Freiheit, Wertschätzung, Einfachheit ... - Homonyme mit ordentlicher Sprengkraft
Ich habe neulich geschrieben (und leider finde ich die Stelle gerade nicht), dass Menschen, die mit Komplexität stabil auf einem höheren Level umgehen (können) #C2M andere Werte leben - Werte, die für viele, die das nicht können, dürfen, möchten, wollen eher nicht intuitiv sind.
Dazu kam die wichtige Frage:
Welche Werte denn?
Und jetzt kommt's:
Vom Namen her sind sie häufig identisch, aber die Inhalte unterscheiden sich.
Und da sich insbesondere soziale und ethische Werte nicht am Reden, sondern am Tun zeigen und erst dort ihre Bedeutung entfalten, müssen wir uns ansehen, was jemand tut.
Für Menschen, die nicht gewöhnt sind, auf Übereinstimmung von Denken, Sprechen und Handeln zu achten, weil ihre Familien, Peergroups und Milieus das eher nicht abfragen, sondern im Zweifelsfall sogar abstrafen, ist dieser Wert hier zum Beispiel eher ungewöhnlich:
Wahrhaftigkeit - eben dieses "Übereinstimmung von Denken, Sprechen und Handeln", das Mohandas K. Gandhi "Satyagraha" genannt hat.
Wenn Sie sich Cliquen und Peergroups ansehen, in denen "Wahrhaftigkeit" auf Komplexitätsstufe 0 kommuniziert wird, ist damit häufig eher gemeint, so emotional sein zu dürfen, wie einem das passt, denn das gilt als "authentisch": "So bin ich eben, sag nichts dagegen!"
Hieran wird häufig auch ein Freiheitsbegriff angeschlossen, zu welchem unter "Freiheit" verstanden wird, dies - also so emotional sein zu dürfen, wie einem das passt - auch auf Kosten anderer ausleben zu dürfen. Das Tempolimit ist ein hervorragendes Beispiel für dieses Konzept, ebenso der Trotz Vieler gegenüber der Idee, es könne Verbote geben, welche solche "Freiheiten" einschränken.
(Achtung: Es gibt funktionale Kontexte für Komplexitätsstufe 0, also bitte nicht generalisieren, sondern als Exempel spezifischer dysfunktionaler Typen begreifen.)
Jemand, für den höher zu dimensionieren und zu differenzieren normal ist, versteht unter Freiheit eher so etwas wie Heinz von Foerster, nämlich kontinuierlich den eigenen Möglichkeitsraum zu erweitern.
Ein anderes Zeichen, an welchem die unterschiedlichen Werte deutlich werden ist "Einfachheit".
Einfachheit spielt für jeden Komplexitätsmeister eine herausragende Rolle. Er sucht in allem Komplizierten und in allem Komplexen nach Mustern und Rhythmisierungen, welche ihm ermöglichen, von dort aus zu abstrahieren und universelle Merkmale zu finden, die erleichtern, Regeln zu bilden, von welchen aus alle vergleichbaren Fälle entsprechend verkürzt und vereinfacht behandelt werden können.
Komplexitätsmeister erkennen wir stets an der herausragenden Fähigkeit zu Eleganz ihrer Einfachheit, an der Direktheit ihrer Sprache, an ihrer Fähigkeit zu abstrahieren, zu konkretisieren, zu generalisieren, zu reproduzieren und zu respezifizieren. Und: Sie können auch anders.
Das Problem dabei: Nur Komplexitätsmeister erkennen im Zweifelsfall Komplexitätsmeister. Andere benötigen dafür Autoritätskriterien. So, wie wir kein mehrdimensionales Schwein durch einen eindimensionalen Schlitz gestopft bekommen, lässt sich umgekehrt durch den eindimensionalen Schlitz das mehrdimensionale Schwein nicht erkennen. Es sieht halt aus wie ein Schlitz mit irgend welchen seltsamen Formen darin.
Wer allerdings gewöhnt ist, hoch dimensioniert und differenziert zu denken, zu arbeiten, zu kommunizieren, der denkt/arbeitet/kommuniziert noch ähnlich wie der Abstraktions- und Komplexitätsmeister, der er/sie mal war: als Kind.
Empfohlen von LinkedIn
Menschen, denen Gesellschaft hingegen mehr oder weniger gründlich ausgetrieben hat, ihre Anlagen zu nutzen und sozial gegen die umfassenden Widerstände zu zeigen, verstehen unter "Einfachheit" immer wieder etwas anderes, nämlich: Dass es sich gut für sie anfühlt. Dass es sie nicht stört. Dass es sie nicht vor die inneren Abwehrbarrieren führt, die sie als Spiegel von Gesellschaft in sich aufgebaut haben, um sich vor größeren Schmerzen zu bewahren. Sie wissen zum Beispiel gar nicht (mit "Wissen" als "Erfahrungswissen" und nicht als "Wortwissen" oder "Behauptungswissen"), dass Beispiele hoch abstrakt funktionieren und sich Theorien nicht ohne enorme Komplexitätsfähigkeiten aus Beispielen ableiten lassen.
Was in Folge unter "Einfachheit" verstanden wird, gilt oft für Komplexitätsgewöhntere als "kompliziert", "umständlich", "unvollständig", "unklar" bis "dysfunktional".
Der Kalkül ist in der Regel nicht kompliziert - außer, er wurde von einem schlechten Mathematiker erstellt: Es ist meist umgekehrt, dass Viele zu verschraubt für den Kalkül denken. Sie können seine Einfachheit nicht erkennen - beziehungsweise die Einfachheit, die Andere, die damit noch umgehen können wie Kinder, darin sehen.
Ein weiteres Zeichen, dessen Konzeptualisierung sehr unterschiedlich auf den Stufen des Komplexitätsmanagement-Modells geFORMt wird, ist das der Wertschätzung.
Wer gewöhnt ist, heterogen, sozial hoch dimensioniert und differenziert zu denken, wer "divers" ernst nimmt, der versteht unter Wertschätzung etwas Ähnliches wie das, was Moppel-Ich unten im verlinkten Video zu "Höflichkeit" und "Respekt" gesagt hat, nämlich: die Perspektive des Anderen nachzuvollziehen und sich zu bemühen, sie inklusive der Sprach- und Anpassungsgewohnheiten zu reflektieren und darin denken, arbeiten und sprechen zu können, so keine ethischen oder moralischen Gründe dagegen stehen.
Außerdem finden Viele, für deren Verhalten zu beschreiben wir eher FORMen der Komplexitätsstufen 3++ benötigen, es herablassend, wenn andere versuchen, ihnen das Essen vorzukauen und ihren Empfindungen vorzugreifen - ein Verhalten, das Sie auch von vielen Kindern kennen, die gern mal "eigenwillig" genannt werden.
Mit anderen Worten, Komplexitätsbewusste verstehen unter "Wertschätzung": Pogofähigkeit, denn sonst bleiben immer diejenigen ausgeschlossen, deren Kultur der eigenen widerstrebt und sie selbst werden sozial auf Dialektik reduziertt. Mit Dialektik kann man aber nichts Neues entwickeln. Den Begriff "Wertschätzung" werden Sie in stabilen K3/K4-Umfeldern eher selten finden.
Pogofähigkeit geht dort, wo die Stufen 0 und 1 sozial so konditioniert werden, dass Versuche daraus auszuscheren direkt mit Liebes- und Geldentzug bedroht werden, eher nicht. Schon die Voraussetzungen dafür brechen den Konditionierungskonsens, denn hier bedeutet "mehr zu dimensionieren", Rollen anzulegen, welche das Sozialgefüge stören.
Dort wird dann unter "Wertschätzung" eher "tu möglichst nichts, was andere aufregen könnte" verstanden, und natürlich entwickelt sich so etwas dann schnell in Richtung Erziehungskulturen und Tone-Policing, denn das bedeutet im Zweifelsfall: "Tu nichts, was mich aufregen könnte!"
Entsprechend sieht es mit "Empathie" und "Einfühlungsvermögen", sowie "Liebe" und "Sympathie" aus. Als "sympathisch" gilt, wer die Wohlfühlknöpfe drücken kann, während Komplexitätsgewöhnte unter "sympathisch" eher verstehen kognitiv und sozial mit Antithesen oder klugen Abstraktionen und Komplexitätsmodellen herauszufordern und herausgefordert zu werden. Man will als sich in seiner Semiosphäre emanzipierender Mensch ernst genommen und nicht behandelt werden wie ein kleines Kind, das seine Affekte nicht unter Kontrolle hat.
Rückführen lassen sich die Unterschiede immer über Dimensionierungsfähigkeit und die Komplextiätsstufen: Was sich konditioniert - und damit leider häufig in der Emergenz dysfunktional - in Richtung K0 und K1 bewegt, für das ist alles andere eher bedrohlich, weil zu großen Teilen unbestimmt oder zumindest unbestimmbar.
Womit wir beim eigentlichen Punkt sind:
Während für Komplexitätsbewusste und Komplexitätsmeister kognitive und soziale Unbestimmtheit faszinierend, anziehend, befreiend wirkt, wird genau dieser kindliche und evolutionäre Entwicklungsimpuls in dysfunktionalen K0- und K1-Umfeldern unterdrückt und auf eine Weise mit Angst belegt, die in kognitive und soziale Angststarre führt. Von dort aus werden dieselben Zeichen mit anderen Bedeutungen belegt, woraus natürlich andere Werte folgen: Homonyme mit großer sozialer Sprengkraft, Konflikten und ordentlichen Innovationsblockaden auf dem Weg, die in Teams, Organisationen und Gesellschaften spielentscheidend werden und den Unterschied bedeuten können zwischen Gedeihen und Untergehen ...
Financial Advisor and Interim Manager - "Choice not Chance determines our destiny" Aristoteles
1 JahrGitta Peyn Komplexitätsmeister und Komplexitätsbewusste haben vor allem eine Fähigkeit: sie können über einen sehr langen Zeitraum mental damit umgehen, dass 2 (oder mehr) sich widersprechende Positionen "richtig" sind. Es braucht keine Synthese. Das führt dazu das die Abstraktheit von (vielen) Werten anders wahrgenommen wird.
Schweres darf Leicht sein - Smooth Exit(s): "Geschmeidiger" Leben | Führen | Verändern | Trennen | Outplacement, Resilienz, Entwicklung & more
1 JahrGitta Peyn für mich stehen drei weitere, eher auf "Haltung" abzielende Werte hier im Fokus: Lernbereitschaft - sich von der Andersartigkeit der Sicht der Welt ("Wahrnehmung") bei Anderen tagtäglich neu überraschen lassen zu wollen Bescheidenheit - sich klar zu sein über sich selbst, es nicht nötig zu haben, im Mittelpunkt stehen zu müssen, sich selber soweit zurücknehmen können um Nähe der wechselseitigen "Vorstellung" zu ermöglichen und Demut - bereit zu sein, anzuerkennen, dass Erkennen, Verstehen und Begreifen drei Prozessschritte sind, die in eigener Zeit durchlaufen werden dürfen und das "Steckenbleiben" und das Annehmen von Hilfe von Anderen automatisch in sich tragen.
Respektlose Initiatorin für kybernetisches und Komplexitätsdenken im 21. Jahrhundert
1 JahrDr. Antje Heyer: Ich habe es - wie versprochen - aufgegriffen.