Suchmaschine 2.0 – ChatGPT Search ist die Zukunft der Informationssuche

Suchmaschine 2.0 – ChatGPT Search ist die Zukunft der Informationssuche

Google, du bist Geschichte! Wenn es um Suchmaschinen geht, ist das neue ChatGPT Search der klare Spitzenreiter. Es kommt jedoch darauf an, was Sie im Internet suchen und wie bequem Sie sind.

 Google bekommt ernste Konkurrenz

In unserer heutigen, von Informationen überfluteten Welt entscheidet die Art und Weise, wie wir nach Wissen suchen, über Erfolg und Misserfolg. Lange Zeit war Google der Platzhirsch unter den Suchmaschinen. Mit der Einführung von ChatGPT Search scheint sich das jedoch geändert zu haben. Denn das Tool kombiniert die Stärken eines KI-gestützten Chatbots mit der Fähigkeit zur Echtzeitsuche im Internet.

Doch wie schneidet ChatGPT Search wirklich im Vergleich zur etablierten Suchmaschine Google ab? Und was ist mit anderen KI-gestützten Suchtools wie zum Beispiel Perplexity? Eines vorweg: Das Google-Sucherlebnis ist in vielen Punkten nicht mehr zeitgemäß.

 Die Potenziale von ChatGPT Search sind gewaltig

ChatGPT Search ist eine Erweiterung des beliebten KI-Chatbots ChatGPT, die es Nutzern ermöglicht, Informationen auf Dialogbasis zu suchen. Es gibt sie jetzt als Extension (Tool) für zahlreiche Browser. ChatGPT Search soll es besser als Google gelingen, die Absicht hinter den Suchanfragen eines Nutzers zu verstehen und präzise, kontextbezogene Antworten zu liefern.

Die Vorstellung, dass eine KI-Suchmaschine wie ChatGPT Search unser Online-Suchverhalten revolutionieren könnte, ist nicht weit hergeholt. KI-Unternehmen wie OpenAI könnte es gelingen, die Art und Weise, wie wir Informationen konsumieren, grundlegend zu verändern. Während traditionelle Suchmaschinen wie Google eher auf Linksammlungen setzen und oft durch Werbemodelle getrieben sind, bietet ChatGPT ein alternatives Sucherlebnis. Es antwortet auf Suchanfragen in natürlicher Sprache – ausdifferenziert und werbefrei.

 Google gegen ChatGPT: Die Tech-Giganten im Test

Google, seit über 25 Jahren die dominierende Kraft im Bereich der Suchmaschinen, bietet seit jeher eine unglaubliche Suchgeschwindigkeit. Allerdings wirken die Ergebnisse teils unübersichtlich. Jeder, der schon einmal nach einer schnellen Antwort gesucht hat und stattdessen in einem Meer aus Links versunken ist, weiß, wie zeitaufwändig eine Google-Suche sein kann. ChatGPT Search hingegen fokussiert sich auf das, was der Nutzer tatsächlich wissen möchte – und schafft gleichzeitig Transparenz durch Quellen-Verlinkung. Das gilt auch für die KI-Suchmaschine Perplexity. Hier ein kurzer Vergleich der 3 Modelle:


(c) meeyounee GmbH

Welche Suchmaschine ist nun am besten? Wir machen den Vergleich und nutzen hierfür folgende 5 Testfragen, die uns ChatGPT (GPT4o) generiert hat. Das Ziel soll es sein, die Leistungsfähigkeit der Modelle auf Herz und Nieren zu prüfen:

  1. Komplexe wissenschaftliche Suchanfrage: „Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen der politischen Philosophie von John Locke und Jean-Jacques Rousseau?“
  2. Aktuelle Nachrichtenfrage: „Was sind die neuesten Entwicklungen im Konflikt zwischen der Ukraine und Russland?“
  3. Technische Frage: „Wie funktioniert das Verfahren der Kryptographie in der Blockchain-Technologie?“
  4. Kreative Frage: „Welche Strategien können Unternehmen anwenden, um am Black Friday ihre Umsätze zu steigern und ihre Kunden zu binden?“
  5. Historische Detailfrage: „Welche Auswirkungen hatte die Einführung des Euro am 1. Januar 1999 auf die europäischen Aktienmärkte im vorherigen Dezember?“

Und das haben wir herausgefunden (Gewinner in Grün markiert):


(c) meeyounee GmbH

Ergebnis: ChatGPT Search deutlich auf Platz 1

Die Ergebnisse sprechen für sich: Das Google-Sucherlebnis ist nicht mehr zeitgemäß. Es steht beispielhaft für die 2010er-Jahre. Seit dem Jahr 2022 beeinflusst jedoch KI unsere Bedürfnisse bei der Online-Suche. Der größte Unterschied zwischen ChatGPT Search und Google ist: ChatGPT will eine Antwort liefern, Google hingegen passende Web-Ergebnisse. Perplexity funktioniert an sich wie ChatGPT, ist jedoch weniger leistungsstark – vor allem wenn man nicht die Pro-Version nutzt. Google halluziniert dafür nicht – im Gegensatz zu den Chatbots. Seine Nützlichkeit ist aber auch abhängig von guten Snippets angezeigter Websites.

Welche Suchmaschine macht also das Rennen? Wir plädieren für ChatGPT Search. Ein Knackpunkt in absehbarer Zukunft könnte jedoch sein, wie die jeweiligen Technologien mit Nutzerdaten umgehen. Und KI-Suchmaschinen haben auch Konsequenzen für traditionelle Geschäftsmodelle. Den Urhebern von Online-Inhalten droht der Verlust von Website-Besuchern (die nur noch ChatGPT und Co. befragen) und damit auch von Aufmerksamkeit und Reichweite.

Fazit und ein Blick in die Zukunft

Trotz seiner Mäkel ist die Zukunft von ChatGPT Search vielversprechend. OpenAI plant, die KI-Suche unter anderem in den Bereichen Shopping und Reisen weiter zu verbessern und die Integration von Reasoning-Fähigkeiten auszubauen. Einen gewaltigen Fortschritt wird darüber hinaus nicht nur das neuste Modell „o1“ bedeuten, sondern auch dessen Integration in künftige Modelle wie „Orion“.

Die Frage, ob ChatGPT Search, Google oder Perplexity die bessere Suchmaschine ist, hängt letztlich auch von den individuellen Bedürfnissen der Nutzer ab. Wer präzise Antworten ohne Ablenkungen sucht (und bequem ist), für den könnte Perplexity und besonders das ausführlichere ChatGPT Search die ideale Lösung sein. Das bewährte Google besticht eher durch eine breitere Palette an Quellen. Darüber hinaus benötigt man für dessen Nutzung keinen Login.

ChatGPT Search macht das Konsumieren von Informationen einfacher und effizienter, was im Alltag ein entscheidender Vorteil ist. Dieser Befund könnte die Zukunft von Google, wie wir es kennen, besiegeln. Doch könnten KI-Suchmaschinen auf lange Sicht auch die menschliche Fähigkeit zum eigenständigen und kritischen Denken gefährden. Wie sehen Sie das?


Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen

Weitere Artikel von Thomas Gebhardt

Ebenfalls angesehen

Themen ansehen