Hört einfach zu (und haltet gelegentlich den Mund)
Seit einiger Zeit habe ich mir weitgehend abgewöhnt, zu den sogenannten Branchentreffs zu gehen. Das mag vielleicht keine schlaue Entscheidung sein. Aber ich habe zunehmend festgestellt, dass sich mein Erkenntnisgewinn in Grenzen hält und das eigentlich Schöne lediglich ist, dass man immer wieder mal netten Leuten begegnet. Und es gibt noch etwas, was mich stört: Dort wird viel geredet und wenig zugehört. Warum man gerade im digitalen Zeitalter das Zuhören wieder lernen sollte, dazu mehr in diesem Newsletter.
Liebe Media-Days in München,
hoffe das ist ok, wenn ich euren Namen ein wenig eingeenglischt habe. Natürlich heißt ihr normalerweise Medientage, aber inzwischen seit ihr so goddamn f*cking cool, dass ich meine guten alten “Medientage” gar nicht mehr recognizen kann. Alter, ey! Sagenhaft, auch wenn vermutlich Wolf Schneider in the grave rotieren würde, wenn er lesen würde, was Medien-People inzwischen so alles von geben. Aber gut, wer braucht Wolf Schneider, wenn er Medientage hat, die ja inzwischen auch ein cooles “Social Event” geworden sind.
Und deswegen findet man bei den Medientagen auch ein “House of Communication”, eine Veranstaltung über “Podcast Power” und eine übers Publishing. Und irgendwie ist es beinahe folgerichtig, dass die Veranstaltung unter dem Motto “Intelligence” steht. Intelligenz wäre wahrscheinlich zu schnöde gewesen.
Nee, keine Sorge, liebe Leute, ich habe nix Deutschtümelndes an mir und ich weiß natürlich auch, dass es Begriffe gibt, die für immer und ewig eingedeutscht bleiben werden, Laptop und Airbag beispielsweise. Das gibt es in anderen Sprache auch, in den USA sprechen sie beispielsweise mit Wonne von einem “Kindergarten”. Wenn man es dann aber macht wie die Freunde der Medientage, wirkt das ein kleines bisschen aufgeblasen. So, als wolle man sich ein kleines bisschen mehr Wichtigkeit verschaffen.
Das könnte uns allen und vor allem mir natürlich herzlich egal sein. Wenn diese Heißluftschleuderei nicht bezeichnend für ein generelles Problem unserer Branche wäre: Man hört sich selbst so gerne reden und manchmal artet das sogar in Geschwätzigkeit aus. Irgendwie menschlich, auf der anderen Seite paradox in einer Branche, die von Kommunikation und einem sorgsamen Umgang mit Sprache leben sollte.
Hört lieber zu (als dauernd heiße Luft zu verbreiten)
Aber das soll gar nicht das eigentliche Thema dieses Textes sein, wir sind ja hier nicht im Proseminar “Besseres Schreiben”. Stattdessen würde ich gerne ein paar Sachen loswerden, die ausnahmsweise gar nicht so viel mit irgendwelchen praktischen Anwendungen oder mit der Digitalisierung zu tun haben. Das kommt dann vielleicht etwas pathetisch daher. Sorry dafür, ist schon etwas spät hier und um diese Uhrzeit und in meinem Alter darf man sich ein bisschen Pathos schon mal erlauben.
Also, bringen wir es hinter uns (Sie können dieses Text danach gerne verlassen, wenn er Ihnen zu…naja, siehe oben, die Sache mit dem Pathos):
Zuhören wird unterschätzt. Reden wird überschätzt.
Wir reden zu viel, blasen zu viel Heißluft raus. Und hören viel zu wenig zu, was aber in Zeiten wie diesen, in denen ein Umbruch nach dem anderen kommt, eine ganz gute Idee wäre (sehen Sie, haben wir die Kurve zum Thema Digitalisierung über Umwege doch noch bekommen). Dabei hätte das Zuhören einen guten Effekt, nicht nur, was die Höflichkeit angeht. Man nimmt mehr mit. Man wechselt die Perspektiven, schlicht: Man lernt etwas (meistens zumindest).
Im Zeitalter von LinkedIn, Instagram und anderen nur dem Namen nach sozialen Medien spielt das Zuhören keine wirkliche Rolle mehr. Für die meisten sind sie ein Instrument zur Selbstdarstellung, zum Monolog, zur Bestätigung der eigenen Sichtweise. Selbst wenn man inzwischen vor allem bei LinkedIn gerne einen Beitrag mit einem pflichtschuldigen “Und wie seht ihr das” beendet, meistens handelt es sich dabei um eine Kommunikations-Attrappe, die einem ein Kommunikationsberater eingebläut hat, damit es mehr Interaktion gibt, die dann wiederum den Algorithmus befeuert. Echte Kommunikation ist das also nicht, wirkliches Interesse an anderen Menschen und Sichtweise auch nicht.
Soziale Medien haben uns (fälschlicherweise) beigebracht, dass alle unsere Meinungen wichtig sind. Schlimmer noch, dass jeder sie hören und kommentieren muss. (Profi-Tipp: Worte sind Wind. Im schlimmeren Fall heiße Luft). Muss ich meine Empörung wirklich zum Ausdruck bringen, und müssen Sie sie wirklich hören? Das gilt übrigens auch für das andere Ende der Gefühlsskala und überhaupt für alles in den Netzwerken. Man muss nicht alles kommentieren und wenn, dann bitte in angemessener Form. Was im Übrigen auch für die eigenen Beiträge gilt. Ich kenne Accounts, bei denen wird aus jeder noch so nichtigen Nichtigkeit ein eigener Beitrag. Meistens zieht er dann genauso belanglose Kommentare nach sich.
Man sollte wissen, nichts zu wissen
Was solche Formen der Kommunikation auch ausmacht: Die meisten Heißluftgebläse leiden unter mangelnder Impulskontrolle, Unwissenheit und Ignoranz. Das vor allem gegenüber der eigenen Unwissenheit - und die sozialen Medien verstärken diese Schwächen noch. Zu wissen, nichts zu wissen, wäre eigentlich ein hehrer Grundsatz. Im Digital-Zeitalter wird er in ein paradoxes Gegenteil verkehrt: Man weiß immer alles und klopft sich dafür gegenseitig auf die Schulter.
In der Grundstruktur von digitaler Kommunikation, vor allem in sozialen Netzwerken, geht es um das Sprechen, nicht um das Zuhören. Social Media hat jedem eine Stimme gegeben und es dabei fertig gebracht, Gehörgänge zu verstopfen. Mit der Folge, dass es immer lauter, schriller, heißluftiger wird. Anders kann man sich ja nur noch schlecht Gehör verschaffen (ich vermute, das erklärt auch das verbreitete Wortgeklingel).
Natürlich, jeder hat das Recht, sich zu äußern. Es geht nicht darum, das Grundrecht zu bestreiten. Sondern um die Frage des “Wie”. Und ob es unbedingt klug ist, immer zu allem irgendwas sagen zu wollen, und das auch noch möglichst laut und mit Cool-Attüde.
Empfohlen von LinkedIn
Wie man es besser machen könnte
Wie mit KI: Adobe Enhance
Immer öfter produzieren ja gerade Medienmenschen was mit Audio. Was früher dem guten, alten Radio vorbehalten war, ist inzwischen Standard geworden. Das gesprochene Wort wird immer wichtiger. Dumm nur, wenn das gesprochene Wort nicht gut klingt. Man muss nicht mal besonders empfindliche Ohren haben, um bei schlechtem Klang abzuschalten.
Eine schlechte Tonspur zu verbessern, war bisher eine komplexe Geschichte. Jetzt funktioniert das nahezu mühelos und in einem unfassbar schnellen Tempo. Bei Adobe Enhance lädt man einfach die zu korrigierende Tonspur hoch. Kurz darauf glaubt man, seinen Ohren nicht zu trauen. Aus dem scheppernden Etwas wird plötzlich ein Audio, bei dem man im besten Fall meinen könnte, es sei in einem Studio aufgenommen worden. Keine Regler irgendwo hinschieben, keine Presets, keine Filter. Einfach hochladen und die KI machen lassen, das ist schon wirklich so beeindruckend wie nützlich. Für Abonnenten von Adobe kostenlos, für Nicht-Abonnenten zwar ebenfalls, aber die müssen sich dann halt einen (kostenlosen) Adobe-Account anlegen.
Enhance ist Teil der neuen Podcast-Suite von Adobe, die aktuell in der Beta-Version genutzt werden kann.
Podcast D25
Marketing ist fast immer digital und basiert auf validem Zahlenmaterial. Sollte man meinen, ist aber nicht so. Zumindest nicht immer.
Warum das nicht der Fall ist, wieso Print erstaunlicherweise immer noch eine Rolle spielt und wieso in Deutschland einiges anders ist als in anderen Ländern in Europa, besprechen wir heute mit Josephine Wick Frona. Sie ist Head of Marketing bei Hubspot.
Anhören:
Und natürlich überall da, wo es gute Podcasts gibt.
Über HYBRID Eins
HYBRID Eins ist die Agentur für 360-Grad-Kommunikation. Content für alle Kanäle, für Social Media, Consulting, Webinare, Inhouse-Veranstaltungen – und das alles aus einer Hand. Mehr: www.hybrideins.de