This document is an excerpt from the EUR-Lex website
Document 32004D0451R(01)
Corrigendum to Commission Decision 2004/451/EC of 29 April 2004 on the clearance of the accounts of Member States’ expenditure financed by the European Agricultural Guidance and Guarantee Fund (EAGGF), Guarantee Section, for the 2003 financial year (OJ L 155, 30.4.2004)
Berichtigung der Entscheidung 2004/451/EG der Kommission vom 29. April 2004 über den Rechnungsabschluss der Mitgliedstaaten für die von der Abteilung Garantie des Europäischen Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft (EAGFL) im Haushaltsjahr 2003 finanzierten Ausgaben (ABl. L 155 vom 30.4.2004)
Berichtigung der Entscheidung 2004/451/EG der Kommission vom 29. April 2004 über den Rechnungsabschluss der Mitgliedstaaten für die von der Abteilung Garantie des Europäischen Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft (EAGFL) im Haushaltsjahr 2003 finanzierten Ausgaben (ABl. L 155 vom 30.4.2004)
ABl. L 193 vom 1.6.2004, p. 102–105
(ES, DA, DE, EL, EN, FR, IT, NL, PT, FI, SV)
1.6.2004 |
DE |
Amtsblatt der Europäischen Union |
L 193/102 |
Berichtigung der Entscheidung 2004/451/EG der Kommission vom 29. April 2004 über den Rechnungsabschluss der Mitgliedstaaten für die von der Abteilung Garantie des Europäischen Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft (EAGFL) im Haushaltsjahr 2003 finanzierten Ausgaben
( Amtsblatt der Europäischen Union L 155 vom 30. April 2004 )
Die Entscheidung 2004/451/EG erhält folgende Fassung:
ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION
vom 29. April 2004
über den Rechnungsabschluss der Mitgliedstaaten für die von der Abteilung Garantie des Europäischen Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft (EAGFL) im Haushaltsjahr 2003 finanzierten Ausgaben
(Bekannt gegeben unter Aktenzeichen K(2004) 1699)
(Text von Bedeutung für den EWR)
(2004/451/EG)
DIE KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN —
gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft,
gestützt auf die Verordnung (EG) Nr. 1258/1999 des Rates vom 17. Mai 1999 über die Finanzierung der Gemeinsamen Agrarpolitik (1), insbesondere auf Artikel 7 Absatz 3,
nach Anhörung des Fondsausschusses,
in Erwägung nachstehender Gründe:
(1) |
Gemäß Artikel 7 Absatz 3 der Verordnung (EG) Nr. 1258/1999 führt die Kommission den Rechnungsabschluss der in Artikel 4 Absatz 1 dieser Verordnungen genannten Zahlstellen durch und stützt sich dabei auf Jahresrechnungen, welche die Mitgliedstaaten mit den für ihren Abschluss notwendigen Auskünften, den Bescheinigungen über Vollständigkeit, Genauigkeit und Richtigkeit der übermittelten Rechnungen und den Berichten der zuständigen Prüfstellen vorlegen. |
(2) |
Zur Anwendung von Artikel 7 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 296/96 der Kommission vom 16. Februar 1996 über die von den Mitgliedstaaten zu übermittelnden Angaben und zur monatlichen Übernahme der vom Europäischen Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft (EAGFL), Abteilung Garantie, finanzierten Ausgaben (2) werden im Rahmen des Haushaltsjahres 2003 die Ausgaben berücksichtigt, welche die Mitgliedstaaten zwischen dem 16. Oktober 2002 und 15. Oktober 2003 getätigt haben. |
(3) |
Die den Mitgliedstaaten eingeräumten Fristen für die Einreichung der Unterlagen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) der Verordnung (EG) Nr. 1258/1999 und gemäß Artikel 4 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 1663/95 der Kommission vom 7. Juli 1995 mit Durchführungsbestimmungen zu der Verordnung (EWG) Nr. 729/70 des Rates bezüglich des Rechnungsabschlussverfahrens des EAGFL, Abteilung Garantie (3) sind abgelaufen. |
(4) |
Die Kommission hat die Überprüfung der übermittelten Unterlagen abgeschlossen und den Mitgliedstaaten vor dem 31. März 2004 die Ergebnisse der Überprüfung dieser Unterlagen unter Angabe notwendiger Änderungen mitgeteilt. |
(5) |
Gemäß Artikel 7 Absatz 1 Unterabsatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 1663/95 bestimmt die Rechnungsabschlussentscheidung gemäß Artikel 7 Absatz 3 der Verordnung (EG) Nr. 1258/1999, unbeschadet späterer Entscheidungen gemäß Artikel 7 Absatz 4 derselben Verordnung, die von der Abteilung Garantie des EAGFL zur Finanzierung anzuerkennenden Ausgaben, die während des betreffenden Haushaltsjahres von dem jeweiligen Mitgliedstaat getätigt wurden, unter Zugrundelegung der in Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) der Verordnung (EG) Nr. 1258/1999 genannten Rechnungen sowie der auf das betreffende Haushaltsjahr entfallenden Kürzungen und Aussetzungen von Vorschüssen einschließlich der in Artikel 4 Absatz 3 Unterabsatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 296/96 der Kommission genannten Kürzungen. Nach Artikel 154 der Verordnung (EG, Euratom) Nr. 1605/2002 des Rates vom 25. Juni 2002 über die Haushaltsordnung für den Gesamthaushaltsplan der Europäischen Gemeinschaften (4) wird das Ergebnis der Rechnungsabschlussentscheidung, d. h. der etwaige Unterschied zwischen den gemäß Artikel 151 Absatz 1 und Artikel 152 der Haushaltsordnung in dem betreffenden Haushaltsjahr verbuchten und den von der Kommission in der vorliegenden Entscheidung berücksichtigten Ausgaben, in einem einzigen Haushaltsartikel als Mehr- oder Minderausgaben ausgewiesen. |
(6) |
Für bestimmte Zahlstellen kann die Kommission, im Zuge der durchgeführten Überprüfungen, anhand der Jahresabrechnungen und beigefügten Unterlagen die Vollständigkeit, Genauigkeit und Richtigkeit der Rechnungsabschlüsse feststellen. Anhang I enthält die anerkannten Ausgaben pro Mitgliedstaat. Die Einzelheiten zu diesen Beträgen sind im Zusammenfassenden Bericht enthalten, der dem Fondsausschuss zugleich mit dieser Entscheidung übermittelt wurde. |
(7) |
Bei den durchgeführten Überprüfungen hat sich des Weiteren gezeigt, dass die von anderen Zahlstellen übermittelten Unterlagen zusätzliche Nachfragen erforderlich machten, weshalb für diese Auszahlungen noch keine Entscheidung über den Rechnungsabschluss getroffen werden konnte. Die betreffenden Zahlstellen sind in Anhang II aufgelistet. |
(8) |
Artikel 4 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 296/96 sieht im Zusammenhang mit Artikel 14 der Verordnung (EG) Nr. 2040/2000 des Rates vom 26. September 2000 über die Haushaltsdisziplin (5) vor, dass alle Ausgaben, die von den Mitgliedstaaten außerhalb der vorgeschriebenen Termine und Fristen getätigt werden, im Rahmen der Vorschussregelung nur teilweise übernommen werden. Nach Artikel 4 Absatz 3 der Verordnung (EG) Nr. 296/96 werden etwaige in den Monaten August, September und Oktober erfolgte Überschreitungen im Rahmen der Rechnungsabschlussentscheidung berücksichtigt, es sei denn, dass sie noch vor der letzten Vorschussentscheidung des Haushaltsjahres festgestellt werden können. Teile der von bestimmten Mitgliedstaaten für den oben genannten Zeitraum gemeldeten Ausgaben für Maßnahmen, für welche die Kommission keine berücksichtigungswürdigen Gründe akzeptieren kann, wurden außerhalb der vorgeschriebenen Termine oder Fristen getätigt. Derart vorgenommene Kürzungen sind in der Entscheidung entsprechend auszuweisen. Diese Kürzungen und alle anderen Ausgaben, die gegebenenfalls außerhalb der vorgeschriebenen Termine oder Fristen getätigt wurden, sind Gegenstand einer späteren, gemäß Artikel 7 Absatz 4 der Verordnung (EG) Nr. 1258/1999 zu treffenden Entscheidung, die die endgültig von der Finanzierung durch die Gemeinschaft auszuschließenden Ausgaben festlegt. |
(9) |
In Anwendung von Artikel 14 der Verordnung (EG) Nr. 2040/2000 und Artikel 4 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 296/96 hat die Kommission bestimmte monatliche Vorschüsse auf die im Haushaltsjahr 2003 zu übernehmenden Ausgaben gekürzt oder ausgesetzt und nimmt in der vorliegenden Entscheidung die in Artikel 4 Absatz 3 der Verordnung (EG) Nr. 296/96 vorgesehenen Kürzungen vor. Angesichts dessen und um eine vorzeitige oder lediglich vorläufige Erstattung der betreffenden Beträge zu vermeiden, sollten sie in der vorliegenden Entscheidung unter dem Vorbehalt ihrer späteren Überprüfung nach Maßgabe von Artikel 7 Absatz 4 der Verordnung (EG) Nr. 1258/1999 nicht anerkannt werden. |
(10) |
Artikel 7 Absatz 1 Unterabsatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 1663/95 sieht vor, dass zur Bestimmung der Beträge, die vom Mitgliedstaat gemäß der in Unterabsatz 1 genannten Rechnungsabschlussentscheidung wieder einzuziehen oder ihm zu erstatten sind, die in dem betreffenden Haushaltsjahr (2003) geleisteten Vorschüsse von den Ausgaben abgezogen werden, die gemäß Unterabsatz 1 für dasselbe Haushaltsjahr anerkannt sind. Die wieder einzuziehenden oder zu erstattenden Beträge werden von den Vorschüssen abgezogen bzw. den Vorschüssen hinzugefügt, die auf die Ausgaben des zweiten Monats nach dem Monat geleistet werden, in dem die Rechnungsabschlussentscheidung getroffen wird. |
(11) |
Diese Entscheidung stützt sich auf Buchführungsangaben und greift in Übereinstimmung mit Artikel 7 Absatz 3 der Verordnung (EG) Nr. 1258/1999 und Artikel 7 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 1663/95 jenen Entscheidungen nicht vor, welche die Kommission später zu treffen hat, um die Ausgaben von einer Finanzierung auszuschließen, die nicht in Übereinstimmung mit den Gemeinschaftsvorschriften getätigt worden sind — |
HAT FOLGENDE ENTSCHEIDUNG ERLASSEN:
Artikel 1
Mit Ausnahme der Zahlstellen, auf die in Artikel 2 Bezug genommen wird, werden die Rechnungen der Zahlstellen der Mitgliedstaaten über die vom EAGFL, Abteilung Garantie, im Haushaltsjahr 2003 finanzierten Ausgaben mit der vorliegenden Entscheidung abgeschlossen. Die Beträge, welche von den Mitgliedstaaten rückzufordern bzw. gemäß der vorliegenden Entscheidung an diese zu erstatten sind, sind in Anhang I ausgewiesen.
Artikel 2
Die Rechnungen der in Anhang II genannten Zahlstellen der Mitgliedstaaten über die vom EAGFL, Abteilung Garantie, im Haushaltsjahr 2003 finanzierten Ausgaben werden von dieser Entscheidung ausgeschlossen und Gegenstand einer späteren Entscheidung sein.
Artikel 3
Diese Entscheidung ist an die Mitgliedstaaten gerichtet.
Brüssel, den 29. April 2004
Für die Kommission
Franz FISCHLER
Mitglied der Kommission
ANHANG I
Abschluss der Rechnungen der Zahlstellen
Haushaltsjahr 2003
Vom Mitgliedstaat zu erhaltender oder an den Mitgliedstaat zu zahlender Betrag
MS |
|
Ausgaben des Haushaltsjahres 2003 der Zahlstellen, deren Rechnungen |
Summe a + b |
Kürzungen und Aussetzungen für das gesamte Haushaltsjahr |
Summe einschliesslich Kürzungen und Aussetzungen |
Den Mitgliedstaaten für das Haushaltsjahr überwiesene Vorschüsse |
