This document is an excerpt from the EUR-Lex website
Document 62011TA0485
Case T-485/11: Judgment of the General Court of 15 July 2015 — Akzo Nobel and Akcros Chemicals v Commission (Competition — Agreements, decisions and concerted practices — European markets for heat stabilisers — Decision finding an infringement of Article 81 EC and Article 53 of the EEA Agreement — Infringement committed by a jointly-held subsidiary — Fines — Joint and several liability of the subsidiary and the parent companies — Ten-year limitation period applicable to one of the parent companies — Decision readopted — Reduction of the amount of the fine imposed on one of the parent companies — Attribution to the subsidiary and the other parent company of the obligation to pay the reduced fine — Rights of the defence)
Rechtssache T-485/11: Urteil des Gerichts vom 15. Juli 2015 — Akzo Nobel und Akcros Chemicals/Kommission (Wettbewerb — Kartelle — Europäische Märkte für Wärmestabilisatoren — Entscheidung, mit der ein Verstoß gegen Art. 81 EG und Art. 53 EWR-Abkommen festgestellt wird — Von einer gemeinsamen Tochtergesellschaft begangene Zuwiderhandlung — Geldbußen — Gesamtschuldnerische Haftung der Tochtergesellschaften und der Muttergesellschaften — Zehnjährige Verjährung für eine der Muttergesellschaften — Neuerlass der Entscheidung — Herabsetzung der Geldbuße für eine der Muttergesellschaften — Übertragung des herabgesetzten Geldbußenbetrags auf die Tochtergesellschaft und die andere Muttergesellschaft — Verteidigungsrechte)
Rechtssache T-485/11: Urteil des Gerichts vom 15. Juli 2015 — Akzo Nobel und Akcros Chemicals/Kommission (Wettbewerb — Kartelle — Europäische Märkte für Wärmestabilisatoren — Entscheidung, mit der ein Verstoß gegen Art. 81 EG und Art. 53 EWR-Abkommen festgestellt wird — Von einer gemeinsamen Tochtergesellschaft begangene Zuwiderhandlung — Geldbußen — Gesamtschuldnerische Haftung der Tochtergesellschaften und der Muttergesellschaften — Zehnjährige Verjährung für eine der Muttergesellschaften — Neuerlass der Entscheidung — Herabsetzung der Geldbuße für eine der Muttergesellschaften — Übertragung des herabgesetzten Geldbußenbetrags auf die Tochtergesellschaft und die andere Muttergesellschaft — Verteidigungsrechte)
ABl. C 302 vom 14.9.2015, p. 40–41
(BG, ES, CS, DA, DE, ET, EL, EN, FR, HR, IT, LV, LT, HU, MT, NL, PL, PT, RO, SK, SL, FI, SV)
14.9.2015 |
DE |
Amtsblatt der Europäischen Union |
C 302/40 |
Urteil des Gerichts vom 15. Juli 2015 — Akzo Nobel und Akcros Chemicals/Kommission
(Rechtssache T-485/11) (1)
((Wettbewerb - Kartelle - Europäische Märkte für Wärmestabilisatoren - Entscheidung, mit der ein Verstoß gegen Art. 81 EG und Art. 53 EWR-Abkommen festgestellt wird - Von einer gemeinsamen Tochtergesellschaft begangene Zuwiderhandlung - Geldbußen - Gesamtschuldnerische Haftung der Tochtergesellschaften und der Muttergesellschaften - Zehnjährige Verjährung für eine der Muttergesellschaften - Neuerlass der Entscheidung - Herabsetzung der Geldbuße für eine der Muttergesellschaften - Übertragung des herabgesetzten Geldbußenbetrags auf die Tochtergesellschaft und die andere Muttergesellschaft - Verteidigungsrechte))
(2015/C 302/51)
Verfahrenssprache: Englisch
Parteien
Klägerinnen: Akzo Nobel (Amsterdam, Niederlande) und Akcros Chemicals (Warwickshire, Vereinigtes Königreich) (Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte C. Swaak und R. Wesseling)
Beklagte: Europäische Kommission (Prozessbevollmächtigte: zunächst F. Ronkes Agerbeek und J. Bourke, dann F. Ronkes Agerbeek und P. Van Nuffel im Beistand von J. Holmes, Barrister)
Gegenstand
Klage auf Nichtigerklärung des Beschlusses der Kommission vom 30. Juni 2011, mit dem die Entscheidung K(2009) 8682 endg. der Kommission vom 11. November 2009 in einem Verfahren nach Art. 81 EG-Vertrag und Art. 53 EWR-Abkommen (Sache COMP/38.589 — Wärmestabilisatoren) geändert wurde, soweit sie sich auf Akzo Nobel und Akcros Chemicals bezieht, oder, hilfsweise, auf Herabsetzung der festgesetzten Geldbußen
Tenor
1. |
Der Beschluss der Kommission vom 30. Juni 2011 zur Änderung der Entscheidung K(2009) 8682 endg. der Kommission vom 11. November 2009 in einem Verfahren nach Art. 81 EG-Vertrag und Art. 53 EWR-Abkommen (Sache COMP/38.589 — Wärmestabilisatoren) wird für nichtig erklärt. |
2. |
Die Europäische Kommission trägt die Kosten. |
(1) ABl. C 331 vom 12.11.2011.