🚀 Durchbruch in der Gentherapie: Neue Hoffnung für Menschen mit Stargardt-Krankheit Forscher haben eine hocheffiziente Gen-Editierung-Therapie entwickelt, die möglicherweise die Stargardt-Krankheit, die häufigste Form der vererbten Makuladegeneration, behandeln könnte. 🔬👏 Diese bahnbrechende Studie, veröffentlicht am 8. Januar 2025 in Nature Medicine, demonstriert den therapeutischen Einsatz einer präzisen Gen-Editierung-Technologie namens Base Editing. 🧬 Mehr dazu lesen Sie hier: https://lnkd.in/ecJgENzX #Gentherapie #Forschung #Innovation
Beitrag von Universitätsspital Basel (USB)
Relevantere Beiträge
-
🔍 Hemostemix Inc.: Durchbruch in der regenerativen Medizin mit ACP-01 Klinische Studien haben bestätigt: Die Stammzelltherapie ACP-01 kann die Durchblutung gezielt regenerieren und könnte die Behandlung von Herz- und Gefäßerkrankungen revolutionieren. Der Ansatz? Nicht nur große Gefäße öffnen, sondern auch die kleinen regenerieren – und das früh im Krankheitsverlauf. In Kombination mit Stents oder Bypass-Operationen könnte ACP-01 die Herzfunktion langfristig schützen und verbessern. 🔬 Warum das wichtig ist: ✅ Wissenschaftlich belegte Wirksamkeit ✅ Gezielte Regeneration dort, wo sie gebraucht wird ✅ Neue Hoffnung für Patienten ohne Behandlungsoptionen 📖 Mehr erfahren: https://lnkd.in/eYjB5sXz
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Was ich heute zum Thema #Technologie und #Innovation lese. Ein Beitrag von #: Gehirnstimulation mit 3D-Ultraschall gegen neurologische Erkrankungen Bestimmt relevant für einige Kollegen bei #Schattdecor und #MyMineralMix !
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Neue Methode zur Analyse von Darmbakterien - Perspektiven für personalisierte Medizin bei Morbus Crohn Darmbakterien spielen eine zentrale Rolle für die menschliche Gesundheit und zeigen bei Patient:innen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn deutliche Veränderungen. Das Forschungsteam um Prof. Dr. Hyun-Dong Chang vom Deutschen Rheuma-Forschungszentrum, einem Leibniz-Institut, und der Technischen Universität Berlin hat eine innovative Technik entwickelt, bei der Darmbakterien aus Stuhlproben analysiert werden, um mithilfe KI-gestützter Verfahren krankheitsspezifische Signaturen für Morbus Crohn zu identifizieren und sogar den Therapieerfolg vorherzusagen. Diese Ergebnisse wurden nun im Journal Gut Microbes veröffentlicht. Mehr Informationen: https://lnkd.in/ddkewk9X
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Neuer möglicher Therapieansatz für Thromboembolien entdeckt München – Prokoagulante Plättchen sind eine hochaktivierte Untergruppe der Thrombozyten. Eine Forschergruppe der Ludwig-Maximilian-Universität (LMU) München hat die Hypothese aufgestellt, dass die prokoagulierende Aktivierung (PA) von Thrombozyten die Bildung von venösen... [weiter lesen] via Deutsches Ärzteblatt - Aktuelles https://ift.tt/7PSFcqd? #Medizin , #Gesundheit , #Ärzte, #MedizinischeForschung #Gesundheitswesen, #Gesundheitsmanagement #MedizinischeInnovation, #ChristianSchmidt
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Aaaaargh, nicht schon wieder! Blasenentzündungen können richtig hartnäckig sein. Viel Wasser trinken hilft meistens nicht weiter, über kurz oder lang kommen Antibiotika zum Einsatz. Doch das führt zu Resistenzen, und die Entzündung kommt zurück. Wie können sich Patientinnen und Patienten aus der chronischen Abhängigkeit von Antibiotika befreien? Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universitären Medizin Zürich UMZH geht mit dem Projekt «mTORUS» den Ursachen von wiederkehrenden Blasenentzündungen auf den Grund. Ziel der Langzeitstudie ist es, durch den Einsatz von computergestützten Modellen und spezifischen Bakteriophagen-Therapien die Behandlungen zu verbessern und zu personalisieren. Wir haben Gunnar Rätsch gefragt, warum das Forschungsprojekt «mTORUS» für ihn ein Paradebeispiel für Präzisionsmedizin ist. Er ist Professor am Departement für Informatik an der ETH Zürich und stellvertretender Leiter des Instituts für Maschinelles Lernen. Es ist uns eine grosse Freude, die Universitäre Medizin Zürich in der Kommunikation unterstützen zu dürfen. An der Schnittstelle zwischen Daten und Medizin versuchen wir stets, komplexe Inhalte verständlich zu machen. Forschung, die Hoffnung gibt - die Zukunft der Blasengesundheit ohne Antibiotika: https://lnkd.in/eTKbBDM5 #UMZH #UniversitäreMedizinZürich #Video #Medizin #Forschung #Präzisionsmedizin #Innovation #Wissenschaftskommunikation
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Ein Durchbruch im Bereich der Neurotechnologie: 𝐃𝐚𝐧𝐤 𝐞𝐢𝐧𝐞𝐬 𝐇𝐢𝐫𝐧-𝐂𝐨𝐦𝐩𝐮𝐭𝐞𝐫-𝐈𝐧𝐭𝐞𝐫𝐟𝐚𝐜𝐞𝐬 𝐤𝐚𝐧𝐧 𝐞𝐢𝐧 𝐀𝐋𝐒-𝐏𝐚𝐭𝐢𝐞𝐧𝐭 𝐰𝐢𝐞𝐝𝐞𝐫 𝐯𝐞𝐫𝐬𝐭𝐚̈𝐧𝐝𝐥𝐢𝐜𝐡 𝐤𝐨𝐦𝐦𝐮𝐧𝐢𝐳𝐢𝐞𝐫𝐞𝐧, nachdem er die Fähigkeit zu sprechen fast vollständig verloren hatte. Dieses Hirnimplantat ermöglicht eine deutlich verbesserte Lebensqualität und zeigt das enorme Potenzial von technologischen Innovationen in der Medizin. Doch bei all den Fortschritten dürfen ethische Fragen und die Sicherstellung des verantwortungsvollen Einsatzes nicht vergessen werden. Ein faszinierender Blick in die Zukunft der Gesundheitsversorgung! #Medizin #Innovation #Neurotechnologie [Zum Artikel](https://lnkd.in/dMnjzVzQ)
Hirn-Computer-Interface: ALS-Patient kann dank Hirnimplantat wieder deutlich sprechen
aerzteblatt.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Die biomedizinische Forschung hat durch die konstante Entwicklung der #Omics-Techniken einen enormen Aufschwung erfahren. So ist es heute möglich, aus menschlichem #Gewebe die #Transkriptome einzelner #Zellen zu analysieren. In der #Proteomanalyse ist der Fortschritt auf diesem Gebiet langsamer verlaufen, da es lange an #Methoden gefehlt hat, die eine umfassende Analyse von Gewebeproben ermöglichen. Zwar lassen sich viele Fragen der biomedizinischen Forschung zunehmend auch auf der Ebene von #Zellkultur- und #Organoid-Modellen beantworten; Erkrankungen gerade der großen Organe aber lassen sich dennoch oft nur durch Untersuchungen in Gewebe von Patienten oder auch von Tiermodellen verstehen. Wie lassen sich nun Methoden zur Proteomanalyse in beispielsweise Herzgewebe weiterentwickeln? ▶️ https://lnkd.in/ePAaMgKP #gitlabor, #Proteomik, #Biomedizin, #Massenspektrometrie, Christof Lenz, Universitätsmedizin Göttingen, Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
𝙁𝙤𝙡𝙜𝙚 𝟬𝟯 𝙙𝙚𝙨 𝙄𝙣𝙩𝙚𝙧𝙫𝙞𝙚𝙬𝙨 𝙢𝙞𝙩 𝙏𝙝𝙤𝙢𝙖𝙨 𝙈𝙪̈𝙡𝙡𝙚𝙧: "𝗩𝗶𝗲𝗹𝘃𝗲𝗿𝘀𝗽𝗿𝗲𝗰𝗵𝗲𝗻𝗱𝗲 𝗙𝗼𝗿𝘀𝗰𝗵𝘂𝗻𝗴" https://lnkd.in/dHjGjcag Diesmal sprechen wir über die wichtige Rolle von Ionenkanälen bei der Entwicklung neuer Medikamente. 𝗧𝗵𝗼𝗺𝗮𝘀 𝗠𝘂̈𝗹𝗹𝗲𝗿 zeigt uns, wie die Forschung an diesen winzigen Proteinen zu innovativen Therapien und damit zur Hilfe für Patienten führen kann. Wir beleuchten die neuesten Trends in der Pharmakologie und entdecken, wie moderne Wissenschaft den Weg für neue Medikamente ebnet. Lassen Sie sich von diesen spannenden Einblicken inspirieren und erweitern Sie Ihr Wissen über die Ionenkanalforschung in der Medizin! #healthcare #lifesciences #clinicalresearch #bayer
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🔬 Unser Engagement in der wissenschaftlichen Forschung Unsere wissenschaftliche Forschung konzentriert sich auf zwei wesentliche Bereiche: 1️⃣ Grundlagenforschung: Hier erkunden wir die biologische Aktivität und Wirkungsweise der Mikroimmuntherapie (Low-Dose-Immuntherapie). Unsere präklinischen In-Vitro- und In-Vivo-Studien umfassen sowohl Einzel- als auch Komplexmittel, um ein tieferes Verständnis der Mechanismen zu gewinnen. 2️⃣ Klinische Studien: Unsere Forschungsabteilung engagiert sich in interventionellen und nicht-interventionellen klinischen Studien, um die Wirksamkeit und Sicherheit unserer Produkte nachzuweisen. Wir koordinieren diese Studien in Zusammenarbeit mit anerkannten Gesundheitseinrichtungen wie Krankenhäusern, Kliniken und Privatpraxen. Unser Ziel ist es, durch innovative Forschung und Zusammenarbeit die Grenzen der Medizin zu erweitern und die Gesundheitsversorgung zu optimieren. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Therapie! 🌟 #Forschung #Mikroimmuntherapie #Gesundheit #InnovativeMedizin #KlinischeStudien In unserem Fachkreisbereich erfahren Sie mehr über unsere Forschungstätigkeiten:
Forschung – Labo'life Fachkreisbereich
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Der Oscar der Medizin geht nach Minden 🏆 Ein bedeutender Erfolg für die #Forschung und #Medizin in Minden: Unter Beteiligung des #Ösophaguskarzinomzentrums Minden ist eine wissenschaftliche Arbeit in der renommierten und wichtigsten Fachzeitschrift für klinische Medizin, dem „New England Journal of Medicine“, veröffentlicht worden. Die von den großen Speiseröhrenkrebszentren in Deutschland durchgeführte Studie untersuchte die optimale Vorbehandlung bei #Speiseröhrenkrebs im Zusammenhang mit einer Operation und kommt zu einem klaren Ergebnis: Eine #Chemotherapie vor und nach der Operation führt zu den besten Behandlungserfolgen. Eine Erkenntnis, die weltweit für Beachtung sorgt und die Therapie bei Speiseröhrenkrebs maßgeblich verändern wird. Mehr Informationen unter https://bit.ly/3CwYAcz
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Financial Accountant bei F.Hoffmann-La Roche Ltd.
1 WocheMit großem Interesse haben wir von der neuen Forschungsarbeit zur Behandlung der Stargardt-Krankheit gelesen. In unserer Familie gibt es eine betroffene Person, weshalb wir äußerst interessiert an weiterführenden Informationen zur Therapie und möglichen klinischen Studien sind. Die vielversprechenden Ergebnisse zur Genkorrektur mittels Base Editing geben uns große Hoffnung, dass es bald eine effektive Behandlung für diese bislang unheilbare Erkrankung geben könnte.