der #Fraunhofer Allianz Food. https://lnkd.in/eTCGBHJm
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Jetzt digital! Vernetzen Sie sich in der Kunststoffbranche zur Verbesserung Ihrer Kreislaufwirtschafts-Fähigkeit!
🚀 Einladung zur digitalen Veranstaltung des Werkstoffforums der Zukunft 🚀 In einer kompakten Sitzung von 90 Minuten informieren wir Sie über die Landeskreislaufstrategie NRW.xn--zirkulr-bxa und die Angebote des Werkstoffforums für die Kunststoffindustrie. 🌱 Dagmar Grote Westrick, Referatsleiterin für Nachhaltigkeit und zirkuläre Wirtschaft, wird die Schwerpunkte der Landeskreislaufwirtschaftsstrategie NRW.xn--zirkulr-bxa vorstellen. Die Strategie bietet Antworten auf unternehmerische Probleme und konkrete Ansätze, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. NRW.xn--zirkulr-bxa ermöglicht allen Akteuren der Wertschöpfungskette und der Landesregierung, nachhaltiger und effizienter zu agieren. 🔄 Das Werkstoffforum der Zukunft unterstützt die Transformation der linearen zur kreislaufbasierten Kunststoffindustrie durch neues und kreatives Denken. Gemeinsam mit Herstellern, Produzenten, Handel, Entsorgern sowie Kommunen und politischen Entscheidern gestalten wir zukünftige Prozesse und Strukturen. 💻 Aufgrund der Fülle der Verpflichtungen im Jahresendspurt haben wir uns entschieden, die Veranstaltung digital durchzuführen. So können Sie bequem von überall teilnehmen und sich über die neuesten Entwicklungen informieren. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen regen Austausch! 💬 https://lnkd.in/e5XNU8Am #NRWzirkulär #Kreislaufwirtschaft #Nachhaltigkeit #Werkstoffforum #Kunststoffindustrie #DigitalEvent #Innovation #ZukunftGestalten #Netzwerken #Austausch Kunststoff-Institut Lüdenscheid GmbHWuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbHREMONDIS RecyclingZENIT GmbH
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Woher wir kommen, wo wir stehen und wohin wir gehen – darüber spricht unser CMO, Moritz Schiller, im Interview mit der Denner AG. 🚀 🌐 Noch mehr Artikel über unseren Weg zur Kreislaufwirtschaft findest du auf unserer Webseite: https://lnkd.in/eUCUt8ix #Mycelium #Nachhaltigkeit #Innovation #Basel #Kreislaufwirtschaft #Migrospionierfonds
Moritz Schiller, Gründer und CMO vom Pionierprojekt Mycrobez AG, hat im Rahmen der Initiative «Alles auf Zukunft» mit den Kolleg*innen von Denner AG gesprochen. Im Interview gibt er einen Einblick in die Reise von Mycrobez AG und spricht über die Höhen und Tiefen, die er und sein Team auf dem Weg zur Entwicklung des biologisch abbaubaren Schaumstoffs erleben. Seine Tipps für andere Gründer*innen? Diese gibt’s hier zum nachlesen: https://lnkd.in/d6rNhF77 Als Teil des gesellschaftlichen Engagements der Migros-Gruppe unterstützt der Migros-Pionierfonds seit 2012 tatkräftige Pionier*innen, die mit bahnbrechenden Lösungen zur Förderung einer zukunftsfähigen Gesellschaft beitragen. Der Migros-Pionierfonds verfügt über jährlich ca. 15 Millionen Franken und wird von Unternehmen der Migros-Gruppe wie Denner AG, Migros Bank / Banque Migros / Banca Migros, Migrol AG, migrolino AG und Ex Libris AG getragen. #MigrosPionierfonds #von0auf100 #Pioniergeist #Innovation #Pioneers #ZukunftsfähigeGesellschaft
Mut fördern
allesaufzukunft.ch
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
Das Auge isst mit!
3 MonateGlückwunsch!