#Zukunfstag 2024 🚌🎓👦👧: Bei ihrem Besuch im #ASTRA konnten die Schülerinnen und Schüler eine Baustelle besichtigen 🏗️ 🚧👷🏼♂️👷🏻♀️, ein KI-Projekt entdecken 🤖🧠👾 oder einen Workshop zum Thema «Umwelt und Archäologie» besuchen 🌿🏺. Wir wünschen ihnen alles Gute für die Zukunft 🎉🌟 Journée #futurentousgenres🚌🎓👦👧: les écolières et écoliers en visite à l’#OFROU ont eu l’occasion de se rendre sur un chantier🏗️ 🚧👷🏼♂️👷🏻♀️, de découvrir un projet d’IA🤖🧠👾 ou de suivre un atelier «environnement et archéologie» 🌿🏺. Nous leur adressons à toutes et tous nos meilleurs vœux pour leur avenir ! 🎉🌟 #GiornataNuovoFuturo 2024 🚌🎓👦👧: gli scolari in visita all’#USTRA hanno avuto la possibilità di recarsi in un cantiere 🏗️ 🚧👷🏼♂️👷🏻♀️, scoprire un progetto IA 🤖🧠👾 e partecipare a un workshop in tema di ambiente e archeologia 🌿🏺. A tutti loro i nostri migliori auguri di un futuro radioso. 🎉🌟
Post de Office fédéral des routes OFROU
Plus de posts pertinents
-
Journées Européennes du Patrimoine : Aperçu vidéo du travail livré hier à Saint-Romain-Le-Puy. Ce travail a nécessité la modélisation intérieur / extérieur du Prieuré millénaire. 29 chapiteaux différents modélisés et mis en couleur, 4 peintures des XIIème et XVème siècle reconstituées numériquement (avec parfois plus de 50% de l'originale manquante). Plus la colorisation globale de l'édifice, comme il a pu être à la fin de l'époque médiévale. #loiredessin #JEP2024 #Journéedupatrimoine #patrimoine #numerisation3D #modelisation3D SketchUp Twinmotion
Identifiez-vous pour afficher ou ajouter un commentaire
-
👩🏽💻👩🏽💼Wie hilft KI bei der Planung von Städten und Quartieren? 🌐Dank 360°-Technik klickst du dich von zu Hause aus durch deinen virtuellen Traumjob und findest heraus, was man als Architektin oder Stadtplanerin so macht. ⏩️ Schau mal rein auf bwstiftung.de/Architektur! #coaching4future #berufsorientierung #digitalejobs #digitallaend #architektur #stadtplanung Kubikfoto³
Identifiez-vous pour afficher ou ajouter un commentaire
-
[PUBLICATION] Nous avons le plaisir d'annoncer la publication du carnet de recherche Nile's Earth pour l'étude et la conservation de l’architecture de terre. Il présente et diffuse les recherches réalisées dans le cadre du projet ANR Nile’s Earth (2021-2024) coordonné par Thierry Joffroy. En 2023, l'organisation à Grenoble de la conférence internationale Nile's Earth avait été suivie par une centaine de participants venus de 17 pays. Depuis la naissance de l’égyptologie au XIXe siècle puis de la soudanologie, l’intérêt des chercheurs a porté essentiellement sur l’architecture en pierre. L’architecture de terre qui lui est pourtant systématiquement associée n’a été que peu étudiée, conservée ou mise en valeur. Mais depuis quelques années, est apparue clairement la nécessité d’une meilleure prise en compte de ces vestiges d’architectures de terre pour une compréhension et des restitutions plus complètes à la fois pour la recherche et pour le grand public. Cet ouvrage répond à la nécessité d'un débat scientifique sur la conservation et la valorisation du patrimoine en terre égyptien et soudanais, menacé par les changements climatiques et écologiques. Le projet stimule ce débat à un niveau international en impliquant chercheurs et conservateurs locaux. Porté par l’ENSAG en partenariat avec l’@UMR 5189 Histoire et Sources des Mondes Antiques, l’UMR 8167 Orient & Méditerranée, l'Equipe pluridisciplinaire CRAterre, l’Institut français d'archéologie orientale - Ifao, le Centre Franco-Égyptien d’Étude des Temples de Karnak (CFEETK) et la Section française de la direction des Antiquités du Soudan (SFDAS). Depuis le milieu du siècle dernier, des efforts ont été déployés pour mieux valoriser le potentiel de la terre en tant que matériau de construction. Partout dans le monde, l’intérêt pour l’architecture de terre progresse, les centres de recherche se multiplient, ainsi que les efforts de formation. La conférence internationale TerraEducation IV aura lieu du 2 au 4 juillet 2024 à Grenoble rassemblant les travaux de chercheurs issus de 36 pays sous l'égide de la chaire UNESCO "Architecture de terre, cultures constructives et développement durable" et à l’occasion du 40ème anniversaire de la création du diplôme post-master Architecture de terre. Pour consulter la parution en ligne des actes de la conférence internationale Nile’s Earth : https://lnkd.in/d3VgzwBG #Archaeology #Architecture #Conservation #Research #ENSAG #CulturalHeritage
Identifiez-vous pour afficher ou ajouter un commentaire
-
-
Eine Bestandsdokumentation ist nicht nur notwendig – sie ist der Schlüssel zur Erhaltung unserer historischen Gebäude. 🏛️ Bei pointreef - Digital Reality verbinden wir technische Präzision mit einer fotorealistischen Bestandsaufnahme um den Bestand nicht nur technisch exakt zu erfassen, sondern ihn auch realitätsgetreu erlebbar zu machen. Gerade bei historischen Gebäuden schaffen wir so die optimale Grundlage für Erhalt, Denkmalpflege und zukunftsorientierte Entscheidungen – immer mit einem Auge für die Geschichten, die diese Gebäude erzählen. Mit unserer Expertise in der Bestandsdigitalisierung helfen wir Kommunen und Unternehmen, ihre historischen Schätze digital zu bewahren und gleichzeitig die Grundlage für zukünftige Entwicklungen zu schaffen. Wenn ihr mehr darüber erfahren möchtet, wie wir historische Gebäude digitalisieren und welche spannenden BIM-Anwendungsfälle es gibt, lasst es mich wissen – ich freue mich auf den Austausch! #Rekonstruktion #Digitalisierung #Nachhaltigkeit #Bestand
🏛️ Historische Gebäude digital erleben – Die 3D-Rekonstruktion von Michelstadt 📜 Für die Stadt Michelstadt haben wir in Zusammenarbeit mit Hendrik Pletz das historische Rathaus und weitere bedeutende Stätten, wie die historischen Stadttore und -Türme, in einer detailgetreuen 3D-Rekonstruktion digital erlebbar gemacht. Mithilfe moderner Photogrammetrie durch UAV Befliegung unserer Partner 4DSurvey GmbH und fotorealistischer Visualisierungstechniken entstanden historische digitale Zwillinge, die die beeindruckende Architektur und Geschichte dieser Denkmäler bewahren und für alle zugänglich macht. 🔎 Dieses Projekt ist nicht nur ein wichtiger Schritt für die digitale Denkmalpflege, sondern eröffnet auch vielfältige Möglichkeiten für Tourismus, Stadtplanung und Bildungszwecke. Interessierte können die historischen Michelstädter Bauten nun digital erkunden und in die Geschichte und Baukunst eintauchen. Neugierig geworden? Mehr zur 3D-Rekonstruktion von Michelstadt und ihren vielfältigen Einsatzmöglichkeiten erfahrt ihr in unserem Projektbeitrag: 👉 https://lnkd.in/ehX6UjYX #3DRekonstruktion #Denkmalpflege #Michelstadt #Photogrammetrie #VirtuellesErlebnis
