Vergleichende Analyse der Steuerbelastungen in Brasilien und Deutschland
zur Festlegung der Gewinnaufteilung in der Verrechnungspreispolitik

Vergleichende Analyse der Steuerbelastungen in Brasilien und Deutschland zur Festlegung der Gewinnaufteilung in der Verrechnungspreispolitik

1. Einleitung

Bei der Entwicklung einer Verrechnungspreisstrategie für multinationale Wirtschaftsgruppen ist es unerlässlich, eine vergleichende Analyse der Steuerbelastung in den an den konzerninternen Transaktionen beteiligten Ländern durchzuführen. Neben den in den einzelnen Ländern angewandten Steuersätzen ist es auch wichtig zu prüfen, wie die Steuerbemessungsgrundlage definiert und quantifiziert wird, insbesondere im Hinblick auf ihre Abzüge.

Ziel dieses Prozesses ist es, die Gewinnaufteilung zwischen Unternehmen derselben Wirtschaftsgruppe, die miteinander Geschäfte machen, zu optimieren. Solange der Fremdvergleichsgrundsatz eingehalten wird, bieten die Verrechnungspreisregeln einen Spielraum für die Steuerplanung, was bedeutet, dass ein gewisser Spielraum für die Wahl des günstigsten Landes in Bezug auf die Einkommensbesteuerung besteht.

Für eine effiziente Festlegung von Verrechnungspreisen ist es jedoch wichtig, nicht nur die Einkommensbesteuerung in den beteiligten Ländern zu berücksichtigen, sondern auch die bei der Einfuhr von Waren erhobenen Steuern und die bei Dienstleistungen einbehaltenen Steuern.

2. Einkommensbesteuerung

2.1 Einkommensbesteuerung von Unternehmen in Deutschland

In Deutschland ansässige Unternehmen unterliegen der Körperschaftsteuer und dem Solidaritätszuschlag, sowie der Gewerbesteuer.

Die Körperschaftsteuer ist die deutsche Einkommensteuer, die auf Unternehmensgewinne mit einem Satz von 15 Prozent erhoben wird. Der Solidaritätszuschlag wird zusammen mit der Körperschaftsteuer mit dem auf diese Steuer erhobenen Satz von 5,5 Prozent erklärt und erhoben, was zu einem zusätzlichen Satz von 0,83 Prozent und einem effektiven Gesamtsteuersatz auf das Einkommen von 15,83 Prozent führt.

Die Gewerbesteuer wiederum ist eine spezifische Steuer, die von den Unternehmen an die Gemeinde als Gegenleistung für die Infrastruktur, die sie ihnen zur Ausübung ihrer Tätigkeit zur Verfügung stellt, gezahlt wird. Der allgemeine Satz dieser Steuer beträgt 3,5 % auf den bereinigten Gewinn der Unternehmen. Der endgültig zu zahlende Betrag hängt jedoch von der Multiplikation der Gewerbesteuer mit dem Satz der jeweiligen Gemeinde ab. Im Allgemeinen schwanken die endgültigen Gewerbesteuersätze zwischen 14 % und 17 %, mit einem Mindestsatz von 7 %.

Unter Einbeziehung der Gewerbesteuer würde die Gesamtsteuerbelastung des Einkommens in den deutschen Städten also durchschnittlich 30 Prozent betragen. In München läge sie bei 33 Prozent, in Frankfurt bei 32 Prozent und in Berlin bei 30 Prozent.

2.2 Einkommensbesteuerung von Unternehmen in Brasilien

Für Unternehmen mit Sitz in Brasilien wird die Steuer auf Einkommen juristischer Personen (IRPJ) zu einem Satz von 15 % auf den tatsächlichen, vermuteten oder geschätzten Gewinn erhoben (unterschiedliche Steuerregelungen). Wenn der monatliche Gewinn 20.000,00 R$ übersteigt, gilt ein zusätzlicher Satz von 10 % IRPJ. Darüber hinaus wird auf den Nettogewinn des Unternehmens eine Sozialabgabe (CSLL) in Höhe von 9 % erhoben, was im Allgemeinen zu einer Gesamteinkommenssteuer von 34 % führt.

3. Vergleich der Einkommensbesteuerung in Brasilien und Deutschland

Vergleicht man die Besteuerung von Unternehmensgewinnen in Brasilien und Deutschland, so stellt man fest, dass die Einkommenssteuerbelastung ähnlich hoch ist. In Brasilien liegt die effektive Steuerbelastung für Unternehmensgewinne bei 34 %, während sie in Deutschland bei etwa 30 % liegt, wobei es Unterschiede zwischen den Gemeinden gibt. Darüber hinaus muss die Bildung der Steuerbemessungsgrundlage in jedem Land berücksichtigt werden, insbesondere im Hinblick auf die gesetzlich zulässigen Abzüge.

Obwohl eine allgemeine Analyse einen etwas höheren Steuersatz in Brasilien nahelegt, ist es auch wichtig, die Besteuerung von Importen zu berücksichtigen, um zu bestimmen, in welchem Staat die Gewinne konzentriert werden sollten.

4. Importbesteuerung in Brasilien

4.1 Besteuerung der Einfuhr von Waren in Brasilien

Die Einfuhr von Waren unterliegt der Importsteuer (II) mit einem variablen Satz von 0 % bis 35 %, je nach steuerlicher Einstufung der Waren; Beitrag zum Programm für soziale Integration (PIS) mit einem Satz von 2,10 %, Beitrag zur Finanzierung der sozialen Sicherheit (Cofins) mit einem Satz von 9,65 %, mit der Möglichkeit eines Zuschlags von 1 %; die Warenverkehrssteuer (ICMS) mit einem

Steuersatz zwischen 17 % und 21 %, je nach Bundesstaat, und die Steuer auf Industrieerzeugnisse (IPI) mit einem Steuersatz zwischen 0 % und 35 %. Die einzige dieser Steuern, die nicht zu einer Gutschrift für die nächste Stufe führt, ist die Importsteuer, die letztendlich die einzigen effektiven Kosten für die Einfuhr darstellt.

