Digitalisierung, Weiterbildung, Diversity – die Erfolgsfaktoren der deutschen Volkswirtschaft

Digitalisierung, Weiterbildung, Diversity – die Erfolgsfaktoren der deutschen Volkswirtschaft

Wir alle wissen, dass das Humankapital eine der zentralen Ressourcen der deutschen Volkswirtschaft ist. Entsprechend wichtig ist unsere Bildung – ebenso wie die berufliche Weiterbildung für den individuellen Erfolg auf dem Arbeitsmarkt. Insbesondere die Digitalisierung und der Wandel zu einer klimaneutralen Wirtschaft stellen laufend neue Anforderungen an die beruflichen Fähigkeiten. 

Eine repräsentative Umfrage von KfW Research hat jetzt gezeigt, dass sich im Jahr 2021 – trotz leichter Steigerung – nur 40% der Erwerbsbevölkerung weitergebildet hat. Das lag unter anderem an der Corona-Krise: Etwa ein Drittel der Befragten hat 2021 nach eigener Einschätzung aufgrund der Pandemie leider an weniger oder gar keiner Weiterbildung teilgenommen. Zugleich hat Corona die Weiterbildungslandschaft unvermittelt ins digitale Zeitalter katapultiert: 2021 fand die Hälfte der Veranstaltungen rein online statt – drei Jahre zuvor waren es nur 4%. Für unsere Gesellschaft eine riesige Chance! Jetzt gilt es, kontinuierlich an der Qualität digitaler Lerninhalte zu arbeiten. Denn: In ihnen steckt großes Potenzial, effizientes Lernen auszuschöpfen. Ich bin überzeugt, dass wir auf diese Weise die Weiterbildungsquote insgesamt steigern können.

Corona als Weiterbildungs-Bremse

Wir haben festgestellt, dass die Weiterbildungsquote im Vergleich zum Jahr 2015 zwar um 8% gewachsen ist. Dennoch nahm 2021 nach wie vor nicht einmal die Hälfte der Berufstätigen in Deutschland an Weiterbildungsmaßnahmen teil. Woran liegt das?

Die Corona-Krise ist nur einer der Gründe: 29% derjenigen, die sich nicht weitergebildet haben, gaben an, dass dies auf die Pandemie zurückzuführen war. Unter den Teilnehmern von Fortbildungen gaben 41% an, den Umfang ihrer Weiterbildungen reduziert zu haben. Insgesamt wurde also im Jahr 2021 ein Drittel der Erwerbsbevölkerung durch Corona bei der Weiterbildung beeinträchtigt.

Es wurde kein Alt-Text für dieses Bild angegeben.

Weiterbildung ist von sozio-ökonomischen Faktoren abhängig

Weiter zeigt unsere Umfrage, dass die Teilnahme an Weiterbildungen nach wie vor stark von sozio-ökonomischen Faktoren abhängig ist: Je höher der Bildungsabschluss, desto reger die Teilnahme an weiteren Bildungsmaßnahmen. So hatten beispielsweise Universitätsabsolventinnen und -absolventen im Jahr 2021 eine Weiterbildungsquote von 59%. Bei Meisterinnen und Fachwirten ist die Quote mit 47% immer noch überdurchschnittlich. Jedoch kommen diejenigen ohne (in Deutschland anerkannten) Ausbildungsabschluss lediglich auf eine Weiterbildungsquote von 29%. Unterm Strich bedeutet das, dass der Weiterbildungsbereich nicht dabei hilft, Qualifikationsrückstände aus vorherigen Bildungsphasen zu verringern. Vielmehr öffnet sich die Bildungsschere im Verlauf des Erwerbslebens weiter – etwas, das wir dringend angehen müssen!

Es wurde kein Alt-Text für dieses Bild angegeben.

Auch die finanziellen Verhältnisse und Migrationshintergründe beeinflussen neben dem Bildungsabschluss die Weiterbildung von Erwerbstätigen. So liegt die Weiterbildungsquote bei monatlichen Haushaltsnettoeinkommen über 5.000 EUR bei 60% und sinkt kontinuierlich auf 26% bei Einkommen unter 2.000 EUR. Bei nach Deutschland eingewanderten Menschen und ihren direkten Nachkommen scheinen Defizite bei Zugang, Information, sprachliche Hürden und/oder Motivation zur Weiterbildung eine Rolle zu spielen – bei ihnen liegt die durchschnittliche Weiterbildungsquote bei 31%. 

Es wurde kein Alt-Text für dieses Bild angegeben.

Ein Sprung ins digitale Zeitalter!

Ich freue mich sehr, dass es trotz der unbefriedigenden Lage bei Weiterbildungen auch positive Entwicklungen zu verzeichnen gibt: Die Corona-Krise hat die Weiterbildungslandschaft unvermittelt ins digitale Zeitalter katapultiert. So fanden 2018 noch acht von zehn Veranstaltungen in Präsenz statt – 2021 war jede zweite Weiterbildungsmaßnahme eine reine Online-Veranstaltung. Weitere 25% fanden in einem hybriden Format statt, also in Person wie auch online.

Und auch inhaltlich hat sich hier vieles in Sachen Digitalisierung getan: Bei den Lerninhalten werden digitale Themen immer wichtiger. Rund 53% aller Weiterbildungen hatten Computerkenntnisse, IT-Kenntnisse, den Umgang mit digitalen Medien und ähnliches zum Inhalt – ein Anstieg von 5% im Vergleich zu 2015. Digitalkompetenzen sind damit mittlerweile der zweithäufigste Weiterbildungsinhalt. An erster Stelle bleiben fachliche Inhalte des jeweiligen Berufs, die in 91% der Qualifikationsmaßnahmen vermittelt werden.

Weniger Frauen erlernen Digitalkompetenzen

Auch wenn sich in der Digitalisierung viel getan hat, gibt es dennoch großen Handlungsbedarf. Denn auch beim Erlernen von Digitalkompetenzen gibt es große Unterschiede. Aus der allgemeinen Teilnahmequote von 40% ergibt sich für das Themengebiet „Digitalkompetenzen“ eine spezifische Teilnahmequote von 21% – etwa ein Fünftel der Berufstätigen hat sich also im Jahr 2021 auf diesem Feld weitergebildet. Anders als bei den Weiterbildungen insgesamt gibt es hier einen Geschlechterunterschied: Unter den männlichen Teilnehmern haben 23% an entsprechender Weiterbildung teilgenommen, aber nur 19% der Frauen. 

Es wurde kein Alt-Text für dieses Bild angegeben.

Neben Zeitmangel (37%) werden etwa hohe Kosten, unzureichende digitale Infrastruktur, fehlende Präsenzangebote und mangelnde Unterstützung des Arbeitgebers als Gründe dafür genannt, warum sich Erwerbstätige nicht weiterbilden. Parallel bleibt auch die Qualität des Weiterbildungsangebots ausbaufähig – der Weiterbildungssektor ist fragmentiert, unübersichtlich und trotz Verbesserungen noch nicht ausreichend digital.

Qualität des Weiterbildungsangebots ausbauen

Ich bin sicher, dass die öffentliche Hand maßgeblich zur Qualitätsverbesserung und Formalisierung des Weiterbildungsangebots beitragen kann, indem sie etwa bundesweite Mindeststandards zur Zertifizierung von Bildungsanbietern und -maßnahmen setzt. Gleichzeitig können die staatlichen Hoch- und Berufsschulen stärker in die beruflichen Weiterbildungen einbezogen werden. Auch Frauen können gezielter gefördert werden, wenn es um das Erlernen von IT-Inhalten und anderen Digitalisierungsthemen geht.

Um strukturelle Änderungen vorzunehmen, müssen meiner Meinung nach alle drei Stellschrauben gedreht werden: Erstens mehr Zeit durch Betreuungsinfrastruktur und digitales Lernen, zweitens erweiterte finanzielle Förderung und drittens bessere Qualität durch Standardsetzung. So kann der Weiterbildungssektor wachsen, sodass langfristig sowohl einzelne Individuen wie auch unsere Gesellschaft als Ganzes davon profitieren werden – und insbesondere die Bildungsschere verkleinert werden kann.

Es wurde kein Alt-Text für dieses Bild angegeben.

Weitere Steigerung im Jahr 2022

Für das Jahr 2022 zeichnet sich bereits eine moderate Steigerung der Weiterbildungsaktivitäten ab, die als weiterer Schritt aus der pandemiebedingten Weiterbildungskrise eingestuft werden kann und vermutlich mit Digitalisierungsfortschritten zusammenhängt. Denn: Unter den Weiterbildungsteilnehmenden des Jahres 2021 planen 22% eine Steigerung ihrer Weiterbildungsaktivitäten. Vor allem aber haben 31% der „Abstinenten“ des vergangenen Jahres vor, 2022 an Weiterbildungen teilzunehmen.

Annette Kempf

CEO and Founder - Eclipseina GmbH | Most Innovative CEO in the E-Mobility Industry | Charging und eLearning Spezialist

2 Jahre
Dr. Ingrid Hengster

CEO Barclays Germany | Global Chairman Investment Banking

2 Jahre

Liebe Melanie - was für eine tolle Initiative, es freut mich sehr, dass Du das zweite Tumozentrum eröffnet hast!

Thomas Harms

Founder | Senior Advisor | Consumer Enthusiast | RETHINK Retail Top Retail Expert | Industry Speaker | Customer Experience & Innovation | Strategy | Finance | Podcaster | Father Of 4 | Cooking & Golf Enthusiast

2 Jahre

Liebe Melanie Kehr, trifft total den Punkt! Bildung ist ja quasi ein nachwachsender Rohstoff für uns in Deutschland. Wir waren immer dann erfolgreich wenn wir schlauer waren als andere. Meine Frau Sonja und ich setzen uns daher auch sehr für gleiche Bildungschancen ein. Lass mal überlegen was wir hier zusammen tun können.

Simone Menne

Aufsichtsrätin und Expertin in Finanzen und Digitalisierung

2 Jahre

Ein wirklich wichtiger Beitrag! Danke liebe Melanie Kehr

Mathias Reiz-Machnik

Senior Director at Helaba

2 Jahre

Sehr gut auf den Punkt gebracht Melanie Kehr 👏🏻 Eines der wichtigsten Handlungsfelder, welches wir für den Wirtschaftsstandort Deutschland weiter fokussiert angehen müssen 📚💻

Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen

Ebenfalls angesehen

Themen ansehen