Identifiez-vous pour afficher ou ajouter un commentaire
-
💚🤖 Pflanzplanung mit KI: Für GaLaBau, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung ChatGPT ist oft der Startpunkt für den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der grünen Branche. Wir empfehlen jedoch immer, nicht mit der Technik anzufangen, sondern mit dem Problem, das wir damit beheben wollen. Oft sind andere KI-Technologien notwendig als die bekannten Werkzeuge der generativen KI. Dazu passt das Beispiel der KI-basierten Pflanzplanung über den Pollinator Pathmaker. Die Fragestellung war: Wie würde aus Sicht eines Insektes ein optimaler Garten aussehen? Entstanden ist ein Kunstprojekt, das über das Naturkundemuseum Berlin in Zusammenarbeit mit Künstlern und KI-Wissenschaftlern entwickelt wurde. 🔹Es ermöglicht Gartenplanern und Stadtplanern die Möglichkeit, KI als Werkzeug im Planungsalltag einzusetzen. 🔹Es zeigt uns, dass KI im Grunde kein IT Projekt ist. KI ist ein Werkzeug, das zielgerichtet genutzt wird Lasst uns einen Blick auf Pollinator Pathmaker werfen. 🟢Bedeutung: Bestäuberinsekten nehmen Blumen anders wahr als Menschen, da sie ultraviolettes Licht sehen, das für uns unsichtbare Markierungen sichtbar macht. Pflanzen und Bestäuber haben sich durch Koevolution aneinander angepasst; bestimmte Blütenformen und Blühzeiten sind auf spezifische Bestäuber abgestimmt. 🟢Algorithmus und Gartendesign: Der Pollinator Pathmaker-Algorithmus, entwickelt in Zusammenarbeit mit Gärtnern, Bestäuberexperten und einem KI-Wissenschaftler, erstellt Gartendesigns, die die Bedürfnisse verschiedener Bestäuberarten berücksichtigen. Der Algorithmus erstellt Pflanzpläne basierend auf den Vorlieben und Bedürfnissen der Bestäuber und minimiert menschliche Voreingenommenheit. 🟢Pflanzenpaletten und Auswahlkriterien: Pflanzen werden aus regionalen Pflanzenpaletten ausgewählt, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Expertenerfahrungen basieren. Die Paletten enthalten verschieden geformte Blüten, decken unterschiedliche Blühzeiten ab und beinhalten winterfruchttragende Pflanzen. Es wird auf nichtheimische und kultivierte Pflanzen verzichtet, es sei denn, sie sind nicht invasiv und geeignet. 🟢Anwendung und Nutzen: Nutzer geben Standort, Größe, Bodenbeschaffenheit und Lichtverhältnisse ihres Gartens an. Mit dem Algorithmus können sie Gartendesigns erstellen, die eine maximale Vielfalt an Bestäuberinsekten unterstützen. Das Ergebnis sind dichte, vielfältige Gärten mit ungewöhnlichen Mustern und Farben, die optimal für Bestäuber sind, aber nicht der üblichen menschlichen Ästhetik entsprechen. 🟢Praktische Umsetzung: Gärtner können individuelle Pflanzanleitungen und ein Echtheitszertifikat für ihre Gartenversion herunterladen. Das Projekt fördert die Entwicklung regionaler Pflanzenpaletten und bietet diese auf pollinator.art an. 🌎Dieser Ansatz hilft, die Biodiversität zu erhöhen und die Bestäuberpopulationen zu unterstützen, was für unsere Lebensumwelt und die nachhaltige Landschaftsgestaltung essenziell ist.
