Mit künstlicher Intelligenz zu mehr Effizienz
Wie Banken Innovationen vorantreiben und dabei regulatorische Herausforderungen souverän meistern
Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) eröffnet Banken faszinierende Möglichkeiten zur Prozessautomatisierung, Risikominimierung, Optimierung des Kundenservice und weiteren Anwendungen, die es ermöglichen individuelle Inhalte innerhalb von Sekunden zu generieren oder auszuwerten. Doch wie bei jeder innovativen Technologie stehen diesen Möglichkeiten auch Herausforderungen gegenüber, insbesondere in einer stark regulierten Branche wie dem Bankwesen.
Die Kernfrage, welche sich viele Banken stellen ist, wie künstliche Intelligenz sicher und regulierungskonform eingesetzt werden kann, ohne dabei die eigene Innovationskraft zu bremsen. In diesem Zusammenhang kommt dem EU AI Act eine entscheidende Bedeutung zu. Dieser definiert, welche KI geprägten Anwendungen als unkritisch gelten und welche besonders sensibel behandelt werden müssen. Die gute Nachricht ist, dass der EU AI Act nahezu alle gängigen KI-Anwendungsfälle von Banken als unkritisch einstuft. Jedoch existieren auch in diesem Kontext Ausnahmeregelungen, die durch die neue europäische Verordnung als kritisch definiert werden.
Auch der Datenschutz ist und bleibt ein zentrales Thema, wenn es um den Einsatz von künstlicher Intelligenz geht. In diesem Kontext definiert die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) die zulässigen Grenzen beim Umgang mit personenbezogenen Daten. Banken sind angehalten, sorgfältig abzuwägen, welche Daten für welche Zwecke verwendet werden, insbesondere bei den Anwendungen, die große Datenmengen verarbeiten. Entgegen häufiger Bedenken stellt künstliche Intelligenz jedoch kein erhöhtes Risiko für den Datenschutz dar. In dieser Hinsicht verhalten sich KI geprägte Anwendungen wie andere IT-Systeme. Es wird empfohlen, Server in der EU zu nutzen und personenbezogene Daten zu pseudonymisieren oder anonymisieren, bevor sie in ein KI-Modell übergeben werden.
Empfohlen von LinkedIn
Es besteht kein Widerspruch zwischen Innovation und Regulierung
Eine verantwortungsvolle Herangehensweise an Technologie ist der Schlüssel dafür, dass Innovation und Regulierung Hand in Hand gehen können. Mit den richtigen Strategien und einem tiefen Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen können Banken künstliche Intelligenz nutzen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und gleichzeitig die Sicherheit ihrer Prozesse zu gewährleisten.
Die Zukunft des Bankwesens ist digital, wobei KI eine zentrale Rolle spielen wird. Die Verantwortung liegt bei den Banken, diese Technologie nachhaltig und regelkonform zu implementieren und die Chancen der KI voll auszuschöpfen.
Für einen vertiefenden Einblick in die Integration von künstlicher Intelligenz im Bankensektor und die damit verbundenen Chancen sowie Herausforderungen empfehlen wir Ihnen einen Blick in unser neues Whitepaper „Showstopper? Regulatorische KI-Leitplanken für Banken“ auf BANKING.VISION. In unserem Whitepaper erläutern unsere KI-Experten praxisnahe Ansätze, wie Banken künstliche Intelligenz innovativ und gleichzeitig regelkonform einsetzen können, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und regulatorische Anforderungen zu erfüllen. Erfahren Sie, wie ein verantwortungsbewusster Umgang mit Technologie und Regulatorik in der Bankenwelt erfolgreich miteinander in Einklang gebracht werden kann.