Filters
Results 1 - 10 of 11
Results 1 - 10 of 11.
Search took: 0.047 seconds
Sort by: date | relevance |
Filbert, W.; Heda, M.; Schrimpf, C.
Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern fuer Abfallstoffe mbH, Peine (Germany). Funding organisation: Bundesministerium fuer Forschung und Technologie, Bonn (Germany)1994
Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern fuer Abfallstoffe mbH, Peine (Germany). Funding organisation: Bundesministerium fuer Forschung und Technologie, Bonn (Germany)1994
AbstractAbstract
[en] The results are the following: (1) Shaft barrier. The structure withstood the impact of the loaded plateau car moving at maximum possible advance speed. (2) Airlock door at shaft entrance: The bracing of the door stopped the loaded plateau car moving at maximum possible advance speed. (3) Load spotting caps. Disturbing overlying material did not lead to undue loads on the components such as hoisting cage, hoisting cage intermediate bottom, or load spotting caps. But there were effects on the discharging process due to overlying material changing the position of the caps. (4) Thickened slide bars ( wooden stop guide bars). The design basis was only inadequately realizable with the given loads involved. The hoisting cage was hardly stopped at all, which led to its destruction when hitting a deliberately positioned lumber pile in the tests. Using this system for stopping the hoisting cage would require further studies and tests to be made, which however is dispensable, as the SELDA system is available as a computationable system for the given loads and services. The POLLUX container's integrity was at no time at risk during the tests performed. (orig./HP)
[de]
Die Erprobung der sicherheitstechnisch bedeutsamen Komponenten ergab folgende Ergebnisse: (1) Schachtsperre - Die Konstruktion hielt der Belastung durch den sich mit maximal moeglicher Vorschubgeschwindigkeit bewegenden beladenen Plateauwagen planmaessig stand. (2) Schleusentor am Schacht - Die Aussteifung des Schleusentores hielt den sich mit maximal moeglicher Vorschubgeschwindigkeit bewegenden beladenen Plateauwagen auf. (3) Absetzklinken - Aufliegendes Stoergut fuehrt nicht zu unzulaessig hohen Belastungen in den Komponenten Foerderkorb, Foerderkorbzwischenboden und Absetzklinken. Auswirkungen ergeben sich aber aus der Position der mit Stoergut beaufschlagten Absetzklinke auf den Entladungsablauf. (4) Verdickte Holzspurlatten (Bremsspurlatten) - Die Vorgaben waren fuer diese Lastbereiche nur unzureichend uebertragbar. Es erfolgte beim Versuch keine Abbremsung des Foerderkorbes, was zu dessen nachfolgender Zerstoerung beim Aufsetzen auf einen vorbereiteten Sicherheitsholzstapel fuehrte. Ein Einsatz dieses Systems zum Abbremsen des Foerdermittels wuerde weitergehende Untersuchungen und Versuche erfordern. Dieses scheint aber entbehrlich, da mit der SELDA-Anlage ein berechenbares System fuer diese Lastbereiche zur Verfuegung steht. Die Integritaet des Behaelters war zu keinem Zeitpunkt durch die auftretenden Belastungen gefaehrdet. (orig./HP)Original Title
Direkte Endlagerung ausgedienter Brennelemente DEAB. Simulation des Schachttransportes. Versuche zur Ueberpruefung sicherheitstechnisch bedeutsamer Komponenten (TA 7)
Primary Subject
Secondary Subject
Source
Mar 1994; 88 p; FOERDERKENNZEICHEN BMFT 02E8221; Available from TIB Hannover: RO 6452(46)+a
Record Type
Report
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
Filbert, W.; Heda, M.; Neydek, J.
Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern fuer Abfallstoffe mbH, Peine (Germany). Funding organisation: Bundesministerium fuer Forschung und Technologie, Bonn (Germany)1994
Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern fuer Abfallstoffe mbH, Peine (Germany). Funding organisation: Bundesministerium fuer Forschung und Technologie, Bonn (Germany)1994
AbstractAbstract
[en] Probable operating failures were analysed and appropriate means for recovery were planned. Based on the analysis of probable failures, three major countermeasures were defined and planned in detail for subsequent demonstration tests: recovery of a fully functioning plateau car, recovery of a plateau car that got stuck, and recovery of a plateau car that ran off the rails. All failures investigated can be repaired by one countermeasure, or a combination of the measures provided for. Trained personnel will be able to restore full service of a loaded POLLUX plateau car that ran off the track and is damaged within approx. 50 minutes. Dose calculations on a conservative basis indicate personal doses resulting from recovery and repair work to be between 200 μSv (20 mrem) and 52 μSv (5.2 mrem). The collective dose is calculated to be approx. 250 μSv (25 mrem). (orig./HP)
[de]
Es werden moegliche Betriebsstoerungen analysiert und Bergungsmassnahmen zu deren Behebung geplant. Aufgrund der Analyse der moeglichen Betriebsstoerungen sind drei grundsaetzlich zu demonstrierende Massnahmen zur Behebung erkannt und detailliert geplant und durchgefuehrt worden: Bergung eines fahrtuechtigen Plateauwagens, Bergung eines fahruntuechtigen Plateauwagens und Bergung eines entgleisten Plateauwagens. Alle moeglichen Betriebsstoerungen sind durch eine einzelne Massnahme oder durch eine Kombination der Massnahmen zu beheben. Geuebtes Betriebspersonal ist in einem Zeitraum von ca. 50 min. in der Lage, die Fahrfaehigkeit eines entgleisten und fahruntuechtigen beladenen POLLUX-Plateauwagens wieder herzustellen. Hierbei erhaelt unter konservativen Annahmen das Betriebspersonal eine Personendosis zwischen 200 μSv (20 mrem) und 52 μSv (5,2 mrem). Die Kollektivdosis betraegt ca. 250 μSv (25 mrem). (orig./HP)Original Title
Direkte Endlagerung ausgedienter Brennelemente DEAB. Simulation des Schachttransportes. Versuche zur Behebung von Betriebsstoerungen (TA 6)
Primary Subject
Secondary Subject
Source
Mar 1994; 87 p; FOERDERKENNZEICHEN BMFT 02E8221; Available from TIB Hannover: RO 6452(45)+a
Record Type
Report
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
Heda, M.; Engelmann, H.J.; Filbert, W.; Neydek, J.
Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern fuer Abfallstoffe mbH, Peine (Germany). Funding organisation: Bundesministerium fuer Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Bonn (Germany)1995
Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern fuer Abfallstoffe mbH, Peine (Germany). Funding organisation: Bundesministerium fuer Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Bonn (Germany)1995
AbstractAbstract
[en] The reference concept of direct ultimate disposal provides for the emplacement of big POLLUX containers in the galleries of a salt dome as an underground repository. The containers are transported by plateau wagons on rails from the surface facilities to the underground storage positions. In the storage galleries the POLLUX containers are lifted from the plateau wagon by means of an emplacement device and put down on the bottom. During underground transport, the functional performance of the plateau wagon can be disturbed by defects or derailing. It is also possible that during emplacement a lifting gear of the emplacement device fails. In both cases recovery and/or repair are planned which mean increased load on the components plateau wagon and emplacement device. In a special test programme the occurrence of such operating disturbances was simulated and the loads resulting from it measured. The test showed that neither the plateau wagon nor the emplacement device are inadmissibly loaded. The emplacement device test showed that the loads resulting from normal operation are lower than assumed for its design. (EG9601) (orig./HP)
[de]
Das Referenzkonzept der Direkten Endlagerung sieht vor, grosse Endlagerbehaelter des Systems POLLUX in den Strecken eines Endlagerbergwerkes in einem Salzstock einzulagern. Der Transport der Behaelter erfolgt von den uebertaegigen Anlagen bis zur untertaegigen Einlagerungsposition auf gleisgebundenen Plateauwagen. In den Einlagerungsstrecken werden die Behaelter mit Hilfe einer Einlagerungsvorrichtung vom Plateauwagen gehoben und auf der Sohle abgelegt. Beim untertaegigen Transport kann die Funktionsfaehigkeit des Plateauwagens durch Defekte und/oder Entgleisen gestoert werden. Ebenso ist es moeglich, dass beim Einlagerungsvorgang ein Hubwerk der Einlagerungsvorrichtung ausfaellt. In beiden Faellen sind Bergungs- bzw. Reparaturmassnahmen durchzufuehren, deren Ausfuehrung erhoehte Belastungen der Komponenten Plateauwagen und Einlagerungsvorrichtung verursachen. In einem speziellen Testprogramm wurde der Eintritt dieser Betriebsstoerungen simuliert und die daraus resultierenden Belastungen messtechnisch erfasst. Die Versuche haben gezeigt, dass der Plateauwagen und die Einlagerungsvorrichtung nicht unzulaessig belastet werden. Der Test der Einlagerungsvorrichtung hat gezeigt, dass die Belastungen aus dem bestimmungsgemaessen Betrieb kleiner sind als in der Auslegung angenommen wurde. (orig./HP)Original Title
Direkte Endlagerung ausgedienter Brennelemente DEAB. Handhabungsversuche zur Streckenlagerung. Simulationsversuche (TA 5)
Primary Subject
Secondary Subject
Source
Sep 1995; 97 p; FOERDERKENNZEICHEN BMBF 02E8191; Available from TIB Hannover: RO 6452(65)+a
Record Type
Report
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
Filbert, W.; Heda, M.; Khamis, M.; Schrimpf, C.
Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern fuer Abfallstoffe mbH, Peine (Germany). Funding organisation: Bundesministerium fuer Forschung und Technologie, Bonn (Germany)1994
Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern fuer Abfallstoffe mbH, Peine (Germany). Funding organisation: Bundesministerium fuer Forschung und Technologie, Bonn (Germany)1994
AbstractAbstract
[en] The current status of activities and experience gained and the basic features of the SELDA system are explained in connection with the task of giving proof of the reliable functioning of systems for safe stopping of hoisting equipment running at undue speed. The results available are used to establish the design principles and data for a shaft hoisting equipment for a payload of 85 t. The system designed according to preliminary test results for ascertaining the required stopping power and its behaviour in the project tests is described, as well as the planned test performance, and the results and their evaluation. The stopping tests with the SELDA system, accompanying materials studies for improvement of the SELDA conveying belts, and further tests investigating the dependence of stopping power on a variety of parameters is reported along with results on the applicability of test results in a design study. (orig./HP)
[de]
Zum Nachweis der Funktionsfaehigkeit von Systemen zum sicheren Abbremsen uebertreibender Foerdermittel werden der Stand der bisherigen Erfahrungen und die Grundlagen des SELDA-Prinzipes dargestellt. Aus diesen Daten wird die Auslegung fuer eine Schachtfoerderanlage mit 85 t Nutzlast abgeleitet. Ausgehend von der Auslegung der Systeme fuer 85 t Nutzlast und Vorversuchen zur Bestimmung der Bremskraft wird das System beschrieben, das im Versuchsstand zur ''Simulation der Schachtfoerderung'' eingesetzt und erprobt wurde. Anschliessend erfolgt eine Darstellung der Versuche sowie die Auswertung und Diskussion der Ergebnisse. Aus den Abbremsversuchen mit dem SELDA-System, ergaenzenden Werkstoffuntersuchungen der SELDA-Baender und weiterfuehrenden Versuchen zur Abhaengigkeit der Bremskraft von verschiedenen Parametern wird die Uebertragbarkeit der Versuchsergebnisse auf eine zu realisierende Anlage betrachtet. (orig./HP)Original Title
Direkte Endlagerung ausgedienter Brennelemente DEAB. Simulation des Schachttransportes. Funktionspruefung der SELDA-Anlage (TA 8)
Primary Subject
Secondary Subject
Source
Mar 1994; 111 p; FOERDERKENNZEICHEN BMFT 02E8221; Available from TIB Hannover: RO 6452(47)+a
Record Type
Report
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
Heda, M.; Engelmann, H.J.; Filbert, W.; Neydek, J.
Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern fuer Abfallstoffe mbH, Peine (Germany). Funding organisation: Bundesministerium fuer Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Bonn (Germany)1995
Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern fuer Abfallstoffe mbH, Peine (Germany). Funding organisation: Bundesministerium fuer Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Bonn (Germany)1995
AbstractAbstract
[en] The gallery storage concept for ultimate disposal in a salt dome provides for a system on rails for the transport and emplacement of POLLUX containers. Based on the experience made by the Deutsche Bahn AG and other operators of heavy-duty transports on rails as well as on the appropriate rules and ordinances, a permanent way for an underground track system was conceived. Track sections of the transport and storage lines of the track system were implemented in a full-scale test stand. In a two-year practical testing programme accompanied by metrological studies, the employed permanent way and the test components plateau wagon, battery-operated locomotive and emplacement device were studied with regard to their suitability for ultimate disposal facilities. The chosen permanent way without ballast and sleepers for the storage lines as well as the permanent way with ballast and steel sleepers for cross cuts and main roads, using rails with the profile S 49, proved to be good. Although the chosen minimum curve radius of 20 m could be passed, it led to a high wear of rails and wheels. Optimization of the components plateau wagon and track led to an improved curve-going of the plateau wagon. (orig./HP)
[de]
Fuer ein spaeteres Endlager im Salz ist beim Konzept der Streckenlagerung fuer den Transport und die Einlagerung von POLLUX-Behaeltern ein gleisgebundenes System vorgesehen. Aufgrund der Erfahrungen der Deutschen Bahn AG und anderer Betreiber von Gleisanlagen mit Schwerlasttransporten sowie der entsprechenden Vorschriften und Verordnungen wurde ein Oberbau fuer eine Gleisanlage unter Tage konzipiert. Gleisabschnitte aus den Transport- und Einlagerungsstrecken der Gleisanlage wurden in einem Versuchsstand im Massstab 1 : 1 realisiert. Durch ein zweijaehriges praktisches Erprobungsprogramm sowie begleitende messtechnische Untersuchungen wurden der eingesetzte Oberbau sowie die Versuchskomponenten Plateauwagen, Batterie-Lokomotive und Einlagerungsvorrichtung hinsichtlich ihrer Endlagereignung ueberprueft. Der gewaehlte schotter- und schwellenlose Oberbau fuer die Einlagerungsstrecken sowie der Oberbau mit Schotter und Stahlschwellen fuer Querschlaege und Richtstrecken hat sich beim Einsatz von Schienen des Profils S 49 bewaehrt. Der gewaehlte minimale Kurvenradius von 20 m konnte zwar durchfahren werden, fuehrte aber zu einem hohen Verschleiss an Schienen und Raedern. Optimierungen an den Komponenten Plateauwagen und Gleis fuehrten zu einer Verbesserung der Kurvengaengigkeit des Plateauwagens. (orig./HP)Original Title
Direkte Endlagerung ausgedienter Brennelemente DEAB. Handhabungsversuche zur Streckenlagerung. Auslegung und Erprobung des Gleissystems fuer die Streckenlagerung (TA 1)
Primary Subject
Secondary Subject
Source
Sep 1995; 144 p; FOERDERKENNZEICHEN BMBF 02E8191; Available from TIB Hannover: RO 6452(61)+a
Record Type
Report
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
Heda, M.; Engelmann, H.J.; Filbert, W.; Neydek, J.
Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern fuer Abfallstoffe mbH, Peine (Germany). Funding organisation: Bundesministerium fuer Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Bonn (Germany)1995
Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern fuer Abfallstoffe mbH, Peine (Germany). Funding organisation: Bundesministerium fuer Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Bonn (Germany)1995
AbstractAbstract
[en] The reference concept of direct ultimate disposal provides for the storage of big POLLUX containers in the galleries of a salt dome. The containers are transported by plateau wagons on rails to the storage gallery where an emplacement device (ED) lifts them from the wagon and puts them down to the bottom. After putting down the container, the ED, on its own travel gantry, is pulled to a position in front of the deposited container where it is picked up by the plateau wagon and transported to the next storage gallery. A battery-operated locomotive is used as traction vehicle. During demonstration tests of the handling tests for gallery storage, this storage cycle was performed more than 2000 times, corresponding to about 755 operating hours. During that period 499 failures of the ED occurred, of which, however, only one fulfilled the criterion of an ''accidental'' failure. That corresponds to a failure probability of 0,0005 per storage cycle. Statistically seen, with a maximum of 140 POLLUX containers to be emplaced per year, only one failure is to be expected in 14,5 years. The battery-operated locomotive was affected by 15 failures, tow of which fulfilled the criteria of an ''accidental'' failure. (orig./HP)
[de]
Das Referenzkonzept der Direkten Endlagerung sieht vor, grosse POLLUX-Behaelter in den Strecken eines Endlagerbergwerkes in einem Salzstock einzulagern. Die Behaelter werden auf einem Plateauwagen gleisgebunden in die Einlagerungsstrecke transportiert, wo sie von einer Einlagerungsvorrichtung (ELV) vom Plateauwagen abgehoben und auf der Sohle abgelegt werden. Die ELV wird nach dem Ablegen des Behaelters auf einem eigenen Fahrwerk in eine Position vor den abgelegten Behaelter gezogen, wo sie vom Plateauwagen aufgenommen und in die naechste Einlagerungsstrecke gebracht wird. Als Zugfahrzeug kommt eine batteriebetriebene zum Einsatz. Bei den Demonstrationsversuchen zu den Handhabungsversuchen zur Streckenlagerung wurde dieser Einlagerungszyklus ueber 2.000 mal durchgefuehrt, entsprechend ca. 755 Betriebsstunden. Dabei traten an der ELV 499 Stoerungen auf, von denen jedoch nur eine das Kriterium eines 'zufaelligen' Ausfalls erfuellt. Dies entspricht einer Ausfallwahrscheinlichkeit von 0,0005 pro Einlagerungszyklus. Bei maximal 140 einzulagernden POLLUX-Behaeltern pro Jahr ist statistisch gesehen nur ein Ausfall in 14,5 Jahren zu erwarten. Die Batterie-Lok war von 15 Stoerungen betroffen, von denen 2 die Kriterien eines 'zufaelligen' Ausfalls erfuellen. (orig./HP)Original Title
Direkte Endlagerung ausgedienter Brennelemente DEAB. Handhabungsversuche zur Streckenlagerung. Demonstrationsversuche (TA 2)
Primary Subject
Secondary Subject
Source
Sep 1995; 115 p; FOERDERKENNZEICHEN BMBF 02E8191; Available from TIB Hannover: RO 6452(62)+a
Record Type
Report
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
Filbert, W.; Engelmann, H.J.; Heda, M.; Hedemann, W.; Neydek, J.
Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern fuer Abfallstoffe mbH, Peine (Germany). Funding organisation: Bundesministerium fuer Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Bonn (Germany)1995
Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern fuer Abfallstoffe mbH, Peine (Germany). Funding organisation: Bundesministerium fuer Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Bonn (Germany)1995
AbstractAbstract
[en] The reference concept of direct ultimate disposal provides for the emplacement of big POLLUX containers in the galleries of a salt dome as an underground repository. The containers are transported by plateau wagons on rails from the surface facilities to the underground storage positions. In the storage galleries the POLLUX containers are lifted from the plateau wagon by means of an emplacement device and put down on the bottom. During underground transport, the functional performance of the plateau wagon can be disturbed by defects or derailing. It is also possible that during emplacement a lifting gear of the emplacement device fails. In both cases recovery and/or repair are planned which mean increased load on the components plateau wagon and emplacement device. In a special test programme the occurrence of such disturbances was simulated and the radiological exposure resulting from it for the operating personnel was determined. The individual dose is between 53 milli Sv (5.3 m rem) and 14 milli Sv (1.4 m rem), and the collective dose amounts to 67 milli Sv (6.7 m rem). (orig./HP)
[de]
Das Referenzkonzept der Direkten Endlagerung sieht vor, grosse Endlagerbehaelter des Systems POLLUX in den Strecken eines Endlagerbergwerkes in einem Salzstock einzulagern. Der Transport der Behaelter erfolgt von den uebertaegigen Anlagen bis zur untertaegigen Einlagerungsposition auf gleisgebundenen Plateauwagen. In den Einlagerungsstrecken werden die POLLUX-Behaelter mit Hilfe einer Einlagerungsvorrichtung vom Plateauwagen gehoben und auf der Sohle abgelegt. Beim untertaegigen Transport kann die Funktionsfaehigkeit des Plateauwagens durch Defekte bzw. Entgleisen gestoert werden. Ebenso ist es moeglich, dass beim Einlagerungsvorgang ein Hubwerk der Einlagerungsvorrichtung auffaellt. In beiden Faellen sind Bergungs- bzw. Reparaturmassnahmen geplant, deren Durchfuehrung erhoehte Belastungen der Komponenten Plateauwagen und Einlagerungsvorrichtung verursachen. In einem speziellen Testprogramm wurde der Eintritt dieser Betriebsstoerungen simuliert und die daraus resultierenden radiologischen Belastungen fuer das Betriebspersonal ermittelt. Die Personendosis liegt zwischen 53 μSv (5.3 m rem) und 14 μSv (1.4 m rem), die Kollektivdosis betraegt 67 μSv (6.7 m rem). (orig./HP)Original Title
Direkte Endlagerung ausgedienter Brennelemente DEAB. Handhabungsversuche zur Streckenlagerung. Versuche zur Behebung von Betriebsstoerungen (TA 4)
Primary Subject
Secondary Subject
Source
Sep 1995; 108 p; FOERDERKENNZEICHEN BMBF 02E8191; Available from TIB Hannover: RO 6452(64)+a
Record Type
Report
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
Filbert, W.
Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern fuer Abfallstoffe mbH, Peine (Germany). Funding organisation: Bundesministerium fuer Forschung und Technologie, Bonn (Germany)1994
Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern fuer Abfallstoffe mbH, Peine (Germany). Funding organisation: Bundesministerium fuer Forschung und Technologie, Bonn (Germany)1994
AbstractAbstract
[en] The demonstration tests for the simulation of shaft transport covered 200 cycles, corresponding to 484 operating hours. Seventeen failures were recorded, of which only one meets the criteria of a ''random'' failure, the other failures resulting in the main from design faults or operating faults, their causes having been detected and removed according to project task. The evaluation of test results gives an upper limit of failure probability per cycle of 0.002 (confidence level = 90%). This value proves the required reliability. (orig./HP)
[de]
Bei den Demonstrationsversuchen zur Simulation des Schachttransports wurden 2001 Zyklen durchgefuehrt, entsprechend 484 Betriebsstunden. Dabei traten 17 Stoerungen auf, von denen jedoch nur eine die Kriterien eines ''zufaelligen'' Ausfalls erfuellt. Die uebrigen Stoerungen resultierten hauptsaechlich aus Auslegungsfehlern oder Bedienungsfehlern, deren Ursachen entsprechend der Aufgabenstellung der Demonstrationsversuche erkannt und anschliessend beseitigt wurden. Die Auswertung fuehrt zu einer oberen Grenze der Ausfallwahrscheinlichkeit pro Zyklus von 0,002 (Konfidenzniveau = 90%). Damit ist die gestellte Zuverlaessigkeitsforderung erfuellt. (orig./HP)Original Title
Direkte Endlagerung ausgedienter Brennelemente DEAB. Simulation des Schachttransportes. Demonstrationsversuche (TA 5)
Primary Subject
Secondary Subject
Source
Mar 1994; 182 p; FOERDERKENNZEICHEN BMFT 02E8221; Available from TIB Hannover: RO 6452(44)+a
Record Type
Report
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
Filbert, W.; Engelmann, H.J.; Heda, M.; Hedemann, W.; Hubert, R.; Neydek, J.; Werthenbach, H.J.
Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern fuer Abfallstoffe mbH, Peine (Germany). Funding organisation: Bundesministerium fuer Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Bonn (Germany)1995
Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern fuer Abfallstoffe mbH, Peine (Germany). Funding organisation: Bundesministerium fuer Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Bonn (Germany)1995
AbstractAbstract
[en] The volume contains the results of above ground simulated handling experiments for gallery storage in POLLUX containers: (1) design and testing of the track system for gallery storage; (2) fault behaviour of the disposal facility; (3) control programme of the disposal facility; (4) elimination of operational incidents in case of defects of the plateau wagon or of the disposal facility - radiological exposure of personnel; (5) simulation tests of operational failure of the plateau wagon or the disposal facility. (HP)
[de]
Der Band enthaelt die Ergebnisse der oberirdischen, simulierten Handhabungsversuche zur Streckenlagerung in POLLUX-Behaeltern: (1) Auslegung und Erprobung des Gleissystems fuer die Streckenlagerung; (2) Stoerverhalten der Einlagerungsvorrichtung; (3) Steuerprogramm der Einlagerungsvorrichtung; (4) Behebung von Betriebstoerungen bei Defekten am Plateauwagen oder an der Einlagerungsvorrichtung - radiologische Belastung des Pengrals; (5) Simulationsversuche zu Betriebsstoerungen am Plateauwagen oder an der Einlagerungsvorrichtung. (HP)Original Title
Direkte Endlagerung ausgedienter Brennelemente DEAB. Handhabungsversuche zur Streckenlagerung. Abschlussbericht. Hauptband
Primary Subject
Secondary Subject
Source
Sep 1995; 201 p; FOERDERKENNZEICHEN BMBF 02E8191; Available from TIB Hannover: RO 6452(60)+a
Record Type
Report
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
Engelmann, H.J.; Khamis, M.; Niehues, N.; Heda, M.; Hedemann, W.; Neydek, J.; Gedrowitz, O.; Lerch, C.; Alevra, A.V.; Wittstock, J.; Luszik-Bhadra, M.; Knauf, K.
Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern fuer Abfallstoffe mbH, Peine (Germany). Funding organisation: Bundesministerium fuer Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Bonn (Germany); European Union (EU), Brussels (Belgium)1995
Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern fuer Abfallstoffe mbH, Peine (Germany). Funding organisation: Bundesministerium fuer Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Bonn (Germany); European Union (EU), Brussels (Belgium)1995
AbstractAbstract
[en] The objective of the Active Handling Experiment with Neutron Soruces was to investigate radiological aspects due to backscattered neutrons when spent fuel and high level waste will be handled in the drifts of an underground repository located in a salt dome. As neutrons play an important role in the direct disposal option, main emphasis was laid on their contribution to the total dose equivalent rate. The radiological exposure caused by direct neutrons and neutrons scattered by the salt rock during handling processes of POLLUX packages and shipping packages was simulated and experimentally analysed with the help of the AHE package. The AHE shielding cask was filled with one Cf-252 line source in order to simulate the neutron fields of a loaded POLLUX cask and a shipping cask loaded with a fuel element canister with respect to neutron energy distributions and local dose equivalent rates. The results of the AHE experiment provided valuable contributions for a better understanding of radiological aspects during handling spent fuel/high level waste in an underground repository. Validated computer codes are available now which make it possible to minimize the occupational dose. (orig.)
[de]
Zielsetzung des aktiven Handhabungsexperimentes war, die radiologischen Aspekte aufgrund Neutronenrueckstreuung zu untersuchen, die bei der Handhabung von Brennelementen bzw. hochaktivem Abfall in den Strecken eines untertaegigen Endlagers in Salzformation auftreten. Da Neutronen eine wichtige Rolle bei der Option der direkten Endlagerung spielen, wurde der Schwerpunkt der Untersuchung auf ihren Beitrag zu der totalen Aequivalenzdosisleistung gelegt. Die Aequivalenzdosisleistungen der von direkten und an Salzgestein gestreuten Neutronen bei Handhabung von Pollux-Behaeltern und Einzelabschirmbehaeltern wurde durch einen Versuchsbehaelter, der mit einer Cf-252-Neutronenquelle beladen war, simuliert und experimentell analysiert, um die radiologische Exposition des Betriebspersonals abschaetzen zu koennen. Die Ergebnisse des AHE-Experiments lieferten wertvolle Beitraege zum besseren Verstaendnis der radiologischen Aspekte bzgl. Neutronenrueckstreuung bei der Handhabung von ausgedienten Brennelementen bzw. hochaktivem Abfall in einem Endlager im Salz. Validierte Computerprogramme stehen nun zur Verfuegung, die eine Minimierung der Personendosen des Betriebspersonals ermoeglichen. (orig.)Original Title
Direkte Endlagerung ausgedienter Brennelemente DEAB. Aktives Handhabungsexperiment mit Neutronenquellen. Experimentelle Ermittlung der Spektren und Aequivalentdosisleistungen der Neutronen und Photonen an dem AHE-Gebinde ohne und mit Salzumgebung (TA 3)
Primary Subject
Secondary Subject
Source
Nov 1995; 137 p; FOERDERKENNZEICHEN BMBF 02E8472; CONTRACT EU F12W-CT 90-0069; Available from TIB Hannover: RO 6452(69)+a
Record Type
Report
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
1 | 2 | Next |