Organisationen sind keine Maschinen – nie war diese Erkenntnis wichtiger!

Organisationen sind keine Maschinen – nie war diese Erkenntnis wichtiger!

Dass wir im April des Jahres 2022 über einen Krieg in Europa sprechen müssen, war aus berechtigten Gründen für die allermeisten Menschen nicht vorstellbar. Der Schock sitzt tief. Und ich frage mich, wie Unternehmen derart einschneidende Veränderungen auf menschlicher und organisationaler Ebene bewältigen. Auch unter den neuen Umständen muss das Leben und Arbeiten ja irgendwie weitergehen. Und doch ist “Business as Usual” weder möglich noch wünschenswert. Im Gegenteil.

Die Power der Menschen, hier ist sie!

“Business as UNusual” - wie das aussehen könnte, haben unzählige Menschen in den vergangenen Wochen gezeigt. Sie haben ihre Häuser und Wohnungen geöffnet, Spenden gesammelt, Plattformen und Apps programmiert, um Unterstützung zu bündeln, Demos organisiert und vieles mehr. Dabei haben sie vernetzt und schnell gehandelt, jede*r so, wie er oder sie konnte. Unternehmen wiederum haben sich auf ihre Werte besonnen und ihre Produkte und Dienstleistungen von einem Tag auf den anderen auf die neue Situation angepasst. Sei es die Bahn, die kostenlose Fahrten für Menschen auf der Flucht ermöglicht, oder AirBNB, das die Servicegebühren erließ, sodass Menschen über die Plattform Unterkünfte in der Ukraine buchen (ohne dann anzureisen) und damit Menschen direkt unterstützen können. Sie und viele andere hatten ein klares Ziel vor Augen: Den Menschen aus der Ukraine so schnell wie möglich ganz praktisch zu helfen. Das war und ist ein wichtiger Beitrag zur Krisenbewältigung. 

Zeit für Verletzlichkeit 

Leider wird uns der Krieg auf nicht absehbare Zeit weiter begleiten. Und auch wenn wir hierzulande das Glück haben, in Sicherheit zu leben, gehen der Krieg und seine Folgen an den Menschen nicht spurlos vorbei. Viele haben Angst, sind traurig und verzweifelt. Business as UNusual heißt daher auch, für die da zu sein, die nicht direkt betroffen sind, ein offenes Ohr für Kolleg*innen zu haben, das Miteinander zu stärken und die Gefühle der Menschen in der Organisation ernst zu nehmen. “Vulnerable Leadership”, ein Führungsstil, der Verletzlichkeit zulässt, ist so wichtig wie nie zuvor. 

Die “Große Resignation” wird weitergehen

Extremsituationen wie die aktuelle zeigen einmal mehr, wie unterschiedlich die Bedürfnisse und Bewältigungsstrategien von Menschen sind und dass jede*r Einzelne am besten weiß, was jetzt gut tut und was zu tun ist. Menschen packen an oder ziehen sich zurück, sie entwickeln ungeahnte Kräfte oder stoßen an Grenzen. Dieses Spektrum müssen Unternehmen lernen zu sehen, um wertschätzend damit umzugehen. So sehr wir hoffen, dass der Krieg schnell vorüber ist, so deutlich zeigt er auch, wie riesig die Herausforderungen sind, vor denen wir stehen – die Welt als Ganze, Unternehmen als wichtige Akteure dieser Welt und die Menschen, die einen Großteil ihrer Lebenszeit in diesen Unternehmen verbringen. Sie brauchen endlich den Freiraum, ihr tägliches Tun zu gestalten, ausgehend von dem, was sie gut können oder lernen möchten. Und das ist eine Menge, das haben die vergangenen zwei Krisenjahre eindrücklich gezeigt. Zu wissen, wofür man etwas tut, ist dabei ein entscheidender Treiber. Auch das zeigt sich in diesen schweren Tagen einmal mehr. Setzte bereits in der Pandemie die "Great Resignation", eine riesige Kündigungswelle, ein, wird sich diese als Folge des Krieges vermutlich weiter verstärken. Denn die Prioritäten der Menschen werden sich weiter verschieben, hin zu dem, was wirklich wirklich zählt - Menschlichkeit, Freunde und Familie, die eigene Gesundheit, anderen helfen usw. – auch wenn das bedeutet, die Erwerbsarbeit hintenanzustellen. Genau das passiert gerade, wenn etwa Angestellte während der Arbeitszeit Spendenkisten packen oder sich um Menschen auf der Flucht kümmern. Höchste Zeit, dass Unternehmen Strukturen schaffen, in denen es "ganz offiziell" und selbstverständlich möglich ist, sich neben der Erwerbsarbeit für andere Projekte und Menschen zu engagieren, oder einfach Zeit mit Menschen und Aktivitäten zu verbringen, die einem am Herzen liegen. 

Wandel im Inneren

Unternehmen sind in der Verantwortung, einen Beitrag für eine bessere Welt zu leisten, mit ihren Produkten und Dienstleistungen und indem sie ein Umfeld schaffen, das Menschen Sicherheit und Wertschätzung gibt. Viele Ukrainer*innen werden vermutlich mittel- und langfristig in Deutschland bleiben und hier arbeiten. Unternehmen sollten das als Chance sehen, sich endlich zu öffnen und die längst überfälligen Veränderungen im Inneren der Organisation anzustoßen, weg von starren Strukturen hin zu mehr Offenheit, Menschlichkeit, Neugier und Lernbereitschaft.

Wodurch zeichnet sich also “Business as UNusual” aus? 

Fragen und zuhören: Fragt eure Mitarbeitenden und Kolleg*innen, wie es ihnen geht und was sie brauchen. Jetzt und immer wieder. 

Verantwortung übernehmen: Welchen Beitrag kann das Unternehmen zur Lösung aktueller Krisen leisten? Was kann gespendet werden? Aber vor allem: Welchen Impact hat das eigene Produkt – von der Herstellung über Lieferketten bis zur Nutzung? Mit wem arbeitet das Unternehmen zusammen? Welche Werte liegen diesen Kooperationen zugrunde? Sind alle Kooperationen noch vertretbar? 

Skills suchen: Was können Mitarbeitende? Welche (versteckten) Fähigkeiten haben sie? Wie können diese in der aktuellen Situation helfen – ob im Unternehmen oder außerhalb bei der Krisenbewältigung? Wie viele der eigenen Mitarbeitenden sprechen Ukrainisch, haben Freunde und Verwandte dort? Wer arbeitet in seiner Freizeit ehrenamtlich? Dieses Wissen ist sowohl für die Beziehung der Mitarbeitenden untereinander als auch für die Zusammenarbeit im Unternehmen unglaublich wertvoll. 

Emotionen zulassen: Organisationen sind keine Maschinen. Sie bestehenden aus fühlenden Menschen. Höchste Zeit, das anzuerkennen und Raum für das ganze Spektrum an Emotionen zu schaffen. Mitarbeitende, die sich permanent verstellen müssen, können nicht sonderlich produktiv sein. Allein aus diesem Grund ist ein guter Umgang mit Gefühlen auch im Arbeitskontext wichtig. 

Mentale Gesundheit fördern: Gut auf sich aufzupassen fällt nicht jedem Menschen leicht. Unternehmen können und sollten hier aktiv unterstützen und Angebote machen, um die psychische Gesundheit und die Resilienz ihrer Mitarbeitenden zu fördern. 

Werte stärken: Warum und wofür tun wir, was wir tun? Wofür stehen wir als Unternehmen? – Diese Fragen sollten die Leitplanke für alles sein, was im Unternehmen passiert. Führungskräfte und Mitarbeitende sollten sie gemeinsam beantworten. 

Miteinander und Diversität fördern - und zwar nicht nur auf dem Papier, sondern durch konkretes Handeln. Selbst auferlegte Quoten und deren konsequente Einhaltung sind ein guter Start. 

Neue Arbeitsmodelle probieren: Ob Jobsharing, 4-Tage-Woche, Full-Remote oder Hybrid: die Digitalisierung eröffnet wunderbare Möglichkeiten, Arbeitszeiten und -orte flexibel zu gestalten. Und damit Freiräume für Engagement und erfüllende Aktivitäten neben der Erwerbsarbeit. Alles, was bei Mitarbeitenden abseits ihres Jobs Freude und Leidenschaft entfacht, zahlt indirekt auch auf die Produktivität des Unternehmens ein. Glückliche Mitarbeitende sind kreativer und leistungsstärker. 

Vernetzung starten: Nicht morgen, sondern jetzt. Wie handlungsstark Menschen sind, wenn sie vernetzt agieren, zeigt sich in der aktuellen Extremsituation einmal mehr. Die Technologie ist da, ob in Form Digitaler Talentmarktplätze oder cloudbasierter Tools für die tägliche Zusammenarbeit. 

#einfachmachen.

Isabella Rose

Hypnoconsultant - Veränderung in Rekordzeit

2 Jahre

Mehr Menschlichkeit wünsche ich uns auch. Das bedeutet nicht nur, dass wir uns um andere kümmern, sondern auch Selbstliebe kultivieren. Sich selbst zu erkennen und die eigenen Fehler zu vergeben hilft uns, die/den andere/n zu verstehen und uns wahrhaft in unserer Unterschiedlichkeit zu akzeptieren. Parallel zur Digitalisierung werden wir dazu gezwungen, diesen Weg zu betreten. Starre und alte Systeme werden zerbrechen. Dies ist unumgänglich.

Siggi Weide

Projekt-Management und Event-Koordination

2 Jahre

#culturematters 😎 🤘

Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen

Weitere Artikel von Anna Kaiser

Ebenfalls angesehen

Themen ansehen