Bratwurstsonntag am 1. Advent ! 🌭🎄 Der 1. Advent steht in Salzburg ganz im Zeichen der „Original Salzburger Bratwurst“. Diese traditionelle Spezialität wird nach einem bewährten Rezept der Salzburger Fleischer hergestellt und steht für Qualität und Handwerkskunst. Neben dem Genuss steht der soziale Gedanke im Mittelpunkt: Ein Teil der Erlöse wird jedes Jahr für karitative Projekte in Salzburg verwendet. „Mit dieser Aktion zeigen wir, dass Tradition und soziales Engagement Hand in Hand gehen“, erklärt Fleischer-Innungsmeister Helmut Karl. 👉 Mehr dazu unter: https://lnkd.in/dEzHasCT #Bratwurstsonntag #SalzburgerTradition #OriginalSalzburgerBratwurst #GenussMitSinn #Fleischerhandwerk #SalzburgAdvent #SozialesEngagement #RegionalGenießen #KulinarischeTradition #AdventInSalzburg 📸: © Salzburger Fleischer/Gollackner
Beitrag von Wirtschaftskammer Salzburg
Relevantere Beiträge
-
🇫🇷 Französischer Wein während Berlin International Film Festival (Berlinale)🇩🇪, really? ->>>> https://lnkd.in/e7XpHx8B <<<<- Nix gegen das ewig zankende #brangelina Superpromi-Paar, und deren cineastischen Glamour, aber: 📽️ Man stelle sich den umgekehrten Fall in Cannes, Venedig oder Los Angeles vor... werde ich von besorgten 𝗕𝗿𝗮𝗻𝗰𝗵𝗲𝗻-𝗜𝗻𝘀𝗶𝗱𝗲𝗿𝗻 verständlicherweise angestupsts. 🍷 Die 𝗘𝗺𝗽ö𝗿𝘂𝗻𝗴 𝗶𝗺 𝗪𝗲𝗶𝗻𝘀𝗲𝗸𝘁𝗼𝗿 ist groß, warum in #Berlin keine deutschen Qualitätsweine gereicht werden, wie in den Vorjahren. Im Meininger-Artikel steht's💁♂️ 😉 Jede/r normalsterbliche Weinfreund/in da draußen fragt sich jetzt vielleicht selbstkritisch🤔, wie wichtig ihr/ihm es ist, welche #Herkunft der Wein im Glas hat, wenn er/sie sich während eines Festival-Besuches weinglasschwenkend unterhält (Regionalität/LEH🙏). 🎲 Die Frage kann dahingestellt bleiben, denn für dieses Jahr sind die Würfel ohnehin gefallen. Für 2026 wird sich die Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbH womöglich die ein oder andere Anregung/Anfrage anhören - vermute ich😇. Denn letztes Jahr waren noch heimische Weine im Einsatz ->>>> https://lnkd.in/ekFb2eJF <<<<- (in der Vergangenheit gab es rund um das Filmfestival geniale 🇩🇪 „Berlinale-Weinpakete“, die gemeinsam mit lokalen Weinhändlern geschnürt worden waren, koordiniert von DWI-Kollege Andreas Kaul)👍 📢 Oft werden von Veranstaltern Entscheidungen, wie die der Weinauswahl, ausschließlich Dritten überlassen. Ein großer Fehler. Denn es geht um 𝘄𝗲𝗿𝗯𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗦𝘁𝗿𝗮𝗵𝗹𝗸𝗿𝗮𝗳t und deren 𝗪𝗲𝗰𝗵𝘀𝗲𝗹𝘄𝗶𝗿𝗸𝘂𝗻𝗴. "Der Prophet gilt im eigenen Land nichts", wenn jedoch Dritte (Filmgrößen u. deren Gäste) positiv über ihr Genusserlebnis berichten, werden diese Stimmen gehört! So die PR- und Marketeer-Erkenntnis 🏣 Damit der ganze Ärger meiner aufgebrachten Gesprächspartner nicht unnütz verhallt, habe ich Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die natürlich selbst NICHT in die Weinauswahl eingebunden ist - künftig ihre Kollegen/innen (K3) und Veranstalter zu sensibilisieren😊. Ziel: Belange von rund 15.000 weinerzeugenden Betrieben, deren Familien, Mitarbeiter/innen und Dienstleister - also der heimischen, steuerzahlenden #Wirtschaft - bei der Weinauswahl mit berücksichtigen🙏. #Riesling und Spätburgunder 1st quasi😉 #Berlinale #marcom #germanwines #pinotnoir #winesofgermany #rosé #rlp #Berlin
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
**Was lange währt, wird endlich gut!** Obstbrände sind eine der spannendsten Spirituosen und viel vielseitiger als der schnelle Schnaps nach dem Essen. Ich freue mich diesem spannenden Kurs, einige Elemente beisteuern zu dürfen, der die Tiefe und Möglichkeiten von Obstbränden aufzeigt und den Fokus auf deren enormes Entwicklungspotential legt.
