Sanierungen in der klassischen in der Betriebswirtschaftslehre
httpspixabay.comde

Sanierungen in der klassischen in der Betriebswirtschaftslehre

Im Bereich der klassischen Sanierungsansätze in der Betriebswirtschaft gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, um die finanzielle Situation eines Unternehmens zu verbessern. Im Folgenden werden einige der wichtigsten Ansätze vorgestellt:

Steigerung von Ertrag, Liquidität und Eigenkapital: Eine Möglichkeit, die finanzielle Situation eines Unternehmens zu verbessern, ist die Steigerung des Ertrags durch beispielsweise eine Umsatzsteigerung. Auch die Verbesserung der Liquidität durch eine Reduktion kurzfristiger Verbindlichkeiten oder eine Erhöhung von liquiden Mitteln kann einen positiven Einfluss auf die finanzielle Lage haben. Eine weitere Möglichkeit ist die Erhöhung des Eigenkapitals durch eine Kapitalerhöhung oder die Einwerbung externen Kapitals. 

Senkung der Kosten: Eine Möglichkeit zur Kostensenkung ist beispielsweise das Identifizieren und Eliminieren ineffizienter Prozesse oder die Reduktion von Ausgaben in nicht-kerngeschäftlichen Bereichen.

Verbesserung der Bilanzpassivseite: Durch das Optimieren der Passivseite der Bilanz beispielsweise durch die Rückführung von Verbindlichkeiten oder die Umwandlung von kurzfristigen Verbindlichkeiten in langfristige kann gegenüber Gläubigern Vertrauen geschaffen werden. 

Verbesserung der Effizienz und Performance: Durch die Optimierung von Geschäftsprozessen und Arbeitsabläufen kann ein Unternehmen effizienter werden und die Performance verbessern.

Innenfinanzierung: Innenfinanzierung beschreibt die Verwendung von internen Mitteln zur Finanzierung von Investitionen. Hierzu zählen beispielsweise das Zurückhalten von Gewinnen oder die Nutzung von Finanzreserven. 

Sales and Lease-Back-Verfahren: Diese Methode ermöglicht es Unternehmen, Immobilien oder Anlagen zu verkaufen und als Mieter weiterzunutzen, um so schnell Liquidität zu generieren. 

Working Capital: Das Working Capital beschreibt die liquiden Mittel, die ein Unternehmen zur täglichen Abwicklung von Geschäften benötigt. Die Optimierung des Working Capitals kann durch eine Überprüfung von Verbindlichkeiten, Vorräten und Forderungen erreicht werden. 

Forderungsverkauf: Eine Möglichkeit, kurzfristig Liquidität zu generieren kann die Veräußerung von Forderungen gegenüber Kunden sein. 

Generierung eigener Zahlungsmodalitäten: Durch die Schaffung eigener, firmeninterner Zahlungsmodalitäten, können Unternehmen Liquidität binden oder aber möglichst langfristige Zahlungstermine vereinbaren.

 Planungs- Bestell- und Lieferkettenoptimierung: Durch die Optimierung der Planungs-, Bestell- und Lieferkette kann die Effizienz verbessert, somit Kosten gesenkt und die Liquiditätslage stabilisiert werden. Zudem kann die IT, z.B. mit einem Warenwirtschaftssystem, zur Optimierung der Prozesse beitragen.

 

In den nächsten Tagen mehr.......

Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen

Weitere Artikel von Dirk Schmidt

Ebenfalls angesehen

Themen ansehen