Fertigteil-Wände, die zerstörungsfrei abgebaut, transportiert und wieder aufgebaut werden können? Klingt utopisch, ist es aber nicht. Gemeinsam mit der Technische Universität Graz entwickelt wienerberger Österreich ein System, das die Wiederverwendung von Ziegelwänden revolutionieren könnte. Unterstützt wird das Projekt "REUSE Ziegelwand" von der FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH und fokussiert sich zunächst auf Gebäude mit kurzer Nutzungsdauer, wie z.B. Verbrauchermärkte, die mit modularen Einheiten besonders geeignet sind. Elemente könnten leicht hinzugefügt oder entfernt werden, beispielsweise wenn ein Discounter eine Pfandflaschenrückgabe anbauen möchte. Die Komponenten lassen sich dabei einfach ins Lager oder auf die nächste Baustelle transportieren. Neben der Flexibilität steht auch die Qualität der wiederverwendeten Bauteile im Mittelpunkt. Ein Testlauf mit einem Mustergebäude (5 x 4 m) ist bei wienerberger bereits geplant. Foto: Dieter Steinbach 🌱🏗️ #Kreislaufwirtschaft #Innovation #Nachhaltigkeit #Hochbau #REUSEZiegelwand #SobautÖsterreich
Beitrag von wienerberger Österreich
Relevantere Beiträge
-
Fertigteil-Wände, die ohne Beschädigung abgebaut, transportiert und an anderer Stelle wieder aufgebaut werden können – klingt nach Science-Fiction? Nicht bei uns! Gemeinsam mit der Technische Universität Graz arbeitet wienerberger Österreich an einem innovativen System, das die Wiederverwendbarkeit von Ziegelwänden neu definiert. Das von der FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH geförderte Projekt „REUSE Ziegelwand“ konzentriert sich zunächst auf Gebäude mit kurzer Lebensdauer, wie z. B. Supermärkte, die sich aufgrund modularer Bauweise ideal dafür eignen. Die Vorteile liegen auf der Hand: 👉 Gebäude können flexibel erweitert oder angepasst werden – beispielsweise, wenn ein Discounter eine Pfandflaschenrückgabe hinzufügen möchte. 👉 Die Bauteile lassen sich problemlos lagern oder auf die nächste Baustelle transportieren. Dabei wird nicht nur auf maximale Flexibilität, sondern auch auf höchste Qualität der wiederverwendeten Komponenten geachtet. Ein erster Testlauf mit einem Mustergebäude steht bereits in den Startlöchern. #Innovation #Nachhaltigkeit #Wiederverwendbarkeit #Bauwirtschaft #wienerberger #SobautÖsterreich
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🍻Gebäude dämmen mit Hopfen? 🌿 Gestern durfte ich mir die Produktion von HopfON mit Marlene Stechl ansehen. Ökologische Nachhaltigkeit steht hier als Design- und Produktionsprinzip ganz oben. Verschiedene Rohmaterialien, Behandlungsweisen und Fertigungsprozesse für die Dämm- und Schallschutzplatten werden hier analysiert und miteinander verglichen. 📈 Das Resultat: mehr Nachfrage als Produktionskapazität, top Dämmwerte und Schall-Absorptionsgrade, die herkömmlichen Materialien ordentlich Konkurrenz bieten. 📊 Bei Emidat zeigen wir mit unserer Plattform praktisch, wie Hersteller von Bauprodukten Nachhaltigkeitsdaten automatisiert erstellen, leicht interpretieren und fundierte Entscheidungen über die Zusammensetzung ihrer Produkte und deren Herstellungsprozess treffen können. 🤞 Technische Leistungsfähigkeit, Nachfrage und ökologische Nachhaltigkeit werden hier vereint!
