Verschränkung des Krieges

Verschränkung des Krieges

„In Kriegen geht es ums Töten. […] Es geht um ein Töten in Haufen.“ – Elias Canetti in „Masse und Macht“

Der Krieg ist ein sehr sonderbares Phänomen. Die Gesellschaft hat den ganz ursprünglichen Sinn, den einzelnen Menschen vor seinem Tod zu bewahren. In einer starken Gemeinschaft können Schwächere von den Stärkeren mitgefüttert werden, durch die gemeinsamen Kräfte kann man größere Schutzmauern bauen und so weiter.

Im Krieg ist das anders. Denn der Krieg wird von einer Gesellschaft gegen die andere geführt. Beide Gesellschaften bedrohen sich gegenseitig mit dem Tod. Die Funktion der Gesellschaft kehrt sich also vollkommen um – gerade weil man Teil der Gemeinschaft ist, wird man vom Tod bedroht.

Und dennoch brechen Gruppen im Krieg nicht auseinander, sondern wachsen in vielen Fällen noch enger zusammen. Der Krieg führt durch die gemeinsame Todesdrohung zu einer enorm stabilen Masse an Menschen, die ein starkes Gefühl des Zusammenhalts empfinden.

Wie Elias Canetti in seinem philosophischen Hauptwerk „Masse und Macht“ beschreibt, ist aber auch die Massendynamik im Krieg sehr sonderbar.

Zum einen handelt es sich um eine Doppelmasse: Die eigene kriegerische Masse gibt es nur, weil es die gegnerische Masse gibt.

Und dann gibt es noch zwei unsichtbare Massen: Man will jeweils eine möglichst große Masse - einen möglichst hohen Haufen - an Toten auf der Seite der Gegner verursachen.

Dazu kommt, dass diese Massen verschränkt sind. Jeder Soldat ist Bestandteil von zwei Massen. Für seine eigene Gesellschaft ist er als Lebender ein Teil der Soldaten. Für die feindliche Gesellschaft ist er als potentieller Toter ein Teil der unsichtbaren Masse an Opfern.

Das erklärt schließlich auch den unfassbaren Antrieb von Soldaten. Sie sind zum einen von der Gruppendynamik der eigenen Kameraden getrieben. Zum andern – und das ist vielleicht noch wichtiger – sind sie davon getrieben, nicht Teil der Opfermasse zu werden und nicht zu sterben.

ZUM WEITERLESEN:

Canetti, Elias: Masse und Macht. München: 2020.

Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen

Weitere Artikel von Noah Leidinger

  • Wieso ich Figs positiver sehe als On

    Wieso ich Figs positiver sehe als On

    Ich hab vor ein paar Folgen mal eine Analyse zu Figs bei Ohne Aktien Wird Schwer gemacht. Philipp Kloeckner hat sich…

    8 Kommentare
  • Absurdität – Heuristik oder Bias

    Absurdität – Heuristik oder Bias

    Die Abstemplung von absurden Aussagen ist eine hilfreiche kognitive Heuristik. Wenn ein Statement unseren Erfahrungen…

  • Soziales Dilemma des Erfolgs

    Soziales Dilemma des Erfolgs

    James Dewey Watson ist einer der erfolgreichsten Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts.

  • Planungsfehlschluss – weg mit Details

    Planungsfehlschluss – weg mit Details

    Im Juli 1997 gab es die erste Kostenprognose für das neue Parlamentsgebäude Schottlands. Bis zu 40 Millionen britische…

  • Missverständnis Bauchgefühl

    Missverständnis Bauchgefühl

    Situationen, die von Unsicherheit, einer schlechten Datenlage oder einer Unmenge an Optionen geprägt sind, erfordern…

  • Juristische Qualität & Wirtschaft

    Juristische Qualität & Wirtschaft

    Natürliche Ressourcen, der Kapitalstock und die Bildung der Bürger entscheiden über die wirtschaftliche Stärke eines…

  • Recht und Moral – der Mensch

    Recht und Moral – der Mensch

    Recht und Moral sollten im Optimalfall eine starke Korrelation aufweisen. Was moralisch nicht akzeptierbar ist, sollte…

  • 3 Regeln der Heuristiken

    3 Regeln der Heuristiken

    In Anbetracht einer diffizilen Entscheidung tendieren viele professionelle Entscheider zu komplexen Modellen…

  • Hempels Rabenparadox

    Hempels Rabenparadox

    «Mehr Evidenz ist immer gut. Je mehr Belege es für die eigene These gibt, desto valider ist die These.

  • Bias-Varianz-Dilemma

    Bias-Varianz-Dilemma

    Mit besser werdender Rechenleistung und größeren Datenzentren erhalten auch Modelle immer mehr Einzug in die…

Ebenfalls angesehen

Themen ansehen