This document is an excerpt from the EUR-Lex website
Document 62013CN0521
Case C-521/13 P: Appeal brought on 1 October 2013 by Think Schuhwerk GmbH against the judgment of the General Court (Seventh Chamber) delivered on 11 July 2013 in Case T-208/12 Think Schuhwerk GmbH v Office for Harmonisation in the Internal Market (Trade Marks and Designs)
Rechtssache C-521/13 P: Rechtsmittel der Think Schuhwerk GmbH gegen das Urteil des Gerichts (Siebte Kammer) vom 11. Juli 2013 in der Rechtssache T-208/12, Think Schuhwerk GmbH gegen Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (Marken, Muster und Modelle), eingelegt am 1. Oktober 2013
Rechtssache C-521/13 P: Rechtsmittel der Think Schuhwerk GmbH gegen das Urteil des Gerichts (Siebte Kammer) vom 11. Juli 2013 in der Rechtssache T-208/12, Think Schuhwerk GmbH gegen Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (Marken, Muster und Modelle), eingelegt am 1. Oktober 2013
ABl. C 344 vom 23.11.2013, p. 52–53
(BG, ES, CS, DA, DE, ET, EL, EN, FR, HR, IT, LV, LT, HU, MT, NL, PL, PT, RO, SK, SL, FI, SV)
23.11.2013 |
DE |
Amtsblatt der Europäischen Union |
C 344/52 |
Rechtsmittel der Think Schuhwerk GmbH gegen das Urteil des Gerichts (Siebte Kammer) vom 11. Juli 2013 in der Rechtssache T-208/12, Think Schuhwerk GmbH gegen Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (Marken, Muster und Modelle), eingelegt am 1. Oktober 2013
(Rechtssache C-521/13 P)
2013/C 344/90
Verfahrenssprache: Deutsch
Verfahrensbeteiligte
Rechtsmittelführerin: Think Schuhwerk GmbH (Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt M. Gail)
Anderer Verfahrensbeteiligter: Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (Marken, Muster und Modelle)
Anträge
Die Rechtsmittelführerin beantragt,
— |
das Urteil des Gerichts vom 11. Juli 2013 in der Rechtssache T-208/12 aufzuheben; |
— |
den in der ersten Instanz gestellten Anträgen stattzugegeben; |
— |
dem Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (Marken, Muster und Modelle) die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. |
Rechtsmittelgründe und wesentliche Argumente
Es werden im Wesentlichen die folgenden Rechtsmittelgründe vorgebracht:
1. Verstoß gegen die Gewährung des rechtlichen Gehörs
In dem Klageverfahren habe die dortige Beklagte nicht fristgerecht eine Stellungnahme auf die Klageschrift eingereicht. Daraufhin habe die Klägerin einen Antrag auf Erlass eines Versäumnisurteils eingereicht. Das Gericht habe jedoch weder über die Versäumnis entschieden, noch Ausführungen zu dem Antrag auf Erlass eines Versäumnisurteils gemacht. Darüber hinaus habe es der Klägerin auch keinerlei Möglichkeit gegeben eine mündliche Verhandlung zu beantragen.
2. Verkennung des Begründungsmangels
Das Gericht habe verkannt, dass ein Begründungsmangel darin liege, dass sich die Beschwerdekammer auf Tatsachen gestützt habe, die sich aus der allgemeinen praktischen Erfahrung im Handel mit gängigen Konsumartikeln wie Schuhen ergäben, die jeder kenne und die insbesondere den Verbrauchern dieser Waren auch bekannt seien. Welche Tatsachen sich aus der praktischen Erfahrung im Handel mit diesen Waren ergeben, habe die Beschwerdekammer nicht ausgeführt. Das Amt habe nicht begründet, wieso diese Positionsmarke in roter Farbe keine Unterscheidungskraft aufweise obwohl auf dem Markt für Schuhe verschiedene Designs und Farben für Schuhe und Schnürsenkel existierten.
3. Verkennung der Bedeutung des Amtsermittlungsgrundsatzes
Das Gericht habe verkannt, dass die Beschwerdekammer bei ihrer Entscheidung den Amtsermittlungsgrundsatz verletzt habe. Das Amt habe sich jedoch lediglich darauf berufen, dass die Klägerin keine Nachweise vorgelegt hätte, aus denen sich ergeben würde, dass die Marke von den angesprochenen Verkehrskreisen als Herkunftshinweis verstanden werde.
4. Fehlerhafte Auslegung und Anwendung des Art. 7 Abs. 1 Buchstabe b GMVO
Das Gericht habe die fehlerhafte Auslegung und Anwendung des Art. 7 Abs. 1 Buchst. b GMVO durch das Amt verkannt und damit ebenfalls eine fehlerhafte Auslegung und Anwendung dieser Bestimmung vorgenommen.
Im Gegensatz zur Auffassung des Gerichts könnten rote Schnürsenkelenden, die sich farblich vom Rest des Schnürsenkels abheben, durchaus eine wesentliche herkunftskennzeichnende Funktion erfüllen. Das Gericht habe allerdings für die vorliegende Marke einen höheren Maßstab angesetzt als bei Bild- und Wortmarken. Außerdem habe es verkannt, dass es bei der Unterscheidungskraft nicht darauf ankomme, dass die anzumeldende Marke erheblich von branchenüblichen Normen abweiche.