🧑🌾 Reduce – Reuse – Recycle 🚜 Landwirtschaft im Kreislauf Am 27. November 2024 wird unsere Geschäftsführerin, Verena M. Ehold, am Steirischen Raiffeisen Agrarsymposium 2024 teilnehmen. Inhaltlich gibt es unter anderem Inputs zum Thema „Kreislaufwirtschaft als Erfolgsmodell für unsere Landwirtschaft“, eine Podiumsdiskussion, an der neben Verena Ehold auch Katrin Hohensinner-Häupl, Geschäftsführerin von Frutura, Alex Pinter, Geschäftsführer des Holzclusters Steiermark, und Doris Bock, CFO & Gesellschafterin von waste2energy, teilnehmen. Wir freuen uns, Teil dieser wichtigen Veranstaltung zu sein und den Dialog über nachhaltige Lösungen für die Landwirtschaft weiter voranzutreiben. Danke an: Verena Ehold, Geschäftsführerin, Umweltbundesamt, Josef Hainzl, Vorsitzender des Aufsichtsrates, Raiffeisen-Landesbank Steiermark, Martin Schaller, Generaldirektor, Raiffeisen-Landesbank Steiermark, Karin Huber-Heim, Präsidentin, Circular Economy Forum Austria, Katrin Hohensinner-Häupl, Geschäftsführerin, Frutura, Alex Pinter, Geschäftsführer, Holzcluster Steiermark GmbH Steiermark, Doris Bock, CFO & Gesellschafterin, waste2energy, Peter Kargl, Circular Economy Unternehmensberater & Moderator.
Beitrag von Umweltbundesamt - Environment Agency Austria
Relevantere Beiträge
-
https://lnkd.in/ejMz27-9 Hemp4Circularity ist ein Interreg NWE-Projekt, das darauf abzielt, eine innovative, lokale und biobasierte ökologische Faser implementieren - die Hanf-Langfaser in der textilen Wertschöpfungskette Nordwesteuropas, vom Erzeuger bis zum Weber/Stricker, vom Feld bis zur Mode. Gefördert werden Pilotprojekte mit Maßnahmen auf mehreren Stufen der Wertschöpfungskette (Anbau, Primärverarbeitung, datengetriebene Landwirtschaft, Spinnerei, Stoffproduktion) zur Optimierung aller Stufen der Produktion und dauerhaft umgesetzt zu werden, von der Faser bis zu Recycling-Lösungen. Mit diesem Projekt, vom Feld bis zur recycelten Faser, ist Hanf ein Motor für Nachhaltigkeit in der Textilindustrie! Das Projekt zielt darauf ab, Verbesserungen für - Landwirte zu schaffen, um die Umsetzung einer profitablen Kultur mit positiver Wirkung zu ermöglichen - den Flachssektor, mit einer komplementären Faser auszustatten, um die Erfolgs-Chancen in diesem Sektor zu verbessern. - die Textil-Industrie im Allgemeinen und Marken-Unternehmen, lokale und nachhaltige Materialien zu nutzen. - Endverbraucher, die vermehrt lokale und nachhaltige Textilien nachfragen und Informationen über Naturfasern besser verfügbar zu machen.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
CIRCULAR ECONOMY – DAS LEITBILD FÜR DIE NATIONALE KREISLAUFWIRTSCHAFTSSTRATEGIE https://lnkd.in/dXJCRYC4
Startseite - NKWS - Plattform Nationale Kreislaufwirtschaft
dialog-nkws.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