Vom Mitgliedstaat zu erhaltender (-) oder an ihn zu zahlender (+) Betrag |
|||||
abgeschlossen wurden |
nicht behandelt wurden |
|||||||||||
= in der Jahresmeldung gemeldete Ausgaben |
= in den Monatsmeldungen gemeldete Ausgaben |
|||||||||||
|
|
a |
b |
c=a+b |
d |
e=c+d |
f |
g=e-f |
||||
AT |
EUR |
1 124 451 201,40 |
0,00 |
1 124 451 201,40 |
0,00 |
1 124 451 201,40 |
1 124 451 201,40 |
0,00 |
||||
BE |
EUR |
237 497 339,10 |
779 448 345,00 |
1 016 945 684,10 |
-17 989,43 |
1 016 927 694,67 |
1 016 959 814,40 |
-32 119,73 |
||||
DE |
EUR |
3 638 399 757,78 |
2 205 058 627,62 |
5 843 458 385,40 |
-332 346,61 |
5 843 126 038,79 |
5 843 311 780,61 |
-185 741,82 |
||||
DK |
DKK |
9 059 266 023,37 |
0,00 |
9 059 266 023,37 |
-208 243,99 |
9 059 057 779,38 |
9 063 035 256,16 |
-3 977 476,78 |
||||
ES |
EUR |
6 336 591 210,57 |
137 287 053,64 |
6 473 878 264,21 |
-16 797 763,08 |
6 457 080 501,13 |
6 459 067 545,01 |
-1 987 043,88 |
||||
FI |
EUR |
874 403 549,78 |
0,00 |
874 403 549,78 |
-6 820,82 |
874 396 728,96 |
874 396 760,07 |
-31,11 |
||||
FR |
EUR |
723 538 916,23 |
9 700 476 244,99 |
10 424 015 161,22 |
-5 675 864,78 |
10 418 339 296,44 |
10 419 067 788,02 |
-728 491,58 |
||||
GR |
EUR |
2 765 731 520,20 |
|
2 765 731 520,20 |
-11 421 374,93 |
2 754 310 145,27 |
2 757 089 010,35 |
-2 778 865,08 |
||||
IE |
EUR |
1 945 784 292,92 |
0,00 |
1 945 784 292,92 |
-625 136,09 |
1 945 159 156,83 |
1 945 218 266,51 |
-59 109,68 |
||||
IT |
EUR |
5 377 271 645,37 |
|
5 377 271 645,37 |
-30 674 873,64 |
5 346 596 771,73 |
5 372 723 120,26 |
-26 126 348,53 |
||||
LU |
EUR |
|
44 329 012,92 |
44 329 012,92 |
-2 595 118,16 |
41 733 894,76 |
43 257 600,06 |
-1 523 705,30 |
||||
NL |
EUR |
667 923 025,05 |
692 441 653,47 |
1 360 364 678,52 |
-1 296 238,97 |
1 359 068 439,55 |
1 359 713 294,61 |
-644 855,06 |
||||
PT |
EUR |
104 748 359,56 |
744 898 191,57 |
849 646 551,13 |
-121 895,47 |
849 524 655,66 |
849 546 984,03 |
-22 328,37 |
||||
SE |
SEK |
|
7 905 426 575,41 |
7 905 426 575,41 |
5 834 913,34 |
7 911 261 488,75 |
7 911 261 488,75 |
0,00 |
||||
UK |
GBP |
|
2 650 898 429,77 |
2 650 898 429,77 |
-33 953 582,84 |
2 616 944 846,93 |
2 639 372 167,88 |
-22 427 320,95 |
||||
|
ANHANG II
Abschluss der Rechnungen der Zahlstellen
Haushaltsjahr 2003
Liste der Zahlstellen, deren Rechnungen nicht behandelt werden und die Gegenstand einer späteren Entscheidung sein werden
Mitgliedstaat |
Zahlstellen |
Deutschland |
Bayern Umwelt |
Deutschland |
Baden Württemberg |
Deutschland |
Berlin |
Deutschland |
Hamburg |
Deutschland |
Bayern StMELF |
Deutschland |
Niedersachsen |
Belgien |
ALT |
Belgien |
ALP |
Belgien |
BIRB |
Spanien |
Navarra |
Frankreich |
ONIC |
Frankreich |
ONIOL |
Frankreich |
FIRS |
Frankreich |
CNASEA |
Frankreich |
ONIFLHOR |
Frankreich |
OFIVAL |
Frankreich |
SDE |
Frankreich |
ONIVINS |
Luxemburg |
Ministere de l'Agriculture |
Niederlande |
HPA |
Niederlande |
LASER |
Portugal |
INGA |
Vereinigtes Königreich |
RPA |
Vereinigtes Königreich |
DARD |
Vereinigtes Königreich |
SEERAD |
Vereinigtes Königreich |
FC |
Vereinigtes Königreich |
CCW |
Vereinigtes Königreich |
NAW |
Schweden |
Swedish Board of Agriculture |
(1) ABl. L 160 vom 26.6.1999, S. 103.
(2) ABl. L 39 vom 17.2.1996, S. 5. Verordnung zuletzt geändert durch die Verordnung (EG) Nr. 2035/2003 (ABl. L 302 vom 20.11.2003, S. 6).
(3) ABl. L 158 vom 8.7.1995, S. 6. Verordnung zuletzt geändert durch die Verordnung (EG) Nr. 2025/2001 (ABl. L 274 vom 17.10.2001, S. 3).
(4) ABl. L 248 vom 16.9.2002, S. 1.
(5) ABl. L 244 vom 29.9.2000, S. 27.