In diesem Szenario besteht eine Alternative darin, die Waren der speziellen „Ex- Tarifario“-Zollregelung zu unterwerfen, die darin besteht, den Importsteuersatz (II) auf bis zu 0 % für Waren zu reduzieren, die als Investitionsgüter (BK) und/oder Computer- und Telekommunikationsgüter (BIT) gekennzeichnet sind, wenn es keine gleichwertige inländische Produktion in Brasilien gibt.

Die Klassifizierung der Waren erfolgt jedoch nicht automatisch. Um eine Ware für diese Regelung zu qualifizieren, berücksichtigt der GECEX-Beschluss 512/2023 neben dem Fehlen einer gleichwertigen inländischen Produktion zusätzliche Kriterien wie die Isonomie ausländischer Produkte im Vergleich zu inländischen, laufende Investitionen, öffentliche Politiken und Maßnahmen zur industriellen Entwicklung, die Vorlage eines Investitionsprojekts, das die Gewährung des ‚“Ex-Tarifaros“ rechtfertigt, und die Bewertung der inländischen Produktionskapazität, die nun eine geringere Ähnlichkeit zwischen den Produkten zulässt. (Lesen Sie den Text: Steuerliche Anreize für die Infrastruktur, die Einfuhr von Kapitalgütern und die Exportförderung).

4.2 Besteuerung der Einfuhr von Dienstleistungen und immateriellen Gütern

Die Einfuhr von technischen Dienstleistungen unterliegt der Quellensteuer (IRRF) mit einem Satz von 15 %, dem Beitrag zur Intervention im Wirtschaftsbereich (CIDE) mit einem Satz von 10 %, der PIS und der Cofins, die sich zu einem Satz von 9,25 % addieren, sowie der Dienstleistungssteuer (ISS) mit Sätzen zwischen 2 % und 5 %, je nach Gemeinde.

Für nicht-technische Dienstleistungen gilt die gleiche Besteuerung wie für technische Dienstleistungen, mit Ausnahme der CIDE, die nur auf als technisch eingestufte Dienstleistungen erhoben wird, und des IRRF-Satzes, der auf 25 % angehoben wird.

Bei der Einfuhr von Dienstleistungen sind die einzigen Steuern, die zu einer Anrechnung in der Kette führen, PIS und COFINS für Unternehmen, die der nicht kumulativen Regelung unterliegen. Im Rahmen der nicht kumulativen Regelung können die Steuerpflichtigen Gutschriften von der Berechnungsgrundlage der PIS- und COFINS-Beiträge abziehen, die in Höhe bestimmter Ausgaben gewährt werden, z. B. für Dienstleistungen, die als Vorleistungen für die Erbringung von Dienstleistungen verwendet werden.

5. Schlußfolgerung

In Anbetracht der obigen Ausführungen erfordert die Entscheidung über die Gewinnaufteilung zwischen Brasilien und Deutschland eine umfassende Analyse der Steuerbelastung in beiden Ländern, wobei nicht nur die Einkommensbesteuerung, sondern auch die auf die Einfuhr von Waren und Dienstleistungen erhobenen Steuern zu berücksichtigen sind.

Beim Vergleich der Besteuerung von Unternehmensgewinnen zeigt sich, wie nahe Brasilien mit einer effektiven Steuerbelastung von 34 Prozent und Deutschland mit einer Belastung von rund 30 Prozent, die je nach Gemeinde variiert, beieinander liegen.

Wareneinfuhren unterliegen in Brasilien einer Steuerbelastung von mindestens 28,75 Prozent (wenn man bedenkt, dass IPI und II mit einem Satz von 0 besteuert werden), wobei nur II nicht erstattungsfähig ist. Andererseits unterliegen die Einfuhren von Dienstleistungen einer Steuerbelastung von mindestens 36,63 %, wobei die Steuern mit Ausnahme von PIS und COFINS nicht erstattungsfähig sind.

Wenn man also berücksichtigt, dass Brasilien eine höhere Steuerbelastung auf Einkommen und die Einfuhr von Waren und Dienstleistungen hat, ist es im Zusammenhang mit der Einkommensteuer vorteilhafter, die Gewinne nach Deutschland zu verlagern.

Durch die Erhöhung des Gewinns in Deutschland würde das in diesem Land ansässige Unternehmen jedoch auch höhere Preise für Waren und Dienstleistungen verlangen, was zu einer Erhöhung der Steuern auf Einfuhren nach Brasilien führen würde.

Außer in den Fällen, in denen Waren mit einer reduzierten Importsteuer importiert werden (durch die Anwendung der speziellen Ex-Tarif-Zollregelung), ist es in Situationen, in denen es um die Einfuhr von Waren und insbesondere um die Einfuhr von Dienstleistungen geht, bei denen die Steuerlast mehr als 40 Prozent erreichen kann, sinnvoller, den Großteil des Gewinns in Brasilien zu verwenden. Dies liegt daran, dass die brasilianische Einkommenssteuer zwar einen höheren Satz hat, aber die Steuerlast auf Einfuhren verringern würde.

Diese Analyse ist abstrakt und kann je nach Ware oder Dienstleistung unterschiedlich ausfallen, insbesondere wenn der Vorgang den Verrechnungspreisregeln unterliegt und das brasilianische Unternehmen sich für die Gewinnvermutungsregelung („Regime do Lucro Presumido“) entscheidet.

Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen

Ebenfalls angesehen

Themen ansehen