1 Million Euro für die #Demokratie! Jetzt mitmachen! Die erste Förderrunde von Gemeinschaftsinitiative Zukunftswege Ost ist erfolgreich abgeschlossen! Über 30 Initiativen, Aktionen und Organisationen aus den ostdeutschen Ländern freuen sich über Förderungen von über 150.000 Euro! 🤝 Alle ausgewählten Projekte stärken das Miteinander, #Zusammenhalt und die Demokratie vor Ort. Insgesamt stehen bisher rund 1 Million Euro zur Verfügung. 📣 Achtung, Engagierte: Bewerbungen für die nächste Förderrunde sind noch bis zum 15. Oktober möglich! Alle Kriterien erfahren Sie über den LINK in den Kommentaren! Warum es einen großen Zusammenschluss wie „Zukunftswege Ost“ braucht? Nicht zuletzt die aktuellen #Landtagswahlen machen deutlich, dass gesellschaftliches Miteinander die gemeinsame Kraftanstrengung vieler braucht. „Zukunftswege Ost“ stärkt die Menschen, die sich täglich genau dafür einsetzen – häufig mit viel Gegenwind. Hier werden vor allem auch verlässliche finanzielle #Ressourcen gebraucht. Dafür wollen wir u. a. sorgen. „Zukunftswege Ost” ist eine Gemeinschaftsinitiative aus Stiftungen wie uns als ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, Stiftung Bürger für Bürger, Freudenberg Stiftung, Cellex Stiftung, Bundesverband Deutscher Stiftungen, Unternehmen, Vereinen und Politik, die gemeinsam anpacken, finanzielle Mittel bündeln und unbürokratisch helfen. Wie Eva Sturm, Vorstand Bundesverband Deutscher Stiftungen und Vorständin der Cellex Stiftung verrät, sind unter den Förderaktionen der ersten Runde sind zum Beispiel eine Game Night, Workshops oder Kleingarten-Aktionen. Aber zahlen die wirklich auf den gesellschaftlichen #Zusammenhalt ein? „Ganz klar. In den Aktionen und Projekten dürfen sich Menschen ausprobieren und zusammenfinden. Sie wissen, was es vor Ort braucht. Dafür müssen wir auch weiterhin private Mittel von Unternehmen, Stiftungen und Privatpersonen für ,Zukunftswege Ost' bündeln.“ SIE wollen mit ihrem Unternehmen, Business oder als Privatperson dabei sein? Dann finden Sie alle Infos für Partner:innen und Unterstützer:innen über den LINK in den Kommentaren!
Beitrag von ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
Relevantere Beiträge
-
Von Erfahrungsvorsprüngen in Ostdeutschland, ermutigenden Daten und Beispielen, bis zu Demokrativerteidiger*innen und Gewalterfahrungen. Durch wen lässt sich die Lage der Zivilgesellschaft in Ostdeutschland am besten beschreiben? Durch Expert*innen aus der Zivilgesellschaft in Ostdeutschland. Die Tagesspiegel- Konferenz "Der Osten" bot Gelegenheit. Maren Duesberg – RAA Sachsen E.V., Jan Holze - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt, Eva Sturm – Cellex Stiftung, Sebastian Heuchel – Partnerschaft für Demokratie und Olaf Ebert – Stiftung Bürger für Bürger gaben Einblicke in Ihre Arbeit. Was viele nicht wissen: Menschen in Ost- und Westdeutschland sind gleich stark engagiert. In Ostdeutschland wurde das Engagement nach 1989 neu eingeübt. Bürgerstiftungen und Vereine wurden gegründet, aber auch Gemeinschaftsorte werden bspw. durch das Engagement vieler Menschen erhalten oder belebt. Auch wenn das Ziel gleichwertiger Lebensverhältnisse in vielen Teilen 35 Jahre nach der Friedlichen Revolution fortgeschritten ist, gibt es im zivilgesellschaftlichen Engagement bzw. der Förderung durch Unternehmen und Stiftungen noch große Unterschiede. Private Mittel fehlen! ◾ 42 % der Bevölkerung in Ostdeutschland lebt in Orten ohne engagementfördernde Einrichtung ◾ 7,2 Prozent der Stiftungen haben ihren Sitz in den ostdeutschen Bundesländern ◾ In Summe steht weniger privates Kapital für die Zivilgesellschaft in Ostdeutschland zur Verfügung. Wie kann das bürgerschaftliche Engagement besser unterstützt werden? Zahlreiche Akteure leisten hier einen Beitrag. Wie bspw. die Freiwilligenagenturen, Ehrenamtsstiftungen und viele mehr. Was tun wir? Die Gemeinschaftsinitiative Zukunftswege Ost wirbt seit 2024 private Mittel von Stiftungen und Unternehmen ein. Damit wurden seit Juli 64 Aktionen und Mikroprojekte von Akteure im ländlichen und struktuschwachen Räumen gefördert. Außerdem werden in Kooperationsnetwerken Zukunftswege zwischen Unternehmen, Verwaltung und Zivilgesellschaft in strukturschwachen Räumen angestoßen und mit Formaten begleitet. Zukunftswege Ost hat das Panel gemeinsam mit der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS organisiert. Vielen Dank für die Plattform an das Tagesspiegel-Team und Sabine Schicketanz für die Moderation. Den Link zum Stream gibt es in den Kommentaren. Ebenso die Studie sowie die Infos zur Mikroförderung. #GemeinsamMehrMachen
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Manchmal wiederholt man die Argumente für eine tolle Sache so oft, dass man sie nicht mehr richtig fühlt... Aber heute beim öffentlichen Programmtag der #BKMO wurde mir einmal mehr klar, wie revolutionär das ist, was wir bei der Welcome Alliance von ProjectTogether gemeinsam mit dem Bundesministerium des Innern und für Heimat und privaten Partner:innen gerade pilotieren! 🚀 Ein zentrales Thema heute: #Funding. 💸 Das Geld wird knapper – sowohl bei staatlichen Mitteln als auch bei privaten Spenden. Viele Organisationen kämpfen um Ressourcen, um Aufgaben zu erfüllen, die eigentlich selbstverständlich sein sollten. Diese Situation fordert uns heraus, neu zu denken. 💡 Ich sehe zwei Wege, wie wir damit umgehen können: 1. Die Töpfe vergrößern durch Umverteilung – diese Debatte wird viel zu leise geführt! Go #Taxmenow! 🗣️ 2. Das vorhandene Geld effizienter nutzen. -> Wie kann das gehen? 📝✂️ ...indem die schon knappen Ressourcen so wenig wie nötig für administrativen Aufwand draufgehen. Wenn ich ein Drittel meiner Arbeitszeit damit beschäftigt bin, ein Projekt zu verwalten, dann geht dieses Drittel für die Wirkung des Vorhabens verloren. Mit dem privat-öffentlichen Welcome Alliance Fund loten wir aus, wie öffentliche Gelder flexibler und schneller vergeben werden können. 💪🤝 ...indem Allianzbildung integrativer Bestandteil von Förderprozessen ist. Häufig bewerben sich Menschen mit ähnlichen Ideen. Wir bringen diese Menschen zusammen und bündeln Kräfte! 🗣️ …indem die öffentliche Hand und auch private Geldgebende sich auf die Sprache(n) im wörtlichen und übertragenen Sinne der Zielgruppen einlassen. Warum versuchen wir kontinuierlich, Menschen Beamten- oder NGO-Sprech beizubringen? 🔄💡…indem gute Ideen nicht um fünf Ecken gebogen werden, damit sie in ein Förderprogramm passen. To be fair: Natürlich verfolgt auch unser Welcome Alliance Fund eine Strategie und will bestimmte Mechanismen incentivieren. Aber: Mit fünf Förderlinien für verschiedenste Rechtsformen und Umsetzungsphasen von Lösungen versuchen wir, zivilgesellschaftliches Engagement in vielen Facetten abzudecken. 🎯 ...indem über die Verteilung der Gelder von Menschen mit Expertise in- und Zugang zum Themenfeld entschieden wird. Dann kommt das Geld auch bei der Zielgruppe an. Ein riesiges Shoutout an unseren grandiosen Welcome Alliance Fundbeirat. Ich feiere euch! Nalan SiparZakia ChlihiMilad TabeschMaja BogojevićAnthony OwosekunPatrick HoffmannDiar KhalDr. Özgür ÖzvatanKatarina PeranićNataliya PryhornytskaMarkus PriesterathNadezhda Milanova DANKE auch an unsere öffentlichen und privaten Partner:innen das Bundesministerium des Innern und für Heimat, Google.org, SAP und Capgemini, dass ihr dieses wichtige Projekt gerade jetzt mit uns umsetzt! 🙌💼 Who wants to join the club? Und: Danke, liebe #BKMO, für eure Einladung, eure Arbeit trotz aller Widrigkeiten und die inspirierende Veranstaltung! Und: Glückwunsch zur Vereinseintragung! 🎉💪 welcome-alliance.org/fund/
