Lernlabor Cybersicherheit

Lernlabor Cybersicherheit

Weiterbildung und Coaching

München, Bayern 482 Follower:innen

Cybersecurity powered by science

Info

Das Fraunhofer-Fachhochschulverbund „Lernlabor Cybersicherheit“ besteht aus Fraunhofer-Instituten, Fachhochschulen und der Fraunhofer Academy. Gemeinsam entwickeln wir hochwertige Weiterbildungen zu IT-Sicherheit, um damit aktuelles Forschungswissen hands-on in besonderen Lernorten in Industrie und Gesellschaft zu transferieren. Wissen kann nicht nur inhaltlich, sondern auch vom Umfeld her, mitreißend vermittelt werden! Die Fraunhofer Academy legt deshalb seit vielen Jahren Wert auf das Gesamtpaket der Weiterbildungen. Ein besonderes Augenmerk möchten wir dabei auf den Ort bei Fraunhofer legen, an dem Wissen vermittelt wird – den Fraunhofer-Lernorten. Ganz egal ob in Präsenz oder Online. Unsere Lernlabore Cybersicherheit sind vorne mit dabei. An zahlreichen Standorten in Deutschland erhalten Sie eine kompakte Qualifizierung in hochwertigen Laboren. Die Präsenzphasen der Seminare dauern nur ein bis drei Tage und sind mit Online-Angeboten ergänzt, so dass die Kurse berufsbegleitend belegt werden können.

Branche
Weiterbildung und Coaching
Größe
11–50 Beschäftigte
Hauptsitz
München, Bayern
Spezialgebiete
Cybersicherheit, Weiterbildung und IT-Forensik

Updates

  • 📰 Februar-Update: Unser neuer Newsletter ist da! 🎉🔒  Der „𝐅𝐮𝐭𝐮𝐫𝐞 𝐨𝐟 𝐉𝐨𝐛𝐬 𝐑𝐞𝐩𝐨𝐫𝐭 2025“ bestätigt, was wir schon immer wussten: 𝐂𝐲𝐛𝐞𝐫𝐬𝐢𝐜𝐡𝐞𝐫𝐡𝐞𝐢𝐭 ist kein 𝐍𝐢𝐜𝐞-𝐭𝐨-𝐡𝐚𝐯𝐞, sondern ein 𝐌𝐮𝐬𝐭-𝐡𝐚𝐯𝐞 für die Zukunft. 🚀 Wer sich heute weiterbildet, schützt nicht nur Systeme, sondern auch seine Karriere.    In diesem Monat haben wir wieder spannende Inhalte in unserem Newsletter für Sie:  💡 Open Identity Summit 2025: Seien Sie Teil der Diskussion über Identity Management, Trust Services und den Herausforderungen der digitalen Identitäten.  💡 Masterclass auf der TRANSFORM 2025: Erfahren Sie, wie automatisierte Verfahren zur Bewertung der Software Product Health Ihre Software-Sicherheit verbessern können.  💡 Kostenloser Teaser zum Cyber Resilience Act (CRA): Bereiten Sie sich optimal auf die neuen Anforderungen vor!  💡 Zertifikatskurs „TeleTrusT Information Security Professional (T.I.S.P.)“: Vertiefen Sie Ihre IT-Sicherheitskompetenz und sichern Sie sich einen anerkannten Bildungsausweis.    Aktuelle Weiterbildungsmöglichkeiten:   🎓 Cloud-Sicherheit: Optimaler Einstieg in Cloud-Architekturen am 5. März 2025   🎓 Cybersecurity in der medizinischen IT: Seminar am 24. und 25. März 2025   🎓 Grundlagen der Datenträger-Forensik: Online-Seminar vom 5. bis 7. März 2025 Den 𝐯𝐨𝐥𝐥𝐬𝐭𝐚𝐞𝐧𝐝𝐢𝐠𝐞𝐧 𝐍𝐞𝐰𝐬𝐥𝐞𝐭𝐭𝐞𝐫 finden Sie hier: 👉 https://lnkd.in/dkBsNjC Bleiben Sie dran für weitere spannende Neuigkeiten und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Cybersicherheit! 

