Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.024 seconds
Dagan, R.; Broeders, C.H.M.; Struwe, D.
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Technik und Umwelt (Germany). Inst. fuer Reaktorsicherheit; Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Technik und Umwelt (Germany). Inst. fuer Kern- und Energietechnik; Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Technik und Umwelt (Germany). Projekt Nukleare Sicherheitsforschung2000
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Technik und Umwelt (Germany). Inst. fuer Reaktorsicherheit; Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Technik und Umwelt (Germany). Inst. fuer Kern- und Energietechnik; Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Technik und Umwelt (Germany). Projekt Nukleare Sicherheitsforschung2000
AbstractAbstract
[en] The current ADS (Accelerator Driven System) design is based on a fast core. Therefore it is quite natural to adapt the SAS4A code to an ADS simulation for transient analyses. The current study shows that the point kinetic model in SAS4A code enables the activation of an external source with relative few modifications. In addition, localized reactivity feedback coefficients and the power distribution in an ADS must be known for a SAS4A transient core simulation. The use of perturbation theory for ADS, successfully used in homogeneous problems, is still not resolved conclusively since some parameters are undefined, in particular the adjoint weighting function and the adjoint definition of the external source. The use of perturbation theory for the calculation of localized reactivity coefficients for ADS seems therefore not applicable. These reactivity coefficients can also be determined by means of successive criticality calculations. This can be done by determining differences of multiplicity factor depending on changes in local core materials properties against the original state. The enhanced computational time requirements are acceptable. The codes package KAPROS was initially used in the current study to investigate the applicability of perturbation theory for ADS, and to demonstrate the differences between source free systems (using D3E/D3D codes) and ADS. In particular the R-Z option of the DIXY code which allows for correct multiplicity factor calculation, was used for ADS simulation. Subsequently, the CITATION code was used to calculate the reactivity state for various core conditions. This code allows for the three dimensions hexagonal representation of any ADS configuration. The results of these calculations are then used to calculate all the relevant local reactivity perturbations. The collapsed multi-group cross-section sets, which serve as input to the CITATION code, were determined with the KAPROS code system. The three sources ADS configuration, which was selected as reference case in this study, can be modified to any desired configuration dependent on the particular requirements, such as transmutations optimization or some other relevant criteria. (orig.)
[de]
Die hier untersuchte ADS-Referenzauslegung basiert auf einem schnellen Kern. Es ist deshalb sinnvoll, das SAS4A Codesystem zur Berechnung von Stoerfalltransienten fuer ADS - Simulationen zu ertuechtigen. Die vorliegende Untersuchung zeigt, dass das punktkinetische Modell im SAS4A-Code die Aktivierung einer externen Quelle zulaesst. Zur Durchfuehrung von SAS4A ADS Transientenanalysen muessen jedoch Leistungsverteilung und lokale Reaktivitaetskoeffizienten als Eingabe vorliegen. Die Anwendbarkeit von Stoerungstheorie bei ADS ist wegen der unbekannten Definition der adjungierten Wichtungsfunktion als auch dem adjungierten externen Quellterm noch nicht geklaert. Die Anwendung von Stoerungstheorie fuer ADS Systeme erscheint deshalb fraglich. Reaktivitaetskoeffizienten koennen jedoch ebenfalls durch sukzessive Reaktivitaetsrechnungen bestimmt werden. Dies kann erreicht werden, indem die Reaktivitaetsveraenderungen durch die Aenderungen der oertlichen Kern-Materialeigenschaften relativ zum Referenzzustand bestimmt werden. Der hierdurch entstehende hoehere Rechenbedarf ist akzeptabel. In der vorliegenden Untersuchung wurde zunaechst das Rechenprogrammsystem KAPROS eingesetzt, um die Unterschiede zwischen quelle-freien Systemen (durchgefuehrt mit D3E/D3D Rechenprogrammen) und ADS zu klaeren. Dabei wurde die R-Z Option des DIXY2-Programms verwendet, dessen numerisches Verfahren die Ermittlung des Multiplikationsfaktors einer ADS-Anordnung ermoeglicht. Daraufhin wurde das Rechenprogramm CITATION eingesetzt, welches eine dreidimensionale, hexagonale Repraesentation des ADS ermoeglicht. Mit CITATION kann eine genaue Bestimmung des Einflusses von lokalen Veraenderungen auf den Reaktivitaetszustand der Anordnung bestimmt werden. Der Code wurde zur Optimierung einer Kernkonfiguration fuer ein ADS auf der Basis eines Kerns mit frischem Brennstoff eingesetzt. Die Dreiquellenkonfiguration, die dieser Untersuchung als Referenzauslegung zugrunde gelegt wurde, kann den Auslegungskriterien, z.B. Optimierung zur Transmutation, entsprechend veraendert werden. (orig.)Primary Subject
Secondary Subject
Source
Jul 2000; 61 p; ISSN 0947-8620; ; Available from TIB Hannover: ZA 5141(6334)
Record Type
Report
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue