Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen
ZUSAMMENFASSUNG DER DOKUMENTE:
Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen
Beschluss 98/392/EG über den Abschluß des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen und des Übereinkommens zur Durchführung des Teils XI durch die Europäische Gemeinschaft
WAS IST DER ZWECK DES ÜBEREINKOMMENS UND DER ENTSCHEIDUNG?
Mit der Entscheidung wird das Übereinkommen der Vereinten Nationen über das Seerecht und der dazugehörige Teil XI des Abkommens formell gebilligt, damit die EG beiden Parteien beitreten kann.
Das Übereinkommen legt einen Rechtsrahmen für die Ozeane und Meere der Welt dar, der Regeln für jede Nutzung der Ozeane und ihre Ressourcen aufstellt.
WICHTIGE ECKPUNKTE
Das Übereinkommen legt dar:
- den entsprechenden Rechtsrahmen in unterschiedlichen Gebieten der Ozeane einschließlich:
- die Hoheitsgewässer*;
- die Anschlusszone*;
- die ausschließliche Wirtschaftszone*;
- der Festlandsockel*;
- die Hochsee* und
- das internationale Meeresbodengebiet (das „Gebiet“) über die Grenzen der nationalen gerichtlichen Zuständigkeit hinaus;
- zusammen mit den jeweiligen Rechten und Pflichten für alle Länder;
- die Rechte und Pflichten der Küstenländer im Hinblick auf die Errichtung und von Gewässerbewirtschaftung unter ihrer Hoheit oder gerichtlichen Zuständigkeit:
- das Hoheitsgewässer (bis zu 12 Seemeilen von den festgelegten Basislinien entfernt);
- die Anschlusszone (bis zu 24 Seemeilen von den festgelegten Basislinien entfernt);
- die ausschließlichen Wirtschaftszonen (bis zu 200 Seemeilen von den festgelegten Basislinien und dem Festlandsockel entfernt);
- die Rechte und Pflichten von anderen Ländern (einschließlich Binnenländer und geografisch benachteiligter Länder) in solchen Gebieten;
- die Freiheiten der Hochsee für alle Länder (einschließlich Binnenländer), einschließlich:
- Schifffahrt und Überflug;
- Verlegung unterseeischer Kabel und Rohrleitungen;
- Bau von künstlichen Inseln und Anlagen;
- Fischwirtschaft und von wissenschaftlicher Forschung;
- die Pflichten von Flaggenstaaten;
- Regeln für die Erhaltung und Bewirtschaftung der lebenden Ressourcen der Meere, einschließlich im Hinblick auf die Zusammenarbeit bei der Bewirtschaftung und Nutzung von gemeinsamen Fischbeständen;
- Regeln für die Nutzung der Bodenschätze des Meeresbodens des Gebiets, einschließlich der Errichtung der Internationalen Meeresbodenbehörde, die die Erforschung und den Abbau von Meeresboden regelt und genehmigt sowie Lizenzgebühren erfasst und verteilt;
- Zuständigkeiten der Länder, die an eingeschlossene oder halb eingeschlossene Meere* grenzen;
- Vorschriften für den Schutz und die Erhaltung der Meeresumwelt, einschließlich Anforderungen für die Durchführung einer Leistungskontrolle und der Anforderungen an die Länder zur Verhütung und Kontrolle der Meeresverschmutzung und ihre Haftung für deren Nichteinhaltung;
- Regeln für die Durchführung von wissenschaftlicher Meeresforschung;
- Regeln für den Kapazitätsaufbau und den Transfer von Meerestechnologie;
- ein obligatorisches Streitbeilegungsverfahren: Streitfälle können dem Internationalen Seegerichtshof, dem Internationalen Gerichtshof für das Seerecht oder einem Internationalen Gerichtshof oder Streitschlichtung vorgelegt werden. Das Tribunal hat ausschließliche gerichtliche Zuständigkeit für Streitigkeiten im Zusammenhang mit dem Tiefsee-Bergbau.
WANN TRETEN DAS ÜBEREINKOMMEN UND DIE ENTSCHEIDUNG IN KRAFT?
Die Entscheidung ist am 13. Juli 1998 in Kraft getreten.
Das Protokoll trat 1994 in Kraft. Das Übereinkommen wurde von allen EG-Ländern unterschrieben. Das Übereinkommen wurde 2003 von der EU unterzeichnet. In einer Erklärung werden die Angelegenheiten festgelegt, die durch das Übereinkommen und das Abkommen geregelt werden, in Bezug auf die die Zuständigkeit von den EU-Ländern auf sie übertragen wurde.
HINTERGRUND
SCHLÜSSELBEGRIFFE
Hoheitsgewässer: Das Hoheitsgewässer eine Staates erstreckt sich bis zu 12 Seemeilen (22,2 km) von seiner Basislinie.
Anschlusszone: eine Wasserlinie, die sich weiter vom äußeren Rand des Hoheitsgewässers erstreckt und innerhalb derer ein Staat eine begrenzte Kontrolle ausüben kann, um Verstöße gegen seine Zoll-, Steuer-, Einwanderungs- oder Hygienevorschriften in seinem Hoheitsgebiet oder Küstenmeer zu verhindern oder zu ahnden.
Ausschließliche Wirtschaftszone: erstreckt sich von der Basislinie bis zu maximal 200 Seemeilen (370,4 km). Ein Küstenland hat die Kontrolle über alle wirtschaftlichen Ressourcen (z. B. Fischerei, Bergbau und Erdölgewinnung) innerhalb seiner ausschließlichen Wirtschaftszone sowie über die Verschmutzung dieser Ressourcen.
Festlandsockel: erstreckt sich bis zum äußeren Rand des Kontinentalrands, jedoch mindestens 200 Seemeilen (370 km) von den Basislinien des Hoheitsgewässers eines Küstenlandes.
Hochsee: der offene Ozean, insbesondere derjenige, der nicht in die gerichtliche Zuständigkeit eines Landes fällt.
Eingeschlossene oder halb eingeschlossene Meere: ein Golf, ein Becken oder Meer, das von zwei oder mehreren Ländern umgeben ist und durch einen engen Ablauf mit einem anderen Meer oder Ozean verbunden ist – oder völlig oder hauptsächlich aus den Hoheitsgewässern und ausschließlichen Wirtschaftszonen für zwei oder mehr Küstenstaaten besteht.
HAUPTDOKUMENTE
Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen und Übereinkommen zur Durchführung des Teils XI des Seerechtsübereinkommens – Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (ABl. L 179 vom 23.6.1998, S. 3-134)
Beschluss des Rates 98/392/EG vom 23. März 1998 über den Abschluß des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen vom 10. Dezember 1982 und des Übereinkommens vom 28. Juli 1994 zur Durchführung des Teils XI des Seerechtsübereinkommens durch die Europäische Gemeinschaft (ABl. L 179 23.6.1998, S. 1-2)
VERBUNDENE DOKUMENTE
Abkommen über die Anwendung von Teil XI des Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen von 10. Dezember 1982 (ABI L 215, 20.8.1994, S. 10-20)
Letzte Aktualisierung: 28.08.2018