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Die Suche nach Finanzierungsquellen ist für einen gemeinnütziger Verein wie UND Generationentandem ein wiederkehrendes To Do. Ein Prozess, der für einen gemeinnützigen Verein wie UND Generationentandem lebensnotwendig ist. Einige Gedanken dazu 💭: 💡Stiftungen in der Schweiz wollen in der Regel neue Projekte fördern. Für einen Verein wie UND Generationentandem, den es bereits 12 Jahre gibt und eine Vielzahl Formaten etabliert hat, stellt dieses Kriterium eine grosse Herausforderung dar. 🧐 Für uns bedeutet dieses Kriterium, dass bereits existierende Formate, die wir bewusst niederschwellig und möglichst günstig anbieten – und deshalb besonders auf finanzielle Unterstützung von Stiftungen angewiesen sind – neu verpackt werden müssen. 💻Ein Beispiel dafür ist das Standbein Digitale Teilhabe von UND Generationentandem. Mit individueller Technikhilfe, einem breiten Kursangebot und Podien zum Thema digitales Wissen setzen wir uns ein für die digitale Teilhabe aller Menschen. Denn wir sind der Überzeugung, dass digitale Teilhabe auch soziale Teilhabe bedeutet. Etablierte Formate, viel angehäuftes Wissen, ganz viele Stunden Freiwilligenarbeit und eine wachsende Nachfrage, zeichnet dieses Engagement aus. Aber wie verkaufen wir sieben Jahre Erfahrung neu? Unser Ansatz: ➡️ Wir nutzen diese Anforderung von Stiftungen, um unsere Formate weiterzuentwickeln. ➡️ Wir überdenken unser Handeln und hinterfragen unser Wirken kritisch. ➡️ Wir nehmen uns die Zeit zu überlegen, welche Personen wir mit unseren Angeboten noch nicht erreichen. Uns ist aber auch wichtig zu sagen 🗯️: ♻️ Soziale Innovation sollte nachhaltig aufgegleist werden in langfristigen Projekten. ⏰ Freiwilligenarbeit in den verschiedensten Bereich erhält zu wenig Aufmerksamkeit – finanzielle Unterstützung kann dies ändern. ⚡️ Bestehende Projekte sind nicht weniger innovativ! Mehr zu digitaler Teilhabe: https://lnkd.in/ghGHAt69 Mehr zu UND Generationentandem: https://lnkd.in/dE2nWEhk
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Vor genau einer Woche endete die #republica. Heute haben Susanne und Ludwig einige Beobachtungen zusammengefasst. Spoiler: Auf Non-Profits liegt Hoffnung. — ❓ Große Fragen aufgeworfen Auf der Konferenz zur digitalen Gesellschaft wurden oft große Fragen gestellt: Wie steht es um die Demokratie? Wie kann eine Gesellschaft innerhalb der planetaren Grenzen gedeihen? Wie können Technologien wie KI echten Nutzen stiften? Hier sind einige Ansätze, die wir gehört haben: 💬 Lösungen entstehen im Dialog Wir leben in einem Zeitalter der Integration. Digitale Plattformen belohnen Zuspitzung, unsere Gesellschaft braucht aber Dialog. Das sehen wir übrigens genau so. Nicht umsonst nennen wir die Berater*innen, die wir Pro-Bono an Non-Profits vermitteln, „Dialogpartner*innen“. ⏳ Langfristig Handeln Die großen Fragen werden auf Zeithorizonten von 10-15 Jahren bearbeitet. Vielen Organisationen fällt es noch schwer, ihr Handeln auf solchen Zeithorizonten auszurichten. Besondere Hoffnung liegt auf Non-Profit-Organisationen, die für langfristiges Wirken für das Gemeinwohl angelegt sind. 🔗 Verzahnen von Non-Profit und For-Profit For-Profit-Organisationen sehen schon länger Chancen in der digitalen Transformation. Manche Vorreiter erkennen auch unternehmerische Chancen in der planetaren Transformation. So wird „For-Profit“ zu „Profit-For“: Organisationen, die wirtschaften, um ihren gesellschaftlichen Beitrag zu maximieren. 💸 Non-Profits langfristig finanzieren Der große gesellschaftliche Beitrag von Non-Profits war auf der republica unbestritten. Innovative Konzepte werden für 2-3 Jahre finanziert. Es fehlt dann an Mitteln für Konzepte, die bereits nachweislich Wirkung zeigen. So geht viel Energie in Förderanträge, die anderweitig stärker wirken könnte. 👉 Take Away: Danke republica 👈 … für eine Veranstaltung, die eben Dialoge und Diskurs zu den großen Fragen ermöglicht. Die es schafft, eine positive Kultur der Begegnung zu fördern und Netzwerke zu stärken. All das ist sehr in unserem Sinne. Wir bleiben auf jeden Fall dran, Non-Profits weiter auf ihrem Weg zu begleiten zu Strategie, Organisationsstrukturen und Vernetzung mit anderen Sektoren. 📸 Foto: Susanne (Leitung der Schmid Stiftung) und Ludwig (Stiftungsrat) auf der #rp24 👋 PS: schöne Grüße, an die beiden Dialogpartnerinnen, die wir vor Ort getroffen haben und die ihre Beratung kostenlos für Non-Profits zur Verfügung stellen: Imke Dierßen und Leonie Müller 🚐.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
𝗦𝘁𝗶𝗳𝘁𝘂𝗻𝗴𝘀𝗸𝗼𝗺𝗺𝘂𝗻𝗶𝗸𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻: 𝗭𝘄𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 "𝗺𝘂𝘀𝘁" 𝘂𝗻𝗱 "𝗻𝗶𝗰𝗲" Stiftungen leisten großartige Arbeit – für das Gemeinwohl und die Gesellschaft. Doch wie oft geht diese Arbeit unbemerkt an der Öffentlichkeit vorbei? Das Spannungsfeld wurde bei der Premiere von #SoKomS 2024 deutlich, unserem Frühstücksfernsehen zur Stiftungskommunikation. Im ausführlichen #stiftungenstärken-Blogartikel auf der Stiftungsmarktplatz-Website finden Sie das vollständige Gedankenpaket dazu: https://lnkd.in/dq7mgFMi Die aller-zentralsten Punkte davon reißen wir hier als Vorgeschmack an: 1️⃣ 𝗞𝗼𝗺𝗺𝘂𝗻𝗶𝗸𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗶𝘀𝘁 𝗩𝗲𝗿ä𝗻𝗱𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴𝘀𝗺𝗮𝗻𝗮𝗴𝗲𝗺𝗲𝗻𝘁 Stiftungskommunikation beginnt im Inneren – in den Gremien. Nur wer strategisch und digital agiert, bleibt relevant. 2️⃣ 𝗞𝗹𝗮𝗿𝗵𝗲𝗶𝘁 𝘀𝗶𝗲𝗴𝘁 Ein 90-Sekunden-Pitch reicht, um das „Wofür“ einer Stiftung auf den Punkt zu bringen. Weniger ist manchmal mehr. 3️⃣ 𝗩𝗼𝗿𝗯𝗶𝗹𝗱 𝘀𝗲𝗶𝗻 Die Nominierten des #SoKomS Awards 2024 zeigen: Gute Kommunikation inspiriert und hat Wirkung. Stiftung Bürger für Leipzig, Thüringer Ehrenamtsstiftung, Stiftung Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Arbeiter-Samariter-Bund NRW, Die Braunschweigische Stiftung, Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München - AKM stehen hierzu allesamt vorbildlich - und kennen Sie schon unseren Gewinner? 🏆 #SoKomS zeigte deutlich, dass es ein Mehr an Stiftungskommunikation an sich braucht, so bunt, vielfältig und relevant ist die Stiftungslandschaft, dass es aber auch ein Mehr an Handwerk braucht, so herausfordernd, differenziert und wandelintensiv die Medienlandschaft ist. #Stiftungskommunikation #SoKomS #NonProfitLeadership
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Klare Worte des großen Thomas Mann…und Richtschnur auch für uns heute zum Tag der Deutschen Einheit. Wir haben 35 Jahre nach der Wiedervereinigung immer noch große Ungleichgewichte zwischen Ost und West. Eines der offensichtlichsten aber zugleich auch unbekanntesten ist das der Anzahl der Stiftungen im Osten unseres Landes. Aktuell haben von den mehr als 25.000 deutschen Stiftungen nur rund 1.900 ihren Sitz in einem der ostdeutschen Bundesländer – also gerade mal knapp 8 Prozent. Genau deshalb haben wir uns als Bundesverband Deutscher Stiftungen der Gemeinschaftsinitiative Zukunftswege Ost angeschlossen. Getragen von einigen unserer Mitgliedsstiftungen und unter der Schirmherrschaft von Carsten Schneider, dem Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland. Wir haben uns mit Zukunftswege Ost zum Ziel gesetzt, in Ostdeutschland zivilgesellschaftliche Strukturen gemeinsam mit Stiftungen, Unternehmen und Einzelpersonen aus dem Osten und Westen unseres Landes weiterzuentwickeln. Wir wissen, das wird nicht überall gelingen aber an vielen Stellen für viele Menschen und für viele Orte wird es einen Unterschied machen. Denn, was wir heute tun, entscheidet nicht nur darüber wie die Welt sondern auch wie das Deutschland von morgen aussehen wird. Gemeinschaftsinitiative Zukunftswege Ost Bundesverband Deutscher Stiftungen ZEIT STIFTUNG BUCERIUS Freudenberg Stiftung #CellexFoundation #BürgerfürBürger Rudolf Augstein Stiftung VNG-Stiftung Software AG – Stiftung #DeutscheBankStiftung Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt Thüringer Ehrenamtsstiftung DFB-Stiftung Egidius Braun Robert Bosch Stiftung ProjectTogether NORDMETALL-Stiftung Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH Deutsche Nationalstiftung Ehrenamtsstiftung MV #WasmachenStiftungen #Engagement
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Am 14.10.2024 startet der Österreichische Fundraising Kongress in Wien. Ich freue mich riesig, zusammen mit Jan Uekermann im Workshop die "Persönliche Beziehungen mit Spender:innen - Die sensible Grenze zwischen Privat und Beruf" zu thematisieren. Wie können Fundraiser:innen sich Ihrer persönlichen Grenze bewusst werden, wie sich ggf. schützen und was können Organisationen für Ihre Arbeitnehmer:innen tun, damit sie sicher und voller Energie ihr Fundraising-Potential entfalten können? #Safeguarding https://lnkd.in/dCGKk5Ar
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Nach anderthalb Jahren #Stiftungsrechtsreform haben sich die Umgestaltungsmöglichkeit einer Ewigkeits- in eine Verbrauchsstiftung sowie die #Zulegung und #Zusammenlegung von Stiftungen in der Praxis als besonders bedeutsam erwiesen. So ermöglicht die Umgestaltung in eine #Verbrauchsstiftung auch das #Stiftungskapital - und nicht nur Vermögenserträge und Spenden - vollständig für die Realisierung des #Stiftungszwecks einzusetzen. Durch eine Zu- oder Zusammenlegung mit anderen Stiftungen können Ressourcen gebündelt werden und somit neue Chancen für eine nachhaltige #Zweckverwirklichung entstehen. Gleichzeitig stellt die Zulegung einer „notleidenden“ Stiftung für finanzstärkere Stiftungen einen alternative zum klassischen #Fundraising dar. In den aktuellen Roten Seiten, einer Beilage der Zeitschrift Stiftung & Sponsoring aus dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG unterziehen unser Partner Dr. Markus Heuel und unsere Rechtsanwältinnen Zita von Klot-Wesemann und Vanessa Bimberg die neue Rechtslage einem #Praxischeck: 👉 Wie sehen die rechtlichen Grundlagen der drei Modelle genau aus? 👉Welche Vorgaben sind zu beachten? 👉 Wie bewerten Stiftungsbehörden entsprechende Vorhaben in der Praxis? Die aufgezeigten Beispiele verdeutlichen, wie die Reform des Stiftungsrechts nicht nur rechtliche, sondern auch praktische Auswirkungen auf die #Stiftungslandschaft hat. Der Beitrag zeigt, dass sowohl die Unterstützung durch #Netzwerke als auch die rechtliche Verbindung von Stiftungen dazu beitragen kann, Stiftungen nachhaltiger und effizienter zu gestalten. Hier weiterlesen: https://lnkd.in/djRQ6Rfz Schon gewusst? Über unsere Plattform fortwirken.de können Sie eine kostenlose #Erstberatung für die Zu- und Zusammenlegung von Stiftungen sowie die etwaige Umwandlung in eine Verbrauchsstiftung vereinbaren – digital und unkompliziert. #Stiftungsrecht #Gemeinnützigkeitsrecht #NPO
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
𝗩𝗲𝗿𝗲𝗶𝗻𝗳𝗮𝗰𝗵𝘁𝗲 𝗭𝘂𝗹𝗲𝗴𝘂𝗻𝗴 𝘂𝗻𝗱 𝗭𝘂𝘀𝗮𝗺𝗺𝗲𝗻𝗹𝗲𝗴𝘂𝗻𝗴 𝗱𝗮𝗻𝗸 𝗦𝘁𝗶𝗳𝘁𝘂𝗻𝗴𝘀𝗿𝗲𝗰𝗵𝘁𝘀𝗿𝗲𝗳𝗼𝗿𝗺: Mit der Reform wurde die Zulegung und Zusammenlegung von Stiftungen vereinfacht. Dies eröffnet neue Wege für Stiftungen, ihre Ziele effektiver zu erreichen. Den vollen Beitrag von RA Benjamin Weber (Deutsche Stiftungsanwälte) finden Sie im Blog von #stiftungenstärken ( https://lnkd.in/eezFkvXx ). Hier auf LinkedIn erklären wir noch mal die wichtigsten Zusammenhänge - und geben einen interessanten Link-Hinweis: 𝗪𝗮𝘀 𝗯𝗲𝗱𝗲𝘂𝘁𝗲𝘁 "𝗭𝘂𝗹𝗲𝗴𝘂𝗻𝗴"? Eine notleidende Stiftung überträgt ihr Vermögen auf eine übernehmende Stiftung. Die übernehmende Stiftung muss überwiegend gleiche (gemeinwohlfördernde) Zwecke verfolgen. ... 𝘂𝗻𝗱 "𝗭𝘂𝘀𝗮𝗺𝗺𝗲𝗻𝗹𝗲𝗴𝘂𝗻𝗴"? Zwei oder mehrere Stiftungen werden zu einer neuen Stiftung zusammengeführt. Die neue Stiftung kann ihre Ressourcen effizienter nutzen und ihre Schlagkraft erhöhen. 𝗗𝗶𝗲 𝗩𝗼𝗿𝘁𝗲𝗶𝗹𝗲 𝗱𝗲𝗿 𝗩𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗺𝗲𝗹𝘇𝘂𝗻𝗴: ✅ Für notleidende Stiftungen: Sicherung der Wirksamkeit des Stiftungsvermögens Neustart durch Verschlankung der Verwaltung ✅ Für finanzkräftigere Stiftungen: Erhöhung des Stiftungsvermögens Erweiterung des Netzwerks an Förderern und Partnern Steigerung der Wirkungs- und Sichtbarkeit 𝗗𝗶𝗲 𝗱𝗶𝗴𝗶𝘁𝗮𝗹𝗲 𝗣𝗹𝗮𝘁𝘁𝗳𝗼𝗿𝗺 𝗳𝗼𝗿𝘁𝘄𝗶𝗿𝗸𝗲𝗻.𝗱𝗲 Die Plattform "fortwirken.de" unterstützt Stiftungen bei der Suche nach einem passenden Fusionspartner und bietet eine kostenlose Erstberatung durch Experten der Deutschen Stiftungsanwälte. Eine Anmeldung Ihrer Stiftung ist jederzeit möglich. #Digitalisierung #Stiftungspraxis #Stiftungsrechtsreform
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Stiftungen nutzen immer mehr Möglichkeiten, um ihre Wirkung zu steigern. Hier erfahren Sie das Was und das Wie.
Werfen Sie einen Blick ins Vormittags #Programm der 12. Ausgabe der #BesteStiftungsratspraxis. Am 27. August 2024 findet das Seminar rund um das Thema «Innovative Förderformen – Recht und Praxis» statt. Es soll einen Überblick über die Praxis der heutigen Fördertätigkeit und dabei Hinweise und Anregungen für einzelne Stiftungen geben. Folgende Programmpunkte sind am Vormittag geplant: - Die Fördertätigkeit aus rechtlicher Sicht Natalie Peter - Kollaborative Philanthropie: Chancen und Herausforderungen partnerschaftlicher Förderformen mit Lukas Hupfer - Partizipative Formen: Mehrheit von Stiftern, Einbezug von Destinatären und anderen Stakeholdern (Spendenparlament, Bürgerstiftungen etc.) mit Oliver Arter Lukas von Orelli Thomas Sprecher Europa Institut an der Universität Zürich (EIZ) Weitere Infos und das Anmeldeformular finden Sie hier: https://lnkd.in/eWS5xRmd Dies ist eine Kooperationsveranstaltung von SwissFoundations.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
5.317 Follower:innen
Alle Informationen und Ansprechpartner:innen zur Antragstellung, den Förderbereichen und Kriterien – auch für Unternehmen, #Stiftungen und Privatpersonen, die sich fördernd beteiligen wollen – finden Sie hier: www.zukunftswege-ost.de