Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2024 der Wirtschaftsjunioren Mühldorf e.V. 🗓 Donnerstag, 14. November 2024 ⏰ um 19:00 Uhr 📍 zum Kreuzer Wirt – Gebler´s Restaurant, Mößlingerstraße 2, 84562 Mettenheim. Für alle Mitglieder, aber auch gerne zukünftige Neu-Mitglieder. Einfach anmelden unter info@wj-mühldorf.de bis spätestens Donnerstag, 05. November 2024. Herzliche Grüße Eure Wirtschaftsjunioren Mühldorf
Beitrag von Wirtschaftsjunioren Mühldorf
Relevantere Beiträge
-
Heute war ich beim »Münchner Brauertag 2024« zu Gast. Auch wenn es hier um das Produkt Bier geht, so hat für mich als Storytelling Berater jede Branche ihre eigenen Besonderheiten und Charme, egal ob Medien-, Design-, Sport- oder Chipbranche. Für mich ist es dabei immer wichtig, die Traditionen kennenzulernen und die Zusammenhänge zu verstehen. Um als Berater für Storytelling speziell Biermarken und Brauereien zu fördern, sind für mich daher die Besonderheiten der Bierkultur und der individuellen Brauereien zu verstehen. Wofür stehen sie? Was bedeuten sie? Was macht sie einzigartig? Welche werden geliebt? Gerade beim Bier gilt das zeitlose Reinheitsgebot von 1516. Heutzutage ist es eine selbst auferlegte Pflicht der Bierbranche. Es geht darum, sich beim Brauen nur an die Zutaten Wasser, Gerste und Hopfen zu halten. Weil Biere sich sehr ähnlich sind, ist es so besonders wichtig sich differenzierend zu erzählen. Dazu bekennen sich seit Jahrhunderten alle zwei Jahre die Münchner Großbrauereien zu ihrem Treue-Eid. Sie sind Vorbild und setzen den Standard für Brauereien auf der ganzen Welt. Der Justiziar des Bayerischen Brauerbundes Robert Scholz meint zu mir, als wir gerade zum Hofbräuhaus marschieren: »Meine Erfahrung in den letzten 40 Jahren hat gezeigt: Qualität überlebt, das andere vergeht.« Die Münchner Großbrauereien Augustiner-Bräu Wagner KG, Paulaner Brauerei Gruppe GmbH & Co. KGaA, AB InBev, Spaten-Franziskaner-Bräu, Löwenbräu, Staatliches Hofbräuhaus in München, Hacker-Pschorr Bräu GmbH sind auch heute ein Welterfolg. Manche der Brauereien sind schon 700 Jahre alt, andere erst 150 Jahre. Gemeinsam bilden sie hier in München einen Verein, der zusammen mit der Stadt München, auch das bekannte Oktoberfest veranstalten. Ich saß heute zur gemeinsamen Abschlussbrotzeit des Münchner Brauertags im Staatliches Hofbräuhaus in München mitten unter begeisterten Mitarbeitenden der weltgrößten Brauerei-Dynastie AB InBev. Zu ihnen gehören Spaten (Erfinder der Biersorte »Helles«), Franziskaner und Löwenbräu in München. Gerade weil sie die globale Bier-Industrie verkörpern, schwärmen und schwören sie auf die Bedeutung von München für das weltweite Bier. Hier lasse ich euch teilhaben an ein paar Stimmungseindrücken aus diesem Tag. Dabei schlägt der Oberbürgermeister Münchens, Dieter Reiter, die Lehrlinge nach bestandener Brauer-Gesellenprüfung frei. Das stammt aus dem alten Brauch, dass Lehrlinge früher den Meistern unterstellt waren und bei ihnen im Haushalt gelebt und mitgearbeitet haben. Mit dem «Freischlagen« waren sie nun endlich freie Brauer und Bürger, die sich entscheiden konnten, wo und wie sie nun arbeiten wollten. Viel Spaß beim Anschauen meiner Bilderreise. Es sind wunderbare Charaktere zu entdecken. Danke an den Bayerischen Brauerbund und an Walter König für die wunderbare Guidance. Doemens Akademie Bayerischer Brauerbund e.V. Deutscher Brauer-Bund e.V. #storytelling #bayerischesbier Walter König Edith-Haberland-Wagner-Stiftung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Wart ihr schon im Peters am Hahnentor? Früher noch bekannt als Brennerei Weiß? In unserem neuesten Blogbeitrag stellen wir euch das Haus vor. Viel Vergnügen beim Lesen! https://lnkd.in/eGPqgdVB
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🍻 Wie wir die Wiener Wiesn zu einem der größten Brauchtumsfeste Österreichs gemacht haben 🚀 Über neun Jahre hinweg haben mein Geschäftspartner und ich die Wiener Wiesn von Grund auf aufgebaut. 9 Jahre haben wir das Gösser- und Wiesbauer-Zelt betrieben, organisierten die komplette IT und Gastronomie und stellten über 2000 Mitarbeiter:innen ein. Mit über 100.000 Gästen, die in drei Wochen bewirtet wurden, ist das Wiener Wiesn ein Mega-Event, das echte Herausforderungen mit sich bringt. 🍺 Effizienz durch Innovation: Unser Schanksystem stieß bei 100.000 Besuchern an seine Grenzen. Der Beerjet GmbH, den wir entwickelt haben, zapft 6 perfekte Maßbier in nur 10 Sekunden. So sparten wir 20.000 Euro an Personalkosten – wobei das Wichtigste daran ist, dass die Kunden schnell ein kaltes Maß Bier mit Schaumkrone bekommen haben. Die Qualität darf niemals unter Effizienz leiden. 💻 Smartes IT-Management: Wir programmierten ein komplett neues IT-System für die Wiesn, um die Abläufe für unsere 250 Mitarbeiter zu optimieren. Vorbestellungen für Bier, Wein und Stelzen waren eine unserer größten Herausforderungen. Jedes Jahr bestellen wir 200.000 Liter Bier, 100.000 Liter Wein und über 50.000 Stelzen – die Planung dieser Balance war entscheidend. Was waren eure größten Herausforderungen bei Großveranstaltungen? Lasst es mich in den Kommentaren wissen! 👇 rentabeerjet #WienerWiesn #EventManagement #Innovation #Teamwork #Erfolgsgeschichte
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🎤 "Wir halten uns für frei, aber in Wahrheit sind wir Gefangene eines kapitalistischen Hamsterrads." 🤔 Wie wird der Küchenchef eines Zwei-Sterne-Restaurants in Berlin Kreuzberg zu einem Bitcoiner? 🥕 Im Interview spreche ich mit Sebastian Frank vom Restaurant Horváth über seine "emanzipierte Gemüseküche", die Fine-Dining-Szene nach Corona und seinen Weg ins #Bitcoin-Rabbithole. 👇 https://lnkd.in/eih7kv2d
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
💦🍷 Wasser predigen und Wein trinken? 🎥🍿 Wie machen wir das bei der cohaga AG eigentlich mit unserem eigenen Direktmarketing? Predigen wir nur immer Wasser aber trinken selbst Wein? In diesem Video erfahren Sie die Antwort darauf. 👉 Viel Spass beim Anschauen & bis bald... #COHAGA #dieAdressefürAdressen 📈💯
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Sommer, Sonne & Heim-EM 2024. Was Du als Gastronom zur Fußball-EM wissen solltest.☀️🕶️⚽ Tipps & Tricks findest Du in diesem Blogartikel: https://bit.ly/3Uusep6
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Steigert Kompetenz🏆 und Umsatz🚀 - sehr empfehlenswert
Sie haben kurzfristige Personal Engpässe oder unvorhersehbare Personal Ausfälle bei Weinmessen oder Spezial Events. Möchten ein professionelles Wine&Dine durchführen. Ich kann Ihnen helfen. Meine Erfahrung: ca. 200 Wine&Dine präsentiert 11 × Expovina 8 x Primavera 8 x Luga Luzern 6 x Olma St. Gallen 6 x Basler Weinmesse 7 x Berner Weinmesse 8 x BEA Bern Und viele andere kleinere Weinmessen
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Nachdenklich 🤔 Vor einigen Tagen habe ich hier auf LinkedIn einen Beitrag gelesen, der zum Thema hatte, dass Stellenanzeigen oft von der Marketingabteilung zunichtegemacht werden. Denn im Vordergrund der Stellenanzeige steht dann »innovativ« und wir sind das beste Unternehmen. Nicht der Bewerber und warum er für das Unternehmen arbeiten soll, steht im Vordergrund. Ja, wir alle kennen solche Stellenanzeigen. Und gerade hat mir LinkedIn genau solch eine Stellenanzeige angespült, bei der ich mich frage, sucht da jemand wirklich einen Vertriebler oder ist das nur Marketing? Eine Brauerei sucht einen Vertriebsprofi im Gastrobereich, der Gastronomen von den Vorteilen der Onlinebestellung, dem besten Lieferservice – und Achtung – der Innovation »Tankbier« überzeugt. Da ist sie wieder, die Innovation der Marketingabteilung. Tankbier war vor 40 Jahren eine Innovation in den Niederlanden. Bei westdeutschen Brauereien fand das aber keinen Anklang. Die Radeberger-Gruppe rühmt sich, seit 1960 Tankbier in Berlin im Einsatz zu haben. Eine Postkarte von 1964 aus der DDR zeigt einen Lastzug in Wernesgrün mit aufgeladenen Biertanks (https://lnkd.in/e-8WkTN9). Das Motiv findet sich auch auf der Homepage der Brauerei (https://lnkd.in/eYiTKPZf). Auch im Sauerland setzen aktuell zwei Brauereien auf die Innovation Tankbier in ihren Marketingmaßnahmen. Wobei es zumindest bei einer Brauerei schon seit 23 Jahren eine andauernde Innovation ist. Denn seit 2001 kommt das Bier in der nach ihr benannten Arena, also dem Stadion in Gelsenkirchen, aus dem Tank. Zurückgehender Bierabsatz treibt die Brauereien nun dazu, alten Wein in neuen Schläuchen – nein – Bier in neuen Gebinden zu vertreiben, die Vorteile davon anzupreisen. Soll doch der Gastwirt, statt Fassbier mit dem Aufzug in den Keller zu fahren, Möglichkeiten schaffen, Biertanks aufzustellen. Der Vertriebsprofi für Bier, den die Brauerei sucht, wird das alles wissen und sich vielleicht denken, wem wollt ihr das als Innovation verkaufen? #Vertrieb #Gastronomie #gfgh #getränkelieferung #stellenanzeigen #marketing #brauereien
1964 Wernesgrüner Brauerei
pastvu.com
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Weisst du, dass die Schweiz nicht nur für Käse und Schokolade bekannt ist, sondern auch für ihr Bier? 🍺🇨🇭 Das Bier in der Schweiz hat eine lange Tradition und ist ein wichtiger Bestandteil der Schweizer Kultur. Hier sind einige spannende Fakten, die du über Schweizer Bier wissen solltest: Die Bierherstellung in der Schweiz hat eine lange Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Bereits im 12. Jahrhundert entstanden die ersten dokumentierten Brauereien, viele davon in Klöstern. 🏰 Aufgrund der geografischen und kulturellen Vielfalt gibt es eine Vielzahl von regionalen Biersorten und Brautraditionen. Vom milden, erfrischenden Hellen Lager bis hin zu den reichhaltigen, malzigen Dunkelbiersorten – die Auswahl ist riesig! In den letzten Jahren haben Craft-Biere und Spezialbiere an Beliebtheit gewonnen. Viele kleine Brauereien experimentieren mit neuen Rezepten und Zutaten, was zu einer spannenden Vielfalt führt. 🍻 Die grössten Brauereien der Schweiz, wie Feldschlösschen, Heineken Switzerland und Carlsberg Switzerland, dominieren den Markt. Es gibt aber über 1.200 registrierte Brauereien in der Schweiz, die meisten davon sind Mikro- und Kleinbrauereien, die zur grossen Vielfalt der angebotenen Biere beitragen. 🤩 Der Bierkonsum in der Schweiz liegt bei etwa 55 Litern pro Person pro Jahr. Zum Vergleich: Der Spitzenreiter, die Tschechische Republik, liegt bei rund 142 Litern pro Person pro Jahr.🏆 Die Bierproduktion unterliegt in der Schweiz strengen Lebensmittelvorschriften, um die Qualität und Sicherheit der Produkte zu gewährleisten. Auch die Biersteuer spielt eine Rolle und ist je nach Alkoholgehalt gestaffelt. Im Video, welches auch zum Aussprachtraining dient, erfährst du so einiges über die Bierproduktion! 🎥👇 #LearnGerman #Sprachschule #Expats #Einbuergerung #SchweizerTradition
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Hier mal eine Branche, die man nicht so häufig auf dem Schirm hat: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren unabhängigen Fachmakler #HRPteam sowie für ein individuelles Absicherungskonzept gegen zukünftige Forderungsausfälle. Mehr dazu unter: www.hrp.info. #Insolvenzabsicherung #Forderungsausfallversicherung #Kreditversicherung #Warenkreditversicherung #Insolvenzen
Redakteur WirtschaftsWoche für Insolvenz- und Sanierungsthemen, Journalist, Wirtschaftsjournalist, Reporter
340 Gaststätten in Deutschland dürfen aktuell mit Michelin-Sternen werben, so viele wie noch nie. Eine große Auszeichnung. Aber auch ein großes wirtschaftliches Risiko. Das zeigt eine neue Studie, die sich mein WirtschaftsWoche-Kollege Leonard Knollenborg angeschaut hat. #Insolvenz #resttrukturierung
Guide Michelin: Warum Sternerestaurants besonders oft pleitegehen
wiwo.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen