Zum Inhalt springen

Kassel

Welterbe in Deutschland

Gewählt zum Ziel des Monats
Empfehlenswerter Reiseführer
Aus Wikivoyage
Kassel
BundeslandHessen
Einwohnerzahl204.687(2023)
Höhe176 m
Tourist-Info+49 (0)561 70 77 07
www.kassel-marketing.de
Lagekarte von Hessen
Lagekarte von Hessen
Kassel

Kassel ist nach Frankfurt und Wiesbaden die drittgrößte Stadt in Hessen. Mit 200.000 Einwohnern ist die documenta-Stadt das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum Nordhessens. Im direkten Umfeld der Stadt leben etwa weitere 120.000 Einwohner.

Die historische Altstadt wurde im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört. Viele intakte Gebäude wurden auch abgerissen, da Kassel zur „autogerechten“ Stadt umgebaut wurde. Für architektonisch Interessierte bietet Kassels Innenstadt vor allem typische funktionale Gebäude der 1950er Jahre, wie zum Beispiel das Staatstheater, Deutschlands älteste Fußgängerzone oder das Regierungspräsidium. Dennoch gibt es mit dem Vorderen Westen einen ganzen Stadtteil mit Altbauten aus der Gründerzeit. Dieser ist für den Touristen anschaulicher als die funktionale Innenstadt.

Kassel besitzt mit dem Bergpark Wilhelmshöhe und der Karlsaue zwei bedeutende Parkanlagen, die auf jeden Fall einen Besuch lohnen. Besonders der Bergpark mit Schloss Wilhelmshöhe, Löwenburg und Herkules ist weltweit einmalig. Seit Juni 2013 darf der Bergpark den Titel Weltkulturerbe tragen. Besuchenswert ist ferner die umfangreiche und vielfältige Museumslandschaft. Kassel ist auch eine „grüne“ Stadt. Durch die Lage am waldreichen Habichtswald, aber auch durch viel Grün im urbanen Bereich, ist Kassel eine Großstadt mit vielen attraktiven Erholungsbereichen.

Die Brüder Grimm wirkten lange Zeit in Kassel. Dadurch ist Kassel heute eine der wichtigsten Stationen an der deutschen Märchenstraße.

Von Kassel aus lässt sich gut das sehenswerte Umland der Region Nordhessen mit seinen grünen Höhenzügen, beschaulichen Flusstälern und gemütlichen Fachwerkstädten erkunden.

Hintergrund

[Bearbeiten]
Karte
Karte von Kassel

Eckpunkte der Stadtgeschichte

[Bearbeiten]
Das Kasseler Rathaus im Panoramablick. Es liegt am Beginn der oberen Königsstraße. Der Bau wurde zwischen 1905 und 1909 im neobarocken Stil nach den Entwürfen des Architekten Karl Roth errichtet (Baukosten 3,2 Mio Reichsmark).

Die Stadt wurde am 18. Februar 913 das erste Mal als „Actum Chassella“ urkundlich erwähnt. Die Urkunde trägt die Unterschrift von König Konrad I. Wahrscheinlich stand damals am Ort des Stadtschlosses (heute Standort des Regierungspräsidiums) ein Königshof. 1189 erhielt Kassel die Stadtrechte. Im 12. Jahrhundert gehörte Kassel den Landgrafen von Thüringen. 1274 starb der Landgraf Heinrich Raspe IV. trotz dreier Ehen kinderlos. Seine Nichte Sophie setzt durch, dass ihrem jungen Sohn Heinrich Hessen als eigenständige Landgrafschaft zufallen sollte. 1378 wurden die bis zu diesem Zeitpunkt eigenständigen „Städte“ Altstadt, Freiheit und Neustadt, die geografisch eng zusammen lagen, zu einer Stadt zusammengefasst. 1576 teilte Philipp der Großmütige die Landgrafschaft Hessen unter seinen vier Söhnen als Hessen-Kassel, Hessen-Marburg, Hessen-Darmstadt und Hessen-Rheinfels auf. Dadurch wurde die Stellung Hessens im Reich nachhaltig geschwächt. Um 1700 prägte Landgraf Karl von Hessen-Kassel durch eine intensive Bautätigkeit im Bergpark und in der Karlsaue die Stadt bis heute. 1936 erhielt das Stadtgebiet in der letzten „Eingemeindungswelle“ seine heutige Größe. Im Gegensatz zu vielen anderen deutschen Großstädten wurde Kassel nach dem Zweiten Weltkrieg nicht noch einmal erweitert. Im Zweiten Weltkrieg wurde Kassel stark zerstört, insbesondere beim verheerenden Luftangriff vom 22. Oktober 1943 wurde die zuvor in der Altstadt vorherrschende Fachwerkarchitektur fast vollständig vernichtet. Seit dem Wiederaufbau prägt daher moderne, funktionale Architektur die Stadtmitte. In der neuen Stadtmitte im funktionalen Nachkriegsstil wurde 1953 mit der Treppenstraße die erste Fußgängerzone Deutschlands eingerichtet. 1955 wurde in Kassel die Bundesgartenschau eröffnet. 1981 gab es eine weitere Bundesgartenschau. Der damalige Standort Fuldaaue ist noch heute ein beliebtes Naherholungsgebiet. 2013 feierte die „Metropole Nordhessens“ mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm ihr 1100-jähriges Jubiläum.

Wer sich für die Geschichte der Stadt Kassel näher interessiert, besucht am besten das Stadtmuseum.

Blick zurück
Kassel in der Topographia Hassiae von Matthäus Merian 1655

Kassel und die Brüder Grimm

[Bearbeiten]
Die Brüder Grimm
Als Vorlage für die als Erstes gezeigte Abbildung diente dieses Doppelporträt der Gebrüder Grimm von Elisabeth Jerichau-Baumann, das sie 1855 zeichnete.

Die Sprach- und Literaturwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm wirkten längere Zeit in Kassel. Hier gaben sie ab 1812/1813 auch ihre bekannte Sammlung der Kinder- und Hausmärchen heraus. Das Märchensammeln ist für die Grimms aber nur eine berufliche Tätigkeit gewesen. Große Verdienste erwarben sich die Gebrüder auch durch ihre Arbeiten zur Germanistik. So gab Jacob Grimm beispielsweise ein umfangreiches Werk zur Deutschen Grammatik heraus. In Leipzig arbeiteten sie später auch an der Erstellung eines Deutschen Wörterbuches mit. Die Grimms wohnten in Kassel u. a. einige Jahre im nördlichen Torhaus an der Wilhelmshöher Allee. Hier steht heute direkt gegenüber vom Landesmuseum auch das Grimm-Denkmal. Dorothea Viehmann (1755-1815) erzählte den Brüdern Grimm etwa 40 Volksmärchen. 36 davon nahmen die Brüder Grimm in ihre bekannte Märchensammlung auf. Dorothea Pierson wurde als Tochter eines Gastwirts in Rengershausen geboren. 1777 heiratete sie den Schneider Nikolaus Viehmann. 1787 zog sie mit ihm in ein kleines Fachwerkhaus in Niederzwehren. Das Gast- und Brauhaus ihres Vaters liegt übrigens heute direkt an der Autobahn A 49 und gehört zur Hütt-Brauerei (Anfahrt per KFZ über die Ausfahrt Baunatal-Nord).

Stadtteile

[Bearbeiten]

Die Stadt Kassel ist in 23 Stadtteile strukturiert. Der einwohnermäßig kleinste Stadtteil ist dabei das dörflich wirkende Nordshausen mit etwa 2000 Einwohnern. Die meisten Bewohner mit etwa 15.500 Menschen hat der dicht besiedelte Stadtteil Vorderer Westen, der auch ein beliebtes Ausgehviertel der Stadt ist. Wer sich aber über das gesamte Stadtgebiet näher informieren möchte, findet im Artikel „Kasseler Stadtteile“ ein paar Hintergrundinformationen. Die überwiegende Anzahl der hier gelisteten Stadtteile ist für Besucher nicht interessant.

Impressionen Vorderer Westen
Gründerzeitbebauung an der Kreuzung Herkulesstraße / Pestalozzistraße

Nachbargemeinden siehe Ortsliste im Artikel „Region Kassel"

Sprache

[Bearbeiten]

Ein umfangreiches Mundartwörterbuch mit 3000 Begriffen, das anlässlich des Stadtjubiläums 2013 entstand, ist unter www.dwkm.de (archiviert) zu finden.

Kasseler Begriffe und Abkürzungen

[Bearbeiten]
Kasseler, Kasselaner, Kasseläner ... oder was ?

In Kassel werden die Bewohner in drei „Gruppen“ unterteilt:

  • Kasseler: Bezeichnung für zugezogene Personen.
  • Kasselaner: Lokaler Begriff für Personen, die in Kassel geboren wurden.
  • Kasseläner: So heißen die „Ureinwohner“ der Stadt. Dabei handelt es sich um den Personenkreis, der bereits seit mindestens zwei Generationen in der Stadt lebt (es müssen also auch bereits die Eltern in Kassel geboren sein).
"Kasselaner“ und „Kasseläner“ bleibt man übrigens ein Leben lang - unabhängig vom gerade aktuellen Wohnort.

In der Stadt nutzt man teilweise einige Abkürzungen für Straßen, Plätze und Gebäude:

  • Aue: Karlsaue (Barocke Parkanlage im Herzen der Stadt).
  • Buga: Große, halb künstlich angelegte Seenlandschaft auf der anderen Seite der Fulda (neben der Aue), an der man kostenlos schwimmen kann. Sie entstand zur Bundesgartenschau 1981.
  • Göthe: Für Goetheanlage, einen Park im Vorderen Westen
  • Hopla: Holländischer Platz - liegt nördlich der Stadtmitte an der Universität (die Abkürzung wird deshalb auch häufig von Studierenden benutzt), ist durch die Verbreiterung der Holländischen Straße nur dem Namen nach ein Platz. Eigentlich wäre die Bezeichnung Kreuzung treffender. Der Name Hopla wird auch synonym für den Standort der Universität am Holländischen Platz benutzt.
  • Kö: für die Königstraße, die Haupteinkaufsstraße der Stadt.
  • KuBa: Kulturbahnhof (ehem. Hauptbahnhof, der heute Drehscheibe des Schienennahverkehrs der Region ist; seit den 1990er Jahren wurden im ehem. Hauptbahnhof viele Kultureinrichtungen angesiedelt, deshalb „Kulturbahnhof"). Für Touristen eine ständige Quelle der Verwirrung: der KuBa ist der HBF von Kassel, aber de facto erfüllt der Bahnhof Wilhelmshöhe die Aufgaben eines Hauptbahnhofs.
  • Nordstadt: Für den Stadtteil, der offiziell Nord-Holland genannt wird
  • Willi-Allee: Wilhelmshöher Allee (Hauptachse der Stadt zwischen Bergpark und Stadtzentrum)
  • Willi-Bahnhof: Fernbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe (ICE-Haltepunkt im Stadtteil Wilhelmshöhe). Die Fahrplanauskunft des NVV kennt übrigens auch den Begriff „Willibahnhof.“ Einheimische nennen ihn auch „Palast der Winde“ oder schlicht „Bahnhof Wilhelmshöhe.“

Anreise

[Bearbeiten]

Mit dem Flugzeug

[Bearbeiten]
Terminal im Mai 2013
  • 1 Flughafen Kassel-Calden (IATA: KSF) - Er findet sich 15km nordwestlich der Stadt bei Calden. Es besteht ein kleines Angebot an Flügen zu bekannten Urlaubszielen. Anschluss mit der Buslinie 100 in die Stadtmitte.
  • Vom Flughafen Frankfurt (IATA: FRA) beträgt die Fahrzeit mit dem ICE bis zum Fernbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe zwischen 1:38 (direkte ICE vom Fernbahnhof am Flughafen) und bis maximal 2:30h mit Umstieg in Frankfurt Hbf.
  • Ebenfalls gut per Bahn angebunden ist der Flughafen Hannover (IATA: HAJ) . Hier ist die Fahrzeit sogar noch etwas kürzer. Mit S-Bahn und Fernverkehr benötigt man 1:25 bis 1:30h zum Fernbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe.
  • Der Flughafen Paderborn-Lippstadt (IATA: PAD) ist etwa 80Straßenkilometer von Kassel entfernt. Er ist über die A44 in ca. 1Stunde erreichbar. Die Anfahrt mit Bus und Bahn nach Kassel geht über den Paderborn Hauptbahnhof. Vom Flughafen verkehren die Buslinien 400 und 460 zum Paderborner Hauptbahnhof. Insgesamt dauert die Fahrt nach Kassel 105Minuten.

Mit der Bahn

[Bearbeiten]
"Vordach“ des Fernbahnhofs Wilhelmshöhe mit Bahnhofsgebäude (rechts hinten). Bei den Nutzern des Nahverkehrs ist die Konstruktion nicht sehr beliebt, da sie sehr zugig ist und mit ihren Löchern an den Pfeilern zu allem Überfluss sogar noch Nässe hinein läßt. Die Konstruktion erhielt daher auch den Spitznamen „Palast der Winde".
Kassel Hauptbahnhof um 1900 
 und 2011 als „Kulturbahnhof“ mit dem „Himmelsstürmer“ davor.

2 Fernbahnhof Wilhelmshöhe . Offiziell heißt der ICE-Haltepunkt nur „Bahnhof Wilhelmshöhe.“ In Kassel kommt es jedoch vor Ort öfters zu Fragen, wie man zum „Hauptbahnhof“ gelangt, an dem die Fernzüge abfahren. Deshalb wird hier im Wikivoyageartikel Kassel zur besseren Unterscheidung vom Kasseler Hauptbahnhof der „Bahnhof Wilhelmshöhe“ als Fernbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe bzw. kurz als Fernbahnhof bezeichnet. In der DB-Fahrplanauskunft wird der ICE-Halt neben „Bahnhof Wilhelmshöhe, Kassel“ auch unter „Kassel-Wilhelmshöhe“ gefunden.

Hauptbahnhof Kassel mit den beiden tiefergelegten RegioTram-Bahnsteigen

3 Kassel Hauptbahnhof , Rainer-Dierichs-Platz 1, 34117 Kassel . Der Kasseler Hauptbahnhof, der auch den Namen Kulturbahnhof trägt, ist dagegen der Knotenpunkt für den Regionalverkehr in der Region. Direktverbindungen bestehen nach Fulda, Frankfurt am Main, Hagen, Göttingen (fährt nicht über Wilhelmshöhe). Teil des Komplexes ist das IntercityHotel.. Merkmale: kein WLAN, rollstuhlzugänglich.

Seit Ende 2007 liegt hier die Schnittstelle der Regiotram mit dem Eisenbahnnetz, eine Kombination aus Regional- und Straßen-Bahn, die aus dem Umland vom Bahnnetz in die Stadt auf den Straßenbahngleisen hineinfährt. Die Züge verfügen über zwei Energiesysteme, entweder Gleichstrom 600Volt und Bahn-Wechselstrom 15kV, 16⅔Hz oder Gleichstrom 600V und Dieselantrieb. Die meisten Linien verkehren zumindest stündlich. Unter anderem sind Hofgeismar, Melsungen und Wolfhagen erreichbar.

Mit dem Bus

[Bearbeiten]

Eine Reihe nationaler und internationaler Überland-Linienbusse fahren Kassel an. Köln, Hamburg, München und Berlin sind ebenso mehrmals wöchentlich mit dem Bus erreichbar wie Kroatien, Rumänien oder Spanien.

Besonder auf der „Mitte-Deutschland-Verbindung“ (Köln - Dortmund - Kassel - Leipzig (Flughafen) - Dresden) ist der Fernbus mehr als eine nur preiswerte Alternative zum Fernverkehr der Bahn. Hier besteht kein durchgehendes Fernverkehrsangebot der Bahn. Daher sind hier die Verbindungen durchaus auch zeitlich zur Bahn konkurrenzfähig.

Abfahrtsorte bze. Haltestellen der Fernbusse in Kassel:

  • Der kleine 4 Fernbus-Parkplatz am ICE-Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe liegt östlich des Bahnhofsgebäudes. Vorteil: direkter Bahnanschluss; Nachteil: Die Busse müssen sich durch den langsamen Stadtverkehr zum Fernbahnhof schlängeln.
  • 5 Fernbus-Halt am Park & Rideplatz Kaufungen-Papierfabrik Vorteil: schnelle Anbindung an die Autobahn A7 und damit kürzere Fahrzeiten; kleiner Nachteil: kein direkter Bahnanschluss. Das ist aber für Reisende mit Ziel Kassel nicht so dramatisch, da ein direkter Tramanschluss in die Stadtmitte sowie auch zum Fernbahnhof besteht.

Anbieter National mit Fernbusstopp in Kassel:

  • Flixbus - Abfahrtsort Fernbus-Halt am Park & Rideplatz Kaufungen-Papierfabrik
„Mitte-Deutschland-Verbindung“ Köln - Dortmund - Kassel - Leipzig (Flughafen) - Dresden
Nord-Süd-Strecke Hamburg - Hannover - Kassel - Gießen - Frankfurt am Main

Hinweise: alphabetische Liste; nicht alle Einzelhalte der Linien sind gelistet. Stand 01-2014

Innerhalb Kassels und seiner Umlandgemeinden verkehren Busse und Straßenbahnen des Nordhessischen Verkehrsverbundes (NVV). Weiteres dazu siehe Abschnitt Öffentlicher Nahverkehr.

Auf der Straße

[Bearbeiten]
Übersichtsplan der Sehenswürdigkeiten in Kassel. Der Plan ist in der Vollauflösung gut lesbar.

Kassel liegt an den Bundesautobahnen A7 (Hamburg – Würzburg), A44 (Kassel – Dortmund) und A49 (Kassel – Neuental). Die A49 ist „Stadtautobahn“, die Abfahrten „Auestadion“ und „Waldau“ liegen der Innenstadt am nächsten. Bergpark und Schloss Wilhelmshöhe, den Herkules sowie den ICE-Bahnhof Wilhelmshöhe erreicht man allerdings je nach Anreiserichtung besser über die A44 Symbol: AS Kassel-Bad Wilhelmshöhe.

Mit dem Schiff

[Bearbeiten]

Ab Kassel ist die Fulda auch für größere Schiffe befahrbar. Gesellschaften bieten von April bis Oktober Fahrten von Kassel nach Hann. Münden an.

