Melnyks Sprache
Bildquelle: Screenshot von Torsten Siever

Melnyks Sprache

Tipp der Woche (27/2022): Der ukrainische Botschafter Andrij Melnyk fällt des Öfteren mit seinen Tweets und andersortigen Äußerungen auf. Nach dem zweiten Anlauf via offenen Brief einiger deutscher Prominenter – in seinen Augen »pseudo-intellektuelle Versager« – sprach er von »defätistischen Ratschlägen«. Da stellt sich nicht nur die Frage, ob er mit seiner Kritik Recht hat (schließlich hatte das bereits Alice Schwarzer geschrieben), sondern auch, ob das Wort richtig geschrieben ist. Und ja, Melnyk beherrscht nicht nur die Diplomatie (von »Leberwurst« einmal abgesehen), sondern auch die deutsche Orthografie (in der Schweiz auch Defaitismus). Und nicht nur das: Die Wahl passt genial! Das Wort Defätismus kam nämlich im 1. Weltkrieg auf und bezeichnete im Französischen (défaitisme) ›1. die Überzeugung, im Kriege eine Niederlage zu erleiden; 2. das Eintreten für die Beendigung aller Kampfhandlungen‹. Das davon abgeleitete Adjektiv bedeutet natürlich ›den Defätismus vertretend‹ und darüber hinaus allgemeiner ›mutlos, schwarzseherisch‹ (was gut zu Alice Schwarzer passt). Was Melnyk aber vermutlich nicht wusste: Das Wort ist eine Kreation des russischen Publizisten Grigory Aleksinskij (1915) (Kluge, Etym. Wörterbuch).

 

Auf diese und viele weitere sprachliche Details achten wir auch beim Lektorat Ihres Textes! www.correctura.com

Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen

Weitere Artikel von Christina Siever

  • Borschtsch: Immaterielles Kulturerbe der UNESCO

    Borschtsch: Immaterielles Kulturerbe der UNESCO

    Tipp der Woche (31/2022): Das Gericht Borschtsch mit der auffälligen Schreibung und Lautung hat es in sich. Da wäre zum…

  • Nur widerwärtig …

    Nur widerwärtig …

    Tipp der Woche (30/2022): Eine solche massive Kritik hört sicherlich niemand gern, gemeint ist aber bei dieser…

  • Der Genitiv ist dem Dativ nicht sein Tod, aber …

    Der Genitiv ist dem Dativ nicht sein Tod, aber …

    Tipp der Woche (29/2022): Wer kennt den Spruch nicht? Und das, wo doch der Genitiv alles andere als »so gut wie tot«…

  • Schimäre oder Chimäre?

    Schimäre oder Chimäre?

    Tipp der Woche (28/2022): Russlands Außenminister Lawrow hat auf Bali an großen Worten nicht gespart: Während Präsident…

  • Konvoi

    Konvoi

    Tipp der Woche (26/2022): Das Wort Konvoi wirkt nicht wirklich korrekt geschrieben, ist es aber. Und es wirkt und ist…

  • Potz Blitz! Potztausend!

    Potz Blitz! Potztausend!

    Tipp der Woche (25/2022): Potz Blitz! Potztausend! Potz ist eine Interjektion, die in den veralteten Wendungen »potz…

  • Antiziganismus

    Antiziganismus

    Tipp der Woche (24/2022): Das Wort Antiziganismus ist eines dieser unzähligen -ismus-Wörter, die oftmals nichts Gutes…

  • Grenadiere

    Grenadiere

    Tipp der Woche (23/2022): Die »Zeitenwende« hat es mit sich gebracht, dann und wann auf Grenadiere zu stoßen. Die…

  • Bar oder bar?

    Bar oder bar?

    Tipp der Woche (22/2022): »In der Bar kann man in bar bezahlen.« Die Bar ist ein hoher Schanktisch mit Barhockern, aber…

  • Ist gebongt, oder?

    Ist gebongt, oder?

    Tipp der Woche (21/2022): Ist gebongt, oder? Die Frage ist zweideutig, aber mit der Kursive wird sie eindeutig. Gemeint…

    2 Kommentare

Ebenfalls angesehen

Themen ansehen