⪢ ALLROUNDTALENT ⪢ Dass Massivholz ein sehr vielseitig und individuell einsetzbarer Baustoff ist, dürfte mittlerweile allgemein bekannt sein. Das aktuelle Projekt unseres Partners, der Zimmerei Ebenschweiger aus dem steirischen Ennstal, veranschaulicht auf wunderbare Art und Weise, wie gut sich der nachhaltige Baustoff nicht nur für Neubauten, sondern auch für Um- und Ausbauten von bereits bestehenden Gebäuden eignet und als zeitsparende Alternative zu herkömmlichen Baustoffen herangezogen werden kann. Stora Enso Peter Steinbauer Stefan Pirker #holzbau #masstimber #massivholz #ausbau #zimmerei #nachhaltigkeit #baustoff
Beitrag von ZMP Holzbausysteme
Relevantere Beiträge
-
Hier ist noch eine Menge Aufklärungsarbeit zu leisten… Quelle ist nachfolgender Artikel von oiger.de, einer Seite welche über Neues aus Wissenschaft und Forschung informiert „Vor- und Nachteile von Holzhäusern Hausbau in Holzbauweise hat sein Für und Wider. Nachteilig ist, dass Holzhäuser anfällig für Schädlinge sind, einer umfangreicheren Wartung bedürfen, auch hält Holz meist kürzer als Stein. Auch gilt die Holzbauweise als teurer im Vergleich zu klassischen Massivhaus-Bauweisen. Umstritten ist zudem die Frage, wie brandsicher Holzhäuser sind. Dagegen stehen die Vorteile: Die Bauweise gilt als naturnah und umweltschonend. Den Baustoff „Holz“ kann man ständig nachwachsen lassen (wobei dafür dann eben auch Wälder wieder gefällt werden müssen). Die leichtere Bauweise belastet den Boden weniger und lässt mehr Optionen beim Baustil. Zudem gibt es vielerorts staatliche Zuschüsse für die Holzbauweise.“ https://lnkd.in/dwQR_trW
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
𝟮𝟬𝟬 𝗝𝗮𝗵𝗿𝗲 𝗣𝗼𝗿𝘁𝗹𝗮𝗻𝗱𝘇𝗲𝗺𝗲𝗻𝘁 - 𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗧𝗿𝗮𝗻𝘀𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 1824 brannte der englische Maurer Joseph Aspdin erstmals eine Mischung aus Ton und Kalk zu Zement. Er nannte das Produkt aus Marketinggründen nach dem beliebten Kalkstein von der Halbinsel Portland „Portland Cement“. Damit legte er den Grundstein für das moderne Zement- und Betonzeitalter. Seitdem fand in den vergangenen 200 Jahren eine Transformation des Baustoffs statt. In den letzten 30 Jahren hat sich der Marktanteil an Portlandzement erheblich verringert. Nicht zuletzt, weil er aus 100% Klinker besteht, der für den Großteil des CO2-Ausstoßes bei der Herstellung von Zement verantwortlich ist. Um den Weg in die Klimaneutralität zu ebnen, musste sich die Zusammensetzung des Zements verändern. Gebrannter Klinker kann heutzutage durch klimafreundlichere Bestandteile wie Kalkstein, Hüttensand, Flugasche oder Betonbrechsand ersetzt werden. Der Einsatz klinkerreduzierter Zemente ist also eine wichtige Stellschraube, um Beton nachhaltiger herzustellen. In unserer Zeitleiste können Sie die wichtigsten Meilensteine seit der Entwicklung des Portlandzements sehen. #portlandzement #nachhaltigbauen #bautransformation #zement #baugeschichte #baustoffe #beton #informationszentrumbeton
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Die Suche nach neuen Werkstoffen im Bauwesen hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen, insbesondere im Hinblick auf umweltfreundliche und klimaneutrale Lösungen. In diesem Kontext steht Holzschaum kurz vor der Markteinführung als ein vielversprechender neuer Werkstoff mit einer Vielzahl interessanter Eigenschaften. Holzschaum, wie der Name schon vermuten lässt, basiert auf natürlichem Holz und gehört zu den Naturfaserstoffen. Das Besondere an Holzschaum ist, dass er keinerlei weitere Zusatzstoffe benötigt. Im Gegensatz zu anderen Werkstoffen, die oft auf mineralischen Rohstoffen basieren und zusätzliche Binde- oder Klebemittel erfordern, entstehen die Materialeigenschaften von Holzschaum durch einen speziellen Verarbeitungsprozess. Hierbei werden Holzpartikel zerkleinert und mit Wasser zermahlen, um eine zähflüssige Masse zu erhalten. Durch das Einblasen von CO2 entsteht dann ein Schaumstoff mit einer porösen Struktur, der ähnliche Materialeigenschaften wie Polyurethanschaum aufweist. Holzschaum zeichnet sich durch eine niedrige Rohdichte und eine hohe Formstabilität aus, wodurch er sich insbesondere für den Einsatz als Dämmmaterial eignet. Die Entwicklung von Holzschaum fand am Fraunhofer-Institut für Holzforschung statt und steht nun unter der Bezeichnung LIGNEW kurz vor der Markteinführung. Bereits während der Entwicklungsphase erhielt Holzschaum Anerkennung, darunter Nominierungen für verschiedene Preise im Bereich der Rohstoffeffizienz und der Nachhaltigkeit. Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Holzschaum reichen von reinen Dämmplatten bis hin zu hybriden Werkstoffen, die die Wärmedämmeigenschaften von Holzschaum mit den mechanischen Vorteilen anderer Materialien kombinieren. Dabei kann Holzschaum nicht nur im Bauwesen, sondern auch in anderen Branchen wie der Automobilindustrie oder der Verpackungsindustrie eingesetzt werden. Die Vorteile von Holzschaum liegen vor allem in seiner Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit. Als natürlicher und nachwachsender Rohstoff bietet Holz eine umweltfreundliche Alternative zu mineralischen Rohstoffen und Erdölprodukten. Darüber hinaus ist Holzschaum frei von Binde- und Klebemitteln, was seine Entsorgung erleichtert und ihn zu einer sicheren und gesundheitlich unbedenklichen Option macht. Insgesamt zeigt Holzschaum als neuer Werkstoff großes Potenzial für eine nachhaltige und effiziente Bauweise sowie für verschiedene andere Anwendungen. Seine positiven Umwelteigenschaften und seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten machen ihn zu einer vielversprechenden Alternative zu herkömmlichen Baustoffen. #Holzschaum #Naturfaserstoff #Holz #Dämmstoff #Nachhaltigkeit
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Die Suche nach neuen Werkstoffen im Bauwesen hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen, insbesondere im Hinblick auf umweltfreundliche und klimaneutrale Lösungen. In diesem Kontext steht Holzschaum kurz vor der Markteinführung als ein vielversprechender neuer Werkstoff mit einer Vielzahl interessanter Eigenschaften. Holzschaum, wie der Name schon vermuten lässt, basiert auf natürlichem Holz und gehört zu den Naturfaserstoffen. Das Besondere an Holzschaum ist, dass er keinerlei weitere Zusatzstoffe benötigt. Im Gegensatz zu anderen Werkstoffen, die oft auf mineralischen Rohstoffen basieren und zusätzliche Binde- oder Klebemittel erfordern, entstehen die Materialeigenschaften von Holzschaum durch einen speziellen Verarbeitungsprozess. Hierbei werden Holzpartikel zerkleinert und mit Wasser zermahlen, um eine zähflüssige Masse zu erhalten. Durch das Einblasen von CO2 entsteht dann ein Schaumstoff mit einer porösen Struktur, der ähnliche Materialeigenschaften wie Polyurethanschaum aufweist. Holzschaum zeichnet sich durch eine niedrige Rohdichte und eine hohe Formstabilität aus, wodurch er sich insbesondere für den Einsatz als Dämmmaterial eignet. Die Entwicklung von Holzschaum fand am Fraunhofer-Institut für Holzforschung statt und steht nun unter der Bezeichnung LIGNEW kurz vor der Markteinführung. Bereits während der Entwicklungsphase erhielt Holzschaum Anerkennung, darunter Nominierungen für verschiedene Preise im Bereich der Rohstoffeffizienz und der Nachhaltigkeit. Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Holzschaum reichen von reinen Dämmplatten bis hin zu hybriden Werkstoffen, die die Wärmedämmeigenschaften von Holzschaum mit den mechanischen Vorteilen anderer Materialien kombinieren. Dabei kann Holzschaum nicht nur im Bauwesen, sondern auch in anderen Branchen wie der Automobilindustrie oder der Verpackungsindustrie eingesetzt werden. Die Vorteile von Holzschaum liegen vor allem in seiner Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit. Als natürlicher und nachwachsender Rohstoff bietet Holz eine umweltfreundliche Alternative zu mineralischen Rohstoffen und Erdölprodukten. Darüber hinaus ist Holzschaum frei von Binde- und Klebemitteln, was seine Entsorgung erleichtert und ihn zu einer sicheren und gesundheitlich unbedenklichen Option macht. Insgesamt zeigt Holzschaum als neuer Werkstoff großes Potenzial für eine nachhaltige und effiziente Bauweise sowie für verschiedene andere Anwendungen. Seine positiven Umwelteigenschaften und seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten machen ihn zu einer vielversprechenden Alternative zu herkömmlichen Baustoffen. #Holzschaum #Naturfaserstoff #Holz #Dämmstoff #Nachhaltigkeit
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Die Innovation im klimaschonenden Bauen: esb-Plus von elka erhält als bisher einzige Holzbauplatte die ClayTec-Freigabe zum direkten Aufbringen von Lehmputz! Seit Jahrhunderten setzen Menschen auf die bewährten Baustoffe Holz und Lehm. Angesichts des Klimawandels besinnen wir uns zunehmend auf diese traditionellen Materialien, die lokal verfügbar sind und einen geringen CO2-Footprint haben. Architekten und Bauherren, die Wert auf Nachhaltigkeit, regionale Bauprodukte und Wohngesundheit legen, greifen immer häufiger zu esb-Plus Holzbauplatten von elka und Lehmputz-Systemen der Firma ClayTec. Die Innovation ist nun die Kombination der beiden Baumaterialien! ClayTec hat in den vergangenen Monaten Tests durchgeführt und empfiehlt die Verwendung von Lehmputz auf esb-Plus Platten ausdrücklich. Dipl.-Ing. Ulrich Röhlen, Technikleiter bei ClayTec erklärt: "Die esb-Plus Platten hatten mit der Feuchtebeanspruchung aus der dicken Putzlage offenbar kein Problem, wir haben die Wände während der Trocknung vermessen und konnten praktisch keine Verformungen feststellen. Nach Augenschein fand keine Veränderung an der Plattenstatik statt." Derzeit ist die esb-Plus Platte die einzige Holzbauplatte, für die ClayTec eine Freigabe zum direkten Aufbringen eines dicklagigen Lehmputzes erteilt hat. Diese Technik eröffnet neue Wege im klimaschonenden Bauen. https://lnkd.in/dmnfrYwP #Klimawende #elkaHolzwerke #zirkuläresbauen #kreislaufwirtschaft #Innovation #CO2Reduzierung #Zukunftsfähigkeit #Verantwortung #holzrettetklima #esbplus #esbplatte #claytec #clay #lehmputz #lehmaufholz ClayTec – Lehmbaustoffe
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🌲💧 Warum wird Buchenrundholz in Nasslagerung gehalten? 💧🌲 In unserem neuen Video zeigen wir, warum die Nasslagerung ein entscheidender Schritt ist, um die Qualität und Langlebigkeit von Buchenholz zu sichern. Für viele Projekte in der Bau- und Möbelindustrie ist ein beständiges, hochwertiges Material essenziell – und hier spielt die Lagerung eine große Rolle. Die wichtigsten Gründe auf einen Blick: 1. Schutz vor Rissbildung und Schädlingen 🐛 Durch kontinuierliche Befeuchtung bleibt das Holz elastisch und schützt es vor Trockenrissen und Schädlingsbefall. 2. Erhaltung der natürlichen Struktur 🌿 Die Feuchtigkeit bewahrt die natürliche Holzstruktur und sorgt so für weniger Verzug und eine höhere Stabilität beim Verarbeiten. 3. Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung ♻️ Die Nasslagerung verlängert die Nutzbarkeit und senkt den Ausschuss. Weniger Materialverluste bedeuten eine höhere Effizienz und Nachhaltigkeit in der Verarbeitung. Schaut euch das Video an, um mehr über die Vorteile der Nasslagerung und die Wirkung auf eure Produkte zu erfahren! 🎥👇 👉 Das nächste Video aus dieser Reihe gibt’s in einer Woche. Wir erklären in dieser Serie wie das Holz Schritt für Schritt zum Hochleistungsbaustoff BauBuche wird! #Pollmeier #BauBuche #Nachhaltigkeit #HolzNutzenKlimaSchützen
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Die Suche nach neuen Werkstoffen im Bauwesen hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen, insbesondere im Hinblick auf umweltfreundliche und klimaneutrale Lösungen. In diesem Kontext steht Holzschaum kurz vor der Markteinführung als ein vielversprechender neuer Werkstoff mit einer Vielzahl interessanter Eigenschaften. Holzschaum, wie der Name schon vermuten lässt, basiert auf natürlichem Holz und gehört zu den Naturfaserstoffen. Das Besondere an Holzschaum ist, dass er keinerlei weitere Zusatzstoffe benötigt. Im Gegensatz zu anderen Werkstoffen, die oft auf mineralischen Rohstoffen basieren und zusätzliche Binde- oder Klebemittel erfordern, entstehen die Materialeigenschaften von Holzschaum durch einen speziellen Verarbeitungsprozess. Hierbei werden Holzpartikel zerkleinert und mit Wasser zermahlen, um eine zähflüssige Masse zu erhalten. Durch das Einblasen von CO2 entsteht dann ein Schaumstoff mit einer porösen Struktur, der ähnliche Materialeigenschaften wie Polyurethanschaum aufweist. Holzschaum zeichnet sich durch eine niedrige Rohdichte und eine hohe Formstabilität aus, wodurch er sich insbesondere für den Einsatz als Dämmmaterial eignet. Die Entwicklung von Holzschaum fand am Fraunhofer-Institut für Holzforschung statt und steht nun unter der Bezeichnung LIGNEW kurz vor der Markteinführung. Bereits während der Entwicklungsphase erhielt Holzschaum Anerkennung, darunter Nominierungen für verschiedene Preise im Bereich der Rohstoffeffizienz und der Nachhaltigkeit. Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Holzschaum reichen von reinen Dämmplatten bis hin zu hybriden Werkstoffen, die die Wärmedämmeigenschaften von Holzschaum mit den mechanischen Vorteilen anderer Materialien kombinieren. Dabei kann Holzschaum nicht nur im Bauwesen, sondern auch in anderen Branchen wie der Automobilindustrie oder der Verpackungsindustrie eingesetzt werden. Die Vorteile von Holzschaum liegen vor allem in seiner Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit. Als natürlicher und nachwachsender Rohstoff bietet Holz eine umweltfreundliche Alternative zu mineralischen Rohstoffen und Erdölprodukten. Darüber hinaus ist Holzschaum frei von Binde- und Klebemitteln, was seine Entsorgung erleichtert und ihn zu einer sicheren und gesundheitlich unbedenklichen Option macht. Insgesamt zeigt Holzschaum als neuer Werkstoff großes Potenzial für eine nachhaltige und effiziente Bauweise sowie für verschiedene andere Anwendungen. Seine positiven Umwelteigenschaften und seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten machen ihn zu einer vielversprechenden Alternative zu herkömmlichen Baustoffen. #Holzschaum #Naturfaserstoff #Holz #Dämmstoff #Nachhaltigkeit
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Richtig und geschickt eingesetzt ist Holz einer der vielseitigsten und nachhaltigsten Baustoffe überhaupt. Die Holzbauweise bietet unzählige Vorteile. Diese Tatsache wird durch das Zusammenspiel von Tradition und dem technologischen Fortschritt der letzten Jahrzehnte nur bestärkt. Zum 𝗪𝗲𝗹𝘁𝘁𝗮𝗴 𝗱𝗲𝘀 𝗛𝗼𝗹𝘇𝗲𝘀 (21. März) wollen wir das ein wenig honorieren. Hier ein paar ganz konkrete Beispiele wie das Adldinger-Building-Team durch geschickte Strategien von den Eigenschaften von Holz profitiert. Arbeitet ihr auch gerne mit Holz und wenn ja, warum? 😍 Teilt eure Erfahrungen mit uns in den Kommentaren. #holzbauweise #holz #welttagdesholzes #worldwoodday #adldinger #baubranche #vorfertigung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Warum konstruieren wir in Holz? 🪵 Weil wir davon überzeugt sind, dass Holz der Baustoff der Zukunft ist. 👆🏼 Warum? Es ist das einzige nachwachsende Baumaterial und hat gleichzeitig mehrere klimapositive Eigenschaften. Holz kann nicht alleine und erweist sich zusätzlich auch als kongenialer Partner mit anderen Baustoffen. Somit überzeugt der Rohstoff nicht nur aus der ökologischen Sicht, sondern sorgt auch für ein angenehmes, gesundes Raumklima. Daher sind den konstruktiven Möglichkeiten dabei fast keine Grenzen gesetzt. 🌱 Zusätzlich überzeugt Holz nicht nur aus der wirtschaftlichen Sicht, vielmehr sorgt es auch für gute Raumakustik sowie ein gutes Innenraumklima. Also die eigentliche Frage ist, warum nicht? 😉 #kaufmannbausysteme #holz #modulbau #nachhaltigkeit
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🌲 Im zweiten Teil unserer Videoserie erklärt euch Marta Olejnik, warum #Holz als #Baustoff lange Zeit unterschätzt wurde und warum wir jetzt zu diesem bewährten #Material zurückkehren. 🪵 Indem wir auf Holz zurückgreifen, leisten wir einen aktiven Beitrag, zum Wandel in der #Baubranche. 🌍 Schaut euch den zweiten Teil unserer #Videoserie an und erfahrt mehr über die Vorteile von Holz als nachhaltigem Baumaterial! 🏗️ #Bauwende #Holzbau #Nachhaltigkeit #Modulbau #Holzmodulbau #ErbudGroup #2
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
919 Follower:innen