Identifiez-vous pour afficher ou ajouter un commentaire
-
Purification des lieux. Un sujet tabou en Occident, et pourtant très courant en Asie et en Orient. Quels lieux à purifier ou pas. L'histoire du lieu, qu'en fait-on ? Exemples de mes expertises. mes compétences #géobiologie #etoilebleuegeobiologie #histoire #architecture #immobilier #rénovation #décoration #homestaging #bienêtre
Identifiez-vous pour afficher ou ajouter un commentaire
-
Wer unter 40 Jahre alt ist und aus den Disziplinen Landschaftsplanung, Stadtplanung, Architektur oder Innenarchitektur unrealisierte Entwürfe und Strategien beitragen kann, ist zur Teilnahme am Wettbewerb »Reclaim the River 2024«eingeladen. Masterarbeiten oder Wettbewerbsbeiträge dürfen dabei nicht älter als fünf Jahre sein. In der Auslobung heißt es, es gehe »mit diesem Ideenaufruf um bauliche und nichtbauliche Planungen, die sich mit der ganzheitlichen und nachhaltigen Verbesserung der blau-grünen Infrastruktur auseinandersetzen.« Das übergeordnete Ziel sei, die Stakeholder aus Verwaltungen und Unternehmen für das Entwicklungspotenzial z.B. des Neckars zu sensibilisieren und langfristig eine Veränderung in der Wertschätzung der regionalen Gewässer zu erreichen. Bis zum 15. Juli kann man teilnehmen, die ausgezeichneten Arbeiten werden während der Neckartagung am 12. und 13. September öffentlich vorgestellt und diskutiert. Internationale Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart (IBA’27) . Verband Region Stuttgart . #bauausstellung #iba27 #regionstuttgart #neckar #renaturierung #stadtraum #gewässer Zur Teilnahme: https://lnkd.in/e_uehHnv Bild: Fußgängersteg Münster über neuem Neckarflussbett, Archivnummer HB02387 (Foto: Bundesanstalt für Wasserbau Karlsruhe, Creative Commons Attribution 4.0 International License)
Identifiez-vous pour afficher ou ajouter un commentaire
-
-
Les nouvelles technologies au service de l'archéologie et de la conservation du patrimoine ! 🏛️ 🔍 La cartographie numérique et les Systèmes d'Information Géographique (#SIG) transforment l’archéologie moderne. Ces innovations permettent de modéliser des sites historiques en 3D, de reconstruire des monuments disparus et de mieux comprendre l’évolution de notre patrimoine architectural. Grâce à des outils comme le #LiDAR ou le #BIM, les archéologues et conservateurs peuvent : 🗺️ Cartographier les sites avec une précision inégalée ✔️ Préserver durablement les monuments en danger 🌐 Offrir des expériences immersives pour plonger au cœur de l’Histoire. 👉 Plongez dans ces avancées en découvrant l'article complet sur notre site : https://lnkd.in/e5QXHr98 Merci à Alice Durand, Rédactrice Scientifique ABGi France, pour cet article.
