Newsletter 8/2024
Liebe Leserin, lieber Leser!
Dieser Newsletter ist einem besonderen Thema gewidmet, das viele Führungspersonen gerne vom Tisch wischen, geht es dabei doch um die Kommunikationskultur im Unternehmen.
Wir reden heute im Newsletter 8/2024 über die Qualität der Kommunikation.
Diese wird von Mustern und persönlichen Verhaltenspräferenzen beeinflusst. Oft bekommen wir diesen Einfluss gar nicht mit. Er wirkt im Hintergrund als Beziehungsaspekt der Kommunikation mittels Wertungen, Bewertungen, Verurteilungen, Glaubenssätzen oder unbewusst vorhandenen Emotionen und Erwartungshaltungen.
Das Gemeine an diesen Mustern und Beziehungsaspekten ist, sie schlagen jeden noch so sachlich vorgetragenen Inhalt einer Mitteilung, sodass der Inhalt beim Gegenüber gar nicht ankommt. Sie bringen die (Team-)Kommunikation damit gehörig durcheinander, sodass Missverständnisse an Stellen auftreten, wo es keine Missverständnisse geben sollte.
Auf diese Aspekte gehe ich heute ein und zeige, welcher Weg aus dieser Komplexität herausführen kann.
In diesem Sinne wünsche ich viel Inspiration und noch ein paar schöne Sommertage.
Ich bin zwischen 31. August und 9. September in Urlaub.
Ihre, deine
Angelika Wohofsky
Muster beeinflussen die Qualität der Kommunikation
Am Ende des Tages einer Teambesprechung kommt es keinesfalls auf den Inhalt an, der vermittelt wird. Dabei ist es egal, ob die Inhalte markt- und zielgruppenbezogen oder an Privatpersonen adressieren.
Das Dumme an diesen Inhalten ist nämlich, solange wir über die Beziehungsebene kommunizieren und damit eine Wertung des Gesagten und Gehörten abgeben, fällt der Sachinhalt immer, aber wirklich immer, unter den sprichwörtlichen Tisch.
So stehen nach Paul Watzlawick Inhalts- und Beziehungsaspekte in der Kommunikation einander gegenüber (2. Axiom) und treten immer im Doppelpack auf.[1] Das bedeutet, dass jede Mitteilung eine Information (Inhalt) enthält, egal ob diese wahr, falsch, verzerrt oder unentscheidbar ist.
Die Information an sich ist neutral. WIE diese Information jedoch übermittelt wird, macht den Beziehungsaspekt der Mitteilung aus; das WIE bewertet dabei die Information. Im WIE steckt die Wertung, das Urteil, die unausgesprochene Erwartungshaltung und das Vorurteil. Gleichzeitig ist nur dieses WIE imstande, beim Gegenüber eine Reaktion auf eine Mitteilung auszulösen.
Interessanterweise findet sich in diesem Zusammenhang zwischen Inhalts- und Beziehungsaspekt der Kommunikation bei Watzlawick et al. ein früher Verweis auf die Digitalisierung:
Lange bevor Verhaltenswissenschaftler diese Aspekte der menschlichen Kommunikation zu untersuchen begannen, waren die Konstrukteure von Elektronenrechnern bereits demselben Problem begegnet. Will man nämlich mit einem solchen künstlichen Organismus [Anm.: wir würden heute einen solchen als Künstliche Intelligenz bezeichnen] kommunizieren, so müssen die Mitteilungen sowohl Daten als auch Instruktionen enthalten.[2]
Auf die menschliche Kommunikation übertragen bedeutet das 2. Axiom nach Watzlawick, dass Inhalte (Daten) vermittelt werden, und wie diese Daten aufzufassen sind, wird vom Beziehungsaspekt einer Mitteilung beeinflusst.
Einfach formuliert: Wie – und nicht was – man in den Wald hinein ruft (Beziehungsaspekt mit Instruktion), so schallt es zurück (Reaktion).
Gleichzeitig bestimmen Lebensmuster unser Denken, Handeln und Sprechen, sodass solche Muster, die versteckte Inhalte wie Werte, Bewertungen, Verallgemeinerungen bzw. Selbstaussagen enthalten, unsere zwischenmenschliche Kommunikation meist auf einer unbewussten Ebene beeinflussen. Solche Muster lassen sich als Feststellung (Selbstaussagen, Selbstoffenbarungen einer trotzigen Kindheits-Ich-Instanz oder einer strafenden Eltern-Ich-Instanz nach Eric Berne) formulieren[3]:
Diese Muster folgen alle demselben Aufbau. Sie benennen zuerst die Person (Ich, die Anderen,...), dann deren Aktivität, erkennbar am Verb im Satz (wollen, bekommen, zeigen,...) und den Fokus, auf den sich die Aktivität schlussendlich richtet. Der Fokus selbst stellt den eigentlichen Inhalt einer Nachricht dar.[4]
Sehen wir uns diesen Musteraufbau in der folgenden Darstellung nochmal an.
MERKE
Jeder Satz kann diesem Muster folgen. Und darin liegt die eigentliche Komplexität der Kommunikation, die Missverständnisse entstehen lässt.
Dabei sind solche Muster weder böse noch gut, weder richtig noch falsch. Sie sind einfach nur Bestandteil unserer Persönlichkeit, deren Be- und Verurteilung tunlichst vermieden werden soll. Muster brauchen keine Bewertung, wir nehmen sie nur wertfrei an.
Ihre Muster kommen dann voll zu Kräften, wenn Sie auf ihre Bewertung verzichten. [5]
Im Gegenteil, wir sind dazu aufgefordert, für eine Verbesserung der zwischenmenschlichen Kommunikation und den Aufbau wertschätzender Beziehungen neue Muster zu entwickeln, um die alten einschränkenden Muster abzulegen. Nur so lässt sich ein Gleichgewicht der Kräfte (Ausgewogenheit zwischen Inhalts- und Beziehungsaspekt) innerhalb der Kommunikation herstellen.
So könnte ein neuer Mustersatz lauten:
Ich nehme und gebe im gleichen Maß.
Empfohlen von LinkedIn
Ich will dem anderen helfen, so zu werden, wie er ist.
Kommunikationsentwicklung im Unternehmen
Übertragen wir diese Erkenntnisse auf den Unternehmensalltag, dann wird unsere Handlungskompetenz manchmal tiefgreifend herausgefordert.
In der täglichen Praxis sollten wir uns demnach der eigenen Muster bewusst werden, soll sich etwas in der Aussagekraft und Wirkung unseres Kommunikationsverhaltens ändern. Will man eine wertschätzende Teamkultur, kommt man um die Beschäftigung mit solchen Mustern sowieso nicht herum.
Diese Beschäftigung mit verborgenen Mustern kann in drei Schritten erfolgen:
Wie machen wir das?
Supervision und Methoden zur Selbstreflexion, aber auch die kollegiale Beratung bzw. die Work Discussion als Methode und die Intervision können diese Muster sichtbar und annehmbar machen. Erst dann gelingt die Veränderung.
In schweren Fällen hilft auch kognitive Verhaltenstherapie.
Was brauchen wir dazu?
Eine Unternehmenskultur, die die Entwicklung der Potenziale jenen Menschen ermöglicht, die im Unternehmen arbeiten oder anderswie mit dem Unternehmen verbunden sind.
Darüber hinaus benötigen man auch die Bereitschaft bei der Führungsebene, sich den Rahmenbedingungen der VUCA-Welt zu öffnen, und die VUCA-Paradigmen im Unternehmen umzusetzen.
Worum es sich bei diesen Paradigmen handelt, das beschreibe ich im Newsletter 9/2024. Bitte also noch um etwas Geduld.
QUELLEN
[1] vgl. Watzlawick, P.; Beavin, J. H.; Jackson, D. D. (2011). Menschliche Kommunikation. Formen Störungen Paradoxien. 12., unveränderte Auflage. Bern: Hans Huber, S. 61.
[2] ebda, S. 63.
[3] vgl. Bergner, T. M. H. (2005). Lebensmuster erkennen und nutzen. Was unser Denken und Handeln bestimmt. Heidelberg: mvgVerlag, S. 213 f.
[4] vgl. ebda, S. 212.
[5] ebda, S. 283.
BUCHTIPP #Anzeige
Wer im ersten Schritt die Inhalte der Kommunikation in seinem Unternehmen optimieren möchte, ist mit "Content Matters" bestens bedient.
Das Buch von Bianca Fritz geht ausführlich auf die inhaltliche Gestaltung der Kommunikation zu Kunden und Stakeholdern ein und zeigt neben journalistischen Textkniffen auch, wie man sich bspw. auf die Gesprächsführung für einen Podcast vorbereitet und wie man eine Bildredaktion fürs Unternehmen aufbaut.
Darüber hinaus lässt Fritz ins Nähkästchen blicken und gibt Tipps für den Feinschliff von Inhalten, die Arbeit mit generativer KI im Content Management, sowie für die Content- und Formatplanung.
Einleitend zeigt die Autorin auch, welche Grundhaltung Content-Entwickler:innen in Unternehmen mitbringen müssen, damit die Inhalte bei der Zielgruppe auch ankommen. Damit der Aufwand mit dem Content-Marketing auch lohnt.
Hier geht es zu einem Beitrag, den ich vor einiger Zeit schon zum Buch veröffentlicht habe:
Fritz, B. (2023). Content Matters. Bonn: Rheinwerk.