»Reduce, Reuse, Recycle, Recover« – unter diesem Motto soll der zunehmenden Ressourcenknappheit entgegnet werden. Daher freuen wir uns, Teil der Förderinitiative »Zirkularität mit recycelten und biogenen Rohstoffen« der VolkswagenStiftung zu sein. Im gemeinsamen Projekt »𝗦𝘂𝘀𝘁𝗮𝗶𝗻𝗮𝗯𝗹𝗲 𝗦𝗼𝗹𝘂𝘁𝗶𝗼𝗻𝘀 𝗳𝗼𝗿 𝗣𝗙𝗔𝗦 𝗿𝗲𝗺𝗼𝘃𝗮𝗹: 𝗘𝘅𝗽𝗹𝗼𝗿𝗶𝗻𝗴 𝗕𝗶𝗼𝗴𝗲𝗻𝗶𝗰 𝗮𝗻𝗱 𝗖𝗶𝗿𝗰𝘂𝗹𝗮𝗿 𝗔𝗽𝗽𝗿𝗼𝗮𝗰𝗵𝗲𝘀 𝗶𝗻 𝗟𝗶𝗴𝗻𝗶𝗻-𝗯𝗮𝘀𝗲𝗱 𝗔𝗱𝘀𝗼𝗿𝗯𝗲𝗿 𝗠𝗮𝘁𝗲𝗿𝗶𝗮𝗹𝘀« des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung IAP, der Freie Universität Berlin und der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung werden industrielle Reststoffströme auf Basis von Lignin und Glycerin zur Synthese von funktionalisierten Adsorberperlen kombiniert. Diese sollen zur Entfernung von PFAS aus kontaminiertem Wasser eingesetzt werden und zudem wiederverwendbar sein. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit! #PFAS #Lignin #Glycerin #Zirkularität #Kreislaufwirtschaft Dr. Gunnar Engelmann | Dr. Bert Volkert | Prof. Alexander Böker | Prof. Rainer Haag | Prof. Mohsen Adeli | Dr. Franziska Emmerling
Abfälle 🚮 zu vermeiden und Recycling ♻️ sinnvoll zu betreiben sind wichtige für effizientere und umweltschonendere Produktionstechnologien. Um die Technologielücke zu schließen, fördern wir 6 neue Forschungsprojekte. Sie beschäftigen sich bspw. mit der Abfallverwertung aus der Geflügelproduktion und mit umweltfreundlichen Pflanzenschutzmitteln aus Reststoffen der Papierproduktion. Kreislaufwirtschaft oder "Zirkularität" heißt die Nutzung von Produkten als Rohstoffe für Neues nach ihrem Gebrauch. Erdölbasierte Materialien werden durch biobasierte kreislauffähige ersetzt, andere Wertstoffe für Aufbereitung und Weiterverarbeitung zurückgewonnen – nach dem Motto "Reduce, Reuse, Recycle, Recover". In unserer Förderinitiative "Zirkularität mit recycelten und biogenen Rohstoffen" fördern wir praxisrelevante Forschungsansätze, die geschlossene Rohstoff-Produkt-Kreisläufe anstreben. Nach dem Stichtag am 01. März 2024 🗓 haben wir bzw. unser Kuratorium in einer ersten Begutachtungsrunde diese Projekte bewilligt (Details hier: https://lnkd.in/eFTbWGQp): ReProFilm: Repurposing Protein-Rich Waste Streams for Developing Sustainable Functionalized Protein-Based Films for Agricultural Applications (Prof. Dr.-Ing. Kerstin Kuchta, Technische Universität Hamburg-Harburg, 808.600 Euro; Prof. Dr. Nadav Amdursky, The University of Sheffield (Großbritannien), 593.000 Euro) BioLoop: Micro-biologically enhanced material cycle for closing PE and PE-PET multilayer plastic foil Loops (Prof. Dr. David Laner, Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Heim, Universität Kassel, 814.700 Euro; Prof. Dr. Wolfgang Streit, Universität Hamburg, 390.500 Euro) LignoCide: Functional Lignin-based Spray Coat to prevent Plant Diseases (Dr. Dr. Sanjam Chandna, Prof. Dr. Stephan Block, Prof. Dr. Rainer Haag, Freie Universität Berlin; rd. 1,4 Mio. Euro) Sustainable Solutions for PFAS Removal: Exploring Biogenic and Circular Approaches in Lignin-based Adsorber Materials (Prof. Dr. Rainer Haag, Freie Universität Berlin, 668.800 Euro; Dr. Franziska Emmerling, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin, 347.000 Euro; Prof. Dr. Alexander Böker, Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP, Potsdam, 374.000 Euro) A new bio-based circular production route for molecularly tailored polyethylene pom-pom contributing to closed and defossilized material cycles in polyolefin industry (Prof. Dr. Michael Fischlschweiger, Prof. Dr. Sabine Beuermann, Prof. Dr. Valerian Hirschberg, Technische Universität Clausthal (TU Clausthal, Clausthal University of Technology); rd. 1,2 Mio. Euro) D3MAT – A design approach to advance circularity at a multidimensional product level (Prof. Dr.-Ing. Frank Döpper, Prof. Dr. Franz Konstantin Fuß, Universität Bayreuth, 842.900 Euro; Dr. Clara Usma-Mansfield, Deakin University (Australien), 376.100 Euro) #wissenschaft #forschung #zirkularität
