Deutscher Ausbildungsleitungskongress | DALK

Deutscher Ausbildungsleitungskongress | DALK

Weiterbildung und Coaching

Größter Kongress für Ausbildungsverantwortliche | DALK

Info

Deutscher Ausbildungsleitungskongress (DALK) > Größter Kongress für Ausbildungsverantwortliche > 2880 Minuten Inspiration & lösungsorientiertes Praxiswissen > Einzigartiger Austausch mit Top-Speakern, Fachgrößen & dem Kollegium aus der Branche > Praxiserprobte Tools & ausgewählte Lösungen auf der begleitenden Expo

Website
https://bit.ly/2RqMWYW
Branche
Weiterbildung und Coaching
Größe
11–50 Beschäftigte
Hauptsitz
Düsseldorf

Updates

  • Die ersten Wochen des neuen Jahres liegen hinter uns… Der eine oder andere Vorsatz ist bereits auf 2026 verschoben, doch was bleibt? Der Wunsch, die Ausbildung weiterzuentwickeln definitiv. 2025 könnte das Jahr werden, in dem Ausbildungsleitungen und Azubis neue Wege gehen und ihre Entwicklung und Perspektivengestaltung noch weiter selbst in die Hand nehmen. 2025 könnte das Jahr sein, in dem viele Wünsche und Bedürfnisse – sowohl bei Azubis als auch bei Ausbildungsleitungen – Realität werden. Mit uns allen als Teil der Veränderung. Wir sind dabei, Sie auch?

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Warum sehen wir die duale Ausbildung oft als zweite Wahl? Matthias Heidmeier, Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW, machte beim DALK deutlich, dass die Gleichwertigkeit von Ausbildung und Studium endlich gesellschaftlich anerkannt werden muss – In NRW wird das jetzt sogar gesetzlich verankert. "Alle Schulformen bereiten auf das Leben vor, und Ausbildung ist ein entscheidender Pfeiler unserer Zukunft. Die Haltung dazu prägt nicht nur junge Menschen, sondern die gesamte Arbeitswelt."

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Hat jemand Lachfältchen, aber reißt nie einen Witz? Beim DALK 2024 rief Sonja O'Reilly dazu auf, mehr auf die Menschlichkeit im Arbeitsalltag zu achten – von Azubis bis zur gesamten Belegschaft. Sie fragte: Wie wohl fühlen sich die Menschen wirklich in ihrem beruflichen Umfeld? Gerade junge Arbeitnehmende wünschen sich heute mehr als "nur" einen Job. Sicherheit, Gesundheit, Nachhaltigkeit und die Möglichkeit zur Selbstverwirklichung stehen für sie im Fokus. Wenn jemand Lachfältchen besitzt, aber im Tagesgeschäft kaum lacht, ist das ein Weckruf: Wie schaffen wir Arbeitsumgebungen, in denen Menschen authentisch sie selbst sein können – mit Raum für Persönlichkeit und echte Freude? Für Azubis, die ihren Start ins Berufsleben meistern, sind diese Faktoren entscheidend – und werden somit auch für Führungskräfte zur Priorität.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Die ersten zwei Wochen des neuen Jahres liegen hinter uns… Der eine oder andere Vorsatz ist bereits auf 2026 verschoben, doch was bleibt? Der Wunsch, die Ausbildung weiterzuentwickeln. 2025 könnte das Jahr werden, in dem Ausbildungsleitungen und Azubis neue Wege gehen und ihre Entwicklung und Perspektivengestaltung noch weiter selbst in die Hand nehmen. 2025 könnte das Jahr sein, in dem viele Wünsche und Bedürfnisse – sowohl bei Azubis als auch bei Ausbildungsleitungen – Realität werden. Mit uns allen als Teil der Veränderung. Wir sind dabei, Sie auch?

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Verbundenheit statt Distanz schaffen 🤝✨ Beim DALK 2024 hat Jonas Höhn mit seinem Vortrag „Arbeitslust statt Frust: Macht nicht mehr. Macht es anders!“ zum Nachdenken angeregt: Wie schaffen wir es, dass sich Mitarbeitende mehr mit ihrem Team verbunden fühlen – und weniger mit der endlosen Informationsflut im Internet? Wer den Vortrag verpasst hat, findet im Newsbeitrag spannende Einblicke: https://lnkd.in/e8XrJJYp Sein Ansatz? Empathie und echte zwischenmenschliche Beziehungen als Basis für Motivation und Leistungsfähigkeit. Wer zuhört, um zu verstehen, und den Mut hat, Verletzlichkeit zu zeigen, legt den Grundstein für mehr Verbundenheit im Arbeitsalltag. #DALK2024 #Arbeitslust #Empathie #Führungskompetenz #Motivation

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Platz 1 der beliebtesten Speakerbeiträge beim DALK 2024: Dr. Henning Beck 🥇🧠 Sie haben entschieden: KI ist ein brandaktuelles Thema, doch was Sie noch mehr begeistert hat, ist etwas, das keine Maschine jemals nachahmen kann: menschliche Kreativität. Dr. Henning Beck nahm uns in seiner Keynote mit auf eine Reise ins menschliche Gehirn. Er zeigte, dass KI zwar Daten nutzen kann – Menschen im Gegensatz dazu jedoch Neues erschaffen, mutig Regeln brechen und in Konzepten denken, die keine KI je entwickeln könnte. Sein Appell: Kreativität entsteht dort, wo wir mutig sind, aus Routinen ausbrechen und auch Fehler zulassen. Innovation braucht Naivität, unterschiedliche Perspektiven und den Mut, Fragen zu stellen, die nicht von Ego oder Mustern geprägt sind – Und mit dieser Botschaft wählten Sie ihn zum klaren Favoriten und Gewinner der DALK-App-Abstimmung.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Platz 2 der beliebtesten Speakerbeiträge beim DALK 2024: Philip Keil 🥈✈️ Entscheidungen treffen – oder scheitern? Philip Keil, Pilot und Speaker, brachte uns im wahrsten Sinne des Wortes auf den Boden der Tatsachen. Seine Kernaussage: „Fehler sind nicht das Problem – der Umgang mit ihnen entscheidet alles.“ Fehlentscheidungen seien oft besser als gar keine Entscheidungen, denn das eigentliche Risiko bestehe in der Fehlerkette, die entsteht, wenn niemand handelt. Sein Appell: Fehlerkultur ist Teamkultur. Vertrauen und der Mut, Fehler zuzulassen, schaffen Wissensvorsprung und Erfolg. Und für alle, die nach Orientierung suchen, gilt die goldene Regel: „Fly the aircraft first“ – konzentriere dich auf das Wesentliche." Mit diesem Input beeindruckte Philip Keil und blieb nachhaltig im Gedächtnis unserer Teilnehmenden, die ihn auf einen starken zweiten Platz votierten.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Platz 3 der beliebtesten Speakerbeiträge beim DALK 2024: Sascha Lobo 🥉🤖 In seiner Eröffnungskeynote nahm Sascha Lobo kein Blatt vor den Mund: Künstliche Intelligenz wird unsere Gesellschaft und Arbeitswelt verändern – ob wir wollen oder nicht. Er zeigte, wie KI nicht nur in großen Tech-Unternehmen wie Google relevant ist, sondern bald in jedem Bereich unseres Lebens – sogar im Schwimmbad. Doch er machte klar: statt Innovation zu fördern, hemmen wir uns oft selbst durch Angst, Perfektionismus oder Datenschutzbedenken. Lobos Appell: Wir brauchen eine Kultur des Ausprobierens. Fehler sind keine Hindernisse, sondern notwendige Schritte zur Weiterentwicklung – und mit diesem Input sicherte sich Sascha Lobo bei der Teilnehmenden-Abstimmung in der DALK-App den wohlverdienten Platz Drei.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Digitalisierung in der Ausbildung: Herausforderung oder Chance? 💻📚 Kommt Ihnen dieses Gesicht bekannt vor? Schon beim DALK im vergangenen November teilte Willi Rempel seine Insights zur Digitalisierung: Wie gelingt der Transfer analoger Lernprozesse in die digitale Welt? Und wie können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden die nötigen digitalen Kompetenzen erwerben? Im Newsbeitrag lesen Sie erneut von ihm, und wie Sie die digitale Lernprozesse effizienter und zielgerichteter gestalten. Direkt zum Beitrag: https://lnkd.in/e5JcsFJP #Digitalisierung #Effizienz #Lernprozesse #Ausbildung #ZukunftDerArbeit

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Verbundene Seiten

Ähnliche Seiten