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Steigerung der Produktionskapazität und Effizienz Hier entsteht eines unserer neuen Gebäude! Dieses hilft uns, unsere Produktionskapazitäten zu erweitern und Engpässen entgegenzuwirken. In diesem Sinne werden wir in eine unserer neuen Hallen einen hochmodernen Reinraum implementieren, während die zweite neue Halle für unsere Zerspanung in klimatisierter Umgebung genutzt werden wird. Der Bau des neuen Reinraums wird durch unser bereits vorhandenes Know-how gestützt, was es uns ermöglicht, die Effizienz unserer Produktionsumgebung auf ein noch höheres Niveau zu heben als zuvor. Unsere Prozesse werden optimiert, indem wir einen linearen Arbeitsprozess einführen. Was bedeutet ein linearer Arbeitsprozess für uns? - Das zu reinigende Teil wird linear durch die Halle geführt und durchläuft somit verschiedene Stationen in unserem Reinraum - Durch die lineare Anordnung entstehen keinerlei Umwege oder überflüssige Arbeitsabläufe, was sich positiv auf die Effektivität auswirkt - Gleichzeitig zur Reinigung, verläuft parallel der Verpackungsvorgang für das gereinigte Produkt, sodass am Ende der Halle das qualifizierte Produkt verpackt und ausgeliefert wird #neubau #reinraum #vakuum #vakuumtechnik #pinkvak #cleanroom #vacuum
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Unser Beitrag zum Thema "Ökologie Leben" Leitgedanke: "Reparieren statt wegwerfen macht schlau und glücklich" Aus ökologischer Sicht lohnt es sich mit wenigen Ausnahmen immer, defekte, oder in die Jahre gekommene Anlagen zu reparieren, und sie so lange wie möglich zu nutzen. Das spart bei der richtigen Symbiose mit modernen Technologien auch richtig Energie im aktiven Einsatz, sowie spart es wertvolle Ressourcen, die sonst für die aufwändige Herstellung neuer Anlagen nötig sind.
Die Flachglas Gruppe hat ihrer Glaslaminieranlage am Standort Wernberg ein Upgrade verpasst. Dank der ProL-Technologie von Glaston Corporation ist es gelungen, die Leistung zu steigern, Energie zu sparen und die Produktion auf Knopfdruck zu automatisieren.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
#technicalinnovation 🛠 𝐊𝐥𝐚𝐩𝐩𝐞 𝐝𝐢𝐞 1. 🎬 – 𝐄𝐢𝐧𝐟𝐚𝐜𝐡𝐞𝐫 𝐁𝐚𝐮𝐞𝐧 In #Katlenburg stehen alle Zeichen auf Fortschritt: dort gibt es gleich mehrere Pilotmaßnahmen, die wir zum #ersten Mal umsetzen: ➡ 𝐒𝐭𝐫𝐞𝐢𝐟𝐞𝐧𝐟𝐮𝐧𝐝𝐚𝐦𝐞𝐧𝐭𝐞 𝐬𝐭𝐚𝐭𝐭 𝐄𝐢𝐧𝐳𝐞𝐥𝐟𝐮𝐧𝐝𝐚𝐦𝐞𝐧𝐭𝐞 Durch die Verlagerung der Gebäudeaussteifung in das Dachtragwerk haben wir es geschafft, die Einzelfundamente zu eliminieren und so die Anzahl der Fundamenttypen von 1️⃣ 2️⃣ auf 4️⃣ zu reduzieren. Anstelle von verschiedensten Fundamenten sorgt nun ein umlaufender Ring aus Streifenfundamenten für die Lastabtragung der Wände und Stützen. Durch die Vereinfachung der Details führt dies zu einer deutlichen Reduzierung der Fehlerquote in der Ausführung und zu einem deutlich schnelleren Baufortschritt. Auch die #Betoneinsparung von rund 70 𝐊𝐮𝐛𝐢𝐤𝐦𝐞𝐭𝐞𝐫 (- 14 𝐓𝐨𝐧𝐧𝐞𝐧 𝐂𝐎2 𝐄𝐦𝐢𝐬𝐬𝐢𝐨𝐧𝐞𝐧) verdeutlicht die Materialeinsparung. ➡ 𝐒𝐨𝐜𝐤𝐞𝐥 𝐚𝐮𝐬 𝐇𝐚𝐥𝐛𝐟𝐞𝐫𝐭𝐢𝐠𝐭𝐞𝐢𝐥𝐞𝐧 Anstellte von Vor-Ort geschalten und betonierten Sockeln haben wir auf vorgefertigte Halbfertigteile umgestellt. Damit erhöhen wir den Grad an maßhaltig #vorproduzierten Bauteilen in der „wettergeschützten“ Werkshalle. Das Setzen der Bauteile wird durch den Vermesser begleitet, was zum einen die Toleranzen verringert. Zum anderen ist nun ein intensiverer Austausch der Datenmodelle zwischen Rohbauer und Holzbauer erforderlich, sodass die #digitale Schnittstelle gefördert wird. Die fertigen Oberflächen der Halbfertigteile reduzieren die Arbeitsschritte der Folgegewerke deutlich und sind #resistenter gegen Folgeschäden beim Betrieb der Handelsimmobilie. ➡ 𝐒𝐜𝐡𝐰𝐢𝐦𝐦𝐞𝐧𝐝𝐞 𝐁𝐨𝐝𝐞𝐧𝐩𝐥𝐚𝐭𝐭𝐞 𝐦𝐢𝐭 𝐒𝐭𝐚𝐡𝐥𝐟𝐚𝐬𝐞𝐫𝐧 Durch die #Umstellung von einer händisch bewehrten Bodenplatte hin zu einer Bodenplatte mit #Stahlfaseranteil konnten wir eine 𝐑𝐞𝐝𝐮𝐤𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐝𝐞𝐬 𝐒𝐭𝐚𝐡𝐥𝐚𝐧𝐭𝐞𝐢𝐥𝐬 𝐮𝐦 15 𝐓𝐨𝐧𝐧𝐞𝐧 erreichen. Dies hat zur Folge, dass > 20 𝐓𝐨𝐧𝐧𝐞𝐧 𝐂𝐎2 𝐄𝐦𝐢𝐬𝐬𝐢𝐨𝐧𝐞𝐧 eingespart werden. Darüber hinaus konnten so Arbeitsschritte verringert, Kosten minimiert sowie die Bauzeit reduziert werden. Danke Bernhard für die ersten Einblicke - weiter geht's in den kommenden Wochen! 😁 #bauwendejetzt #technicalinnovation #Weiterentwicklung #märktefürsleben #Verantwortung #realestate #Supermarkt #Einzelhandel
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Das Cobiax Hohlkörperdeckensystem bietet eine innovative Lösung für moderne Bauvorhaben und vereint Leichtigkeit mit höchster Tragfähigkeit. Durch die Verwendung von hohlen Kunststoffkörpern in der Decke wird das Gewicht erheblich reduziert, während gleichzeitig die statischen Eigenschaften optimiert werden. Dies ermöglicht eine nachhaltige Bauweise, da weniger Material benötigt wird, was sowohl die Kosten als auch den CO2-Ausstoß verringert. Dank der flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten eignet sich das Cobiax-System für verschiedene Gebäudearten – vom Wohnbau bis hin zu Bürogebäuden oder Industriehallen. Die hohe Energieeffizienz, die durch die Reduzierung der Materialdichte erreicht wird, trägt zu einer verbesserten Wärmedämmung bei und senkt langfristig die Betriebskosten. Mit Cobiax profitieren Sie nicht nur von einer robusten und wirtschaftlichen Lösung, sondern auch von einer umweltfreundlichen Technologie, die den Anforderungen des modernen Bauens gerecht wird. Setzen Sie auf Innovation und Nachhaltigkeit – entscheiden Sie sich für das Cobiax Hohlkörperdeckensystem und gestalten Sie zukunftsfähige, effiziente Gebäude.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
In unserem Interview mit Stefan Popp, kaufmännischer Geschäftsführer unseres Unternehmens, werfen wir einen Blick auf die Zukunft der Geländer: Innovatives Design und Technologieintegration "Hallo Stefan, kannst du uns deine visionären Gedanken zur Zukunft der Geländer skizzieren?" Stefan Popp: "Natürlich, gerne. Ich sehe die Zukunft der Geländer in innovativem Design und der Integration neuer Technologien. Ein interessanter Ansatz ist die Möglichkeit von Geländern, deren Aussehen sich je nach Blickwinkel ändert. Ausserdem denke ich an Aussengeländer mit integrierten Photovoltaik-Elementen, die nicht nur Strom erzeugen, sondern auch lichtdurchlässig sind und die Umgebung zeigen." Magazin: "Das klingt faszinierend. Wie beeinflussen diese innovativen Konzepte die Branche?" Stefan Popp: "Diese Konzepte zeigen deutlich, wie neue Technologien und Materialien die Geländerbranche verändern können. Sie eröffnen völlig neue Möglichkeiten für das Design und die Funktionalität von Geländern." Magazin: "Welchen Stellenwert hat deiner Meinung nach Aus- und Weiterbildung für Fachkräfte in diesem Bereich?" Stefan Popp: "Aus- und Weiterbildung sind entscheidend, damit Fachkräfte in der Lage sind, diese innovativen Entwicklungen umzusetzen. Nur so können Unternehmen zukunftsfähig bleiben und den Anforderungen des Marktes gerecht werden." #geländer #architektur #balkongeländer #balkone #treppengeländer #architekturzürich #metallbau #muessig #amriswil
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Die Pöppelmann Gruppe errichtet eine hochmoderne Produktionshalle für den Geschäftsbereich Kapsto. Die Halle 43 zur Herstellung von Schutzkappen und -stopfen aus Kunststoff für die Industrie markiert die größte Investition der Firmengeschichte. Hier soll zukünftig ein Großteil der Kapsto Produktion stattfinden, u.a. Schutzlösungen für das e-Mobility-Segment. "Wir haben uns die Aufgabe gestellt, die Produktionsbedingungen und Kommunikationswege effizienter zu gestalten und gleichzeitig für die weitere Entwicklung des Standortes Lohne zukunftsfähige Perspektiven auf einem neuen Produktivitätslevel zu eröffnen", meint Torsten Mairose, Projektleiter des Bauvorhabens bei Pöppelmann. Die neue Halle mit rund 16.500m² Grundfläche und 23.400m² Geschossfläche ist auf die Anforderungen der Zukunft ausgerichtet: Für die Produktion von Kappen und Stopfen aus Kunststoff steht Pöppelmann Kapsto eine hochmoderne Ausstattung aus FTS (Fahrerlosen Transportsystemen) und einem automatisierten Kleinteilelager (AKL) zu Verfügung. Die Halle 43 zeichnet sich durch ergonomische Arbeitsplätze, kurze Laufwege und ein modernes Büro- und Interaktionskonzept aus. Soweit es nach aktuellem Stand der Technik möglich ist, wird für die Energieversorgung des Gebäudes auf den Einsatz fossiler Rohstoffe verzichtet, z.B. durch eine großflächige Photovoltaik-Anlage zur Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien. Planung und Umsetzung erfolgen nach den Maßgaben der Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), nach denen die Halle auch zertifiziert wird. So steht für diesen Bau die ökologische, ökonomische und soziokulturelle Qualität des Gebäudes im Fokus. Bild: Pöppelmann GmbH & Co. KG
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🔧 Innovative Konstruktion im Energiesektor🌞🚛 Im Juni dieses Jahres wurde Europas grösster Elektro-LKW-Ladepark erfolgreich in Betrieb genommen. Beim Projekt war Innovationsgeist gefragt. Denn insbesondere die neuartige Konstruktion des Truckports, bestehend aus diversen einzelnen Komponenten stellte alle Beteiligten vor einige Herausforderungen und erforderte präzise und innovative Konstruktionsmethoden. Ein Einblick: 🏗️ Primärkonstruktion: Die Y-Konstruktion ermöglichte, die Anzahl Stützen zu minimieren, damit der Raum effizient für die LKW’s genutzt werden kann. Aufgrund der Dimensionen (Durchfahrtshöhe von 6m und Spannweite von bis zu 12m) war der der Bau von 2 Meter tiefen Köcherfundamenten notwendig, in die die Träger eingelassen wurden. 🌞 Sekundärkonstruktion: Damit die Unterkonstruktion für die bifazialen Solarmodule möglichst wenig Schatten auf die Rückseite der Module wirft, wurden schlanke, leichte Tragsysteme aus Aluminium verwendet, die sich flexibel an das Modullayout anpassen lassen. Zudem wurde der Raum zwischen den Modulen minimiert, um die Stromproduktion zu maximieren. Die gesamte Planung der Sekundärkonstruktion erfolgte in Eigenregie von Ampere Dynamic, um flexibel auf Änderungen im Modullayout sowie auf die Abstimmung mit der Primärkonstruktion reagieren zu können. 🦺 Sicherheit & Ästhetik: Aus ästhetischen und funktionalen Gründen sollten weder Kabelkanäle noch andere technische Komponenten unter den Modulen sichtbar sein. Dies erforderte eine spezielle Kabelführung und die Befestigung der DC-Kabel an der Unterkonstruktion. Eine elegante Lösung wurde gefunden, indem die Verstringung der Module in einer U-Form ausgehend von der Mitte der Stahlkonstruktion realisiert wurde. Ein wesentlicher Aspekt bei dieser Umsetzung war die enge Zusammenarbeit mit starken Partnern, die gemeinsam dieses grossartige Vorhaben möglich machten. Diese Kooperationen sind entscheidend, um die nötige Infrastruktur bereitzustellen und den Strombedarf der Logistiker künftig optimal zu decken. 📽️ Mehr zum Projekt im Video: https://buff.ly/4bvC6Ep #Konstruktion #Nachhaltigkeit #Photovoltaik #Logistik #ETrucks #Truckport #Energieeffizienz #AmpereDynamic
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Proload – Das staubdichte Materialübergabesystem für effiziente und saubere Materialhandhabung Das Proload-System ist eine revolutionäre Lösung für alle Branchen, in denen Materialübergabe unter staubdichten Bedingungen entscheidend ist. Mit seinem intelligenten Design sorgt Proload nicht nur für eine effiziente Übergabe von Schüttgut und anderen Materialien, sondern minimiert auch die Entstehung und Ausbreitung von Staub – ein entscheidender Vorteil für die Arbeitssicherheit und den Umweltschutz. Highlights und Vorteile: Staubdicht: Dank ausgeklügelter Dichttechnologie wird die Bildung und Verbreitung von Staub nahezu vollständig vermieden, was die Luftqualität in der Arbeitsumgebung erheblich verbessert. Effiziente Materialübergabe: Proload bietet eine schnelle, sichere und kontrollierte Übergabe von Schüttgütern – ideal für anspruchsvolle Prozesse. Minimierte Betriebskosten: Durch das Vermeiden von Staubablagerungen und Materialverlusten reduziert das System den Wartungsaufwand und spart wertvolle Ressourcen. Nachhaltig: Die staubfreie Übergabe trägt dazu bei, die Umwelt zu schonen und behördliche Auflagen im Bereich der Emissionen zu erfüllen. Egal ob in der Baustoffindustrie, Chemiebranche oder im Logistikbereich – Proload ist die Lösung für alle, die einen sauberen, zuverlässigen und nachhaltigen Materialfluss sicherstellen wollen.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
Chief Strategy Officer, Wall / Chief Technology Officer, Wienerberger Building Solutions / Member of the Executive Committee
3 MonateAmazing team 🤩!