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Lernlabor Cybersicherheit anzeigen, Grafik

    482 Follower:innen

    🚀 Sichern Sie sich Ihr T.I.S.P.-Zertifikat im Jahr 2025! 🚀 Sind Sie bereit, Ihre IT-Sicherheits-Expertise mit einem anerkannten Zertifikat zu beweisen? Das Fraunhofer Institute for Secure Information Technology SIT bietet Ihnen die Möglichkeit, sich optimal auf die T.I.S.P.-Zertifikatsprüfung der IT Security Association Germany (TeleTrusT) vorzubereiten!  Und das Beste: Der nächste Kurs findet schon im März in Darmstadt statt! 📆 Kurstermine:  24. – 28. März 2025, Darmstadt  22. – 26. September 2025, Darmstadt  24. – 28. November 2025, online Melden Sie sich jetzt an und erweitern Sie Ihre Karrierechancen in der IT-Sicherheitsbranche. 👉 Mehr Infos und Anmeldung: https://lnkd.in/dS5rwbi Seien Sie Teil der Zukunft der Cybersicherheit! 🔒

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Lernlabor Cybersicherheit hat dies direkt geteilt

    🤖 Leben nach dem Tod - Digital unsterblich? Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die #DigitalAfterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. 📚 Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben gemeinsam mit Forschenden des Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Eberhard Karls Universität Tübingen Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie „Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens“ zusammengefasst. Mehr Infos zum Projekt finden sich hier https://lnkd.in/ewFFB688

  • Lernlabor Cybersicherheit hat dies direkt geteilt

    Treffen Sie uns auf der E-world energy and water 2025! 📌

    Unternehmensseite von Fraunhofer IOSB-AST anzeigen, Grafik

    2.439 Follower:innen

    Nur noch 19 Tage bis zur E-world energy & water 2025... ...& warum Sie uns besuchen sollten: 𝗣𝗿𝗼𝗴𝗻𝗼𝘀𝗲𝗻 𝗳ü𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗘𝗻𝗲𝗿𝗴𝗶𝗲𝘄𝗶𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁 ✔️ Im täglichen Austausch mit unseren Kunden zeigt sich immer wieder ein ähnliches Bild: Ungenutzte Potenziale bei #Prognosemethoden & -prozessen. Nutzen Sie deshalb unsere Expertise auf #Expertenniveau: Von Bedarfsvorhersagen, Netzverlusten bis hin zu DBA-Zeitreihen oder #Fernwärmeprogosen. 𝗧𝗿𝗮𝗻𝘀𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗱𝗲𝘀 𝗘𝗻𝗲𝗿𝗴𝗶𝗲𝘀𝘆𝘀𝘁𝗲𝗺𝘀 ✔️ Die Dekarbonisierung betrifft alle Sektoren: Energiewirtschaft, Wohnungswirtschaft, Industrie. Wir begleiten Sie auf dem gesamten #Transformationspfad, von der ersten #Potenzialanalyse bis zur Auswahl eines geeigneten #Energiemanagementsystems für den operativen Betrieb. 𝗖𝘆𝗯𝗲𝗿𝘀𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝗵𝗲𝗶𝘁 ✔️ Das Thema #Cyberresilienz ist ein wesentlicher Bestandteil aktueller Unternehmensstrategien: Von individuellen Beratungsleistungen über unser umfangreiches Schulungsangebot, #Awareness-Workshops, technischen Intensivtrainings bis hin zum Cyber Security Assessment - profitieren Sie jetzt von unserem Angebot im Lernlabor Cybersicherheit Energie- und Wasserversorgung. 𝗗𝗮𝘁𝗲𝗻𝗿ä𝘂𝗺𝗲 ✔️ #Datenraumtechnologien sind ein neuer Ansatz zur effizienten Digitalisierung der Energiewirtschaft und angrenzender Branchen: Sie ermöglichen eine höhere Prozessautomatisierung, vereinfachen den sektorübergreifenden Datenaustausch und sind nicht zuletzt die Basis für neue, datengetriebene #Geschäftsmodelle. Entdecken Sie die Möglichkeiten unseres neuen Datenraum-Labors für ihre individuellen Use-Cases. 👉👉👉 𝗔𝗹𝘀𝗼 - 𝗷𝗲𝘁𝘇𝘁 𝗧𝗲𝗿𝗺𝗶𝗻 𝘃𝗲𝗿𝗲𝗶𝗻𝗯𝗮𝗿𝗲𝗻: https://lnkd.in/dCeRMsDE Peter Bretschneider Stefan Klaiber Steffen Nicolai Sven Möller Steffi Naumann Ralf Marquardt Daniel Rohrbach Arne Martin Oliver Warweg Markus Wappler edna Bundesverband Energiemarkt & Kommunikation e.V. Richard Plum Fraunhofer Energy & Climate ODH - Open District Hub e.V. Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) Thüringer Landesenergieagentur ThEGA Bernhard (Bernd) Mildebrath #Eworld #Eworld25

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • IT-Sicherheitsvorfälle aufklären - mit Datenträger-Forensik! 🔍 Wussten Sie, dass sich Spuren von IT-Sicherheitsvorfällen oftmals auf Datenträgern befinden? Diese zu finden und zur Aufklärung beizutragen, gehört zu den Aufgaben von Beauftragten für IT-Sicherheit, IT-Betrieb oder Compliance. Kompliziert? Wir zeigen Ihnen geeignete Methoden und mehr Wissenswertes.💡 Von der Beweissicherung bis zu “gerichtsfesten” Dokumentationen - in unserem dreitägigen Online-Seminar vom 5. bis 7. März erhalten Sie alle notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten! 📅 Termin: 5. bis 7. März 2025 🕒 Dauer: Tag 1 bis 3 / Websession jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr Durch praxisnahe Beispiele unserer Fachexpertinnen und -experten vom Fraunhofer Institute for Secure Information Technology SIT werden Sie folgende Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben: 💡 Effektives Verständnis und Auswahl von IT-forensischen Methoden zur Analyse von Sicherheitsvorfällen 💡 Koordination und Unterstützung Ihrer Fachkolleg*innen während der Untersuchungen 💡 Eigenständige Durchführung von Voruntersuchungen 💡 Auswahl und Beauftragung geeigneter Forensik-Dienstleister 💡 Interpretation von Forensik-Reports und Ableitung entsprechender Maßnahmen Gehen Sie mit uns auf Spurensuche!🕵🏽 Hier geht´s bis zum 18. Februar zur Anmeldung: https://lnkd.in/dMGZxKj

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • ⏰ Reminder: Jetzt noch bist 18. Februar anmelden und den sicheren Aufbruch in die Cloud wagen! 👉 Wann? 5. März 2025 👉 Uhrzeit? 9:30 bis 16:00 Uhr 👉 Wo? Fraunhofer IESE in Kaiserslautern

    Unternehmensseite von Lernlabor Cybersicherheit anzeigen, Grafik

    482 Follower:innen

    Cloud Computing: Die Entscheidung, die Ihr Unternehmen transformieren kann! ☁️ Die Integration von Cloud-Diensten erfordert meist einen grundlegenden Paradigmenwechsel, bei dem etablierte Ansätze überdacht, Bedenken ausgeräumt und Risiken minimiert werden müssen. In unserem Seminar „Sicherer Aufbruch in die Cloud“ am 5. März 2025 in Kaiserslautern bieten wir Ihnen einen umfassenden Einstieg in die Welt der Cloud. Erfahren Sie, wie Sie die Vor- und Nachteile von Cloud-Architekturen aus verschiedenen Blickwinkeln, u.a. Entwicklung, Sicherheit und soziale Aspekte, betrachten können. Unsere Weiterbildung ermöglicht es Ihnen, strategisch fundierte Entscheidungen zu treffen und Risiken gezielt zu minimieren. Was können Sie erwarten? 🌥️Eine umfassende Risikoanalyse für Cloud-Dienste 🌥️Einblicke in technische Umsetzungen und Sicherheitsmaßnahmen (z. B. VPNs, Verschlüsselung) 🌥️Praktische Übungen und Diskussionen über reale Herausforderungen Melden Sie sich bis zum 18. Februar 2025 an und werden Sie zum Cloud-Experten! 🌟 👉 https://lnkd.in/dW3n2xgp Beginnen Sie Ihre Reise in eine sichere Cloud-Zukunft! Fraunhofer IESE | Hochschule Worms | Jens Kohler

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Lernlabor Cybersicherheit hat dies direkt geteilt

    ❓ Welche technische Maßnahme halten Sie für unverzichtbar, um die Cybersicherheit in der Energie- und Wasserversorgung zu stärken? Wir haben unseren Trainer Marcel Kühne gefragt. Seine Top-Maßnahme für die Energie- und Wasserversorgung ist die Implementierung eines Systems zur Angriffserkennung. 🔍 Diese technische Maßnahme umfasst die Integration eines Intrusion Detection Systems (IDS), das jedoch durch einen organisatorischen Prozess ergänzt werden muss, um auf Sicherheitsvorfälle effektiv reagieren zu können. 🔐 In unseren Trainings ermöglichen wir es den Teilnehmenden, eigenständig Angriffe mithilfe von IDS an unseren mobilen Demonstratoren zu erkennen und zu analysieren. So bereiten wir sie optimal auf die Herausforderungen der Cybersicherheit vor. 🚀 💡Möchten Sie selbst 𝗮𝗸𝘁𝗶𝘃 𝘄𝗲𝗿𝗱𝗲𝗻, 𝗔𝗻𝗴𝗿𝗶𝗳𝗳𝗲 𝗲𝗿𝗸𝗲𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗮𝗯𝘄𝗲𝗵𝗿𝗲𝗻? Dann empfehlen wir Ihnen unser Präventionstraining OT-Sicherheit für Energie- und Wasserversorgung!  Lernlabor Cybersicherheit Fraunhofer IOSB-AST

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Lernlabor Cybersicherheit hat dies direkt geteilt

    »𝗗𝗶𝗲 𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁 𝗶𝘀𝘁 𝗱ü𝘀𝘁𝗲𝗿 – 𝗮𝗯𝗲𝗿 𝗻𝘂𝗿 𝗳ü𝗿 𝗱𝗶𝗲, 𝗱𝗶𝗲 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁𝘀 𝘁𝘂𝗻.« In ihrer Keynote am Cybersecurity Day der IHK für München und Oberbayern fand Prof. Dr. Claudia Eckert am Mittwoch klare Worte. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und dem steigenden Einsatz von KI-Systemen vergrößert sich die Angriffsfläche für Cyberattacken auf Unternehmen. Es stellt sich längst nicht mehr die Frage, ob das eigene Unternehmen angegriffen wird, sondern vielmehr wie gut es für einen Angriff gerüstet ist, wie resilient es ist. Dennoch bleibt unsere Institutsleiterin optimistisch. »𝗗𝗮𝘀 𝗥𝗶𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴𝗲 𝗿𝗶𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴 𝘁𝘂𝗻.« Denn gerade die nationalen und internationalen Gesetzesvorgaben zu Cybersicherheit, die viele Unternehmen vor Herausforderungen stellen, bieten hervorragende Leitplanken, um die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Mit dem korrekten, systematischen Einsatz von Standardverfahren und -technologien lässt sie ein Großteil der häufigsten Cyberangriffe abwehren und ein Mindeststandard an Cybersicherheit umsetzen, der für viele Regularien die gemeinsame Basis ist. Maßnahmen wie diese geben Antworten auf zentrale Sicherheitsfragen: 🔍 Nachvollziehbare Risikoanalyse: Wo muss mein Unternehmen ansetzen? 🛠️ Kontinuierliches Schwachstellenmanagement: Wie muss mein Unternehmen reagieren? 📜 Überprüfung & Nachweise zur Lieferkettensicherheit: Welche Anforderungen gelten für mein Unternehmen als Zulieferer? 🛡️ Sicherheitstechnologien nach dem Stand der Technik: Welche Lösungen sind für mein Unternehmen erforderlich? »𝗖𝘆𝗯𝗲𝗿𝗮𝗯𝘄𝗲𝗵𝗿 𝗶𝘀𝘁 𝗮𝗹𝘁𝗲𝗿𝗻𝗮𝘁𝗶𝘃𝗹𝗼𝘀.« Wer will, dass das eigene Unternehmen mittelfristig weiterhin besteht, hat keine andere Wahl als Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Die Zahl an Cyberangriffen wird steigen und die Regulatorik muss umgesetzt werden. Die gute Nachricht ist: 🌟 Es gibt bereits (teil)-automatisierte Software-Werkzeuge, die Unternehmen helfen, den Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden. Mehr zu konkreten Werkzeugen für Risikoanalysen, Schwachstellen-Management, Konformitätschecks und vieles mehr finden Sie auf unserer Website. Bilder: Dr. Roman Götter

  • Lernlabor Cybersicherheit hat dies direkt geteilt

    Unternehmensseite von VDMA anzeigen, Grafik

    88.640 Follower:innen

    Jetzt mitmachen: https://lnkd.in/eiJWRT_6 Wir brauchen Sie, die Security-Verantwortlichen der Produktion! Nehmen Sie an der Industrial Security Studie 2025 teil!   Wie ist der Maschinen- und Anlagenbau im Bereich Industrial Security aufgestellt? Die Branche steht vor erheblichen Herausforderungen, da sich die Bedrohungslage durch Cyberangriffe zunehmend verschärft. Cybercrime verursacht in der deutschen Industrie weiterhin Schäden in Milliardenhöhe: Spionage, Manipulation oder Betriebsausfall. Maximilian Moser Steffen Zimmermann Fraunhofer AISEC #IndustrialSecurity #Studie #Security #Maschinenbau #Umfrage #Software #Cybercrime

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Lernlabor Cybersicherheit hat dies direkt geteilt

    Profil von Vivija Čeprkalo-Simić anzeigen, Grafik

    Das Upgrade für eine sichere, digitale Zukunft: Weiterbildung im Lernlabor Cybersicherheit!

    Von den Pyramiden in die Quantenfabrik 🏺🏛️⚛️ Nikolas Lukowicz und ich sind heute beim International Quantum Forum 2025 im Ägyptischen Museum SMÄK in München. Hier zeigen wir vom Lernlabor Cybersicherheit & Fraunhofer AISEC mit dem Projekt »QuantWorld«, wie Quantencomputing unsere Welt verändern kann: Von Kommunikation über Medizin und Banking bis hin zur Mobilität – und das natürlich mit der nötigen Portion Cybersicherheit! 🔐⚡ In unserem Serious Game 🎮 »Charlie und die Quantenfabrik« könnt ihr spielerisch in die Welt der Supertechnologie eintauchen. Wir freuen uns auf euch! TUM Think Tank | Rahel Roloff | Fabienne Marco | Philip Pfaller

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Verbundene Seiten

Ähnliche Seiten