Bauen von morgen 2023
Bauen von morgen - Zukunftswerkstätten

Bauen von morgen 2023

Das Bauen von morgen ist ein laufendes Forschungsformat von Zukunft Bau. Im Rahmen des aktuellen Forschungsprojektes wurden – aufbauend auf dem Vorgängerprojekt – relevante Zukunftsthemen vertieft.

Im Frühjahr 2023 fanden nach vorbereitenden Workshops an der TU Berlin, UDK Berlin, TU Braunschweig und TU München insgesamt vier Zukunftswerkstätten mit ausgesuchten Expertinnen und Experten statt. Neben den ersten beiden Zukunftswerkstätten „Resilienz, Suffizienz & Komfort“ sowie „Material & Stoffkreisläufe“ in München, folgten die beiden Zukunftswerkstätten zu den Themen „Partizipation im Planungs- & Gestaltungsprozess“ und „Transformation des Bestands“ in Berlin. Es wurden die jeweiligen Potentiale, Herausforderungen und Hemmnisse diskutiert sowie entsprechende Rahmenbedingungen und Planungswerkszeuge.

Die Ergebnisse der Diskussionen wurden zum einen filmisch in Interviews sowie in einem Thesenpapier zusammengefasst. Die Beiträge sollen zum Nachdenken und einer konkreten Handlung aller Akteure und Akteurinnen auffordern, Lösungen für das Bauen von morgen in Praxis, Lehre, Forschung und Politik zu entwickeln und umzusetzen.

Wir werden in weiteren Artikeln näher auf die einzelnen Zukunftswerkstätten eingehen und die Ergebnisse vorstellen.


Zu den Filmen: Bauen von morgen 2023

Thesenpapier Bauen von morgen


Während der Zukunftswerkstätten in München

Leitung der Zukunftswerkstätten:

Thomas Auer elisabeth endres Christoph Gengnagel Eike Roswag-Klinge Christoph Nytsch_Geusen und Stefan Weinzierl.

Betreuung des Projekts seitens des BBSR:

Helga Kühnhenrich und Dr. Katja Hasche

Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen

Ebenfalls angesehen

Themen ansehen