Mit dem Fahrrad

[Bearbeiten]

Kassel liegt am Fulda-Radweg, der für Radwanderer mit dem Weser-Radweg ab Hann. Münden als Teil der Nationalroute D 9 eine wichtige Nord-Süd-Verbindung durch den deutschen Mittelgebirgsgürtel darstellt.

Richtung Osten nach Thüringen kann man den Herkules-Wartburg-Radweg nutzen. Die etwas bergige Route endet nach 110km in Eisenach. Hier besteht Anschluss an das Radfernwegenetz von Thüringen.

Sicheres Fahrradparken mit Lademöglichkeit in der Stadtmitte: Anfang 2024 wurde im Innenhof des Kasseler Rathauses ein neues Fahrradparkhaus („Radhaus“) in Betrieb genommen. Hier können neben Stellplätzen im Sammelbereich auch einzelne Fahrradboxen angemietet werden. In diese Boxen lassen sich auch bepackte Reiseräder sicher abstellen. Die kürzeste Mietzeit beträgt 24 Stunden (für 2 € inkl. Strom zum Laden). Alle Einzelboxen sind mit Steckdosen zum Laden von E-Bikes ausgestattet (eigenes Ladegerät ist notwendig). Die Buchung erfolgt digital über nvv.bike-and-park.de/radparken.

Vom Fahrradparkhaus im Rathaus sind fußläufig im Radius von 500 m alle wichtigen Sehenswürdigkeiten der Innenstadt gut zu erreichen: Grimmmuseum am Weinberg, Orangerie an der Karlsaue, Fridericianum am Friedrichsplatz, Landesmuseum am Grimmplatz usw..

Mobilität

[Bearbeiten]

Öffentlicher Nahverkehr

[Bearbeiten]
Tram 3 auf der Wilhelmshöher Allee Höhe Haltestelle Weigelstraße. Der Blick reicht bis zum etwa 6km entfernten Herkules. Die Tram verkehrt bereits seit 1877 entlang der Kasseler Stadtachse damals als Dampfstadtbahn.
Tunnel der Regiotram am Hauptbahnhof. Er stellt das Herzstück des Verbundsystems aus Straßenbahn und S-Bahn dar. Hier wechseln die 2-System-Züge (wie im Bild) vom Straßenbahnnetz in das Bahnnetz der DB. Dies funktioniert, da die Kasseler Straßenbahn mit 1435 mm die selbe Spurweite wie das Bahnnetz besitzt.
Tramhistorie: Kasseler Dampfstraßenbahn in Wilhelmshöhe zwischen 1877 und 1881 (unklares Aufnahmedatum). Die Dampfbahn war die erste dampfbetriebene Straßenbahn in Deutschland. Bereits 1897 begann mit der Vereinigung der beiden damaligen Kasseler Verkehrsgesellschaften „Casseler-Stadteisenbahn“ und „Casseler-Straßenbahn-Gesellschaft“ die Elektrifizierung des Netzes. Die Anfänge der Kasseler Straßenbahn reichen als Pferdebahn sogar bis 1870 zurück. Umfangreiche Informationen (alte Bilder; geschichtliche Hintergründe) zur Tram in Kassel können der privaten Seite www.tram-kassel.de von Heribert Menzel entnommen werden. Weitere Infos : Straßenbahn Kassel
(2020)

Kassel besitzt ein gut ausgebautes Straßenbahnnetz sowie ein dichtes Busnetz. Betrieben wird das Netz von der Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG. Die Fahrkartenautomaten befinden sich bei den Straßenbahnen in den Fahrzeugen. Die Straßenbahn wird in Kassel oft als Tram bezeichnet.

Die Regiotram verbindet dagegen als Stadtbahnsystem die Stadt Kassel mit dem Umland. Dank gemeinsamer Nutzung von Straßenbahn- und Bahnstrecken gelangt man ohne Umsteigen vom Stadtzentrum in die Region und umgekehrt.

Die NVV-Webseite informiert über die aktuellen Fahrpreise Tarifgebiet Stadt-Kassel. DIe Tarifstruktur wurde vor einigen Jahren vereinfaccht, es gibt weiterhin zahlreiche Angebote für Einzel- und Gruppenfahrten sowie einen Sondertarif für Eschwege.

Liniennetzpläne auch des Tarifgebiets Kassel-Plus (Stadt mit Umlandgemeinden) & weitere Tarifinfos sind auf der Fahr- und Linienenpläne des NVV zu finden.

  • KasselCard - Die Karte wird nur über die Touristeninformation vertrieben, ist aber vor allem unter der Woche eine günstige Alternative, wenn man zu zweit mehrere Tage unterwegs ist. Es gibt sie in der 24-Stunden und der 72-Stunden-Variante. Sie gewährt freie Fahrt im Tarifgebiet Kassel Plus für 2 Personen und Rabatte z.B. in den Museen.

Zu Fuß

[Bearbeiten]
Bergpark Wilhelmshöhe unterhalb des Herkules: Attraktiver ist der Abstieg zu Fuß entlang der barocken Wasserkünste besonders während der Wasserspiele.

Vom Kasseler Hauptbahnhof aus kann man alle Sehenswürdigkeiten der Stadtmitte problemlos zu Fuß erreichen (Radius maximal einen Kilometer). Große Teile der Stadtmitte sind Fußgängerzone. Selbst vom Hauptbahnhof bis zur Orangerie in der Karlsaue ist es über die Treppenstraße und den Friedrichsplatz nur ein knapper Kilometer.

Vom Fernbahnhof Wilhelmshöhe aus kann man dagegen zum Bergpark laufen, der vom Bahnhofsvorplatz aus bereits zu sehen ist (etwa 1,5km, die allerdings bergauf gehen). Mit der Straßenbahnlinie 1 geht es natürlich bequemer.

Stadtrundfahrten

[Bearbeiten]

Seit 2010 gibt es in Kassel feste, etwa 2½stündige Stadtrundfahrten im Doppeldeckerbus. An allen zehn Stationen ist ein Zusteigen möglich, auch „Hop-on-Hop-off“ geht (Ausstieg an jeder Haltestelle und Weiterfahrt mit einem späteren Bus). Zwölf Sprachen werden angeboten.

  • Zeitraum: Ende März bis Ende Oktober drei Fahrten täglich von Mittwoch bis Sonntag.
  • Start ist im Sommerhalbjahr 1 Papinplatz vor dem Naturkundmuseum um 10.00, 12.40 und 15.30 Uhr. Im Winterhalbjahr teils eingeschränktes Angebot.

Mit dem Fahrrad

[Bearbeiten]
1 Fahrrad & „Baumwärmer“ als „Guerilla-Strick-Kunstwerk“ stand 2012/4 in der Friedrichsstraße 13.

Das Fahrrad wird in Kassel langsam zu einer attraktiven Alternative zur Stadterkundung mit Bus und Bahn. Allerdings gibt es in der Stadt bezüglich der Infrastruktur für das Fahrrad noch Nachholbedarf im Vergleich zu anderen deutschen Großstädten. Wenn man die richtigen Routen abseits der großen Verkehrsschneisen kennt, kann man Kassel aber schon heute gut mit dem Drahtesel erkunden.

  • Fahrradverleihsystem „nextbike“ in Kassel. Das stationsgebundene Verleihsystem bietet an 56 Stellen im Stadtgebiet insgesamt 400 Räder zum Verleih an. Nextbike ist seit Anfang 2018 Nachfolger des ersten Systems „Konrad.“ Es gibt auch einige, wenige e-Lastenräder, die man über die sigo-App buchen kann.
  • Routennetz: 2011 wurde das Routennetz im Gebiet der Stadt Kassel neu beschildert, so dass nun endlich auch Ortsunkundige die schönen Alternativrouten abseits der gefährlichen und lauten Hauptverkehrsstraßen finden können. Seit Herbst 2012 sind auch die Radrouten in die Umlandgemeinden rund um Kassel einheitlich ausgeschildert. Als Besucher von Kassel kann man sich auch den neuen amtlichen Fahrradstadtplan zulegen, der das ausgeschilderte Stadtnetz enthält (erhältlich im lokalen Buchhandel für 4,50€)
  • Entdecker-Runde Kassel Anlässlich des 1100-jährigen Stadtjubiläums 2013 eröffnete die Stadt eine 48km lange, ausgeschilderte Radrunde durch das Stadtgebiet. Die Route ist natürlich etwas hügelig. Wer Kassel abseits der Touristenpfade vertiefend kennenlernen möchte, kann sich hier in den Fahrradsattel schwingen.

Wichtige innerstädtische Radrouten ab Fernbahnhof Wilhelmshöhe:

  • Route Fernbahnhof Wilhelmshöhe - Stadtmitte / Fuldaradweg Richtung Norden: Hier keinesfalls die stark befahrene Wilhelmshöher Allee nutzen. Nördlich, parallel der Straße verläuft der Herkules-Wartburg-Radweg abseits des großen Verkehrs. Hier geht es meist in Tempo 30 Zonen durch den attraktiven Vorderen Westen. Wer vom Fernbahnhof zum Fuldaradweg R 1 Richtung Hann. Münden möchte, nutzt am besten ebenfalls diese Route. Am Auedamm an der Orangerie trifft man schließlich auf den R 1.
  • Route Fernbahnhof Wilhelmshöhe - Karlsaue / Fuldaradweg Richtung Süden: Vom westlichen Ausgang des Fernbahnhofs kann man entlang des Radwegs der Bertha-von-Suttner-Straße sowie über ruhige Wege im Park Schönfeld gut die Insel Siebenbergen in der Karlsaue erreichen. Unterwegs kann man z.B. noch am Botanischen Garten vorbei schauen. Wer Richtung Süden zum R 1 möchte, hält sich am besten bis zur Neuen Mühle am Kraftwerk noch auf der westlichen Fuldaseite. An der Neuen Mühle kann die Fulda dann auf einer Fuß- und Radwegebrücke gequert werden. Auf der anderen Fuldaseite stößt man dann auf den Fuldaradweg R 1. Nach längerem Regen sind die Schotterwege im Park allerdings mit Pfützen übersäht.

Auf der Straße

[Bearbeiten]

Kassel besitzt ein gut ausgebautes Straßennetz. Allerdings gibt es hier, wie in vielen anderen Städten auch, zu den Pendlerzeiten sehr viel Verkehr. Stressfreier ist es daher, das Auto für Wege in Kassel stehen zu lassen und den gut ausgebauten öffentlichen Nahverkehr zu nutzen. Viele Wege lassen sich zum Beispiel in der Stadtmitte auch gut zu Fuß zurücklegen, sofern man hier ein Zimmer gebucht hat. Wer sich sportlich betätigen möchte, für den ist auch das Fahrrad eine mögliche Alternative.

Parken

[Bearbeiten]

Kassels Innenstadt hat diverse Parkmöglichkeiten, die aber allesamt gebührenpflichtig sind: Über die Parkregelungen und -gebühren der städtischen Straßenparkzonen.

Die Parkhäuser, die meist privat bewirtschaftet werden, haben abweichende Gebühren. Eine Übersicht über die aktuelle Belegung der Parkhäuser in der Innenstadt findet man auf der Seite Einkaufen-kassel.de. Klickt man auf die Namen der Parkhäuser, dann erscheinen die Öffnungszeiten und Parktarife. Sonntags ist meist ein günstiger Sondertarif als Tagespauschale im Angebot. Kostenlos Parken kann man dagegen noch auf dem Großparkplatz unterhalb von Schloss Wilhelmshöhe am Bergpark sowie oben am Herkules. Auch am Auedamm im Bereich der Karlsaue kann man kostenfrei sein Auto abstellen.

Architektonisch ist noch das 6 Parkhaus Wilhelmsstraße erwähnenswert. Das Gebäude wurde zwischen 1956 und 57 durch die beiden Architekten Paul Bode und Ernst Brundig geplant. In der Dunkelheit ist die farbig beleuchtete Fassade zur Neuen Fahrt hin ein beachtenswertes Fotomotiv. Weitere Infos siehe www.parkhaus-wilhelmsstrasse.de.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]
Die große Fontäne der Wasserspiele mit Herkules im Hintergrund

Der Bergpark Wilhelmshöhe ist mit 240ha Europas größter Bergpark. Mit dem Titel „Weltkulturerbe“ ist der Park Ende Juni 2013 als weltweit einzigartig ausgezeichnet worden. Ein Höhepunkt des Parks sind die Wasserspiele aus der Zeit des Absolutismus. Über mehrere Stationen kann man zu Fuß dem Weg des Wassers vom Oktogon am Herkules bis zum Fontänenteich folgen. Herausragend ist die große Kaskade, an deren Spitze der 2 Herkules , Kassels Wahrzeichen, steht. Der Bergpark geht ab dem Neptunbecken in einen Landschaftsgarten über. Ein wenig an ein „Disneyland des 18. Jahrhunderts“ gemahnt die 3 Löwenburg , eine im Maßstab 1:2 nachgebaute Burgruine im gotischen Stil für die Romantiker, das ebenso als Ruine gebaute Aquädukt für die Antikefans und eine Reihe kleinerer Tempel für den Hellenisten.

Mittendrin und zentral in einer Sichtachse, die vom Herkules über die Wilhelmshöher Allee bis fast zum Kasseler Rathaus führt, steht das Schloss Wilhelmshöhe, einst Residenz der Landgrafen und später Kurfürsten von Hessen-Kassel.

Interessant ist es natürlich, die Wasserspiele in Aktion zu sehen, die immer mittwochs, sonntags und feiertags vom 1. Mai bis 3. Oktober um 14:30 Uhr am Herkules beginnen. Viele Infos für unterwegs hält das kostenlose Bergpark-App der Parkverwaltung bereit. Außerhalb der Zeiten der Wasserspiele sind die Wasserläufe trocken.

Panorama: Du kannst das Bild waagerecht scrollen.
Blick vom Fuß des Herkules über den Bergpark auf Kassel: In der Bildmitte ist die zentrale Parkachse mit Schloss Wilhelmshöhe zu sehen, die ihre Verlängerung in der Wilhelmshöher Allee findet. Rechts im Bild ist auf halber Höhe die Löwenburg zu erkennen. An sehr klaren Tagen reicht die Sicht von hier sogar bis zum Brocken im Harz (In diesem Panorama allerdings nicht).
Blick vom Fuß des Herkules über den Bergpark auf Kassel: In der Bildmitte ist die zentrale Parkachse mit Schloss Wilhelmshöhe zu sehen, die ihre Verlängerung in der Wilhelmshöher Allee findet. Rechts im Bild ist auf halber Höhe die Löwenburg zu erkennen. An sehr klaren Tagen reicht die Sicht von hier sogar bis zum Brocken im Harz (In diesem Panorama allerdings nicht).

In der Stadtmitte

[Bearbeiten]

Friedrichsplatz

[Bearbeiten]
Der historische Friedrichsplatz 1783 anlässlich der Enthüllung des Denkmals Landgraf Friedrichs II. So sah J.H. Tischbein d.Ä. das Ereignis und verewigte es für die Nachwelt als Ölgemälde.
  • 4 Friedrichsplatz Er liegt an der Königsstraße und ist mit etwa 340x112m einer der größten innerstädtischen Plätze Deutschlands. Der im 18. Jahrhundert angelegte Platz wurde nach Landgraf Friedrich II. aus dem Hause Hessen-Kassel benannt. Ein sehenswertes, historisches Modell des damals prachtvollen Friedrichsplatzes ist im Stadtmuseum zu finden. Mit dem Zweiten Weltkrieg verlor auch der Friedrichsplatz seine historische Bebauung.
  • Am Platz liegt die Kunsthalle Fridericianum (siehe Abschnitt Museen). Direkt an der Treppe zum Fridericianum sind übrigens unscheinbare in Stein gemeißelte Namen zu finden. Diese Namen sind Teil eines Mahnmals für an Aids gestorbene Menschen.
  • Denkmal Landgraf FriedrichII. - Das Denkmal steht gegenüber dem Fridericianum. Die Statue wurde 1783 vom Bildhauer Johann August Nahl dem Älteren begonnen und dann durch seinen Sohn vollendet. Ursprünglich stand das Denkmal in der Mitte des Platzes. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es an seinen heutigen Standort an der Südseite der Freifläche verschoben.
  • Am Ostteil des Platzes liegen das Staatstheater sowie die Documentahalle. Ferner findet man hier das Kunstwerk "Rahmenbau" (im Volksmund auch Auefenster genannt). Das begehbare Kunstwerk wurde zur documenta 6 1977 errichtet. Wenn man den eisernen Steg erklimmt, verlässt man den „großen Blick durch den ersten Rahmen“ und schaut durch einen zweiten, kleineren stählernen „Bilderrahmen“ auf den Mittelbau der Orangerie. Im Mittelbau der Orangerie befindet sich übrigens das Planetarium des Astronomisch-Physikalischen Kabinetts. Bis 1907 stand in diesem Bereich das 1782 errichtete Friedrichs- oder Auetor. Danach musste es Platz für das königliche Theater machen.
  • Einen schönen Blick auf den Friedrichsplatz hat man übrigens vom oberen Parkdeck der Galeria Kaufhof (siehe Abschnitt "Aussichtspunkte").
Panorama: Du kannst das Bild waagerecht scrollen.
Friedrichsplatz in Kassel: Der weite Platz ist mit die erste Anlaufstelle für Besucher in der Stadtmitte. In der Mitte rechts liegt das historische Gebäude des Fridericianums. Ganz rechts das Denkmal Landgraf Friedrich II. Die roten Bänke in der Bildmitte stammen übrigens von der Documenta 12 aus dem Jahr 2007. Die Bänke besaßen wohl keine tiefer gehende Bedeutung als Kunstwerk (ob sie eventuell in künstlerischem Zusammenhang mit dem ebenfalls roten Mohnfeld der Documenta 12 auf dem Platz standen, ist nicht bekannt). Da die Kasseler sie aber mochten, kaufte die Stadt die markanten Sitzmöbel für insgesamt 8.000 € auf, damit sie dauerhaft Teil der Stadtmöblierung werden konnten.
Friedrichsplatz in Kassel: Der weite Platz ist mit die erste Anlaufstelle für Besucher in der Stadtmitte. In der Mitte rechts liegt das historische Gebäude des Fridericianums. Ganz rechts das Denkmal Landgraf Friedrich II. Die roten Bänke in der Bildmitte stammen übrigens von der Documenta 12 aus dem Jahr 2007. Die Bänke besaßen wohl keine tiefer gehende Bedeutung als Kunstwerk (ob sie eventuell in künstlerischem Zusammenhang mit dem ebenfalls roten Mohnfeld der Documenta 12 auf dem Platz standen, ist nicht bekannt). Da die Kasseler sie aber mochten, kaufte die Stadt die markanten Sitzmöbel für insgesamt 8.000€ auf, damit sie dauerhaft Teil der Stadtmöblierung werden konnten.
Bergauf durch die Treppenstraße
Von der Königsstraße aus gesehen: Blick in den unteren Teil der Treppenstraße mit Blumenschmuck.

Die 5 Treppenstraße ist die erste Fußgängerzone Deutschlands. Sie wurde bereits am 9. November 1953 eröffnet. Das nüchterne Flair der 1950er Jahre herrscht auch noch heute in der Treppenstraße. Der Straßenzug steht als Nachkriegsbauwerk daher auch unter Denkmalschutz. Auf den grünen Podesten kann man gut bei einem Kaffee das hektische Treiben der Großstadt beobachten. Die „Straße“ ist 275m lang und besitzt bei 104 Stufen 15,5m Höhenunterschied. Wer sich über die etwas unpassenden Stufen wundert: Die Treppen entsprechen nicht den heute gültigen Baunormen für öffentliche Treppenbauwerke. Heute wird das Bauwerk aber nicht nur positiv gesehen: So ist die fußläufige Direktverbindung von Hauptbahnhof zum Friedrichsplatz für Rollstuhlfahrer aufgrund der steilen Podeste nicht nutzbar. Des Weiteren wirkt die Treppenstraße trotz ihrer Funktion als wichtige Fußgängerverbindung in der Stadtmitte oft relativ wenig belebt. Lage: Der Treppenzug führt vom Scheidemannplatz südöstlich des Hauptbahnhofs bis zum Friedrichsplatz an der Königsstraße.

Sehenswert ist das schlossartige 6 Rathaus am Beginn der oberen Königsstraße . Der Bau wurde zwischen 1905 und 1909 im neubarocken Stil nach den Entwürfen von Architekt Karl Roth errichtet (Baukosten 3,2 Mio Reichsmark).

Der Königsplatz um 1900

Die zentrale Einkaufsstraße ist Fußgängerzone, beginnt am Rathaus (Königsplatz), verläuft entlang Straßenbahnenschienen und bietet vielfältige Einkaufsmöglichkeiten.


Alle 15 Minuten ist der 7 Königsplatz zentraler Treffpunkt von Straßenbahnen in alle relevanten Richtungen. Am kreisförmigen Platz liegen Cafés, Kneipen und das moderne Einkaufszentrum „City Point". Der Platz ist von Platanen gesäumt und im Sommerhalbjahr sind die Wasserspiele in Betrieb (auch „Elefantenrüssel“ genannt). Während der Adventszeit findet auf dem Platz jährlich der Kasseler Märchenweihnachtsmarkt statt.

Der Königsplatz wurde 1767 vom Kasseler Oberhofbaumeister und Architekt Simon Louis du Ry angelegt. Simon Louis du Ry gilt als einer der bedeutendsten Baumeister des Klassizismus. Der Platz ist nach Landgraf Friedrich I. (1676–1751) benannt. Landgraf Friedrich I. war zwischen 1720 bis 1751 König von Schweden.

Panorama: Du kannst das Bild waagerecht scrollen.
Der kreisrunde Königsplatz gehört zur Fußgängerzone in der Stadtmitte. In der Mitte der moderne Bau des Kaufhauses „City-Point".
Der kreisrunde Königsplatz gehört zur Fußgängerzone in der Stadtmitte. In der Mitte der moderne Bau des Kaufhauses „City-Point".
Der Druselturm

Der 8 Druselturm nordöstlich des Königsplatzes ist eines der letzten größeren Überreste des mittelalterlichen Kassel. Er diente u. a. als Gefängnis. Das Gebäude wurde 1415 errichtet und war Teil der Stadtbefestigung. Das Bauwerk ist zu regulären Öffnungszeiten nicht zugänglich. Das Bauwerk hat seinen Namen übrigens vom Druselkanal. Dieser kleine Kanal zweigte früher zu Zeiten der Kasseler Stadtbefestigung etwa auf der Höhe des heutigen Fernbahnhof vom Bachlauf der Drusel ab. Am höchsten Punkt der Kasseler Stadtbefestigung speiste man das Wasser in die Verteidigungsgräben vor den Mauern ein. Dort stand damals der heutige Druselturm. Fuldawasser hätte man sehr aufwendig in die teilweise recht hoch über dem Flussniveau liegenden Gräben pumpen müssen. So war die Nutzung von Wasser aus dem Habichtswald unter Nutzung des natürlichen Druselgefälles eine clevere Lösung des Problems. Ferner wurde das Wasser aus dem Speicherteich am Druselturm auch zum Spülen der Gassen genutzt.

Bedeutende Kirchen der Stadt

[Bearbeiten]
Bedeutende Kirchen in Kassel
Die Lutherkirche im Jahr 1890.

Durch die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurden in Kassel viele Kirchen vernichtet. Unter anderem daher spielen die Kirchen heute in der Rangfolge der Kasseler Sehenswürdigkeiten im Vergleich zu anderen Städten eine untergeordnete Rolle. Es gibt aber für Interessierte dennoch einige sehenswerte Bauten:

  • 1 Martinskirche unweit des Königsplatzes - erbaut ab 1330. Der Bau ist heute mit Platz für 1.400 Gläubige die größte Kirche der Stadt. Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs wurde das Gotteshaus mit modernen Elementen wieder aufgebaut. In der Gruft der Kirche wurden zwischen dem 14. und 18. Jahrhundert die Landgrafen zu Kassel beigesetzt. Die Rieger-Orgel von 2017 hat einen außergewöhnlichen Prospekt, der sie zugleich zur modernen Skulptur im Kirchenraum macht. Dazu gehört – vermutlich weltweit einmalig – ein Vorhang aus Haaren vor den Pfeifen, die sich beim Spiel bewegen. Die Kirche ist täglich von 9-17 Uhr zu besichtigen.
  • 9 Lutherkirche - heute eine Kirchenruine am Lutherplatz: Ab 1897 im neugotischen Stil erbaut. Der Bau wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Der erhaltene Turm ist mit 76m aber immer noch das höchste Gebäude der Stadt. Zu besonderen Veranstaltungen konnte der Kirchturm in der Vergangenheit über 156 Stufen bestiegen werden. Mit Stand Februar 2019 ist der Zugang unklar (die Internetseite des Fördervereins zum Turm existiert nicht mehr). Einen Besuch am Lutherkirchturm kann man sich mit Stand Februar 2019 also eigentlich sparen. Achtung: Stand Juli 2024 gilt der Bereich Lutherplatz an der Lutherkirche „soziale Brennpunkt.“ Als Besucher diesen Bereich, also die Grünanlage an der Lutherkirche, am Besten komplett meiden. Hier hat sich eine offene Drogen- und Alkoholszene etabliert (siehe auch Lokalpresse). Die offene Drogen- und Alkoholszene verlagert in der Vergagenheit bereits öfter ihren Schwerpunkt in der Kasseler Innenstadt. Aktuell ist der Haupttreffpunkt der Lutherplatz.
  • 2 Brüderkirche - eher unscheinbarer Bau am Steinweg, aber älteste Kirche der Stadt. Der Bau wurde zusammen mit dem Kloster bereits 1376 fertig gestellt. Das Gotteshaus wird heute u.a. für Musikveranstaltungen genutzt.
Karlsaue: Blick auf den Aueteich mit Schwaneninsel (Die Insel selbst ist nicht zugänglich).

Die Karlsaue ist eine barocke Parkanlage im Herzen der Stadt. Zusammen mit der Fuldaaue stellt sie die „grüne Lunge“ von Kassel dar. Sehenswert sind u. a. die Orangerie mit Marmorbad, der Aueteich und die Blumeninsel Siebenbergen.

Museen

[Bearbeiten]

Kassel besitzt für seine Stadtgröße eine recht große und vielfältige Museumslandschaft. Alle staatlichen Museen der „Museumslandschaft Hessen Kassel“ werden übrigens auf der offiziellen Seite unter www.heritage-kassel.de vorgestellt.

Bei der Kasseler Museumsnacht jährlich Anfang September sind viele Museen bis 1 Uhr geöffnet sind. Zur Museumsnacht gibt es ein Sonderticket, das zum Eintritt in alle teilnehmenden Häuser und zur Nutzung von Bus und Bahn berechtigt. Weitere Informationen mit Programmhinweisen sind unter museumsnacht.kassel.de zu finden.

Nur in der kalten Jahreszeit zu besichtigen: Das große Gewächshaus auf der Wilhelmshöhe.
Geöffnet ist zwischen dem 1. Advent und dem 1. Mai.

Gut zu wissen: Beim Besuch eines weiteren Museums der Museumslandschaft Hessen Kassel am selben Tag bekommt man 25% Rabatt auf den Eintrittspreis für das 2. Museum.

  • 10 Schloss Wilhelmshöhe mit Gemäldegalerie „Alte Meister“ und Antiken-Sammlung . auf Schloss Wilhelmshöhe
  • 1 Gewächshaus am Schloss Wilhelmshöhe . An tristen, kalten Wintertagen kann man hier ins Warme flüchten. Geöffnet ist nur im Winterhalbjahr. Infos siehe im Artikel zum Bergpark Wilhelmshöhe.
Kunsthalle Fridericianum
  • 11 Fridericianum . Das Museum Fridericianum, heute Kunsthalle Fridericianum, wurde bereits im Jahre 1779 eröffnet und gilt als der erste öffentliche Museumsbau auf dem europäischen Kontinent. Es finden wechselnde Kunstausstellungen statt. Im Fridericianum präsentiert auch der KasselerKunstVerein seine Ausstellungen. Diese können im Rahmen der regulären Öffnungszeiten mit besucht werden (kein Zusatzeintritt). Das Fridericianum ist auch Ausstellungsort der Documenta. Geöffnet: Mi–So 11:00–18:00 Uhr; Mo, Di sowie am 24., 25., sowie am 31.12 ist geschlossen. Preis: 5€; Ermäßigt: 3€ (gegen Nachweis für Schüler, Studenten, Arbeitslose, Schwerbehinderte, Wehr- und Zivildienstleistende); Mittwochs ist der Eintritt kostenlos.
  • 12 Stadtmuseum Kassel, Ständeplatz 16, 34117 Kassel. Tel.: +49 (0)561 787 14 00, E-Mail: . Das im Juni 2016 nach Sanierung und Erweiterung wieder eröffnete Museum zeigt auf drei Stockwerken eine nach Zeitepochen geordnete Sammlung zur Geschichte Kassels vom Mittelalter bis zur Neuzeit mit insbesondere hochinteressanten Einsichten in die Zeit vor der Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg. Die anschauliche Sammlung umfasst einige interessante Modelle der Stadt. In einem kleinen Kinosaal werden zudem zu jeder vollen Stunde Filme zu unterschiedlichen Themen über Kassel gezeigt. Im neuen Anbau werden Sonderausstellungen gezeigt, ganz oben gibt es einen Aussichtsraum. Geöffnet: Di, Do–So 10:00–17:00, Mi 10:00–20:00. Preis: Erwachsene: 4€, ermäßigt: 3€ (unter 18 Jahren frei).
  • 13 Museum für Sepulkralkultur, Weinbergstraße 25-27, 34117 Kassel . Das bisher einzige deutsche Museum für Grabsteine, Särge und Bestattungskultur liegt auf dem Weinberg. Sepulcrum steht im lateinischen für „Grab“ (sepelio = Ruhestätte). Geöffnet: Di–So 10:00–17:00, Mi ist bis 20:00, Mo ist geschlossen. Preis: Erwachsene: 6€, ermäßigter Eintritt: 4€/2,50€, Familienkarte: 10€ (zwei Erwachsene mit Kindern bis 16 Jahre).
Hessisches Landesmuseum Kassel mit dem Denkmal der Gebrüder Grimm: Die Kasseler Handexemplar der Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm gehören seit 2005 zum Weltdokumentenerbe.
  • Das 1916 wiedereröffnete 14 Hessische Landesmuseum, Brüder-Grimm-Platz 5, 34117 Kassel . bietet auf 4000m² einen Rundgang durch 300.000 Jahre hessische Landesgeschichte von den Anfängen menschlicher Besiedelung bis in die Gegenwart. Nach der Sanierung kann jetzt auch der Turm bestiegen werden der einen schönen Ausblick auf die Stadt bietet. Geöffnet: Di - So und Feiertags: 10:00-17:00; Do bis 20:00. Ausnahmen: 24., 25. und 31. Dezember geschlossen; 26.-30. Dezember 10:00-17:00; 1. Januar 12:00–17:00. Preis: Erwachsene: 6€, ermäßigter Eintritt 4€, bis 18 Jahre frei.
  • Das 1923 gegründete 15 Deutsche Tapetenmuseum, am Brüder-Grimm-Platz . das heute über 23.000 Objekte umfasst, war zuletzt im Hessischen Landesmuseum untergebracht. Kleine Teile der Museumsbestände werden in unregelmäßig stattfindenden Sonderschauen an unterschiedlichen Orten präsentiert. Ein Onlinekatalog findet sich auf der Museumsseite. Geöffnet: Geplante Neueröffnung des Deutschen Tapetenmuseums ist Sommer 2026.
  • 16 Sammlung angewandte Kunst, Wilhelmshöher Allee in der Torwache am Hessischen Landesmuseum. Zu sehen sind hier Ausstellungsstücke aus den Kunstepochen Historismus, Jugendstil, Bauhaus, Art Déco, Designobjekte aus den 1950er Jahren sowie aus der Postmoderne. Geöffnet: Di–So 10:00–17:00. Preis: 2,- €, Studenten 1,- €; Kinder bis 18 J. frei.
  • 17 Neue Galerie, Schöne Aussicht 1 . Das generalsanierte Museum ist im November 2011 wiedereröffnet worden. Der Museumsbau wurde zwischen 1871 und 1877 errichtet. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude stark beschädigt. Die Sammlung der Moderne hat ihren Schwerpunkt in der Kunst des 19.-21. Jahrhunderts, dazu gehören auch eine Reihe von documenta-Erwerbungen. Herzstück ist ein von Joseph Beuys 1976 persönlich eingerichteter Raum mit einer Installation und etlichen weiteren Exponaten. Führungen: im Nov. u. Dez.: Sa. und So. 11.30 Uhr und 15.30 Uhr. Geöffnet: Di - So und Feiertags: 10:00–17:00, Do bis 20:00. Preis: 4,- €, Studenten: 2,- €, Kinder bis 18 J. frei.
  • 18 Grimmwelt Kassel, Weinbergstraße 21. Tel.: +49 561 5986190 . Seit dem 5. September 2015 ist das neue, multimediale Erlebnismuseum „Grimmwelt“ auf dem Weinberg geöffnet. Der Neubau beherbergt eine umfangreiche Ausstellung über die Werke und das Schaffen der Gebrüder Grimm. Anhand von Buchstaben des Alphabets wird der Besucher in 25 Stationen durch die Schau geführt. Die Ausstellung besitzt viele Multimediaexponate, aber auch klassische Sammlungselemente bis hin zu Bereichen, die einer Kunstausstellung ähneln. Das Museum soll alle Zielgruppen ansprechen - von Familien bis hin zu fachwissenschaftlich interessierten Grimmfreunden. Neben der Dauerausstellung gibt es einen Sonderschaubereich. Gastronomie findet sich direkt im Gebäude. Auf dem Neubau gibt es eine frei zugängliche Aussichtsterrasse mit Blick über das südliche Kasseler Becken. Kritiken: Ausstellungsrundgang auf HNA.DE; Frankfurter Rundschau: „Erlebnisreicher Krimskrams-Kosmos. Geöffnet: Di-So 10:00–18:00, Freitag bis 20:00, Montag geschlossen. Preis: Erwachsene 8€, Ermäßigt 6€, Familienkarte 20€; als Kombiticket mit Sonderausstellung 10€ / 7€ /25€.
Naturkundemuseum im Ottoneum (Rückseite)
  • 19 Naturkundemuseum im Ottoneum, Steinweg 2. Tel.: +49 561 7874066. Das Haus zeigt eine Ausstellung zur Erdgeschichte und Natur in Nordhessen, daneben gibt es laufend Sonderausstellungen. In der Dauerausstellung sind viele präparierte einheimische Tierarten zu sehen. In schönen Dioramen (Lebensraummodellen) werden diese Tiere hinter Glas präsentiert. „Star“ ist sicherlich das nachgebildete Mammut in Originalgröße nebst Jungtier, das in der Eiszeitausstellung zu finden ist. Einige interaktive Elemente sind im Museum ebenfalls zu finden (u.a. Filme und Vogelstimmen, die auf Knopfdruck ertönen). Eine Rarität im Museum ist ferner die berühmte Holzbibliothek von Carl Schildbach, die im Rahmen eines documenta13-Projektes einen neuen Rahmen erhalten hat, sowie das Herbarium Ratzenberger aus dem 16. Jahrhundert, welches als ältestes systematisches Herbarium Europas gilt. Zu sehen ist auch der sogenannte Goethe-Elefant, ein vollständiges Elefantenskelett, welches schon J.W. Goethe zu Studienzwecken diente. Das Gebäude selbst wurde 1603-1606 unter Landgraf Moritz als erstes feststehendes Theatergebäude Deutschlands errichtet. Nach seinem Lieblingssohn „Otto“ gab Moritz dem Gebäude den Namen „Ottoneum.“ Ab 1690 diente das Haus als Herberge für die landgräfliche Kunst- und Naturaliensammlung. Nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg, bei der große Teile der Sammlungen verloren gingen, baute die Stadt Kassel das Gebäude wieder auf und nutzte es fortan als Naturkundemuseum. 1994-97 erfolgte die letzte Umgestaltung/Renovierung. Geöffnet: Di−Sa u. Feiertage 10:00–17:00, So bis 18:00, Mi bis 20:00, am 24.12. und 31.12. und immer Montags ist geschlossen. Preis: 2,00€, bei Sonderausstellungen zum Teil höherer Eintritt von meist 4,50€, Kinder 6-16 J. u. andere Ermäßigungen: 1,- € (Sonderausstellung 2,- €), Kinder bis 6 Jahre frei.
Orangerie in der Karlsaue - Sitz des Astronomisch-Physikalischen Kabinetts
  • 20 Orangerie mit Astronomisch-Physikalischen Kabinett . Das Museum hat seinen Sitz in der Orangerie im Staatspark Karlsaue. Gezeigt werden in fünf Ausstellungsbereichen historische Uhren, Fernrohre und alte Stücke zu Geodäsie, Physik beziehungsweise zu Mathematik und Informationstechnik. Wegen Sanierung und Neukonzeption ist die Sammlung seit März 2021 bis auf weiteres geschlossen. Ferner gibt es ein 50 Personen fassendes Planetarium welches weiter betrieben wird. Geöffnet: Museum geschlossen.
  • 21 Technik-Museum Kassel, Wolfhager Straße 109 . Das im August 2010 eröffnete Museum hat seinen Sitz in Hallen des ehemaligen Henschelwerks Rothenditmold im gleichnamigen Stadtteil. Das Museum stellt auf 2500 Quadratmetern die regionale Technikgeschichte der letzten 300 Jahre dar. Zu sehen sind u.a. historische Schienenfahrzeuge (Lokomotiven) aus der Produktion von Henschel, ein kompletter Löschzug aus Henschel Feuerwehrfahrzeugen, aber auch der Transrapid. Weitere Sammlungsgebiete des Museums sind die Mobilitäts-, Luftfahrt,- und Energietechnik. Auch die Elektro-, Mess-, und Regeltechnik sowie die Informatik werden im Museum behandelt. Ferner werden Exponate zur Konstruktions- und Maschinenbautechnik gesammelt. Seit November 2014 ist die Ausstellung um eine weitere Halle erweitert, in der zahlreiche historische Straßenbahnen der Kasseler Verkehrbetriebe ausgestellt sind, die bislang in Depots vor sich hin gerostet haben. Dieser Bereich kann nur im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Geöffnet: Mi–Fr 14:00–17:00, Sa-So 11:00–17:00; letzter Einlass 16:15; Mo und Di ist geschlossen Zur Sicherheit hier schauen. Preis: Erwachsene 6€, Ermäßigt 2€.
  • 22 Spohr Museum, Franz-Ulrich-Straße 6 (Kulturbahnhof Südflügel). Tel.: +49 (0)561 766 25 28, E-Mail: . Das Museum zeigt eine Ausstellung über den herausragenden Musiker und Komponisten Louis Spohr. Louis Spohr (1784-1859) wirkte ab 1822 als Hofkapellmeister in Kassel. Die moderne Ausstellung hält auch einige interaktive Elemente bereit. So gibt es eine Dirigierstation, eine Magische Violine und eine Station zur synästhetischen Wahrnehmung. Öffnungszeiten: Sa - Mo von 10 bis 16 Uhr. Di bis Fr ist nach Vereinbarung geöffnet.
  • 23 Murhardsche Bibliothek, Brüder-Grimm-Platz 4A. Im historischen Gebäude der Murhardschen Bibliothek, die zur Universitätsbibliothek Kassel gehört, befindet sich die berühmte Handschriftensammlung. Eine kleine Auswahl bedeutender Schriften - darunter das Hildebrandlied und eine frühe Gutenberg-Bibel - können im Ausstellungstresor besichtigt werden. Einfacher geht’s in der Virtuelle Ausstellung Schätze der Sondersammlungen. Geöffnet: Mo.-Fr. 8-23 Auskunft 9-18; Sa.+So. 10-21; Tresor: Mo, Mi, Fr 14:00–17:00.
  • 24 Kasseler Bademuseum, Sternbergstraße (an der Fulda). Das Kasseler Bademuseum ist im ehemaligen Kurbad Jungborn direkt an der Fulda beheimatet. Die Reste der letzten Kasseler Flussbadeanstalt wurden zwischen 2005 und 2011 saniert. Die Flussbadeanstalten an der Fulda entstanden mit Beginn des 19. Jahrhunderts. Anfang des 20. Jahrhunderts erreichten sie ihren Höhepunkt. Das Bademuseum zeigt eine Ausstellung zu Fluss- und privaten Reinigungsbädern. Zu sehen ist u.a. ein Nachbau eines privaten Badezimmers aus den 1830er Jahren. Des Weiteren gibt es eine Sammlung von Gegenständen zum Thema „Bad.“ Ferner hat im Gebäude ein Café mit Flussterrasse seinen Sitz. Geöffnet: im Sommerhalbjahr: Do.-So 14:00–19:00; WInterpause: eine Woche vor Weihnachten bis Mitte März. Preis: Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten.
  • 25 Energietechnikmuseum „Wasserkraftwerk Neue Mühle", Neue Mühle 8, 34134 Kassel-Niederzwehren. Tel.: +49 561 782-2149 . Das Museum hat seinen Sitz am südlichen Stadtrand von Kassel in einem historischen Wasserkraftwerk. Die Anlage, die angeschaut werden kann, ist noch heute in Betrieb. Des Weiteren informiert die Ausstellung über die Strom-, Gas- und Wasserversorgung von Kassel. Das Museum ist zu den Öffnungszeiten ein schönes Ziel für eine kleine Radtour ab der Stadtmitte. Übrigens: Wer im Museum ist, einfach mal die Betreuer ansprechen, sie geben gerne Auskunft, setzen die alten Wasserpumpen im Pumpenhaus in Gang und führen auch in die Bereiche, die noch in Betrieb sind. Geöffnet: Mi 10:00–16:00 sowie jeden ersten Sonntag im Monat von 10:00–16:00, Gruppenführungen auf Anfrage auch zu anderen Zeiten. Preis: Eintritt frei.
  • 26 Henschel-Museum + Sammlung, Wolfhager Straße 109. Tel.: +49 561 8017250. Das Museum und die Sammlung beschäftigt sich mit der wechselvollen Geschichte der Henschelwerke, insbesondere der Eisenbahn Industriegeschichte vom Drache bis zum Transrapid. Die Sammlungen umfassen Modelle und vor allem auch die Konstruktionszeichnungen der bei Henschel gebauten Lokomotiven, ferner alte Fotos und historische Bücher. Geöffnet: Am ersten Sa+So des Monats von 14:00–17:00 oder nach Vereinbarung. Preis: Eintritt frei.
  • 27 Museum Fuldaschifffahrt, Am Hafen 15. Der „Museumsverein Fuldaschifffahrt e.V.“ hat das kleine Museum im Herbst 2013 in Räumlichkeiten am alten Kasseler Hafen eröffnet. Zu sehen gibt es ein Modell des alten Kasseler Hafens, als er noch mit Güterumschlag „richtig“ in Betrieb war. Ferner ist ein alter Lattenkahn zu sehen. Geschichtliche Informationstafeln und eine Multimediastation mit einer „Fuldaschifffahrt“ runden die kleine Ausstellung ab. Geöffnet: Museum: an 2 Sonntagen monatlich zwischen April und November.
  • 28 Straßenbahnmuseum Kassel, Sandershäuser Straße 23, 34123 Kassel (im KVG Depot Leipziger Straße) . Das Museum der Interessengemeinschaft Nahverkehrsbetrieb Kassel e.V. hat seinen Sitz im KVG-Depot Leipziger Straße/Sandershäuser Strasse in Bettenhausen. Zu sehen gibt es eine Straßenbahnmodellanlage sowie u.a. eine kleine Sammlung von Uniformen, Fahrscheinen und „Fotoalben von damals.“ Die historische Fahrzeugsammlung des Vereins kann seit Herbst 2014 im Technikmuseum Kassel in Rothenditmold angeschaut werden. Geöffnet: jeden ersten Sa. im Monat von 10:30–16:30.

Sonstiges

[Bearbeiten]
  • 7 Museumsbahn Hessencourrier, Museumsbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe Süd . Dampfzugfahrten auf der Kleinbahn Kassel – Naumburg. Di von einem Verein betriebene Bahn verkehrt an einigen Wochenenden im Sommerhalbjahr von Museumsbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe Süd bis nach Naumburg. Auf der 33,4km langen Museumsstrecke werden Dampfzüge eingesetzt. Der Fahrplan mit Fahrpreisen ist auf der Webseite zu finden. Preis: € 29 Erw., verschiedene Familienkarten, sonst keine Erm.

Weitere Bauwerke

[Bearbeiten]
Der Portikus der Stadhalle
  • 29 Stadthalle . Die Initiative für den Bau ging auf den Industriellen Sigmund Aschrott zurück. Er stellte der Stadt Kassel den Baugrund kostenlos zur Verfügung. Nach 3 Jahren Bauzeit konnte die Stadthalle am 1. April 1914 eingeweiht werden. Im II. Weltkrieg wurde das Gebäude nur gering beschädigt. Wer sich speziell für Architektur interessiert, kann hier mit der Tram 4 mal kurz vorbeischauen. Das neoklassizistische Gebäude besitzt einen imposanten, nach Süden orientierten Säulengang. Heute wird die Stadthalle als Konferenzzentrum genutzt. Besichtigt werden kann das Gebäude daher nicht. Der Zugang ist nur im Rahmen von Veranstaltungen und Tagungen möglich. Ein virtueller Rundgang durch das Gebäude ist aber auf kongress-palais.de/de/raeume zu finden.
  • 30 Gebäude des Bundessozialgerichts, Graf-Bernadotte-Platz 5, 34119 Kassel. Tel.: +49 (0)561 3107 460, E-Mail: . Ein Ziel für Architekturfreunde. Der Bau im Stil der NS-Architektur stammt aus den 1930er Jahren. Das bis 2012 modern sanierte Gebäude wurde im Innenhof mit einem modernen, architektonisch sehenswerten Konferenzanbau versehen. Das Gebäude ist im Foyer öffentlich zugänglich. Von hier kann man auch in den Innenhof zum Elisabeth-Selbert-Saal schauen. Sonst bietet das Gericht für Gruppen auf Voranmeldung auch Führungen an. Infos siehe Gerichtsseite
  • 31 Zugang Stollenanlage am Weinberg. Tel.: +49 175 2865617. In den Stollen herrscht zu jeder Jahreszeit eine Temperatur um 12°C. Die Luftfeuchtigkeit liegt bei fast 100%. Geöffnet: Führung nur nach Voranmeldung. Preis: kostenpflichtig.


Kunstwerke und Denkmäler

[Bearbeiten]
Laserscape Kassel: Kunst am Abendhimmel
Orangerie mit Laser

Besonders in der Stadtmitte findet man verschiedenste Denkmäler und Skulpturen, die größtenteils frei zugänglich im öffentlichen Raum stehen. Viele davon sind Documenta-Kunstwerke, die die Stadt angekauft hat, damit sie dauerhaft in Kassel verbleiben konnten. Zum Teil wurden die Ankäufe auch mit Spendengeldern aus der Bevölkerung ermöglicht.

  • 32 Spitzhacke . Das Kunstwerk liegt an der Fulda. Die 12m hohe Skulptur liegt östlich der Orangerie. Der amerikanische Künstler Claes Oldenburg stellte das Kunstwerk 1982 anlässlich der documenta 7 auf. Er verankerte mit der Skulptur die Wilhelmshöher Allee an der Fulda und schuf damit ein neues, virtuelles Ende der Stadtachse am Flussufer. Die Straße würde in ihrer Verlängerung nämlich hier auf die Fulda treffen.
  • 33 Penone-Baum. Der Bronzebaum mit dem 3 Tonnen schweren Granitfindling war das erste Kunstwerk zur dOCUMENTA (13) und wurde bereits 2010 aufgestellt. Der Baum konnte mit Hilfe von Spendengeldern angekauft werden und verbleibt damit in Kassel.[1] Standort ist die Wiese rechts der Gustav-Mahler-Treppe nahe der Orangerie.
  • 34 Himmelsstürmer . Die Skulptur (offizieller Name „man walking to the sky") steht auf dem Vorplatz des Hauptbahnhofs. Das Werk wurde von Jonathan Borowsky anlässlich der documenta 9 im Jahr 1992 erschaffen. Es stand zur documenta 9 auf dem Friedrichsplatz und wurde erst nachträglich nach dem Ankauf durch die Stadt Kassel (der teilweise über Spendengelder finanziert wurde) am Hauptbahnhof aufgestellt.
  • 35 Vertikaler Erdkilometer . Das Kunstwerk findet sich auf dem Friedrichsplatz. Walter De Maria bohrte rund ein halbes Jahr auf dem Platz ein 1.000m tiefes Loch. Anlass war die documenta 6 im Jahr 1977. Das Loch füllte er mit 5cm dicken, insgesamt 1.000m langen, massiven Messingstäben aus. Die Stirnseite des obersten Stabs kann auf dem Friedrichsplatz besichtigt werden (in der Platzmitte vor dem Fridericianum). Walter De Maria wollte mit seinem Projekt eine Verbindung zum Fridericianum als „Haus der Aufklärung“ herstellen, das u. a. auch „historische Instrumente zur Vermessung der Welt barg".[2] Wie sich der vertikale Erdkilometer mit der später errichteten Tiefgarage unter dem Platz konstruktiv verhält, ist nicht bekannt.
  • 36 Die Fremden . Das Werk von Thomas Schütte entstand 1992 zur documenta IX. Lage: Zu finden auf Gebäude an der Nordseite des m Friedrichsplatzes.
Kunst im öffentlichen Raum
Der Penone-Baum im Jahr 2010.
  • 37 Rahmenbau . Das begehbare Kunstwerk (im Volksmund auch Auefenster genannt) ist am Staatstheater an der Documentahalle zu finden. Weiteres siehe Absatz Friedrichsplatz.
  • 38 Linearuhr . Die Uhr ist wie eine sechsstellige Digitaluhr zu lesen (von oben nach unten). Das Ablesen funktioniert allerdings nur, wenn keine Lampen defekt sind. Lage: an der Ecke Ständeplatz /Wilhelmsstraße.
  • 39 Kunstwerk „7000 Eichen“ . Das weltweit einmalige Kunstwerk wurde von Joseph Beuys zur documenta 7 initiiert. Die Eichen stehen über das gesamte Stadtgebiet verteilt und sind mit je einer Basaltsäule gekennzeichnet. 2005 wurde das Kunstwerk unter Denkmalschutz gestellt. Im Kulturstadtplan (erhältlich in der Touristinfo) sind die Standorte der Bäume verzeichnet.
  • 40 Laserscape Kassel . Die Laserkunst basiert auf einem Konzept des Künstlers Horst H. Baumann und wurde 1977 anlässlich der documenta 6 errichtet. Ein grüner Laser geht jeden Samstag mit Einbruch der Dunkelheit je nach Jahreszeit zwischen 17 und 22 Uhr in Betrieb. Der Laser, der bis 1 Uhr in Betrieb ist, kann bei klarem Wetter gut vom Herkules aus angeschaut werden. Montiert ist der grüne Laser ist mit zwei weiteren Lasern auf dem Zwehrener Turm am Fridericianum. Er strahlt mit einer Umlenkung am Landesmuseum den Herkules an. Er ist bei klarem Wetter weithin über der Stadt sichtbar. Ein weiterer Laser strahlt zum Mittelturm der Orangerie und wird hier optisch in 3 Teilstrahle aufgeteilt, die jeweils 10m über Grund den Parkachsen folgen: Ein Strahl leuchtet in die Zentralachse des Parks und jeweils ein Laserteil folgt den beiden Wassergräben.
  • 41 Traumschiff Tante Olga . Die Polyesterskulptur, die an ein gefaltetes Papierboot erinnert, steht heute an der Heinrich Schütz Schule im Stadtteil Vorderer Westen. Das Kunstwerk von Anatol Herzfeld entstand 1977 zur documenta 6.
  • 42 Ich. Wer möchte kann am Brüder-Grimm-Platz ein Podest mit der Aufschrift „Ich“ erklimmen und sich von Mitreisenden ablichten lassen. Das Podest mit Treppe ist ein Werk des Künstlers Hans Traxler. Hinter dem Werk steht der Satz: „Jeder Mensch ist einzigartig."[3] Das Werk wurde im 2007 als Außenkunstwerk zu einer Caricatura-Ausstellung aufgestellt. Lage: Das Mäuerchen steht auf der südlichen Seite des Brüder-Grimm-Platzes an der Wilhelmshöher Allee / Ecke Murhardsche Bibliothek.

Dorf in der Stadt: alte Ortskerne

[Bearbeiten]

Kassel besitzt verschiedene alte Ortskerne, die schon lange Teil der Großstadt geworden sind. Diese „ländliche Seite“ von Kassel ist eher unbekannt. Die Dorfkerne sind zum Teil ganz gemütlich, können aber mit einer richtigen Fachwerkaltstadt natürlich bei weitem nicht mithalten. Wer richtiges Fachwerkflair genießen möchte, spart sich daher den Besuch am besten und unternimmt besser einen Tagesausflug in eine der schmucken Fachwerkstädte, die rund um Kassel zahlreich zu finden sind. Gut per Bahn erreichbar sind z.B. Hann. Münden oder auch Melsungen. Eine kleine Liste besonders attraktiver Fachwerkstädte rund um Kassel ist im Abschnitt „Ausflüge“ zu finden. Die schönsten Ortskerne in Kassel:

Kassel-Kirchditmold: altes Pfarrhaus von der Mergellstraße aus gesehen. Das Haus ist stadtweit gesehen einer der schönsten Fachwerkbauten. Bezogen auf die prächtigen Fachwerkstädte im Umland ist der Bau aber eher nur „Standard".
  • Niederzwehren: Der mit attraktivste Ortskern ist das 1 Märchenviertel im Stadtteil Niederzwehren. Er besitzt ein noch fast geschlossenes Ortsbild aus Fachwerkbauten. In diesem schmucken Fachwerkviertel liegt das ehemalige Wohnhaus von Dorothea Viehmann, einer bekannten Märchenzuträgerin der Brüder Grimm. Der kleine Fachwerkbau ist jedoch in Privatbesitz und nicht zugänglich. Das kleine verwinkelte Märchenviertel am Grunnelbach ist sicher ganz nett, kann aber mit den Fachwerkstädten in der Umgebung von Kassel nicht konkurrieren. Wer jedoch wenig Zeit hat und mal ein paar Fachwerkhäuser sehen möchte, ist im Märchenviertel richtig. Ein Besuch des Märchenviertels lässt sich als Tramtour auch gut mit einem Besuch des Botanischen Gartens am Park Schönfeld verbinden.
- Anfahrt & Lage: per Tram ab Stadtmitte: Linie 5 Richtung Baunatal bzw. Linie 6 Richtung Schulzentrum Brückenhof bis zu Haltestelle „Dennhäuser Straße".
  • Wahlershausen: Wahlershausen ist die „historische Keimzelle“ des heutigen Stadtteils Wilhelmshöhe. Nur wenige Meter vom Fernbahnhof entfernt, verlässt man das großstädtische Subzentrum und taucht entlang der Langen Straße in die dörfliche Kulisse zu Füßen des Rammelsberges ein.
- Anfahrt per Tram ab Stadtmitte: Linie 1,3 und 4 bis zum Bahnhof Wilhelmshöhe bzw. Tram 1 bis Kunoldstraße
  • Kirchditmold: Der alte Dorfkern liegt auf einem kleinen Muschelkalkrücken etwa 1,5km nördlich des Fernbahnhofs. Hier findet sich in der Brunnenstraße der wahrscheinlich stattlichste noch erhaltene Fachwerkbau von Kassel - das alte Pfarrhaus (privates Wohngebäude; kein Zugang). Von der Mergellstraße aus hat man von unten aber einen guten Blick auf das Gebäude. Aber auch hier gilt: Solche Häuser hat Hann. Münden natürlich gleich „Dutzendweise“ zu bieten. Wer Abends z.B. aber mal ein gemütliches Spazierziel abseits der ausgetretenen Touristenpfade sucht, kann Alt-Kirchditmold durchaus mal erkunden. Es bietet sich an, den Spaziergang am besten als Runde über den Rammelsberg und Wahlershausen zu absolvieren. Dann erhält man das dörfliche Kassel gleich im „Doppelpack".
- Anfahrt per Tram ab Stadtmitte: Linie 8 Richtung Hessenschanze bis Haltestelle Teichstraße.

weitere Parks und Gärten

[Bearbeiten]

Park Schönfeld

[Bearbeiten]

Der Park Schönfeld liegt zwischen den Stadtteilen Wehlheiden und Niederzwehren im Süden von Kassel. Ein Bachlauf in einem kleinen Tal, der zu mehreren Teichen angestaut ist, bestimmt das Landschaftsbild des langgestreckten Parks. Die Anlage besitzt teilweise einen alten Baumbestand, der besonders im Sommer zu schattigen Spaziergängen einlädt. Namensgeber für den Park ist das Schlösschen Schönfeld, das oben am Hang neben dem Botanischen Garten liegt. „Hörenswert“ ist der Klangpfad. Am Park liegt ferner der Botanische Garten (siehe unten).

