Scheintexte: Der Bluff der Apparate
Text ist jetzt ein Convenience-Produkt. Und Schreiben ein Vorgang, der sich endlich auf Effizienz trimmen lässt. So wollen es uns die KI-Apostel und Technikgläubigen weismachen. Bitte nicht darauf reinfallen. Schreiben bleibt eine Denk- und Kulturleistung, auch im Kommunikationsberuf.
Die Künstliche Intelligenz zwingt Schreibenden das Regime der Berechenbarkeit auf. Wir unterwerfen unsere Texte der Logik der Wahrscheinlichkeit und lassen Wortfolgen mathematisch modellieren.
Sind wir eigentlich von allen guten Geistern verlassen?
Als Textmenschen wissen wir es doch besser: Schreiben besteht aus so viel mehr als der sinnfälligen Aneinanderreihung von Ausdrücken. Schreiben ist kein Ingenieursjob, es ist flirrende Geistesarbeit. Schreiben wohnt das Abschweifen und Zurückkehren, das Ausprobieren und wieder Verwerfen inne. Das gilt nicht nur für die Sphären der Literatur oder des Feuilletons, sondern auch auf den Langstrecken der unternehmerischen und politischen Kommunikation.
Eingebung und Instinkt
Wer Reden, Aufsätze, Meinungsstücke und ähnliche Formate für sich selbst oder Dritte schreibt, kennt das Geheimnis: Ein Text wächst, indem du mit ihm in den Clinch gehst. Er wurzelt in dem, was du erst beim Schreiben verstehst und durchdringst. Er bekommt Gewicht durch Ideen und Gedanken, die dich urplötzlich anspringen, wenn du über dem Stoff brütest. Das ist nicht planbar. Eingebung ist mit am Werk.
Gleiches gilt für die äußere Gestalt eines Textes. Wie du einen Satz formulierst, in welche Wörter und Wendungen du eine Aussage kleidest, ist nicht allein eine Frage des Handwerks. Dein Gespür, dein ästhetisches Empfinden bestimmen wesentlich die Form. Jedem Satz, den du in die Tastatur tippst, ist Intuition eingewoben. Wirkungsvolles Schreiben hat mit dem Erfühlen der Bedürfnisse und Stimmungen zu tun, auf die dein Text trifft, wenn er mit dem Publikum Kontakt aufnimmt.
Sprache als Attrappe
Keine dieser Zutaten lässt sich in Informatik-Prozeduren pressen. Es sind Phänomene, die sich den Kategorien der Sprachmodelle entziehen. Nicht einmal wir selbst können sie absichtsvoll in einen Prompt gießen. Wie auch? Vieles von dem, was am Ende einen Text mit Charakter ausmacht, ereignet sich unwillkürlich. Es wird überhaupt erst im „eigenhändigen“ Schreiben verfügbar.
Was vom Fließband der KI fällt, kann also allenfalls ein Vorprodukt sein. Lass dich von der gefälligen Hülle nicht blenden. Was ChatGPT, Claude und Konsorten dir in kühler Berechnung unterjubeln wollen, mag perfekt erscheinen. Aber es ist nur ein Imitat, ein Abklatsch. Es ist schlicht die Quersumme dessen, was die Text-Crawler auf ihren Raubzügen im Netz erbeutet haben.
Empfohlen von LinkedIn
Soll aus dem Datenkonvolut ein echter, sprechender Text entstehen, musst du ihm buchstäblich selbstbewusst zu Leibe rücken. Nämlich mit allem, was dich den Maschinen überlegen macht: deiner menschlichen Einmaligkeit, deinem Erfahrungsschatz, deinem Witz und deiner Weisheit, deiner Moral, Empathie und Lebendigkeit.
Pseudo-Kommunikation
Tust du das nicht, degradierst du dich selbst. Begnügst du dich damit, nur noch KI-Dienste zu anzuweisen, gibst du die Denk- und Kulturtechnik des Schreibens preis. Dann wird Text zur Simulation und damit zum Verrat an unserer Disziplin, der Kommunikation.
Halte dagegen. Kultiviere deinen eigenen Schreibstil. Sei widerspenstig. Benutze Wörter, die kaum jemand benutzt. Baue Sätze ganz ohne algorithmische Bausätze. Wirf originelle Gedanken aufs Blatt und in die Welt.
Bleib bei dir, sei dein Text. Jetzt erst recht.
Nicola Karnick ist seit über zehn Jahren als freischaffende Autorin und Ghostwriterin für Auftraggeber:innen aus Wirtschaft, Kultur und Politik tätig. Zuvor hat sie als Vorstands-Redenschreiberin in einem Konzern gearbeitet und war Beraterin in einer Agentur für strategische Kommunikation. Mit Interesse beobachtet sie die Entwicklung von Sprache und Digitalität in Gesellschaft und Arbeitswelt und schreibt darüber hier bei LinkedIn und auf ihrem Blog Text und Position, wo dieser Text zuerst erschienen ist.
Beitragsfoto: Nicola Karnick
Reden, Schreiben, Beraten - als Redenschreiberin, Medientrainerin und Expertin für Führungskommunikation
1 MonatAuf den Punkt gebracht, liebe Nicola Karnick! Ich möchte ergänzen: Nicht nur wir müssen dem Text auf den Leibe rücken, der Text selbst fordert uns, widersetzt sich und bringt unser Denken zuweilen auf eine andere Fährte. Er rückt uns zu Leibe. Das ging mir schon bei zu detaillierten Gliederungen so, die jemand zur Vorbereitung von Reden forderte, um diese abzusegnen. Was in der Gliederung absolut stimmig war, funktionierte im ausgeschriebenen Text oft nicht, weil die Entwicklung eines Gedankens zu einer Eigendynamik führte, die eines anderen Pfades bedurfte, den die Gliederung nicht berücksichtigt hatte beziehungsweise nicht hatte berücksichtigen können. Das ist beim prompten nicht anders.
Medientrainer PLUS | Krisenkommunikation | Kommunikationstrainer | Präsentationstrainer | 3D-Rhetorik(R)
1 MonatSehr guter Text.
Knipst das Kopfkino an. 🍿Reporterin, Texterin, Redaktorin. Nordlicht mit krimineller Energie. Wandervogel 🥾mit Fotolust. 📸 Gründerin und Inhaberin silberfeder. 🐶-Dompteurin. ☕️ stets in Reichweite. Walenseeliebe.
1 MonatDanke dafür.
Lokale Sichtbarkeit erhöhen, Umsatz steigern - wir unterstützen Einzelhändler, Gastronomen und lokale Dienstleister
1 MonatSo ausdrucksstark und elegant wie Sie schreiben, kann das aktuell keine KI. Sie haben eine phantastische Ausrucksweise und einen tollen Schreibstil. Ich frag mich aber auch, ob die von der KI produzierte Quersumme, und mehr ist wirklich nicht, für viele immer noch einen rieisigen Fortschritt darstellt im Vergleich zudem, was sie selber können. Und leider: Der Köder muss dem Fisch schmecken. KI Texte finden bei vielen Konsumenten Anklang. Wer etwas wirklich Gutes möchte, etwas Besonderes, der wird sich an Sie wenden.
Das sollte mal gesagt werden, liebe Nicola Karnick, ich stimme ohne Zögern zu. KI mag für manches hilfreich sein, aber zu denken, es ersetzt das Denken, halte ich für einen gravierenden Fehler. Und schreiben ohne zu denken führt ... zu nix. Brauchen wir wirklich noch mehr Blabla in der Welt? Nee. Auch nicht, wenn's für wenig Geld zu haben ist.