Identifiez-vous pour afficher ou ajouter un commentaire
-
Jacques ROUGERIE, Emmanuel Dujardin, Sophie Rougerie, Olivier Bocquet, et toute l'équipe ROUGERIE+TANGRAM sont ravis d’annoncer le lancement prochain de la nouvelle page internet pour le LAB Rougerie+Tangram🔬 . Ce site constitue une ressource essentielle pour découvrir les dernières innovations, les projets en cours, et les applications fascinantes du biomimétisme🦎 dans le domaine de l'architecture🏢 . Ce laboratoire se consacre à explorer comment les principes et les mécanismes du monde du vivant peuvent inspirer des solutions architecturales durables, efficaces et esthétiquement plaisantes. 👉 Sur cette nouvelle page, vous trouverez des sections détaillées sur les principaux axes de recherche qui animent les équipes. 🖱️ Naviguez à travers la galerie de projets pour voir comment sont concrètement appliqués les principes du biomimétisme dans les travaux architecturaux de l’agence ROUGERIE+TANGRAM. Enfin, la bibliothèque de publications vous donnera accès aux dernières recherches des collaborateurs, articles scientifiques, et études de cas📖. #architecture #biomimetism #bioinspired #biodiversité #vivant #rougerietangram
Identifiez-vous pour afficher ou ajouter un commentaire
-
-
💚🤖 Pflanzplanung mit KI: Für GaLaBau, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung ChatGPT ist oft der Startpunkt für den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der grünen Branche. Wir empfehlen jedoch immer, nicht mit der Technik anzufangen, sondern mit dem Problem, das wir damit beheben wollen. Oft sind andere KI-Technologien notwendig als die bekannten Werkzeuge der generativen KI. Dazu passt das Beispiel der KI-basierten Pflanzplanung über den Pollinator Pathmaker. Die Fragestellung war: Wie würde aus Sicht eines Insektes ein optimaler Garten aussehen? Entstanden ist ein Kunstprojekt, das über das Naturkundemuseum Berlin in Zusammenarbeit mit Kunst und Wissenschaft entwickelt wurde. Wir können aus diesem Projekt einiges lernen: 🔹Es ermöglicht Gartenplanern und Stadtplanern die Möglichkeit, KI als Werkzeug im Planungsalltag einzusetzen. 🔹Es zeigt uns, dass KI im Grunde kein IT Projekt ist. KI ist ein Werkzeug, das zielgerichtet genutzt wird. Lasst uns einen Blick auf Pollinator Pathmaker werfen: 🟢Bedeutung: Bestäuberinsekten nehmen Blumen anders wahr als Menschen, da sie ultraviolettes Licht sehen, das für uns unsichtbare Markierungen sichtbar macht. Pflanzen und Bestäuber haben sich durch Koevolution aneinander angepasst; bestimmte Blütenformen und Blühzeiten sind auf spezifische Bestäuber abgestimmt. 🟢Algorithmus und Gartendesign: Der Pollinator Pathmaker-Algorithmus, entwickelt in Zusammenarbeit mit Gärtnern, Bestäuberexperten und einem KI-Wissenschaftler, erstellt Gartendesigns, die die Bedürfnisse verschiedener Bestäuberarten berücksichtigen. Der Algorithmus erstellt Pflanzpläne basierend auf den Vorlieben und Bedürfnissen der Bestäuber und minimiert menschliche Voreingenommenheit. 🟢Pflanzenpaletten und Auswahlkriterien: Pflanzen werden aus regionalen Pflanzenpaletten ausgewählt, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Expertenerfahrungen basieren. Die Paletten enthalten verschieden geformte Blüten, decken unterschiedliche Blühzeiten ab und beinhalten winterfruchttragende Pflanzen. Es wird auf nichtheimische und kultivierte Pflanzen verzichtet, es sei denn, sie sind nicht invasiv und geeignet. 🟢Anwendung und Nutzen: Nutzer geben Standort, Größe, Bodenbeschaffenheit und Lichtverhältnisse ihres Gartens an. Mit dem Algorithmus können sie Gartendesigns erstellen, die eine maximale Vielfalt an Bestäuberinsekten unterstützen. Das Ergebnis sind dichte, vielfältige Gärten mit ungewöhnlichen Mustern und Farben, die optimal für Bestäuber sind, aber nicht der üblichen menschlichen Ästhetik entsprechen. 🟢Praktische Umsetzung: Gärtner können individuelle Pflanzanleitungen und ein Echtheitszertifikat für ihre Gartenversion herunterladen. Das Projekt fördert die Entwicklung regionaler Pflanzenpaletten und bietet diese auf pollinator.art an. 🌎Dieser Ansatz hilft, die Biodiversität zu erhöhen und die Bestäuberpopulationen zu unterstützen, was für unsere Lebensumwelt und die nachhaltige Landschaftsgestaltung essenziell ist.
Identifiez-vous pour afficher ou ajouter un commentaire