Anfahrt Öffentlicher Verkehr ab Stadtmitte: Tramlinie 5 Richtung Baunatal bis zur 8 Haltestelle Park Schönfeld .

Botanischer Garten

[Bearbeiten]
Blick in den Staudengarten

2 Botanischer Garten (700 m von Tram 5: Park Schönfeld) . Der ab 2005 wieder schön hergerichtete Garten liegt oberhalb des Park Schönfeld etwa 2,5km südwestlich der Stadtmitte. Bereits am Eingang wird man von einer Kaiserlindenallee empfangen, die 2003 angepflanzt wurde. Der Botanische Garten besitzt einen Rosengarten, Heilkräutergarten, Staudengarten und zwei kleinere Teiche. Im hinteren Teil des Gartens befindet sich ein kleiner Spielplatz. Auch ein kleines Kakteenschauhaus kann besichtigt werden. Das Schauhaus ist geöffnet Mo-Do 7:30-15 Uhr, Fr 7:30-12 Uhr und So von 14-17 Uhr. Im Eingangsbereich gibt es einen kleinen Kakteenverkauf. Pausenplätze: Für eine Pause bietet sich besonders die Veranda am Kräutergarten an. Aber auch auf den Bänken im Staudengarten pausiert es sich schön. Das gilt besonders, wenn hier die Pflanzen ihre Blüten entfalten. Bei Regen und Kälte kann man auch gut auf der Sitzgruppe im Kakteenhaus pausieren. Seit Sommer 2010 ist auch die kleine Farnschlucht wieder zu besichtigen. Kakteen- und Sukkulentenhaus seit Sommer 2023 geschlossen. Geöffnet: Saisonal unterschiedliche Schließzeiten15.30/18.00/19.00. Preis: kostenlos.

Zoo am Rammelsberg

[Bearbeiten]

Zoo am Rammelsberg, Roterkopfweg, 34130 Kassel. Im Stadtteil Wilhelmshöhe findet man am Rammelsberg einen kleinen, privaten Kleintierzoo, der sich vor allem an Familien mit Kindern wendet. Neben vielen Vogelarten gibt es auch Ziegen, Esel, Alpakas und Affen zu sehen. Die Ziegen fressen übrigens gerne trockene Spaghetti. Im Eingangsbereich gibt es ein kleines Café mit Eis und Getränken. Lage & Anfahrt: Die Anlage ist vom Fernbahnhof Wilhelmshöhe in 10 - 15 Minuten zu Fuß zu erreichen. Dazu geht man die Wilhelmshöher Allee etwa 500m Richtung Bergpark. An der Kunoldstraße dann rechts abbiegen. Von hier ist der Zoo ausgeschildert. Nächste Straßenbahnhaltestelle ist die Station „Kunoldstraße“ der Linie 1 an der Wilhelmshöher Allee. Adresse im Navi für KFZ-Anfahrt: Zoo am Rammelsberg, Roterkopfweg, 34130 Kassel. Geöffnet: April-Oktober Di-Fr 14-18 Uhr, Sa,So und Feiertage 10-18 Uhr; Winterpause Dez.-Feb. Preis: Der Eintritt ist frei - Spenden sind erwünscht (am Eingang wartet die Spendengans aus Porzellan auf einen Obolus).

Grünanlagen im Vorderen Westen

[Bearbeiten]

Wer Spaziergeh- und Entspannungsmöglichkeiten nahe dem Fernbahnhof Wilhelmshöhe sucht, ist bei den Parkanlagen im Stadtteil „Vorderer Westen“ richtig. Die Grünanlagen sind zwar nicht besonders groß oder spektakulär, liegen dafür aber nur wenige Gehminuten vom Fernbahnhof und dem Kongresszentrum in der Stadthalle entfernt:

Frühling im Stadthallengarten
  • 3 Aschrottpark . Parkanlage mit altem Baubestand auf einem Hügel. In der Anlage findet sich der kleine Herkulesblick, dessen Aussicht leider teilweise verbaut ist. Geöffnet: frei zugänglich.
  • 4 Stadthallengarten . Kleinere, aber schön gepflegte Grünanlage, die hinter der Stadthalle zu finden ist. Im Frühjahr findet man hier farbenfrohe Blumenbeete. Zahlreiche Bänke laden zum Entspannen ein. Leider trübt die Hochhauskulisse etwas den Erholungsgenuss. Aber immerhin sind die Bauten optisch etwas durch Bäume vom Park getrennt. Wer als Tagungsgast im Kongresszentrum zu tun hat, kann hier zumindest für ein paar Minuten der Hektik des Alltags entfliehen. Geöffnet: frei zugänglich.
  • 5 Goetheanlage . Die viel besuchte Goetheanlage, die 1933 eröffnet wurde, ist bei den Einwohnern des Quartiers sehr beliebt. Für Familien ist der attraktive Spielplatz im östlichen Teil der Goetheanlage einen Besuch wert. Sonst wird die große Grünfläche der Anlage gerne zum Sonnen, Picknicken und Grillen genutzt. Preis: frei zugänglich.

Naturschutzgebiet Dönche

[Bearbeiten]
Unterwegs in der Dönche
  • 6 Naturschutzgebiet Dönche . Das Naturschutzgebiet, das gleichzeitig ein beliebtes Naherholungsgebiet ist, liegt ca. 5km südwestlich der Stadtmitte zwischen den Stadtteilen Brasselsberg, Süsterfeld-Helleböhn, Niederzwehren, Oberzwehren und Nordshausen. Einige schöne Wanderwege durchziehen die Grünlandgesellschaft. Bänke laden zum Verweilen ein. Zwei kleinere reizvolle Bachläufe erschließen das Gebiet, das früher teilweise als Truppenübungsplatz genutzt wurde. Anfahrt öffentlicher Verkehr: Buslinie 24 ab Fernbahnhof Wilhelmshöhe bis Haltestelle „Holzgarten“ oder „Westfriedhof"

Aussichtspunkte

[Bearbeiten]

Kassel ist eine Stadt am bzw. im Mittelgebirge. Der grüne Habichtswald reicht mit seinen östlichen Ausläufern weit in das urbane Stadtgebiet hinein. Die Stadtachse der Wilhelmshöher Allee stellt hier natürlich eine besondere Verbindung zwischen Stadt und Gebirge dar. „Star“ unter den zahlreichen Kasseler Aussichten ist denn auch der bekannte Stadtachsenblick vom Herkules. Wer etwas mehr Zeit mit bringt und Kassel als „Stadt am Gebirge“ näher kennenlernen möchte, hat unter den Aussichtspunkten freie Auswahl.

Stadtblick zentrale Parkachse. Die barocken Wasserspiele sind gerade in Aktion.
Ist Kassels höchster Punkt: Die Aussichtsplattform des Turms auf dem hohen Gras in rund 645m Höhe.
  • Herkules - Schon von der frei zugänglichen Basis des Herkules oberhalb der Kaskaden hat man einen traumhaften Blick über Kassel. Im Sommerhalbjahr kann gegen Eintritt zusätzlich das Oktogon mit Pyramide erklommen werden. Weiteres siehe Artikel „Bergpark Wilhelmshöhe".
  • Blick über Friedrichsplatz und die Stadtmitte: Aussichtspunkt „Parkdeck Galeria Kaufhof" - Kurios, aber durchaus einen Besuch wert, ist das obere Parkdeck auf der Galeria Kaufhof in der Königsstraße mit Blick fast über die gesamte Stadtmitte. Zu sehen sind von der Nordostecke des oberen Parkdecks der Friedrichsplatz mit Fridericianum, Zwehrener Turm, Ottoneum (Sitz des Naturkundemuseums) und dem Staatstheater. Des Weiteren kann man auf die Obere Königsstraße mit Rathaus, zum Landesmuseum sowie zum Druselturm schauen. Im Bereich des Horizonts schweift der Blick bis zum Kaufunger Wald und zur Söhre. Wer mit dem Auto anreist, fährt über eine Spirale von der Neuen Fahrt aus auf das Parkdeck (Lage der Zufahrt bei 51° 18′ 49″ N 9° 29′ 34″ O). Die Parkgebühren betrugen 2011 je angefangene Stunde allerdings 1,50 Euro (bezahlt wird am Automat nach Einwurf des Chips von der Einfahrt). Wer im Kaufhof „shoppen“ geht, kann die Parkgebühr laut Aushang mit dem Einkaufsbetrag verrechnen lassen (genaue Regelung nicht mehr bekannt). Als Reisender ohne Auto kann man das Parkdeck über zwei großzügige, kostenfreie Aufzüge erreichen, die an der zur Königsstraße hin orientierten Seite des Gebäudes liegen. Bei Gewittergefahr sollte man auf einen Besuch des oberen, frei liegenden Parkdecks allerdings verzichten.
Blick vom Weinberg über die Südstadt. Unten die Frankfurter Straße, die von Süden die Stadtmitte erschließt. Am Horizont liegen die Berge des Habichtswaldes.
  • Aussicht vom Grimmmuseum auf dem Weinberg - Wenige Meter südöstlich des Museums für Sepulkralkultur hat man vom Weinberg eine ganz nette, aber nicht spektakuläre Aussicht. Der Aussichtspunkt liegt oberhalb der imposanten Stützmauer zur Frankfurter Straße (bei 51° 18′ 31″ N 9° 29′ 24″ O). Einen etwas umfassenderen Blick hat man von der meist frei zugänglichen aussichtsterrasse auf dem Grimmmuseum. Der Blick reicht Richtung Osten zur Karlsaue und im Süden zum Stadtteil Südstadt. Über den Bäumen der Karlsaue ist das Kraftwerk Kassel zu erkennen. Die aus zwei Blöcken bestehende Anlage erzeugt mit Hilfe von Braun- bzw. Steinkohle Strom und Fernwärme für die Stadt. Am Horizont sind die Berge des Kaufunger Waldes, der Söhre und des Habichtswaldes zu sehen.
  • Turm des Landesmuseums - Der 28m hohe Turm des 1913 errichteten Museums ist im Rahmen eines MUseumsbesuchs Von oben ergibt sich ein schöner Blick über weite Teile der Stadtmitte mit Wilhelmshöher Allee. Auch der Blick zum Herkules mit Habichtswald ist vorhanden.
  • Bismarckturm auf dem Brasselsberg oberhalb des gleichnamigen Stadtteils - Vom Turm hat man einen schönen Blick auf das Kasseler Becken. Nach einer aufwendigen Sanierung der Treppenanlage durch das Land Hessen ist der Turm seit Oktober 2010 wieder frei zugänglich. Weiteres siehe Artikel "Habichtswald".
  • Hohes Gras (615 m) im Habichtswald - Der Berg ist mit 615m Höhe zugleich höchste Erhebung der Stadt Kassel und auch des Habichtswaldes. Im Gipfelbereich findet man einen Aussichtsturm mit Ausflugsgastronomie, einen Kletterwald, sowie für den Wintersport einen Skilift und eine Rodelbahn vor. Weiteres siehe Artikel "Hohes Gras".
  • Lutherkirchturm - Das mit 76m Höhe höchste Bauwerk der Stadt konnte in der Vergangenheit zu ausgewählten Terminen (etwa zur Museumsnacht) bestiegen werden. Weiteres siehe Abschnitt "Kirchen".

Aktivitäten

[Bearbeiten]
Fridericianum zur Documenta XII

Kulturelle Ereignisse

[Bearbeiten]

documenta

[Bearbeiten]

Kassel ist alle fünf Jahre Schauplatz der documenta, der weltweit bedeutendsten Ausstellung für zeitgenössische Kunst, die immer 100 Tage dauert und jeweils mehrere hunderttausend Besucher anzieht. Die letzte documenta 15 fand im Jahr 2022 statt. Die nächste documenta 16 findet vom 12.6.2027 bis 19.9.2027 statt.

Weitere kulturelle Ereignisse

[Bearbeiten]
  • Kulturzelt Kassel. Musikfestival am Ufer der Fulda, jedes Jahr über vier Wochen im Juni/Juli. Heutzutage in einem eigens konstruierten Zeltbau mit ausgezeichneter Akustik umgeben von einem Biergarten.
  • Zissel. Heimat- und Wasserfest an den Ufern der Fulda. Größtes Fest in und um Kassel. Geöffnet: 4 Tage Anfang August.
  • Altstadtfest Kassel. Das Altstadtfest Kassel hat 2018 das frühere Stadtfest abgelöst mit einem geänderten Konzept. Es findet im Juni in Teilen der Innenstadt statt. Geöffnet: 2jähriger Turnus, ungerade Jahre.
  • Tigerentenrennen Kassel. Die Wohltätigkeitsveranstaltung findet jährlich Ende Mai (in der Regel an Christi Himmelfahrt) im Bereich der Drahtbrücke statt. Für eine Spende kann man eine oder auch mehrere der 12.000 schwimmende Tigerenten „adoptieren.“ Die mit Nummern versehenen Enten nehmen dann am Rennen auf der Fulda teil. Die Enten, die die Fulda als erstes durch die Drahtbrücke „spült,“ gewinnen gestiftete Sachpreise. Das Rennen wird von einem umfangreichen Rahmenprogramm am Ufer begleitet. Die Adoptionsgebühren kommen der Sozialen Hilfe e. V. in Kassel zugute, die das Geld u. a. für die Obdachlosenhilfe einsetzt um die sich die Kommune wenig kümmert. Geöffnet: an Himmelfahrt.
  • Brüder Grimm Festival. Meist von Juni bis August findet das Brüder Grimm Festival statt. Auf einer Freilichtbühne an einem der Teiche im Park Schönfeld wird dann auch über sechs Wochen ein Musical angelehnt an eins der Märchen der Gebrüder Grimm aufgeführt.
  • Festival der besten Artisten. Seit einigen Jahren baut der Zircus Flic-Flac in der Weihnachtszeit und zur Jahreswende seine Zelte auf dem Friedrichsplatz auf und lädt zum Festival der besten Artisten ein.
  • Mind The Gap Openair. Dieses Umsonst & draußen Festival findet in unregelmäßigen Abständen im Kasseler Nordstadtpark statt. Veranstalter ist das Kulturzentrum Schlachthof. Geöffnet: Ende August an einem Wochenende.
  • Klassik Open-Air. Seit einigen Jahren sponsert die örtliche Zeitung jeweils an einem Samstagabend im August ein klassisches Open Air Konzert in der Karlsaue vor der Orangerie, welches im Stil der Night of the Proms-Konzerte auch mit einem Feuerwerk endet. Zu dem Happening mit großem Picknick kamen zuletzt bei freiem Eintritt 25.000 - 30.000 Zuschauer (findet in documenta-Jahren nicht statt).
  • Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest. Das international bekannte Kasseler Dokfest findet im November unter Federführung des Filmladens statt.

Kulturzentren

[Bearbeiten]
  • Kulturhaus Dock 4, Untere Karlsstr. 4. Kulturhaus und Kulturzentrum der Stadt Kassel, viele Liveveranstaltungen verschiedenster Gruppen, Livekonzerte. Im Hof findet im Sommer Open-Air Kino statt.
  • Kulturzentrum Schlachthof, Kemal-Altun-Platz, Mombachstr. 12. Kulturzentrum in Kassels Nordstadt, regelmäßig Livekonzerte.
  • CARICATURA, im Kulturbahnhof. Seit 35 Jahren betreibt die CARICATURA nun schon ihre erfolgreiche Ausstellungs- und Veranstaltungsarbeit in den Bereichen Karikatur und Cartoon sowie Kritik und Komik. Sie hat Kassel damit zu einem wichtigen Satire-Zentrum in Deutschland gemacht. Bereits 1987 erhielt die CARICATURA den Kulturförderpreis der Stadt Kassel.
  • Kunsttempel, Friedrich-Ebert-Str. 177 (zu finden in einem der klassizistischen Tempel gegenüber der Stadthalle) (Tram 4, Haltestelle Kongress Palais).
  • UK14, Untere Karlsstraße 14, 34117 Kassel (Tram 1, 3, 4, 5, 6, 8, RT1, RT4, Haltestelle Königsplatz). Kulturplattform und Event-Location direkt in der Kasseler Innenstadt.

Badeseen, Frei- und Hallenbäder

[Bearbeiten]
Kurhessen-Therme in Wilhelmshöhe
  • 1 Kurhessen-Therme, Wilhelmshöher Allee 361, 34131 Kassel-Bad Wilhelmshöhe (Straßenbahn 1: „Kurhessen-Therme“). Tel.: +49 (0)561 180 80, Fax: +49 (0)561 318 08 13, E-Mail: . Das Thermalbad im Japanischen Stil ist eines der schönsten Thermalbäder Deutschlands. 1200 m² Wasserlandschaft - innen und außen, Whirlpools, Strömungskanal, Quellen, Wasserfälle, Thermalsolebecken, Sprudelliegen und 106m lange Wasserrutsche. · Temperaturen: Innen- und Außenbecken: 31°C, Therapiebecken 35,5°C: Whirl Pool: 37°C, Kaltwasserbecken 21°C bzw. 25°C. Saunawelt mit neun finnischen Blockhaus-Saunen von 45°C bis 100°C, Erlebnisaufgüsse mit Honig oder Salz, Dampfbad, täglich Damensauna. Es liegt zu Füßen des Bergpark Wilhelmshöhe. Merkmal: Sauna. Geöffnet: 9.00-22.00. Preis: nach Zeitdauer gestaffelt 15–26,50 €, keinerlei Ermässigungen außer für die Begeleitperson eines Behinderten.
  • Hallenbad Süd. 25-m-Becken.
  • 2 Auebad, Auedamm 21, 34121 Kassel . 50-m-Becken. Mit Saunawelt.
  • Freibad Harleshausen
  • 3 Freibad Wilhelmshöhe
  • Badesee in der Fuldaaue: Der See liegt direkt an der Fulda im ehem. Bundesgartenschaugelände.

Minigolf

[Bearbeiten]
  • 4 Minigolf Oase Kassel, Baunsbergstraße / Einmündung Ederweg beim Freibad Wilhelmshöhe (Tram 3 Richtung Druseltal bis zur Haltestelle Wigandstraße, 100 m zu Fuß). Am Kiosk gibt es Kleinigkeiten für das leibliche Wohl.
  • 5 Minigolfanlage am Auedamm. Einen flächenmäßig etwas größeren Minigolfplatz findet man am Rand der Karlsaue im Bereich des Auedamms. Der Platz liegt direkt neben dem Chinarestaurant „Dschingis Khan“ im südlichen Bereich des Auedamms.

Klettern

[Bearbeiten]
  • 6 Kletterwald Hohes Gras, Hohes Gras, Habichtswald, 34131 Kassel. Die Parcoure führen von Baum zu Baum. Weitere Infos zur höchsten Erhebung der Stadt siehe auch Artikel Hohes Gras
  • 7 Kletterhalle Vertical World, Lilienthalstr. 23. Geöffnet: Hat Juli 2024 den Betrieb eingestellt.
  • 8 Kletterzentrum Nordhessen, Johanna-Waescher-Str. 4. Das Zentrum des DAV wurde 2009 eröffnet. Geöffnet: 13.00-21.45/22.45, Biergarten am Wochenende ab 16.00 bei gutem Wetter. Preis: Gäste 10,50 €, Tageskarte 12 €; Rabatte für DAV-Mitglieder und Jugendliche.
  • 9 Golf Club Kassel-Wilhelmshöhe. Tel.: +49 561 33509. 18 Bahnen, Par 70; Der Platz liegt landschaftlich schön zwischen Herkules und hohem Gras mitten im Habichtswald.
  • Golfclub Gut Wissmannshof (Der 18 Lochplatz liegt mitten im Grünen auf den Ausläufern des Kaufunger Waldes etwa 12km Luftlinie nordöstlich der Stadtmitte). Mit Luxushotel.
  • Einen kleineren Jedermann-Golfplatz (ohne Clubmitgliedschaft mit günstigen Tagestarifen) gibt es übrigens im 20km südlich von Kassel gelegenem Städtchen Gudensberg.
  • Erwähnenswert ist auch noch der Eschberg, der allerdings schon 20km westlich der Stadt bei Zierenberg liegt.

Wintersport

[Bearbeiten]
Auch bei winterlicher Kälte ein attraktives Ziel: Die Teufelsbrücke im Bergpark Wilhelmshöhe
  • Ski Nordisch - Im Habichtswald werden zwischen 480 und 580m Höhe verschiedene Loipen gespurt (3 Rundloipen mit zusammen etwa 15 - 18km Strecke). Wer den Habichtswald als nordisches Skirevier noch nicht kennt, wird evtl. erstaunt sein, was für ein durchaus abwechslungsreiches, stadtnahes Loipenrevier hier bei guter Schneelage gespurt wird. Weiteres siehe Artikel Habichtswald.
  • Rodeln - Im unteren Bereich des Skilifts am hohen Gras findet man auch einen 200m langen Rodelhang. Eine einfacher zugängliche Rodelwiese findet man am Essigberg (großer Parkplatz; schöner Talblick nach Westen). Stadtnah kann man an der Hessenschanze Schlitten fahren (Endhaltestelle der Tram 8 in Kirchditmold).
  • Ski Alpin Auf dem 615m hohen Gras gab es bis 2018 auch einen Skilift mit 510m langer, leichter bis mittelschwerer Piste (80m Höhenunterschied).

Kassel für Kinder

[Bearbeiten]

Spielplätze

[Bearbeiten]

Hier einige attraktive, ausgesuchte Spielplätze, die zentral zu den sonstigen Sehenswürdigkeiten in der Stadt liegen:

  • 10 Spielplatz „Karlsaue“. Lage: nördliche Landaustraße am Rand der Karlsaue.
  • 11 Wasserspielplatz „Fuldaaue“. Lage: u erreichen vom Auedamm über die Gärtnerplatzbrücke.
  • 12 Spielplatz „Goetheanlage“. Lage: Größerer, gern besuchter Spielplatz in der Goetheanlage im Stadtteil Vorderer Westen.
  • 13 Spielplatz „Bremelbachstraße“. Lage: Kleinere Anlage im Stadtteil Wilhelmshöhe, aber nur 500m zu Fuß nordwestlich des Fernbahnhofs.
  • 14 Spielplatz „Schloss Schönfeld“. Lage: nahe dem Botanischen Garten

Aktivitäten und Ziele für Familien

[Bearbeiten]

Hier einige weitere Ziele und Aktivitäten, die sich besonders für Familien bei einem Stadtbesuch anbieten:

  • Minigolf – In Kassel gibt es zwei Plätze: Einen kleineren in Wilhelmshöhe und einen größeren am Auedamm an der Karlsaue (Weiteres siehe Abschnitt „Minigolf“)
  • Klanglehrpfad im Park Schönfeld – Die bespielbaren Klanginstallationen sind evtl. auch für Kinder interessant. Diesbezüglich bietet sich für musikliebende Familien evtl. auch ein Besuch im Spohr Museum an. Hier gibt es einige interaktive „musikalische Stationen“ zum Mitmachen.
  • Für Familien mit etwas größeren Kindern Besuch der Kletterhalle.

Einkaufen

[Bearbeiten]

Kassel besitzt diverse Einkaufsmöglichkeiten. Hervorzuheben sind einige auch architektonisch sehenswerte Einkaufsstätten, die in der Innenstadt zu finden sind.

Innenstadt

[Bearbeiten]
Königs-Galerie

Die Fußgängerzone der Oberen- und Unteren Königstraße ist die zentrale Einkaufsstraße von Kassel.

  • 1 Einkaufszentrum Citypoint . Im modernem Einkaufszentrum am Königsplatz lässt es sich gut bummeln und einkaufen. Im Keller befindet sich u. a. ein Supermarkt (tegut, geöffnet Mo-Sa 7:30-22 Uhr).
  • 2 Königsgalerie . Die Galerie an der Königstraße besitzt eine hohe Innenhalle. In dieser Halle gibt es einiges an Gastronomie, die zur Einkehr einlädt. Im Untergeschoß findet sich ein Supermarkt (LIDL, geöffnet Mo-Sa 8-21.30 Uhr).
  • 3 Kurfürstengalerie, Mauerstraße 11, 34117 Kassel . Die zweistöckige Einkaufsgalerie bietet einige Möglichkeiten zum Speisen. Am Ende der unteren Ebene ist ein Discounter (Aldi, geöffnet Mo-Sa 8-20 Uhr) zu finden. Die Galerie liegt oberhalb des Königsplatzes.
  • 4 Markthalle, Wildemannsgasse 1. Die historische Markthalle Kassel erstreckt sich über zwei Stockwerke. Es gibt diverse Verkaufsstände, die Obst und Gemüse, aber auch Fleisch, Fisch, Backwaren und Blumen anbieten. Daneben gibt es in der Markthalle auch einige Möglichkeiten einzukehren. Geöffnet: Do und Fr von 7-18 Uhr sowie Sa von 7–14 Uhr.

Stadtteile

[Bearbeiten]

5 dez (Bus 11 Endhaltestelle dez-Einkaufszentrum. Straßenbahnlinien 5 und 6 Haltestelle Leuschnerstrasse). Das Deutsches Einkaufszentrum liegt im Stadtteil Niederzwehren im Süden von Kassel. Geöffnet: Mo – Sa 9.30 – 20.00 Uhr.

Küche

[Bearbeiten]

Bei Kasseler Rippchen, Kotelett handelt es sich um ein gepökeltes und leicht geräuchertes Stück vom Schwein. Der Name hat nichts mit der Stadt Kassel zu tun, wie man meinen könnte. Es gibt verschiedenen Theorien darüber, woher der Name stammet. Eine weitere Theorie besagt, dass Kasseler von Kasserolle stammt und möglicherweise mit den Hugenotten eingeführt wurde. Nach einer dritten Theorie stammt der Begriff von einem Berliner Schlächtermeister namens Cassel.

Kassels „Ausgehviertel“ findet sich rund um die Friedrich-Ebert-Straße im Stadtteil West. Hier findet sich eine größere Anzahl von beliebten Szene-Treffs und Restaurants.

Restaurants

[Bearbeiten]

(Angaben Stand 2009-12)

Innenstadt

[Bearbeiten]
  • 1 Bolero, Schöne Aussicht 1a. Tel.: +49 561 4501 0632. großzügiges Restaurant mit Bar auf zwei Ebenen; Terrasse mit schönem Blick auf die Karlsaue; mexikanisches Essen.
  • 2 La Nuova Cucina, Treppenstraße 9. italienisches Restaurant / Pizzeria direkt in der Treppenstraße/Stadtmitte auch mit Außenbestuhlung. „normale“ Preislage für eine Pizzaria.
  • 3 Il Convento, An der Garnisonkirche 2. Großes Caférestaurant in angenehmem Ambiente mit schöner Außenfläche in der Ruine der ehemaligen Garnisionskirche.

Mitte / Vorderer Westen

[Bearbeiten]
  • 4 Restaurant El Erni, Parkstraße 42. Sehr schönes, gehobenes spanisches Restaurant mit nettem Ambiente.
  • 5 Ristorante Da Vinci, Lassallestr. 1. Großzügig gestaltetes italienisches Restaurant mit täglich frischem Fisch und einer umfangreichen Speisekarte.
  • 6 Osteria, Jordanstraße 11. gern besuchtes italienisch / mediterranes Restaurant/ Weinstube nahe dem Ständeplatz mit anspruchsvollerer Küche. Geöffnet: ab 18 Uhr und So Ruhetag.

Wehlheiden

[Bearbeiten]
  • 7 Solino, Wilhelmshöher Allee 91. Café, Bar und Restaurant gleich neben der ingenieurwissenschaftlichen Fakultät der Uni. Internationale Küche mit Pizza, Tapas, Aufläufe.

Wilhelmshöhe

[Bearbeiten]
  • 8 Ilyssia, Lange Straße 83, 34131 Kassel. In einer Seitenstraße findet man dieses bekannt gute griechische Restaurant mittlerer Preislage. Die Speisekarte hebt sich deutlich von der üblichen griechischen Küche ab. Merkmal: griechische Küche.
  • 9 Zum Rammelsberg, Rammelsbergstr. 4. Geräumiges Restaurant und Kneipe im Brauhausstil, sehr angenehme Atmosphäre und reichliche und sehr gute Wirtshauskost.
  • 10 Himalaya, Wilhelmshöher Allee 262 (im Atrium gegenüber dem Fernbahnbof Wilhelmshöhe). gediegenes nepalesisches / indisches Restaurant mit preislich gehobener Speisekarte. Merkmale: indische Küche, nepalesische Küche.
  • 11 Restaurant Kleine Konoba, Wilhelmshöher Allee 254. Das dalmatinische Restaurant „Zum Ritter“ ist aus der Innenstadt umgezogen und heißt jetzt Kleine Konoba. Merkmal: kroatische Küche.

Wesertor

[Bearbeiten]
  • 12 Zum glücklichen Bergschweinchen, Weserstraße 2 . Veganes Restaurant. Vor allem der veganer Döner, Vöner genannt, und die selbstgemacht Pommes sind zu empfehlen. Generell wird hier viel eigenhändig hergestellt. Merkmal: vegan.

Cafés

[Bearbeiten]

(Angaben Stand 2009-12)

Innenstadt

[Bearbeiten]
  • 13 Café Nenninger, Friedrichsplatz 8. Nettes gern besuchtes Café mit Konditorei, Frühstücksbuffet, Cocktails uvam. Mit Außenbestuhlung.

Mitte / Vorderer Westen

[Bearbeiten]
  • 14 Café Lange, Friedrich-Ebert-Str. 72. Alteingesessener Standort mit Café mit gutem Kuchenangebot und Backrestaurant, seit Mitte 2014 Neugeboren mit gemütlicher moderner Einrichtung.
  • 15 Cafe Westend, Elfbuchenstraße 18. Cafe mit Bistroangebot in gepflegt, gemütlichem Gründerzeitstil; günstige Preislage.
  • 16 Café Buch-Oase, Germaniastraße 14. Die Buch-Oase versteht sich als Café und Kulturprojekt. Es gibt Ausstellungen und ein kleines Kulturprogramm. Dem Cafe ist ein Antiquariat angegliedert.
  • 17 MooN, Friedrich-Ebert-Straße 1. Tel.: +49 561 85010574. Beliebtes Waffelcafé mit auch zahlreichen deftigen Varianten, ab und an auch Livekonzerte.

Wilhelmshöhe

[Bearbeiten]
  • Cafe / Konditorei Streiter, Wilhelmshöher Allee (Höhe Straßenbahnhaltestelle Kunoldstraße der Linie 1). Die Bäckerei/Konditorei besitzt im Obergeschoss einen gemütlichen Caféraum, in dem Kaffee und guter Kuchen serviert wird (nach Bestellung unten in der Bäckerei).

Kneipen und Biergärten

[Bearbeiten]

(Angaben Stand 2009-12)

Mitte / Vorderer Westen

[Bearbeiten]
Rondell an der Fulda.
  • 1 Lohmann Kassel, Königstor 8. angeblich Kassels älteste Kneipe mit Biergarten, die gern besucht wird. Es gibt eine umfangreiche Speisekarte (steht im Netz). Im Sommerhalbjahr wird der Biergarten des Lohmann gerne genutzt.
  • 2 Ulenspiegel, Goethestraße 30. Die urige Kneipe mit gemütlichem Biergarten im Vorderen Westen ist eine generationenübergreifende Institution. Hier gibts nur eine kleine Speisekarte.
  • 3 Biergarten auf dem Rondell. Man sitzt schön unter Bäumen mit Panoramablick auf die Fulda. Neben „Flüssignahrung“ gibt es auch Handfestes wie Bratwurst mit Brötchen vom Grill. Das Rondell ist übrigens ein 1523 erbauter Geschützturm der Festung des ehemaligen Landgrafenschlosses. Das Stadtschloss steht seit einem Großbrand 1811 nicht mehr. Brauchbare Steine der Brandruine wurden 1871 bis 1874 beim Bau der Neuen Galerie eingesetzt. Heute befindet sich am Standort das Regierungspräsidium. Geöffnet ist der Biergarten im Sommerhalbjahr.
  • 4 Backstube, Kochstr. 16. Der 200 Personen fassende Biergarten der Kneipe liegt etwas versteckt im Stadtteil Wehlheiden. Neben Flüssigem gibt es auch Fleischernes vom Grill. Geöffnet ist bei Biergartenwetter täglich ab 15 Uhr.
  • 5 Podium, Kölnische Str. 34 (zentrale Lage etwas südöstlich des Hauptbahnhofs nahe Stadtmitte). Kneipe mit Speisekarte und überwiegend jüngerem, studentischen Publikum.

Einen Überblick über das Angebot in und um Kassel mit einer Fülle von Adressen bietet auch der Online-Gastronomieführer Essen & Trinken in Kassel und Nordhessen.

Nachtleben

[Bearbeiten]
  • 15 Filmladen, Goethestr. 31. Programmkino des Filmladen Kassel e.V., mittwochs gibt es Filme im Original mit Untertiteln.
    • 16 Filmladen (vormals Bali Kinos), Rainer-Dierichs-Platz 1, 34117 Kassel (im Kulturbahnhof). Mehrfach ausgezeichnetes Arthouse-Kino, eröffnet im Jahr 1995 mit zwei Sälen. Geöffnet: Sommerpause Mitte Juli-Mitte Aug., dann Open-Air Kino.
    • Gloria-Kino, Friedrich-Ebert-Straße 3
    • Open Air Kino. im Hof des Kulturzentrum Dock 4 - Im Sommer meist etwa ab der zweiten Juliwoche bis Anfang September.
  • 17 Filmpalast Kassel, Karlsplatz 8. Tel.: +49 (0)561 701717, E-Mail: Ehemals Cinestar, bis 2020 umfänglich renoviert und umgebautes Multiplex-Kino mit 13 Sälen in der Nähe des Karlsplatzes, jetzt auch mit IMAX und einem Nachbau des legendären Kaskade-Kinos.
  • 18 Cineplex Kassel, Wilhelmsstraße 2A in der Nähe des Ständeplatzes.

Discotheken/Clubs

[Bearbeiten]

(Angaben Stand 2009-12)

  • 6 Musikpark A7, Miramstraße 74, 34123 Kassel. großer Komplex mit mehreren Areas, Do bis Sa geöffnet. Hauptsächlich HipHop und Techno. Relativ teuer, auf Spezialaktionen achten! Eintritt (inkl. Mindestverzehr) 5 bis 8 €.
  • 7 YORK, Obere Königsstraße 4, 34117 Kassel. Fr und Sa kann man in diesem Edel-Club zu House und HipHop tanzen. Nicht jeder kommt rein, Preise entsprechend hoch. Preis: Eintritt 5-6 €.
  • 8 Goldgrube Kassel, Eisenschmiede 85 . Livemusik-Club in der Nordstadt, nahe dem Hauptfriedhof mit Schwerpunkt Heavy Metal, Stoner Rock, Alternative aber auch Punk, Hauptsache kein Mainstream.
  • 9 Club 22, Friedrich-Ebert-Straße 61a. Alteingesessener Tanzclub ab 21 Jahre mit Schwerpunkt 80er, 90er Jahre, aber auch aktuelle Charts.
  • 10 Theaterstübchen, Jordanstraße 11. Das Theaterstübchen hat sich zu einer der wichtigsten Livelocations Kassels gemausert, fast täglich gibts Livekonzerte, dabei viel Jazz oder auch Kleinkunst. Freitag und Samstag sind allerdings für Disco reserviert.
  • 11 Frau Tanz (ehemals Kleiner Onkel), Mombachstraße 47. Tel.: +49 561 40066251, E-Mail: . Ursprünglich ein temporärer Club zur documenta 2017 existiert das Projekt in relativer Uninähe seitdem immer weiter, zunächst als Kleiner Onkel, jetzt als Frau Tanz. Geöffnet: Fr,Sa 23-4.
  • 12 SWAY, Friedrich-Ebert-Straße 12. In 2018 neu eröffnet am Anfang der Friedrich-Ebert-Straße, Partys alle zwei Wochen, in der Regel Samstags. Geöffnet: Sa 23-5.
  • 13 Panoptikum, Leipziger Str 407. Eine Mietlocation am Rande der Stadt, mittlerweile finden hier aber reichlich Partys und auch Konzerte statt.
  • 14 Franz Ulrich, Franz-Ulrich-Straße 19 . Eine ganz neue kleine Alternative-Stage hat 2019 neben dem Kulturbahnhof eröffnet mit unregelmäßigen Livekonzerten.
  • 15 Grauzone, Friedrich-Ebert-Str. 1. E-Mail: . Am Beginn der Friedrich-Ebert-Straße konnte der neue Club erst nach Corona richtig starten, überwiegend Techno. Geöffnet: Mi 22-5, Fr,Sa 23-8.

Theater

[Bearbeiten]
  • 19 Kasseler Staatstheater, Friedrichsplatz 15. Das renommierte Staatstheater ist ein Drei-Sparten-Theater mit Opernhaus, Schauspielhaus und einem geschichtsträchtigen Staatsorchester.
  • 20 tic - Theater im Centrum, Akazienweg 24. Kleines Musicaltheater am Rande der Innenstadt.
  • 21 Cassalla Theater, Jordanstr. 11. Kleines OFF-Theater mit 99 Plätzen zwischen Innenstadt und Vorderem Westen, Spielstätte der Kleinen Bühne 70 und des Wehlheider Hoftheaters.
  • 22 Komödie Kassel, Friedrich-Ebert-Straße 39. Komödientheater am Übergang von Mitte zum Vorderen Westen.
  • 23 Theater in der Wolfsschlucht, Wolfsschlucht 25. Kleine Studiobühne der Schauspielschule Kassel.
  • Studio Lev, Kurt-Schumacher-Str. 29, 34117 Kassel, (Haltestellen „Am Stern“ und „Altmarkt“). Offspace Theaterbühne des gleichnamigen Vereins mit Musicalproduktionen.
  • 24 UK14, Untere Karlsstraße 14. E-Mail: Die im September 2019 eröffnete Kulturplattform UK14 bietet eine Bühne und Arbeitsräume für unterschiedlichste Kulturveranstaltungen. Sie beherbergt neben anderen Veranstaltungen und Nutzern auch das Schultheaterzentrum Nordhessen (Spielort e.V.). Das im November 2019 neu eröffnete Schultheaterzentrum Nordhessen ist in der UK14 beheimatet und bietet Auftrittsmöglichkeiten für Schultheatergruppen sowie Workshops und Fortbildungen.

Unterkunft

[Bearbeiten]
Zeitgeschichte: Blick zurück zum Schlosshotel im Jahr 1959

Allgemein: Unterkunftsverzeichnis Kassel Marketing

Günstig

[Bearbeiten]
  • 1 Jugendherberge Kassel, Schenkendorfstr. 18 (zu Fuß: ca 1½km vom Hauptbahnhof, 2½km von Wilhelmshöhe. Keine vernünftige Nahverkehrsanbindung, nächster Tramhalt: Aschrottstraße, 800 m). Tel.: +49 561-776455. 209 Betten. Preis: ca 40€.
  • 2 Campingplatz Kassel, Giesenallee 9. Tel.: +49 561 7077-170, E-Mail: Liegt an der Fulda. Betrieben in Zsammenarbeit mit der Baunataler Diakonie Kassel (Behindertenwerkstatt). Geöffnet: Mitte März-Mitte Nov. Preis: saisonal: Zelt 15-22 €, Caravan-Stellplatz 33-40 €; Wochenrabatte.
    • 3 Reisemobilstellplatz Kassel, Giesenallee. Der Platz mit 14 Stellplätzen befindet sich im Süden der Stadt nahe der Fulda. Kontakt: über den nahen Campingplatz Kassel (siehe oben). Preis: Stellplatz: 12,50€ pro Nacht.
  • 4 Haus Riedwiesen, Riedwiesen 1. Tel.: +49 561 6029963. Kleine Privatpension (Nichtraucherzimmer), ruhige Wohnstraße im Stadtteil Kirchditmold ca. 15 Minuten zu Fuß vom Fernbahnhof Wilhelmshöhe entfernt. Einfachen aber gemütlichen Zimmer im Dachgeschoss der Doppelhaushälfte (gemeinsames Bad über alle 3 Zimmer). Kontakt: Dorothee Möller. Merkmal: Pension. Preis: Einzelzimmer: ab 25 €, Doppelzimmer: ab 42 €, Frühstück kann für 10€ hinzugebucht werden.

Mittel

[Bearbeiten]
  • 5 Logierhaus „fensterzumhof“, Erzbergerstr. 55-57. Tel.: +49 561 8616820, Mobil: +49 160 6121729. Die Künstlerpension mit 12 individuell gestalteten Zimmern bzw. Apartments, liegt auf einem alten Fabrikgelände im altindustriealisierten Quartier nahe dem Hauptbahnhof (abseits des touristischen Kassel im angeblichen, sogenannten „Rotlichtbezirk"). Preis: 10% Aufschlag für eine Nacht, Rabatt bei längeren Aufenthalten. Bett&Bike Betrieb für Radtouristen. „Künstlerische designte“ daher kaum nutzbare Webseite.

Gehoben

[Bearbeiten]
  • 6 Best Western Plus Hotel Kassel City (direkt an der Kurfürstengalerie), Spohrstraße 4, 34117 Kassel. Tel.: +49 (0)561 728 50 .
  • 7 InterCityHotel Kassel (neben dem Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe), Wilhelmshöher Allee 241, 34121 Kassel. Tel.: +49 (0)561 938 80, E-Mail: .
  • 8 Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe, Schlosspark 8, 34131 Kassel . Das Vier-Sterne-Hotel nahe dem Schloss Wilhelmshöhe und der Thermalsole Kurhessentherme Kassel bietet neben Zimmern mit gediegener Ausstattung elf Gesellschaftsräume für Tagungen, Seminare und Feste für bis zu 200 Personen. Jeden 1. Sonntag im Monat gibt es Brunch mit Livemusik im Hotel-Restaurant.
  • 9 Golden Tulip Kassel Hotel Reiss, Werner-Hilpert-Straße 24, 34117 Kassel (nah am Kulturbahnhof und günstig zur Stadtmitte hin gelegen). Tel.: +49 561 52140-0 . gehobenes 4-Sterne-Hotel mit Außenarchitektur im Stil der 1950er Jahre. Das Haus wurde innen modern saniert und zur Documenta 2012 wiedereröffnet. Merkmal: ★★★★.
  • 10 Renthof, Renthof 3. Tel.: +49 561 506680, E-Mail: Der historische Renthof, eines der ältesten Gebäude der Stadt, wurde 2017 zu einem gehobenen Hotel umgebaut.

Lernen

[Bearbeiten]
Stadtansicht von 1572: Blick von Osten: links auf der Fuldainsel die damalige „Karlsaue,“ rechts vor der Fulda die Unterneustadt. Unter dem Stadtschloss ist mittig an der Fulda das Rondell zu erkennen, das noch heute steht (Nutzung als Biergarten). Der Standort des ehemaligen Stadtschlosses wird heute vom Zweckbau des Regierungspräsidiums eingenommen.

1 Universität Kassel, Mönchebergstraße 19, 34125 Kassel. Tel.: +49 561 8040 . Die frühere Gesamthochschule Kassel hat heute etwa 25.000 Studierende (WS 19/20) mit einem überdurchschnittlich hohen Anteil ausländischer Gaststudenten. Es gibt im Stadtgebiet mehrere Standorte, der größte ist am Holländischen Platz, hier wird das Unigelände derzeit auch erheblich ausgebaut.

Sicherheit

[Bearbeiten]

Kassel ist nicht kriminalitätsfrei, größere Auffälligkeiten deutschlandweit im Vergleich zu Städten ähnlicher Größe bestehen aber nicht. Natürlich sollte man die bekannten Regeln wie überall beachten: keine Wertsachen im Auto lassen, Fahrrad immer anschließen; Taschen bzw. Wertsachen diebstahlsicher fest am Körper tragen; in der Dunkelheit erhöht aufmerksam sein und dunkle, unbekannte Ecken besonders alleine möglichst meiden; in dunkeln, einsamen Gegenden bzw. Problemzonen unbekannten Leuten bzw. Menschengruppen aus dem Weg gehen.

Als „kleinere“ soziale Brennpunkte gelten in Kassel u. a. der Bereich am Stern, die Siedlungen Mattenberg / Brückenhof im Stadtteil Oberzwehren, die Großsiedlung in Waldau und auch etwas die Bereiche Rothenditmold, Nordstadt, und Wesertor. Dies sind in der Regel Bereiche, die für den Kasselbesucher nicht relevant sind und abseits der Sehenswürdigkeiten liegen. Um diese Stadtteile kann man als Besucher problemlos einen Bogen machen.

Im Vergleich zu bekannten sozialen Brennpunkten in anderen Großstädten wie Berlin usw. handelt es sich hier in Kassel aber um recht kleine Gebiete mit vergleichsweise kleineren Problemen. Zum Teil gibt es in den genannten Bereichen auch positive Entwicklungen.

Die einzige Ausnahme als Problembereich mit evtl. Teilrelevanz für Besucher stellt in Mitte der Bereich Stern zwischen Kurt-Schumacher-Straße und Holländischer Platz da. Zu belebten Tageszeiten kann man aber weitgehend problemlos z.B. vom Königsplatz zur Uni am Hopla laufen.

Als „soziale Brennpunkt“ gilt Stand Juli 2024 der Bereich Lutherplatz an der Lutherkirche in der Innenstadt. Als Besucher diesen Bereich, also die Grünanlage an der Lutherkirche, am Besten komplett meiden. Hier hat sich eine offene Drogen- und Alkoholszene etabliert (siehe auch Lokalpresse). Die offene Drogen- und Alkoholszene verlagert öfter ihren Hauptverschwerpunkt in der Kasseler Innenstadt. Aktuell ist der Haupttreffpunkt der Lutherplatz.

  • 2 Polizeipräsidium Nordhessen, Grüner Weg 33, 34117 Kassel. Tel.: +49 561 9100.
  • 3 Polizeidirektion Kassel, Rolandstraße 1C, 34131 Kassel. Tel.: +49 561 9102012.
  • 4 Polizeirevier Ost, Leipziger Str. 242, 34123 Kassel. Tel.: +49 561 9102520.

Gesundheit

[Bearbeiten]

Krankenhäuser

[Bearbeiten]

Apotheken

[Bearbeiten]

Praktische Hinweise

[Bearbeiten]

In der Stadtbibliothek stehen einige Internetarbeitsplätze zur Verfügung. Standort: Rathaus (Eingang im Neubau an der Südecke des Gebäudekomplexes zur Oberen Karlsstraße hin): obere Königsstraße 8

Touristinformation

[Bearbeiten]
  • 5 Tourist Information Innenstadt, Wilhelmsstraße 23. Tel.: +49 561-70 77 07, Fax: +49 561-70 77-169. etwa 100m Fußweg vom Tramhalt „Rathaus“ (links von der Königsstraße in die Wilhelmsstraße abbiegen). Geöffnet: Mo-Sa: 9-18 Uhr.
  • 6 Touristinformation im Fernbahnhof Wilhelmshöhe. Tel.: +49 561-340 54, Fax: +49 561-315 216. von den Gleisen kommend oben in der Halle links halten. Die Touristinformation findet sich gegenüber den DB Reisezentrum. Geöffnet: Mo-Sa: 9-18 Uhr.
  • 7 Besucherzentrum Wilhelmshöhe (Tramhalt Wilhelmshöhe-Park). Tel.: +4956131680751. Geöffnet: 9.00-17.00, Mo. geschl.

Stadtführungen

[Bearbeiten]

Kassel Marketing bietet ein breites Angebot an öffentlichen Führungen an. Im Angebot sind Führungen durch die Stadtmitte ebenso wie Spaziergänge durch die Karlsaue und den Bergpark. Auch thematische Rundgänge wie z.B. zu den Wasserspielen, eine Führung zu den Außenkunstwerken der documenta, die 50er-Jahre in Kassel oder eine Stadtrundfahrt mit einer historischen Straßenbahn können besucht werden. Für Gruppen können auf Anfrage gesonderte Termine und auch Umland-Touren vereinbart werden.

Die Führerinnen und Führer sind im Verein „Gäste- und Museumsführer in Kassel und Region e. V.“ organisiert. Hier kann unter der Rubrik „Veranstaltungen“ ebenfalls nach Terminen gesucht werden.

  • Stadtspaziergänge mit den Kassel Greeter: Unter dem Motto „Mit Freunden Kassel entdecken“ bieten die Kassler Greeter kostenlose Stadtrundgänge an. Dabei lernen Gäste Kassel abseits der üblichen Pfade aus Sicht von Einheimischen kennen. Mittlerweile 40 Greeter, so heißen die ehrenamtlich Engagierten bei den Kassel Greetern, freuen sich, Besuchern ihre Stadt mit all ihren Ecken und Kanten authentisch zu zeigen. So werden Sie Lieblingsorte und versteckte Pfade und Winkel, die man bei üblichen Stadtrundgängen nicht besucht, hautnah erleben. Aber auch persönliche Geschichten und Erlebnisse oder Ausgeh- und Freizeit-Tipps erfahren Sie dabei. Wenn irgend möglich werden Themenwünsche berücksichtigt, die somit diese Spaziergänge zu einer persönlichen und individuellen Begegnung mit der Stadt werden lassen. Um die Individualität zu wahren, werden die Greets nur in Kleingruppen bis max. 6 Personen durchgeführt.
  • Stadtführungen per „Selbstbalance“-Roller: Für das Fahren des vor allem aus den USA bekannten, einachsigen Elektrorollers benötigt man mindestens einen Mofa- oder auch PKW-Führerschein. Die Teilnahme an den 2-stündigen Touren kostet etwa 50€ pro Person. Lesenswert als Hintergrund ist der Wikipediaartikel zum Fahrzeug. Detaillierte Tourenhinweise und Buchung siehe Seiten der Veranstalter. In Kassel gibt es für Stadtführungen zwei Anbieter: Firma „time to team“ aus Springe (Infos dazu über Kassel Marketing erhältlich) und die Firma „funmobi“ aus Melsungen (Infos auf der Firmenseite).

Kurbezirk Bad Wilhelmshöhe

[Bearbeiten]

1978 konnte man in Wilhelmshöhe per Bohrung eine Thermalwasserquelle erschließen. Heute steht hier die Kurhessentherme. Zum kleinen Kurbereich zählt u. a. die Habichtswaldklinik. Heute darf Bad Wilhelmshöhe die Titel „Kneipp-“ und „Thermalsole-Heilbad“ tragen. Mit rund 1000 Kurgästen spielt das Bad aber im Tourismus der Stadt eine sehr untergeordnete Rolle.[4]

Die Kurbeitrag im Kurbezirk Bad Wilhelmshöhe beträgt pro Aufenthaltstag und Person 0,50 €. Wer außerhalb des Kurbezirks nächtigt, der etwa oberhalb des Fernbahnhofs in Wilhelmshöhe beginnt, zahlt nichts. Eine „Bettensteuer“ erhebt Kassel nicht.

Toiletten

[Bearbeiten]
  • 8 Toilettenhäuschen. am Busparkplatz am Ottoneum mit Münzeinwurf. Preis: 50 Cent.
  • 9 Toilettenhäuschen. an der Goetheanlage im Vorderen Westen mit Münzeinwurf. Preis: 50 Cent.

Ausflüge

[Bearbeiten]
Gästekarte „MeineCardPlus“
Mit der Anfang 2013 eingeführten regionale Gästekarte kann man ab der ersten Nutzung zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie Museen, Burgen und Schlösser sowie viele weitere Freizeiteinrichtungen und Attraktionen kostenlos oder ermäßigt besuchen. Ferner ist man im gesamten NVV-Gebiet mit Bus und Bahn mobil. Ein Verzeichnis der vielen teilnehmenden Einrichtungen und weitere Infos zur Gästekarte sind hier zu finden. In Kassel ist die Karte bei den Touristinformationen oder bei 129 teilnehmenden Unterkünften (dann im Übernachtungspreis dabei) erhältlich. (Stand: Jul 2024)
Edersee: Blick von der Hammerspitze auf Schloss Waldeck
Urwald Sababurg im Reinhardswald: Die oft abgelichtete knorrige Kanineiche ist das Symbol des bekannten Naturschutzgebiets.

Im Nahbereich:

  • Hessencourrier - Die Museumseisenbahn fährt mit Dampfzügen an mindestens einem Wochenende im Monat vom eigenen Bahnhof „Kassel-Wilhelmshöhe Süd“ eine gut 33km lange, landschaftlich schöne Strecke durchs bergige Umland in das Fachwerkstädtchen Naumburg.

Weiter entfernt:

  • In den Reinhardswald mit Urwald Sababurg, Schloss und Tierpark Sababurg (etwa 30km nördlich).
  • In den Hohen Meißner - der Sage nach die Heimat von Frau Holle (etwa 40km östlich). Einen Ausflug zum Meißner lässt sich gut mit einem Besuch des hessischen Werratals verbinden. Sehenswert sind hier die Fachwerkperlen Bad Sooden-Allendorf, Eschwege und auch Witzenhausen. Ein Besuch von Witzenhausen lohnt vor allem zur Kirschblüte im Frühjahr.
  • nach Göttingen (etwa 40km nordöstlich; 20 Minuten im ICE, 1 Std. im Nahverkehr mit dem Cantus ab Hauptbahnhof Kassel)
  • nach Fulda und evtl. in die Rhön zur Wasserkuppe (etwa 80km südlich; 30 Minuten im ICE bzw. 1 172 Std. im Nahverkehr nach Fulda) mit Dom, barocker Altstadt und dem Stadtschloss.

Attraktive, mittelalterlich anmutende Fachwerkstädte um Kassel sind:

Hann Münden: Marktplatz mit Rathaus
Fritzlar: Marktplatz mit Fachwerkbauten
  • Bad Sooden-Allendorf - Fachwerkperle im hessischen Werratal. Mit dem Auto ist Bad-Soden-Allendorf über Helsa und Großalmerode auf z.T. landschaftlich attraktiven Straßen erreichbar (rund 40 bis 45km einfach). Wer Lust hat, kann auch die A 7 über Witzenhausen nehmen und noch die sehr sehenswerte Burg Hanstein (evtl. mit Spaziergang zur Teufelskanzel) mit in den Tagesausflug einbauen.
  • Eschwege (rund 50km östlich von Kassel), schmucke Fachwerkaltstadt, Werratalsee mit Bade- und Wassersportmöglichkeiten. Ein Besuch von Eschwege lässt sich als Rundtour per Auto gut mit einem Besuch des hohen Meißner verbinden. Mit der Bahn ist Eschwege nur sehr umständlich über Eichenberg und Bebra erreichbar (Fahrzeit etwa 1½ einfach)
  • Fritzlar - sehr attraktive Fachwerkstadt mit schmuckem Marktplatz, Dom und zu großen Teilen erhaltener Stadtmauer. Ein Besuch von Fritzlar lässt sich per KFZ gut mit einem Ausflug zum Edersee verbinden. Mit dem Bus ist Fritzlar über die Linie 500 in etwa 45 Minuten erreichbar.
  • Hann. Münden - Landschaftlich sehr schön an den Flüssen Fulda, Werra und Weser gelegene „Fachwerkmetropole.“ Wer viel Fachwerk sucht, ist hier richtig. Per Bahn ist Hann. Münden in 20 bis 30 Minuten erreichbar. Die vielbesuchte Stadt ist ab Kassel auch ein schönes Radtourenziel.
  • Hofgeismar (30km nördlich) - nette Altstadt mit Fachwerkbauten. Ein Besuch von Hofgeismar per KFZ lässt sich gut mit einer Tour in den Reinhardswald mit Urwald Sababurg, Tierpark Sababurg und dem „Dornröschenschloss“ Sababurg verbinden. Hofgeismar ist auch gut per Bahn erreichbar (Regiotramlinie 3 Richtung Hümme, oder Regionalexpress Richtung Hagen ab Fernbahnhof Wilhelmshöhe)
  • Kaufungen - 10km östlich von Kassel gelegene Wohnstadt mit Fachwerkaltstadt. Wer bei einem kleinen Nachmittagspaziergang mal Fachwerk sehen möchte, kann gut Kaufungen besuchen (mit der Tramlinie 4 erreichbar).
  • Melsungen - bekannte Fachwerkstadt an der Fulda etwa 30km südlich von Fulda. Wahrzeichen der Stadt ist das stattliche Fachwerk-Rathaus am Markt. Anfahrt: ab Kassel-Wilhelmshöhe in nur 17 Minuten mit dem Zug (Cantus Richtung Fulda) oder 29 Minuten mit der Regiotramlinie 5. Mit dem KFZ ist Melsungen ebenfalls schnell über die A 7 erreichbar. Wer mit dem KFZ anreist, kann auf der Fahrt noch gut einen kleinen Abstecher zur Burgruine Heiligenstein nahe der A 7 machen (u.a. schöner Panoramarundblick).
  • Rotenburg an der Fulda - kleine Fachwerkperle an der Fulda etwa 40km südlich von Kassel (ebenfalls an der Bahnstrecke Kassel-Fulda gelegen)

Wandertipps

[Bearbeiten]
Ist vom Herkules aus ein sehr attraktives Wanderziel für eine Tagestour: Der Hohe Dörnberg: Blick von den Helfensteinen Richtung Zierenberg

Die waldreiche Mittelgebirgslandschaft rund um Kassel lädt zu Wanderungen ein. Eine Übersicht bietet stadtwanderwege-kassel.de. Für Wanderungen im stadtnahen Bereich des Habichtswaldes bietet sich die Nutzung der unter Literatur angegebenen amtlichen Wanderkarte an.

Im Stadtgebiet und im Nahbereich von Kassel

[Bearbeiten]
  • Wanderung von der Hessenschanze zum Erlenloch: Eine schöne „innerstädtische“ Wanderung führt von der Endhaltestelle Hessenschanze der Straßenbahnlinie 8 zunächst der Markierung F (Fulda-Diemel-Weg), später dann dem Δ folgend über 3,5km teilweise durch naturbelassene Wälder zum Erlenloch, einem kleinen, malerischen See mit der beliebten Ausflugsgaststätte 18 Grimm Hütte (So.+Feiertage) in unmittelbarer Nähe. Von dort ist es dann noch ein halber Kilometer bis zur Bushaltestelle Erlenloch der Linie 110, die wieder ins Stadtgebiet zurückführt (Unbedingt vorher über Abfahrtszeiten erkundigen).
  • Kleiner Spaziergang zum Bismarckturm bei Brasselsberg mit schöner Sicht auf das Kasseler Becken. Weitere Infos zum Turm (Anfahrt) sind im Artikel Habichtswald zu finden.
  • Terrainkurwege Wilhelmshöhe - Die sieben Wander- und Spazierwege mit einer Gesamtlänge von 48 Kilometern und einer durchschnittlichen Länge von 6,9 Kilometern wurden 2014 nach wissenschaftlichen Kriterien neu angelegt und erschließen auf befestigten und leicht begehbaren Park-, Forst- und Wirtschaftswegen den Bergpark Wilhelmshöhe und den Hohen Habichtswald. Sie verbinden größere und kleinere Sehenswürdigkeiten, Aussichtspunkte, Ausflugsrestaurants und Kneipp-Anlagen miteinander; fünf der sieben Terrainkurwege sind dabei als Rundwege ausgelegt.
  • Wanderungen auf den Hohen Dörnberg. Das abwechslungsreiche Bergmassiv mit schönen Aussichtspunkten, Basaltklippen und Wacholderheide liegt etwa 10km nordwestlich der Stadt. Anfahrt Öffentlicher Verkehr: Mit der Regiotramlinie 4 bis zum Haltepunkt Fürstenwald fahren. Von hier sind es zu Fuß etwa 3km bis zum Naturparkzentrum unterhalb der Helfensteine.

Druselpfad und Hohes Gras

[Bearbeiten]
  • Druselpfad - Der 13km lange Wanderweg des Hessisch-Waldeckischer Gebirgsverein Kassel e. V.] entlang der Drusel wurde 2013 eröffnet. Die Strecke beginnt am Golfplatz im Habichtswald und führt entlang der Fulda bis zur Mündung des kleinen Gewässers in die Fulda. Die Route ist allerdings als Gesamtes gesehen eher ein Wanderweg als ein schmaler, naturnaher „Wanderpfad.“ Attraktiv ist natürlich vor allem der Streckenverlauf im Habichtswald. Zwischen Neu-Holland und dem Bergsee Asch läuft man sogar auf einem netten „Waalweg“ entlang eines Wasserzuführungskanals der Wasserspiele. Im Abstieg vom schönen Bergsee Asch folgt dann ein einfacher „Bergwanderweg,“ der etwas steinig ist. Aber auch im Stadtbereich von Kassel finden sich schöne Abschnitte an der Drusel, die sich hier als ein munterer Bach vorstellt. So läuft man z.B. auf dem Abschnitt von Bad Wilhelmshöhe über Wahlerhausen bis zum Aschrottpark durchaus durch viel „Grün“ abseits des Verkehrs. Vom Ende der Goetheanlage bis zur Frankfurter Straße am Weinberg ist man aber im urbanen Stadtgebiet auf Bürgersteigen unterwegs (davon 700m entlang der etwas stärker befahrenen Tischbeinstr). hier ist die Drusel weitgehend eingerohrt. Mit einem Wanderpfad hat die Route hier sicher nichts mehr zu tun. Unterhalb der Frankfurter Straße geht es dann aber wieder auf schönen Spazierwegen bis zur Orangerie. Ab hier spaziert man die letzten Meter wieder am KFZ-Verkehr entlang des Auedamms bis zur Mündung der Drusel in die Fulda (die hier dann „Kleine Fulda“ heißt). Streckenverlauf auf OpenStreetMap
  • Wanderung auf das Hohe Gras - Mit 615m ist die Erhebung gleichzeitig der höchste Berg von Kassel und vom Habichtswald. Oben ist ein Klettergarten und die 19 Waldgaststätte (11.00-18.00, Mo. Ruhetag. Besonders an heißen, schwülen Sommertagen lohnt ein Besuch des Hohen Grases, da es dann hier oben ein paar Grad kühler ist als im Kasseler Becken. Vorschlag für Streckenwanderung (mit Wanderplan) über Hirzstein und Bismarckturm zurück nach Kassel siehe Artikel „Habichtswald".
Labung gibt es im 20 Herbsthäuschen.

Hoher Dörnberg

[Bearbeiten]

Aussichtsreiche Tagestour ab Herkules zum Hohen Dörnberg: Landschaftlich schön ist besonders der Übergang vom Herkules auf dem Habichtswaldsteig hinüber in das Dörnbergmassiv. Strecke: Auffahrt mit Tram und Bus zum Herkules. Wanderung über Silbersee zum hohen Dörnberg (Aussicht) - Helfensteine (Aussicht) - Naturparkzentrum Dörnberg - Alpenpfad an der Wacholderheide - Schreckensbergturm (schöner Panoramablick als Tourenabschluss). Abstieg von hier zum Bahnhof Zierenberg. Ab hier Rückfahrt per Bahn nach Kassel (Regiotram 4 zum Hauptbahnhof oder Regionalbahn zum Fernbahnhof Wilhelmshöhe), Etwa 17 - 18km lange, bergige Strecke mit einem recht hohen Anteil an kleinen, attraktiven Wanderpfaden. Durch den Tourenstart am Herkules geht es tendenziell mehr bergab. Etappen des Habichtswaldsteiges

Kassel-Steig

[Bearbeiten]
Wegweisung des Kassel-Steig auf dem für Fußgänger unattraktiven alten Kutschweg zum Herkules hoch. Schöner und auch schneller sind hier die Treppen an den Kaskaden.
  • Kassel-Steig - Der 157km lange Panorama-Rundweg um das Kasseler Becken wurde von ehrenamtlich Aktiven des Hessisch-Waldeckischen Gebirgsverein Kassel e.V. anlässlich des Stadtjubiläums 2013 initiiert. Die Route verbindet diverse Stadtblicke am Rand des Kasseler Beckens. Die Bezeichnung „Steig“ ist nicht ganz passend, denn auf großen Teilen werden mehr Fahrwege statt attraktiver Wanderpfade genutzt. So erfolgt der Aufstieg zum Herkules vom Druseltal kommend nicht über den attraktiven Bergpfad am Hüttenberg, sondern über den alten Kutschweg parallel der Kaskaden. Hier einfach die Treppen zum Herkules nutzen, die 2km Fahrweg braucht man als Fußgänger nicht gesehen zu haben. Die 12 Etappen des Kassel-Steigs sind als Tagestouren so konzipiert, dass die Ein- und Ausstiegspunkte alle mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar sind. Für einen mehrtägigen Wanderurlaub besitzt die urbane Strecke natürlich nicht das richtige Umfeld. www.kassel-steig.de

Wandertipps in der Region

[Bearbeiten]
Hauptartikel: Wanderrouten in Nordhessen

Radtouren

[Bearbeiten]

Rund um Kassel gibt es einige attraktive Möglichkeiten, um Tagesradtouren zu unternehmen. Die Fahrradmitnahme im Nahverkehr des NVV ist möglich (sofern natürlich Platz im Radabteil). Die Radmitnahme ist im NVV-Gebiet sogar kostenfrei. Radwanderkarte nordhessenweit siehe Abschnitt Literatur.

Streckentouren

[Bearbeiten]
  • Auf dem Fulda-Radweg nach Hann. Münden - Klassiker als Tagesradtour ab Kassel; etwa 30km einfach, ebene Strecke am Fluss entlang; eine Strecke per Bahn ist möglich.
  • Ab Bahnhof Wabern Radtour zum Edersee - 60km ebene Tour hin und zurück. Weiteres siehe auch Artikel Edersee Abschnitt Anreise mit dem Fahrrad
  • Ab Kassel über Fulda-, Eder- und den netten Kleinbahnradweg nach Gudensberg - Etwa 25 bis 30km einfach. Ab Bahnhof Grifte sind es nur knapp 10km. Gudensberg ist ein nettes Fachwerkstädtchen mit Burgruine (schöner Talblick).
  • Auf der ehemaligen Bahntrasse der Söhrebahn nach Söhrewald-Wellerode und weiter durch die Söhre zum Stellbergsee - Etwa 15km einfach. Bis Wellerode Wald beträgt die Streckenlänge nur 10km.
  • Ab Bahnhof Hofgeismar bzw. Hümme eben entlang des Diemelradwegs nach Bad Karlshafen (40km Tour hin und zurück)
  • Auf dem Fulda-Radweg in die Fachwerkstadt Melsungen - rund 40km einfach. Es bietet sich an, eine Strecke mit der Bahn zu fahren
  • Ab Bahnhof Wabern über den Eder- und Fulda-Radweg zurück nach Kassel - etwa 40 bis 45km einfach.
  • Rad- und Bahnrunde Ederseebahn-Radweg mit der Strecke Korbach - Edersee - Wabern (55km weitgehend bergab; davon 26km auf einem attraktivem Bahnradweg; ein Abstecher an den Edersee ist möglich). Infos siehe Artikel Ederseebahn-Radweg
Panorama: Du kannst das Bild waagerecht scrollen.
weites Land am Ederseebahn-Radweg: Wer diese attraktive Rad- und Bahnrunde ab Kassel absolviert, kann eine sehr schöne Tagesradtour mit dem Besuch eines der beliebtesten Ausflugsziele ab Kassel kombinieren
weites Land am Ederseebahn-Radweg: Wer diese attraktive Rad- und Bahnrunde ab Kassel absolviert, kann eine sehr schöne Tagesradtour mit dem Besuch eines der beliebtesten Ausflugsziele ab Kassel kombinieren

Literatur

[Bearbeiten]


  • Buckermann, Paul; Die Welten der documenta: Wissen und Geltung eines Großereignisses in der Kunst; Weilerswist 2022 (Velbrück Wissenschaft)
  • Eberle, Martin; Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe - Die Löwenburg; Regensburg 2022 (Schnell & Steiner)
  • Feldner, Uwe; Stadt-LEXIKON Kassel; Kassel 2008 (Herkules-Verl.); Kassel-Lexikon Beschreibung
  • Pflüger-Alheit, Christa; Kassels verlorene Gotteshäuser; Kassel 2022 (Jenior Verlag)
  • Schnabel, Franz; Paetow, Karl; Bildchronik der Stadt Kassel; Fürstenfeldbruck 1938 (Heine)
  • Wettlaufer-Pohl, Petra; Kassel - Leben am Fluss; Kassel 2023 (euregioverlag)
  • Wikivoyagebuch „Reiseführer Kassel mit Habichtswald" via PDF-Funktion - umfasst alle bisher bestehenden Artikel zu Kassel und den Artikel zum Habichtswald mit den Detailartikeln „Hohes Gras“ und „Hoher Dörnberg"
  • Kassel Krimi - Ist es nicht spannend, sich bereits im Zug mit einer Kriminalgeschichte auf das Reiseziel einzustimmen? Dies ist auch bei Kassel möglich. Eine Übersicht über die Autoren und Verlage finden Krimiliebhaber Artikel "Kassel Krimi".

Landkarten

[Bearbeiten]
  • Wandern rund um Kassel - Wander- und Freizeitkarte. Die „offizielle“ Kasseler Wanderkarte im Maßstab 1: 25.000 deckt das komplette Kasseler Becken und den Habichtswald bis nach Zierenberg ab. ist erhältlich bei den Touristinformationen, im örtlichen Buchhandel oder direkt bei der Abteilung Geoinformation und Vermessung im Rathaus (obere Königsstraße 8).
  • BVA Bike Media (Hrsg.): ADFC Regionalkarte Kassel/ Nordhessen. 2019 (6.Auflage), ISBN 978-3870738884; Maßstab 1: 75.000. Preis: 8,95 €. Spezielle wasserabweisende Radwanderkarte mit detaillierter Routendarstellung hinsichtlich Oberflächenbeschaffenheit und Verkehrsbelastung; deckt fast ganz Nordhessen rund um Kassel ab.
[Bearbeiten]

(Stand: Jul 2024)

Geschichte

[Bearbeiten]

Documenta

[Bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten]
  1. Penone-Baum. In: HNA-RegioWiki (in Deutsch). Archiviert vom Original am Sonntag, 16. Mai 2021.
  2. Vertikaler Erdkilometer. In: HNA-RegioWiki (in Deutsch). Archiviert vom Original am Mittwoch, 5. Mai 2021.
  3. Ich-Denkmal. In: HNA-RegioWiki (in Deutsch). Archiviert vom Original am Sonntag, 9. Mai 2021.
  4. Kurbezirk wächst: Marbachshöhe soll zu Bad Wilhelmshöhe zählen. In: Hessische/Niedersächsische Allgemeine, Freitag, 29. Oktober 2010, abgerufen am 27. Mai 2013 (in Deutsch).
Empfehlenswerter Reiseführer
Dieser Artikel wird von der Gemeinschaft als besonders gelungen betrachtet und wurde daher am 10.03.2013 zum Empfehlenswerten Reiseführer gewählt.
  翻译: