Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.034 seconds
AbstractAbstract
[en] Renal cell cancer is the most frequent malignant tumor of the kidney. Depending on tumor size, extension and general condition, radical or partial nephrectomy, which meanwhile can be performed laparoscopically, is still the therapy of choice. Patients with an increased surgical risk, or suffering from additional renal tumors or tumor in a single kidney, percutaneous tumor ablation is a helpful therapeutical option. Among all thermal ablation procedures, most experiences exist with radiofrequency ablation (RFA). A significant advantage of this technique is the possibility of direct puncture of the tumor without Seldinger technique and track ablation. This helps to reduce the risk of bleeding and tumor seeding within the puncture track. By use of modern ablation probes, lesions of up to 5 cm diameter can be created without repositioning of the probe. Initial superselective particle embolization is recommended in tumors beyond 3 cm in size, because renal cell cancer is often hypervascularized and devasularization helps to reduce ablation time. Furthermore, the tumor location within the kidney is influencing the ablation result. Exophytically growing lesions or tumors within the renal parenchyma can be treated with a safety margin. Tumors in a central location or with broad contact to the collecting system are no candidates for thermal ablation, because of an increased risk of thermal collateral damage. Computed tomography is an optimal imaging modality and crucial to planning, performing and controlling of a successful percutaneous RFA. Based on the previous experiences of 300 published cases, renal RFA results in an over 90% success rate associated with a low complication rate. A randomized controlled study comparing RFA and surgery is necessary to answer the question whether RFA can be considered therapy of first choice even for patients, who are according to the actual evidence surgical candidates. (orig.)
[de]
Das Nierenzellkarzinom ist der haeufigste maligne Tumor der Niere. Abhaengig von Tumorstadium und Gesamtkonstellation ist die Therapie der Wahl die radikale oder partielle Nephrektomie, die neuerdings auch laparoskopisch durchgefuehrt werden kann. Bei erhoehtem Operationsrisiko, Zweittumoren oder Einzelnieren kann ein chirurgisches Vorgehen jedoch kontraindiziert und eine perkutane Thermoablation eine sinnvolle Therapiealternative sein. Von allen perkutanen Verfahren liegen ueber die Radiofrequenzablation die meisten Erfahrungen vor. Ein wesentlicher Vorzug dieser Methode ist die Moeglichkeit, ohne Schleusensysteme den Tumor direkt zu punktieren und den Punktionskanal koagulieren zu koennen. Auf diese Weise werden sowohl das Blutungsrisiko als auch eine moegliche Tumorzellverschleppung minimiert. Mit modernen Sondensystemen koennen Laesionen bis zu 5 cm im Durchmesser erzeugt werden. Aufgrund der starken Vaskularisation der Nierenzellkarzinome empfiehlt es sich, Tumoren ueber 3 cm Durchmesser zuvor zu embolisieren. Entscheidend fuer den Erfolg der Therapie ist die Lage des Tumors innerhalb der Niere. Waehrend exophytische oder im Parenchym gelegene Tumoren unproblematisch im Gesunden abladiert werden koennen, gelten zentral gelegene Tumoren und solche mit breitem Kontakt zum Nierenbecken als Kontraindikationen, da diese nicht ohne Verletzung des Hohlraumsystems zu behandeln sind. Fuer den Erfolg der Interventionen ist eine optimale Bildgebung wie die Computertomographie zur Planung, Durchfuehrung und Kontrolle der Ablation unverzichtbar. Nach den bisherigen Erfahrungen von 300 publizierten Ablationen liegt die Rate vollstaendig behandelter Tumoren bei 88-95%, bei einer sehr geringen Komplikationsrate. Wenngleich derzeit noch keine randomisierten Vergleichsstudien zur Resektion vorliegen, sind die Ergebnisse erfolgversprechend und lassen auf eine rasche Akzeptanz der Methode hoffen. (orig.)Original Title
Perkutane Radiofrequenzablation von Nierentumoren
Primary Subject
Record Type
Journal Article
Journal
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue