Nachhaltigkeitsbeiräte als Motor für Innovation: Ein Ansatz für produzierende Unternehmen

Nachhaltigkeitsbeiräte als Motor für Innovation: Ein Ansatz für produzierende Unternehmen

In einer zunehmend umweltbewussten Wirtschaft sind Nachhaltigkeit und technologische Innovation eng miteinander verknüpft. Ein innovativer Ansatz zur Förderung nachhaltiger Produktentwicklung ist die Einführung eines Nachhaltigkeitsbeirats, der als strategisches Gremium fungiert und gezielte Empfehlungen für Neuentwicklungen abgibt. Dies ist besonders relevant für produzierende Unternehmen, die durch nachhaltige Innovationen sowohl ihre ökologische Verantwortung wahrnehmen als auch wirtschaftliche Vorteile erschließen können.

Ein mittelständischer Getriebehersteller plant die Einführung eines solchen Beirats, der bereits in der frühen Phase der Produktentwicklung aktiv wird. Der Beirat prüft Neuproduktkonzepte wie Lasten- und Pflichtenhefte und gibt konkrete Empfehlungen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit, klassifiziert nach einem standardisierten Bewertungssystem von A bis F. Ziel ist es, gemeinsam mit den beteiligten Fachabteilungen wie Vertrieb, Produktion und Qualitätsmanagement realistische Nachhaltigkeitsstufen festzulegen. Bei Folgegenerationen des Produkts kann dann eine kontinuierliche Weiterentwicklung in Richtung höherer Nachhaltigkeitsstufen erfolgen.

Der Mehrwert eines Nachhaltigkeitsbeirats für Unternehmen ist vielfältig. Kurzfristig stärkt das Engagement für nachhaltige Lösungen das Unternehmensimage und sorgt für positive Resonanz bei Kunden und Partnern. Langfristig bieten nachhaltige Produkte klare wirtschaftliche Vorteile: Von der Erschließung neuer Marktsegmente über Kostenreduktionen durch effizientere Prozesse bis hin zur Einhaltung strenger werdender regulatorischer Anforderungen. Unternehmen, die heute in nachhaltige Innovationen investieren, sichern sich Wettbewerbsvorteile und minimieren gleichzeitig potenzielle Risiken in der Zukunft.

In einem Zeitraum von fünf Jahren könnten sich die anfänglichen Investitionen in den Aufbau eines Nachhaltigkeitsbeirats durch Kosteneinsparungen, gesteigerte Marktnachfrage und ein verbessertes Risikomanagement amortisieren. Erste positive Effekte sind bereits nach einem Jahr sichtbar, während nach drei Jahren deutliche Fortschritte in der Marktpositionierung und Kostenstruktur zu erwarten sind.

Um dieses Konzept in der Praxis zu testen, wurden führende Experten der Antriebstechnik und Nachhaltigkeit aus Wissenschaft und Industrie angesprochen. Die Zielsetzung ist eine Pilotierung im Jahr 2025, die in Zusammenarbeit mit einem engagierten Gremium aus Fachleuten erfolgen soll.

Möchten Sie Ihr Unternehmen auf den Weg zur nachhaltigen Produktinnovation bringen? Kontaktieren Sie uns, um weitere Informationen zu erhalten und einen unverbindlichen Termin für eine Konzeptvorstellung zu vereinbaren.

@ Bert Miecznik Bruno J. Scherb

K. Christoph Keller

Der Foresight-Ingenieur.

4 Monate

Daumen hoch - ist die einzige mögliche Reaktion. In der Pumpenbranche hat GRUNDFOS in den 2000er Jahren schon vorgemacht, was damit alles Gutes möglich ist.

Heiko Fischer

Digitaler B2B-Vertrieb | Vertriebsforschung | Nachhaltigkeit | DHBW Mosbach

4 Monate

Vielen Dank für den informativen Beitrag Bert Miecznik. Nachhaltigkeitsbeiräte sind ein wichtiger Baustein für die nachhaltige Unternehmenstransformation, um zukünftige regulatorische Anforderungen zu erfüllen.

Bruno J. Scherb

Inhaber Ingenieurbüro SCHERB ... vom Trend zur Nachhaltigkeitsinnovation

4 Monate

Sieht gut aus.

Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen

Weitere Artikel von Bert Miecznik

Ebenfalls angesehen

Themen ansehen