Intensiv-Seminar für Syndikusanwälte 18. – 20. Oktober 2018 in Frankfurt

Intensiv-Seminar für Syndikusanwälte 18. – 20. Oktober 2018 in Frankfurt

Der Weg zur „idealen“ kleinen Rechtsabteilung – Ökonomischer Einsatz der „Ressource Recht“ im Unternehmen

Die Zielgruppe

Einzelsyndikusanwälte und Leitende Syndikusanwälte von kleineren Rechtsabteilungen (bis zu sieben Mitarbeitern) sowie entsprechend tätige Justiziare

Das Ziel

Einzelsyndikusanwälte und Leitende Syndikusanwälte in kleinen Rechtsabteilungen genießen eine besondere Stellung im Unternehmen. Sie haben die gleichen Aufgaben wie eine große Rechtsabteilung, sind Syndici, Operativer Dienstleister, Strategischer Berater und Vordenker in Personalunion, stehen aber für die Erfüllung allein in der Verantwortung. Selten haben sie die Möglichkeit, sich mit Praktikern zu vernetzen und sich mit einem internen Kollegen zu den Fragen auszutauschen, die ihren Arbeitsalltag bestimmen. Effektivität und Effizienz werden vorausgesetzt, aber die Frage, ob die Ressource Recht auch ökonomisch sinnvoll genutzt wird, ist oft ein Tabu.

Jenseits klassisch-juristischer Fortbildung erarbeiten und bekommen die Teilnehmer in diesem Seminar eine Vielzahl von Antworten zu der, in der Berufspraxis entscheidenden, Frage:

Macht der Syndikusanwalt das Richtige und macht er es richtig?

Der Syndikusanwalt wird durch dieses Seminar – und insbesondere auch durch den fachlichen Austausch mit Kollegen – in die Lage versetzt, Optimierungspotenziale zu erkennen und den Einsatz der Ressource Recht ökonomisch und effektiver zu gestalten. Insbesondere werden folgende Themen vertieft:

  • Positionierung von Recht im Unternehmen; auch mit Blick auf die aktuelle Syndikusgesetzgebung und deren Auswirkungen
  • Optimierung des Dienstleistungsportfolios
  • Best Practices der Arbeitsabläufe
  • Steuerung der internen und externen Ressourcen
  • Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen
  • Tipps & Tricks für das Tagesgeschäft
  • Umgang mit Zeitfressern

Das Seminar

Das Seminar wird an einem Donnerstagabend mit einem „warm up“ beginnen und zwei intensive Tage bis zum Samstagnachmittag dauern. Um eine effektive Arbeit zu ermöglichen, wird es eine begrenzte Teilnehmerzahl geben. Die Themen orientieren sich an den relevanten Fragestellungen rund um die Organisation und die Führung der Rechtsabteilung innerhalb des Unternehmens. Best Practices werden vorgestellt, erarbeitet und anhand von Praxisbeispielen konkret vertieft. Die Lernerfahrungen können unmittelbar in den Unternehmensalltag integriert werden. Der Focus liegt auf den praktischen Bedürfnissen der Syndikusanwälte in kleineren Rechtsabteilungen. Wesentliche Merkmale dieses bereits zum siebten Mal erfolgreich durchgeführten Seminars sind:

  • Modularer, prozessorientierter Aufbau der Themen
  • Interaktive Arbeitsmethoden
  • Erfahrungsaustausch - Lernen von den Erfahrungen anderer


Die Dozenten

RA Dr. Wolf-Peter Groß, Berater, Rellingen bei Hamburg, www.lawfirmchange.com

RA Michael Scheer, Stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Syndikusanwälte im Deutschen Anwaltverein, Berlin, www.syndikusanwaelte.de


Die Bausteine

Der Weg zur „idealen“ kleinen Rechtsabteilung

- Ökonomischer Einsatz der „Ressource Recht“ im Unternehmen -


Baustein 1: Erwartungen, Funktion, Rolle

Ø Klärung der Erwartungen von Organen und Kunden an die Rechtsabteilung

Ø Reflexion der Funktionen und der Rollen der Rechtsabteilung

Ø Positionierungsmodelle, Geschäftsmodelle und ihre Implikationen

Ø Berufsrechtliche Positionierung anlässlich der aktuellen Syndikusgesetzgebung


Baustein 2: Aufgaben, Dienstleistungsportfolio und Qualitätssicherung

Ø Grundauftrag der Rechtsabteilung

Ø Strukturierung des Aufgabenportfolios

Ø Umgang mit Zusatzaufgaben (Compliance, Datenschutz, Beteiligungsmanagement …)

Ø Steuerungsmodell, Beispiele der strategischen Positionierung

Ø Führung von Recht im Unternehmen


Baustein 3: Arbeiten in der Matrix

Ø Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen, Operativen und dem Management

Ø Gestaltung von Kommunikation und Konflikt

Ø Rahmenbedingungen für Dienstleistungsvereinbarungen und juristisches Projektmanagement


Baustein 4: Der Einsatz von Ressourcen

Ø Wertschöpfungsmodell im Alltag

Ø Rechtsbudget

Ø Make – or buy Kriterien

Ø Auswahl, Steuerung und Zusammenarbeit mit externen Anwälten

Ø Digitalisierungsstrategien

Ø Tipps & Tricks für das Tagesgeschäft


Baustein 5: Die persönliche Fort- und Weiterbildung

Ø Kriterien für die Persönlichen Fort- und Weiterbildung

Ø Meistern von Umsetzungsproblemen

Ø Netzwerke und Angebote für Syndikusanwälte



Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen

Weitere Artikel von Dr. Wolf-Peter Gross

Ebenfalls angesehen

Themen ansehen