Ein homogenes Team in der Praxis:


Was zeichnet dieses Team aus?

Dieses Team legt großen Wert auf Kontinuität, Überschaubarkeit, Vorhersehbarkeit, existierende Routinen und Muster, existierende und klare Regeln, feste und gewachsene Beziehungen, Loyalität. Es werden im Rahmen des Möglichen professionelle Vorgehensweisen geschätzt, die mit dem jeweiligen Erfahrungsschatz zusammenspielen. Die subjektive Bereitschaft, sich zeitlich einzusetzen und eine Extrameile zu gehen, gehört ebenfalls zu den Potentialen eines solchen Teams. Im Vordergrund steht das Gemeinsame, für das es sich einzusetzen lohnt. Zwei wesentliche Bausteine dieses Teams sind:

Vertrauen bzw. Vertrautheit in menschlichen Beziehungen und in den existierenden Rahmenbedingungen.

Klarheit bzw. Eindeutigkeit bei existierenden Arbeitsprozessen, Richtlinieren und Regeln.

Unter welchen Bedingungen ist dieses Team besonders leistungsbereit?

Eine verlässliche und stetige Art des Arbeitsanfalls und der Arbeitsanforderungen, möglichst wenig Störungen und Abweichungen im Arbeitsalltag, die Einhaltung existierender Pläne und Vorgehensweisen, ein rücksichts-, vertrauens- und respektvoller Umgang miteinander und Rahmenbedingungen, die den eigenen Einsatz vorausschauend möglich machen. 

Was sind die Herausforderungen dieses Teams?

Schnelle Veränderungen im Arbeitsablauf, neue Wege zu finden und zu gehen, dynamischer Umgang mit Risiken, plötzliche Erhöhung des Tempos, flexibler Umgang mit Krisensituationen und Anweisungen, die den eigenen Erfahrungen und professionellen Vorgehensweisen weniger entsprechen.

Wo können sich Konfliktsituationen ergeben?

Auf den ersten Blick ist die Erwartung, dass es wenig Konfliktsituationen geben könnte. Das hängt jedoch an der gewachsenen und gelebten Hierarchie und der Zugehörigkeitsdauer zum Team. Die Zugehörigkeitsdauer ist ein wesentliches Kriterium, um die Rangordnung innerhalb des Teams festzulegen. Weiterhin können sich unterschiedliche Vorgehensweisen, die auf den jeweiligen professionellen Perspektiven beruhen, zum Konflikt ausweiten. Generell bauen sich in einem solchen Team Konflikte langsam auf und werden, wenn überhaupt, nicht offen zur Sprache gebracht. Das verschärft die Situation, da nur noch die negativen Erfahrungen abgespeichert werden und sich auf einmal Subgruppen ergeben, die ein Eigenleben führen.

Was sind die passenden Führungsleitlinien für dieses Team?

Zwei generelle Führungsgrundsätze gilt es zu beachten. Zum einen nahe an den einzelnen Teammitgliedern zu sein, um frühzeitig Störungen wahrzunehmen und unter vier Augen anzusprechen. Zum anderen für Kontinuität zu sorgen. Eine echte Führungsherausforderung stellt ein Change Prozess mit einem solchen Team dar. Es bedeutet, eine tiefgreifende Veränderung Schritt für Schritt mit messbaren Kriterien erfahrungsbasiert in diesem Team erlebbar zu machen.

Und wie sieht es in Ihrem Team aus? Lassen Sie uns in den weiteren Austausch treten!

Norbert Weck

Ich bringe Führungskräfte & Teams auf das nächste Level | Unterstützung bei der Gestaltung des eigenen Verantwortungsbereiches | Verhaltens-DNA | Business Coach | 👉🏼 norbert-weck.de

2 Monate

Anklicken und lesen... Ich finde jede Führungskraft sollte sein Team in dieser Tiefe kennen lernen dürfen

Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen

Ebenfalls angesehen

Themen ansehen