7,8 Millionen Euro für nachhaltige Forschungsprojekte: Kreislaufwirtschaft gegen Ressourcenknappheit
volkswagenstiftung.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Am 18.07.2024 ist die EU-Ökodesign-Verordnung 2024/1781 („ESPR“ – „Ecodesign for Sustainable Products Regulation") in Kraft getreten. 💡 Es handelt sich hierbei um eine spezifische Regelung der EU, die sich auf das Ökodesign für nachhaltige Produkte konzentriert. Unter Ökodesign versteht man „die Einbeziehung von Erwägungen der ökologischen Nachhaltigkeit in die Merkmale eines Produkts und die Prozesse, die entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Produkts stattfinden“ (Art. 2 Abs. 1 Nr. 6 ESPR). Es handelt sich bei der Verordnung also um ein zentrales Instrument der EU, um Klimaziele zu erreichen und eine nachhaltigere Wirtschaft zu fördern. Wir freuen uns, dass wir mit unserem nachhaltigen Teakholz zu diesen Zielen beitragen können. 👍🏻 #LifeForestry #nachhaltigeprodukte #nachhaltiginvestieren #klimaziele
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🌱 Landwirtschaft der Zukunft - Carbon Farming und Nachhaltigkeit 🌱 Heute hatte ich das große Vergnügen, bei der BBS 2 am Museumsdorf Cloppenburg vor über 120 angehenden Kaufleuten und Agrarfachleuten zu sprechen, die sich für die Zusatzqualifikation Assistenz für Nachhaltigkeitsmanagement interessieren. 💼🌍 Es war ein äußerst inspirierender Austausch, bei dem wir intensiv über die Herausforderungen und Chancen der Landwirtschaft in unserer Heimat Südoldenburg gesprochen haben. Besonders im Fokus: Carbon Farming, die Speicherung von Kohlenstoff im Boden durch Humusaufbau und nachhaltige Bewirtschaftungsmethoden wie Agroforstwirtschaft und Fruchtfolge. 🌾🌳 Wusstet ihr? Durch Carbon Farming können Landwirte nicht nur die Bodenfruchtbarkeit erhöhen, sondern auch CO₂-Zertifikate generieren und verkaufen. Bei einem Preis von aktuell etwa 65 € pro Tonne CO₂ ergibt sich eine interessante Einkommensquelle für nachhaltige Landwirtschaft. Ein Beispiel: Ein Betrieb mit 100 Hektar Land kann über 3 Jahre bis zu 1900 Tonnen CO₂ aus der Atmosphäre binden – und damit ca. 120.000 € an zusätzlichen Einnahmen erzielen. 💡💶 Aber es geht nicht nur um den Klimaschutz. Durch den steigenden Druck auf Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsleistung offenzulegen, insbesondere durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), wird ESG (Environmental, Social, Governance) zunehmend entscheidend. Unternehmen müssen ihre CO₂-Emissionen nachweisen und ihre ökologischen Auswirkungen senken, um wettbewerbsfähig zu bleiben. 🌍📊 Was bedeutet das für Landwirte? Sie können durch nachhaltige Praktiken wie Carbon Farming zu Schlüsselakteuren in den Lieferketten werden und Unternehmen helfen, ihre ESG-Ziele zu erreichen. Ein gutes ESG-Rating verbessert nicht nur die Chancen auf Investitionen, sondern bietet auch einen Wettbewerbsvorteil in einer zunehmend nachhaltigen Weltwirtschaft. 🌾📈 Das Interesse und die Fragen aus dem Publikum haben gezeigt, wie wichtig dieses Thema für die junge Generation von Landwirtinnen und Landwirten ist. Wir haben über konkrete Lösungen diskutiert und ein zukünftiges Innovations-Treffen vereinbart, um gemeinsam Strategien zu entwickeln, wie wir die Herausforderungen des Klimawandels und der Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft meistern können. 🤝🌍 Vielen Dank an alle für das rege Interesse! Ich freue mich darauf, den Dialog fortzusetzen und gemeinsam mit euch an Lösungen zu arbeiten. #CarbonFarming #Nachhaltigkeit #Landwirtschaft #ESG #CSRD #Klimaschutz #Biodiversität #ZukunftDerLandwirtschaft #NachhaltigesWirtschaften #tgoAG #TheGoodOnes #Südoldenburg #Umweltschutz #CO2Zertifikate #Innovation #RegenerativeAgriculture #Klimawandel #Humusaufbau #Bodengesundheit #Landwirte #GreenBusiness #CorporateSustainability #SmartFarming #NetZero #SustainableDevelopment #NatureBasedSolutions #Zukunftsgestalter #Nachhaltigkeitsmanagement #ErneuerbareEnergien #Bodenschutz #EUProjekte #SmartCarbonFarming #CO2Reduktion
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Vier Schritte werden empfohlen. Fazit: Hohe Recycling-Quote würde am meisten bringen - hier könnten unsere Lösungen einen wesentlichen Beitrag leisten! #Sustainability #TrackByStars #Sort4Circle #innovative #plastics #processing #recycling #conference #plasticrecycling #plasticsindustry #plasticwaste #recyclingindustry #circulareconomy #plasticpollution #sustainable #packaging #plasticspackaging #foodpackaging #beveragepackaging #wastemanagement #wastemanagementsolutions #sustainability #zerowaste #ecofriendly #innovation #PET
Plastikmüll ließe sich durch vier Schritte stark verringern
kunststoff-magazin.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🌱#AgriGain ’s Sustainability in Action: Nachhaltigkeit & Carbon Offsetting durch verbesserte Weideflächen 🐄 🔍 Carbon Credits aus AgriGain Projekten tragen zur Klimaneutralität bei und bieten Unternehmen eine Chance, ihre CO₂-Bilanz langfristig für Gestehungskosten unter 10€ pro Tonne CO₂ auszugleichen. Wie geht das? Durch die Pflanzung von Mischsaaten aus Gräsern und Leguminosen auf degradierter Weidefläche wird nicht nur die CO₂-Bindung im Boden erhöht, sondern auch die Bodenfruchtbarkeit verbessert. 💡 Gleichzeitig unterstützen wir nachhaltiges Weidemanagement und fördern die Biodiversität. 🌾🌿 Was das bringt: ✔️ CO₂-Sequestrierung durch gesunde Wurzelsysteme ✔️ Nachhaltige Viehhaltung durch optimiertes Weidemanagement ✔️ Wasserspeicherung und verbesserte Bodenstruktur ✔️ Weniger synthetische Düngemittel dank natürlicher Stickstofffixierung #CarbonOffset #Nachhaltigkeit #Mischsaaten #CO2Reduktion #Weidemanagement #Bodenfruchtbarkeit #Biodiversität #Klimaneutralität #GrüneZukunft #Landwirtschaft #NachhaltigeLandwirtschaft #carboncredit #ACCU🌍
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
📢 Wir brauchen eine #NationaleMehrwegstrategie mit klaren und ambitionierten Zielen: Mehrweg muss überall dort Einweg ersetzen, wo es in skaliertem Zustand (‼️) ökologisch besser ist. Danke Dr. Tim Breker!
📝 Der Entwurf für eine Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (#NKWS) wurde durch die Bundesregierung veröffentlicht. Sie stellt einen wichtigen Schritt hin zu einer ressourcenschonenden #Kreislaufwirtschaft in Deutschland dar. 💪 Das Thema #Mehrweg wird zwar im Entwurf berücksichtigt, wir fordern aber eine ambitionierte Mehrwegstrategie mit klaren Zielen. Mehrweg muss überall dort zum Standard gemacht werden, wo es in skaliertem Zustand ökologisch sinnvoll ist. Dafür müssen Programme zur Finanzierung über Pilotvorhaben und Experimente hinaus konzipiert werden. Weitere Informationen sind in der Stellungnahme unten zu finden👇 Vytal | Das Mehrwegsystem MMP | Mach Mehrweg Pool Interzero SEA ME GmbH sykell cupcycle GmbH RECUP rhinopaq circular logistics Ravioli MealGood - das Ende von Verpackungsmüll reCIRCLE AG ENFIT - INTERNATIONAL ASSOCIATION - SUPPLY CHAIN SAFETY (non profit organization) circolution GmbH MaBo Design Solutions reuse.me DishCircle GmbH PrimePort Locura Empanadas reo WECARRY hey circle | Die Mehrweg-Versandlösung shafuto dotch GmbH xpack green logistics Impactive - Leadership for a sustainable tomorrow ♻️ TareTag GmbH Relevo CircleCube tornerò - Pizza ohne den ganzen Müll! PFABO GmbH Bundesverband Naturkost Naturwaren e.V. Dr. Tim Breker Mathias Gerspacher Julia Klein Tobias Bielenstein Carolin Kollig Anika Oppermann
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
📝 Der Entwurf für eine Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (#NKWS) wurde durch die Bundesregierung veröffentlicht. Sie stellt einen wichtigen Schritt hin zu einer ressourcenschonenden #Kreislaufwirtschaft in Deutschland dar. 💪 Das Thema #Mehrweg wird zwar im Entwurf berücksichtigt, wir fordern aber eine ambitionierte Mehrwegstrategie mit klaren Zielen. Mehrweg muss überall dort zum Standard gemacht werden, wo es in skaliertem Zustand ökologisch sinnvoll ist. Dafür müssen Programme zur Finanzierung über Pilotvorhaben und Experimente hinaus konzipiert werden. Weitere Informationen sind in der Stellungnahme unten zu finden👇 Vytal | Das Mehrwegsystem MMP | Mach Mehrweg Pool Interzero SEA ME GmbH sykell cupcycle GmbH RECUP rhinopaq circular logistics Ravioli MealGood - das Ende von Verpackungsmüll reCIRCLE AG ENFIT - INTERNATIONAL ASSOCIATION - SUPPLY CHAIN SAFETY (non profit organization) circolution GmbH MaBo Design Solutions reuse.me DishCircle GmbH PrimePort Locura Empanadas reo WECARRY hey circle | Die Mehrweg-Versandlösung shafuto dotch GmbH xpack green logistics Impactive - Leadership for a sustainable tomorrow ♻️ TareTag GmbH Relevo CircleCube tornerò - Pizza ohne den ganzen Müll! PFABO GmbH Bundesverband Naturkost Naturwaren e.V. Dr. Tim Breker Mathias Gerspacher Julia Klein Tobias Bielenstein Carolin Kollig Anika Oppermann
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen