Gefahrenerkennung und Risikobewertung
Das neue internationale Standardisierungsprojekt #ISOriskassessment unterscheidet sich von anderen dadurch, dass neben der ohnehin schon in der ISO 12100 genannten Verfahren zur Risikoanalyse die Gefahrenerkennung sowohl im Titel wie auch im Anwendungsbereich aufgeführt ist.
Wie kann die Erkennung von Gefahren standardisiert werden? Die Experten der verschiedenen Arbeitsgruppen sind sich darüber einig, dass Gefahrenquellen im Sport– und Freizeitbereich so unterschiedlich sind, dass deren Erkennung als solche nicht standardisiert werden kann. Allerdings können Leitlinien erarbeitet werden, welche den Anwendern als Hilfestellung dienen. So ist es durchaus vorstellbar, eine Hilfestellung zur Formulierung eines Soll–Zustandes zu geben. Noch leichter vorstellbar ist es, eine Leitlinie zu erstellen, welche dem Anwender dazu dient, einen gewissen Ist–Zustand in puncto Sicherheit zu definieren.
Im nationalen deutschen Ausschuss herrscht die Meinung vor, dass es genüge, den Bereich der Risikoanalyse international zu standardisieren, weil diese „voraussetzt, dass eine Gefahr oder Gefährdung bereits erkannt wurde“. In der letzten Sitzung Mitte September in Berlin habe ich darauf hingewiesen, dass bei vielen Adressaten des geplanten Sicherheitsstandards die Fähigkeit zur Erkennung von Gefahren nur ungenügend ausgebildet sei. Die Analyse von Unfällen in den letzten 11 Jahren hat gezeigt, dass die Tour-Guides, Bergführer, Gruppenbetreuer, Sozial- oder Erlebnispädagogen und betreuende Lehrkräfte den Ernst der Situation kurz vor dem Unfallgeschehen überhaupt nicht erkannt hatten. Die Notwendigkeit einer situativen Gefährdungsbeurteilung war somit - subjektiv gesehen - nicht gegeben.
Ich frage mich daher, welchen Nutzen eine internationale Standardisierung der Risikobewertung haben soll, wenn das Erfordernis der Anwendung überhaupt nicht erkannt wird. Insofern schließe ich mich nicht der Meinung meiner deutschen Kollegen an, sondern vertrete die Meinung, dass die Erkennung von Gefahren ein existenziell wichtiger Bestandteil des Projektes sein muss.
Meine berufliche Entwicklung hat mir und meinen Kunden gezeigt, dass es sehr wohl möglich ist, eine „Spürnase“ für herannahende Gefahren zu entwickeln. Natürlich ist hier für ein besonderes Training erforderlich. Aber genau deshalb ist es so wichtig, diese Ausbildung in einem zukünftigen Standard zu beschreiben, beziehungsweise dieses spezielle Training einzufordern.
Selbstständig, Freelancer
6 JahreDa geh ich voll mit: "Wer nicht weiß wie ein Baum aussieht, wird im Wald keinen finden...". Den von Dir beschriebenen Ansatz unterstütze ich voll. Doch Aufmerksamkeitsfokussierung zu schulen und zu trainieren in der Vielfalt der ganzen Anwendungsfelder - Ziel sollte es sein / werden Leitlinien zu erstellen, wie der Profi, der Amateur sowie viele (geschulte) Endanwender im Rahmen von Ausbildungen, Schulungen und vielleicht sogar "nur" Fachveröffentlichungen für die potentiellen Gefahren ("Bäume" - im obigen Bild gesprochen) sensibilisiert werden. Was sich in der Theorie bereits bereits wie ein Fass ohne Boden klingt wird in der Praxis gewiss nicht einfacher. Wie dem auch sei, ein guter Ansatz und ein wichtiger Schritt in Richtung Sicherheit! Allein die Bäume als solche zu erkennen ist wichtiger als der Anspruch die Bäume direkt genau nach Familie, Gattung, etc. bestimmen zu können! Also dran bleiben und weitermachen, ich bin gespannt auf das Ergebnis!
ICAR - Commission for Terrestrial Rescue - President
6 JahreStandards und Regeln kontra der Vielfalt an Situationen/Verhältnisse im Alltag in den Bergen - da bin ich mal gespannt was da rauskommt!