Obstbrände haben eine lange Tradition in den Ländern rund um den Bodensee. Egal ob Gravensteiner, Subirer, Kirsch, Marille, Pflümli oder Williams, dieses flüssige Kulturgut ist aus unseren Ländern nicht wegzudenken. Immer mehr gewinnt der Obstbrand an Beliebtheit. Aus diesem Grund haben sich die Spirituosenakademie, das LFI Vorarlberg und die Vereinigung der Abfindungs- & Kleinbrenner Österreichs Gedanken zu einer kurzen aber intensiven Weiterbildung für Brenner, Händler, Gastronomen und Konsumenten gemacht. Start ist im September 2024, nähere Informationen auf der Homepage der Spirituosenakademie oder beim LFI Vorarlberg! https://lnkd.in/gdqWD_Jv
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Zeit für Veränderung: Wie ich meine Weine authentisch gemacht habe Seit 1985 widme ich mich der Weinproduktion und versuche jedes Jahr, meine Weine zu verbessern. Doch im Laufe der Jahre musste ich erkennen, dass sie immer gleichförmiger wurden. Schön, aber irgendwie "aufgehübscht". Wo blieben die echten Charaktere, die Ecken und Kanten? 2011 kam dann eine schmerzhafte, aber wertvolle Erkenntnis: Nicht nur meine Weine, sondern auch mein Team brauchen mehr "Ecken und Kanten". Seitdem haben wir uns dazu verpflichtet, echte, unverfälschte Charaktere zurückzubringen – sowohl bei unseren Weinen als auch in unserem Arbeitsumfeld. In der Welt der Weinproduktion ist es entscheidend, den Charakter und die Authentizität zu bewahren. So schaffen wir Weine, die nicht nur geschmacklich überzeugen, sondern auch eine Geschichte erzählen. 🍇🍷
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Daniel Humm hat sein „Warum“ gefunden, und das war alles andere als einfach. Als er entschied, das Eleven Madison Park in ein pflanzenbasiertes Restaurant umzuwandeln, stellte er alles infrage: seine Vergangenheit, seine Arbeitsweise und sogar das Risiko, treue Gäste zu verlieren. Warum? Weil er spürte, dass es an der Zeit war, etwas zu verändern – seine Küche mit Werten zu verbinden, die über den traditionellen Luxus hinausgehen. 🌱 Aber das ist nicht nur eine Geschichte aus New York. Auch hier in der Schweiz können wir das Status Quo hinterfragen. Denk an deine eigene Realität. Vielleicht leitest du kein Sternerestaurant, aber die Herausforderungen sind doch dieselben: enge Margen, begrenzte Ressourcen, Gäste, die immer mehr erwarten. Und da frage ich dich: Was ist dein „Warum“? Was motiviert dich, jeden Tag besser zu werden? Humm zeigt uns, dass Veränderung möglich ist. Am Anfang erntete er harsche Kritik, aber er hielt durch. Heute ist sein Restaurant nicht nur ausgebucht, sondern eine Ikone: Es verkauft nicht einfach aussergewöhnliche Gerichte, sondern eine Erfahrung, die die Werte unserer Zeit widerspiegelt. Und in der Schweiz? Wir haben vielleicht nicht New York und seinen schnellen Puls, aber wir haben andere Stärken: - Gäste, die immer mehr Wert auf Nachhaltigkeit legen. - Hochwertige, lokale Produkte. - Eine kulinarische Tradition, die sich weiterentwickeln und innovieren kann. Veränderung bedeutet nicht, auf finanziellen Erfolg zu verzichten. Stell dir vor: Eine Speisekarte, die strukturiert ist um Abfälle reduziert, Lebensmittel aus deiner Region in den Mittelpunkt stellt und deine Geschichte erzählt. Das kann neue Gäste anziehen, die Margen verbessern und deinem Team einen neuen Stolz auf ihre Arbeit geben. Wenn du dein Restaurant so verändern würdest, dass es deine tiefsten Werte widerspiegelt – was wäre dein erster Schritt? Daniel Humm sagt etwas sehr Kraftvolles: Selbst ein kleines Restaurant kann die Welt verändern. Was möchtest du in deiner Realität verändern? Schreibe diene Gedanken in den Kommentaren.💬
Neue Bar, Unesco-Botschafter, jeden Tag ausgebucht: Daniel Humm, der berühmteste Schweizer Koch im Ausland, über den Durchbruch seiner veganen Küche im New Yorker «Eleven Madison Park». 👉🏼 Das grosse Interview von GaultMillau-Autor David Schnapp: https://brnw.ch/21wOJUW
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🍺 Schutz des Münchner Bieres: Eine Erfolgsgeschichte von Tradition und Markenrecht 🍺 Wer an #München denkt, denkt oft sofort an Bier. Doch hinter dem weltberühmten "Münchner Bier" steckt nicht nur eine jahrhundertealte #Brautradition, sondern auch ein starker markenrechtlicher Schutz. Seit 1998 ist „Münchner Bier“ als geschützte geografische Angabe (g.g.A.) eingetragen - ein wertvoller Schutz für die sechs Münchner Traditionsbrauereien. Wussten Sie, dass einige der ältesten Marken wie Augustiner Bräu oder Hofbräu seit über 100 Jahren bestehen und immer wieder aktualisiert werden? Ob #Augustiner, #Hacker-Pschorr, #Hofbräu, #Löwenbräu, #Paulaner oder #Spatenbräu - sie alle haben nicht nur das #Oktoberfest geprägt, sondern auch das Markenrecht, das ihre Einzigartigkeit schützt. Besonders interessant: Auf der Wiesn darf nur Münchner Bier ausgeschenkt werden - fest verankert in der Betriebsordnung für das Oktoberfest. Als Patentanwältin ist es immer wieder faszinierend zu sehen, wie Tradition und moderner #Markenschutz Hand in Hand gehen. Der Schutz von geographischen Herkunftsangaben und Kollektivmarken spielt dabei eine zentrale Rolle, um jahrhundertealtes Handwerk und lokale Identität zu bewahren. 🍻 Ein Prosit auf das Münchner Bier - und auf den Schutz geistigen Eigentums! 🍻
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Fischer´s Fritz fischt frische Fische - Eine Theke mit besonderer Bedeutung im #LEH Als #Unternehmer vor Ort mit meiner GLOBUS Markthallen Koblenz handle ich wie ein Kaufmann. Unter anderem bedeutet das, meine Markthalle profitabel zu betreiben. Dies ist schließlich die Voraussetzung dafür, mehr als 400 Kolleginnen und Kollegen ihre Existenz und ein gesichertes Einkommen zu ermöglichen. Dafür fühle ich mich verantwortlich und übernehme dafür die Verantwortung. In einer früheren Station meiner beruflichen Vita kam ich erstmalig mit der Betreibung einer Fischtheke in Berührung. Damals hieß es: "Mit der Fischtheke müssen wir kein Geld verdienen; die ist #Profilierung, um die Kunden in den Markt zu ziehen". Ein Stückweit kann ich die Plausibilität dieser Aussage heute noch immer nachvollziehen. Zumindest im Kontext der Profilierung. Eine Fischtheke, wie mein Team sie in meiner Markthalle betreibt, stellt eindeutig einen signifikanten Wettbewerbsvorteil dar. Kein Lebensmitteleinzelhändler "kann" Fisch so gut wie mein Team, zumindest im Wettbewerbsumfeld meiner #Markthalle. Zurück zu meiner damaligen Station. Unabhängig von der Einsicht, dass eine gut betriebene Fischtheke etwas Besonderes im Marktumfeld darstellt, habe ich das bewusst in Kauf genommene, betriebswirtschaftliche Defizit der Fischtheke damals wie heute hinterfragt. Mein Kolleg:innen der Fischtheke agieren in ihrer Abteilung als "Intrapreneure", als unternehmerisch denkende und handelnde Menschen im Unternehmen. Somit stellt ihr Bereich eine autarke Business Unit dar, die in sich profitabel sein soll. Dies gelingt uns am Standort Koblenz. Vor allem durch: • Unternehmerische Entscheidungsfreiheit für meine Kolleg:innen zur bestmöglichen, exzellenten Betreibung der Theke. • Keine Kompromisse bei benötigten Arbeitsmitteln, Mobilar,oder Gerätschaften. • Stetige Organisation von Fach- und Warenschulungen über externe Partner und Lieferanten. • Investition in die Weiterbildung des Teams. Die Investition in #Talententwicklung der Mitarbeitenden hat beispielsweise dazu geführt, dass mein Leiter der Fischabteilung einer von ganz wenigen Fisch-Sommeliers in Deuschland und gar Europa ausgezeichnet ist. An diesem Beispiel reflektiere ich meine eigene Entwicklung vom Manager zum Unternehmer. Als Manager hätte ich mich vermutlich mit der damaligen Aussage zufrieden gegeben, dass eine unprofitable Fischabteilung in Ordnung sei. Als Unternehmer suche ich nach Veränderungs- oder Entwicklungspfaden, um auch eine profilbildende Fischtheke profitabel zu betreiben.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Die Qualität von JET Weinen reicht bis tief in den Boden!
JET zündet die nächste Qualitäts-Stufe! Sie sind dir Koryphäen der Boden-Analyse und beraten die bekanntesten Weingüter dieser Welt: Lydia & Claude Bourguignon! Bei Ihrem Aufenthalt am #zürichsee beraten sie Wine by JET by JET, damit die Spitzenweine noch besser werden! Persönlich erleben kann man Lydia & Claude am Symposium von Soil to Soul in Zürich. https://lnkd.in/e5939XmG #WinebyJET #Zürichsee #Bodenanalyse #LydiaClaudeBourguignon #Weinqualität #Spitzenweine #SoiltoSoul #Nachhaltigkeit #Weinbau #Weinliebe #Weinwissen #Symposium #Zürich #BiodynamischerWeinbau #Weinkultur #Weinwissen
Böden, die der Wein liebt
sotoso.org
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Heute nehmen wir euch mit nach Neustadt, wo unser Standortleiter Jan Hannamann mit seinem Team täglich Großes leistet. Jan und sein Team sind Experten für Getränke-, Lebensmittel- und Baulogistik. Was ihn bei der Arbeit antreibt? Gemeinschaft, Teamgeist, Respekt und das Arbeiten auf Augenhöhe: „Mit diesen Werten können wir gemeinsam wirklich Großes bewegen!“ Neugierig, was nächste Woche auf euch wartet? Dann bleibt dran, wenn wir euch den nächsten Standort vorstellen! Was möchtet ihr noch über uns wissen? Schreibt eure Fragen in die Kommentare! #REBER #WirSindReber
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Deutscher Wein? Das lass sein! Viele Menschen glauben immer noch, dass Weine, die ihnen gut schmecken, auch automatisch die Besten seien. 🥱 Deshalb hören wir leider häufig, dass Deutschland angeblich viele Top-Weine zu bieten habe. Das ist leider völliger Blödsinn. Verglichen mit anderen Regionen sind deutsche Weine überhaupt nicht attraktiv. Und das liegt insbesondere hieran: 1️⃣ Zu der Preis-Entwicklung gibt es zu wenig Daten. 2️⃣ Deutsche Weine werden noch immer viel zu selten international gehandelt. Deshalb empfehlen wir unseren Kunden ausschließlich Investments in Weine nachgefragterer Regionen wie das Burgund oder die Champagne. Diese bieten tolle Möglichkeiten, um in Wein zu investieren, mit dem Ziel, sie später gewinnbringend zu verkaufen. 🤗
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Welchen Wert hat eine Krone? Tradition, Emotion, Herkunft, Symbolik, Werbekraft, Sichtbarkeit am Markt & wohl ein wenig der Hauch einer vergangenen Ära. Indem die Weinregion Pfalz das Amt der Weinkönigin neu als Markenbotschafter/-in offen für alle definiert, wird eine neue, moderne Interpretation geschaffen. Dies zieht zahlreiche Kritik & viel Unverständnis auf sich und kann nur transparent und für alle Beteiligten offen kommuniziert und umgesetzt werden. Aus Kritik kann man lernen, wenn es mehr als nur eine Positionierung der eigenen Position ist. Die Pfalz wird weiterhin ein/e Kandidatin zur Wahl der Deutschen Weinkönigin entsenden. Brüche sind oft auch nur Prozesse - die dann funktionieren, wenn ein Mehrwert gegeben ist. In einem ständig im Wandel begriffen Weinmarkt und -wirtschaft ist aber Veränderung nötig, um zu überleben. Für mehr Pfalz, für eine Weinregion für alle. #zumWohldiePfalz #Pfalzwein #Innovation #inspireme #Kommunikation #weinkönigin
Pfalz künftig ohne Weinkönigin | der deutsche weinbau
meininger.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen