AbstractAbstract
[en] The EU expansion in 2004 will completely change the face of the European community of states. The structure of the power supply system, too, will undergo major changes. Both the expansion of the EU and the reliability of electricity supply are topical problems in need of perspectives of solutions. Nuclear power can and will contribute to these solutions. For Germany, it is imperative that an energy consensus be worked out and put into effect across all party lines in an effort to create reliable framework conditions for the next twenty or thirty years. The goal must be a balanced energy mix also ensuring the competitiveness of Germany as an industrialized country. The individual strengths of each of the energy sources must be pooled so as to result in an optimum. Foregoing the use of nuclear power in the future is wrong in respect of the national economy, power economy, and climate policy. Developments in the neighboring countries in Europe and worldwide document that the opting-out policy of the German federal government is an approach peculiar to Germany. The final storage of radioactive waste in Germany is a topic to be finalized speedily. The Konrad and Gorleben mines constitute a promising concept of final storage of all types of radioactive waste in Germany. This goal must be pursued further in a firm policy and must not be delayed by new site selection procedures. In the field of nuclear research, Germany must not be separated from international developments. Nuclear competence must be preserved and promoted. The future power supply situation in Europe is characterized by the need for a considerable addition of generating capacity. As is demonstrated by the project of the new nuclear power plant to be built in Finland, nuclear power is going to play an important role in meeting this need.(orig.)
[de]
Das Jahr 2004 wird der europaeischen Staatengemeinschaft mit der EU-Erweiterung ein voellig neues Gesicht verleihen. Auch die Energieversorgungsstruktur wird dabei grossen Veraenderungen unterworfen sein. EU-Erweiterung und die Sicherheit der Stromversorgung sind dabei aktuelle Themen, die Loesungsperspektiven erfordern. Die Kernenergie kann und wird dabei einen Beitrag leisten. Fuer Deutschland ist die Ausarbeitung und Umsetzung eines insgesamt parteiuebergreifenden Energiekonsenses zu fordern, um verlaessliche Rahmenbedingungen fuer die naechsten 20 bis 30 Jahre zu schaffen. Ziel muss ein ausgewogener Energiemix sein, der auch die Wettbewerbsfaehigkeit des Standortes Deutschlands sichert. Die jeweiligen Staerken der einzelnen Energietraeger muessen zu einem Optimum zusammengefuehrt werden. Ein Verzicht auf die zukuenftige Nutzung der Kernenergie ist volkswirtschaftlich, energiewirtschaftlich und klimapolitisch verfehlt. Die Entwicklungen in den europaeischen Nachbarlaendern und auch weltweit belegen den deutschen Sonderweg der Ausstiegspolitik der Bundesregierung. Das Thema Endlagerung radioaktiver Abfaelle in Deutschland muss zuegig geloest werden. Mit dem Schacht Konrad und Gorleben besteht ein viel versprechendes Konzept fuer die Endlagerung aller Arten radioaktiver Abfaelle in Deutschland. Dieses muss zielstrebig weiter verfolgt und nicht durch neue Standortauswahlverfahren verzoegert werden. Im Bereich der Nuklearforschung darf Deutschland sich nicht von der internationalen Entwicklung abkoppeln. Die nukleare Kompetenz muss erhalten und gefoerdert werden. Die zukuenftige Situation der Stromversorgung in Europa wird von einem erheblichen Zubaubedarf an Kraftwerkskapazitaet gekennzeichnet. Kernenergie wird dabei - wie es das Neubauprojekt in Finnland zeigt - mit eine wichtige Rolle spielen. (orig.)Original Title
Kernenergie und Versorgungssicherheit in der erweiterten Europaeischen Union - Wintertagung 2004. Eroeffnungsansprache zur Wintertagung 2004
Primary Subject
Record Type
Journal Article
Journal
Atw. Internationale Zeitschrift fuer Kernenergie; ISSN 1431-5254; ; v. 49(3); p. 150-155
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] The market and competition, political boundary conditions, ecological boundary conditions, science and technology as well as international aspects are factors decisive in the future use of nuclear power. The agreement reached between the federal government and the power utilities in June 2000 represents a workable compromise - without winners or losers - in a situation in which action was urgently required. Once the agreement has been put into effect by legislators and the executive, operation of the nuclear power plants still on stream can be continued on a long term basis under safe boundary conditions. This requires an amendment to the Atomic Energy Act reflecting the sense of the agreement reached, the constructive inclusion of the federal states, and the immediate, legally assured execution of necessary transports of spent fuel and the construction of on-site stores for spent fuel. In the common interest, the question of final storage should not suffer from politically motivated delays. Factors favoring the further use of nuclear power continue to be mainly ecological and economic ones. The economic performance of plants is being documented very clearly, especially in the course of the deregulation of the electricity market, and the objective of finding a power supply system which protects the climate seems to be attainable only by nuclear power also in countries other than Germany. In the course of globalization, and in the light of thoughts about building new nuclear power plants also in European countries, it must also be in the public interest to preserve competence in nuclear technology, together with a capable infrastructure, in Germany. In addition, strengthening research and development is important in securing the future technical performance capability of Germany. (orig.)
[de]
Fuer die zukuenftige Nutzung der Kernenergie sind die Faktoren Markt und Wettbewerb, politische Rahmenbedingungen, oekologische Rahmenbedingungen, Wissenschaft und Technologie sowie internationale Aspekte entscheidend. Mit der Verstaendigung zwischen Bundesregierung und den Energieversorgern vom Juni 2000 ist in einer Situation, in der dringender Handlungsbedarf geboten war, ein vertretbarer Kompromiss gefunden worden - ohne Gewinner und Verlierer. Der Betrieb der laufenden Kernkraftwerke kann nach der noch wichtigen ausstehenden Umsetzung der Vereinbarung durch den Gesetzgeber und die Exekutive langfristig mit sicheren Rahmenbedingungen fortgesetzt werden. Dazu ist eine im Sinne der Vereinbarung ausgearbeitete Novelle des Atomgesetzes ebenso notwendig wie die konstruktive Einbindung der Laenderebene und die umgehende, rechtssichere Durchfuehrung notwendiger Brennelementtransporte sowie der Bau von standortnahen Lagereinrichtungen fuer abgebrannte Brennelemente. Die Frage der Endlagerung sollte von der Politik im Interesse aller keinen zeitlichen Verzoegerungen unterworfen werden. Fuer die weitere Nutzung der Kernenergie sprechen wesentlich oekologische und oekonomische Gruende. Die Wirtschaftlichkeit der Anlagen wird gerade mit der Liberalisierung des Strommarktes deutlich belegt und das Ziel einer klimaschonenderen Energieversorgung erscheint auch ueber Deutschland hinaus nur mit Kernenergie erreichbar zu sein. Im Zuge der Globalisierung und mit Blick auf Ueberlegungen zu Kernkraftwerksneubauten auch in europaeischen Laendern, muss es im oeffentlichen Interesse liegen, dass eine kerntechnische Kompetenz in Deutschland mit einer leistungsfaehigen Infrastruktur erhalten bleibt. Die Staerkung von Forschung und Entwicklung sind zudem insgesamt eine wichtige Aufgabe fuer die technologische Zukunftsfaehigkeit Deutschlands. (orig.)Original Title
Die Zukunft der Kernenergie
Primary Subject
Record Type
Journal Article
Journal
Atw. Internationale Zeitschrift fuer Kernenergie; ISSN 1431-5254; ; v. 46(3); p. 157-162
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] Acceptance and support are two basic preconditions for a successful implementation of projects. As a necessary prerequisite, the decisions to be taken must be based on established facts which are both transparent and understandable. Especially in technical projects, confidence in technology and in all parties involved is imperative. Nuclear power has lost acceptance when a small group of opponents, deliberately focusing on the improbable, but existing, risk gained support for this attitude in the public, and political circles began to share the same opinion. This makes it indispensable to regain broad-based acceptance by combining the dissemination of facts with instilling confidence. This includes the positive contribution of safe plant operation with a maximum of safety as the top priority, as an acknowledged and practiced approach. It also includes the dissemination of facts and the promotion of confidence on the part of all those engaged in nuclear power. Also energy policy in Germany should make decisions in a transparent, understandable fashion on the basis of proven facts. Opting out of the use of nuclear power, as well as the massive support granted to the expansion of renewable energies, are no adequate response to the challenges we are facing in energy policy. Irrespective of fundamental political opinions, nuclear competence in Germany must be preserved and supported. Moreover, the problems ahead, especially with respect to the management of nuclear waste, need to be addressed. International trends indicate a realistic assessment of nuclear power and interpretation of facts. Nuclear power is seen as an option for the future and either included as such in planning, or else is preserved as a building block in energy supply. (orig.)
[de]
Akzeptanz und Unterstuetzung sind zwei Grundvoraussetzungen fuer eine erfolgreiche Realisierung von Projekten. Als eine notwendige Voraussetzung muessen die erforderlichen Entscheidungen auf wahren Fakten basieren, die transparent und nachvollziehbar sind. Hinreichend ist insbesondere bei technischen Projekten das Vertrauen in die Technik und in alle Beteiligten. Die Kernenergie hat an Akzeptanz verloren, da eine kleine Gruppe von Gegnern mit bewusster Fokussierung auf das unwahrscheinliche aber vorhandene Risiko Unterstuetzung fuer diese Position in der Bevoelkerung erlangte und Kreise der Politik diese Auffassung mittragen. Es muss daher Auftrag sein, die Akzeptanz durch die Verbindung von Fakten- und Vertrauensvermittlung wieder auf breiter Basis zu erreichen. Dazu gehoert der positive Beitrag eines sicheren Betriebs der Anlagen unter der obersten Prioritaet groesstmoeglicher Sicherheit als anerkannte und praktizierte Vorgehensweise. Dazu gehoert auch das Vermitteln von Fakten und das Foerdern von Vertrauen durch alle in der Kernenergie Engagierten. Die Energiepolitik in Deutschland ist ebenso aufgefordert, Entscheidungen auf Grundlage wahrer Fakten transparent und nachvollziehbar zu treffen. Die Beendigung der Kernenergienutzung und der massiv subventionierte Ausbau der Erneuerbaren Energien sind keine Antwort auf die vor uns liegenden energiepolitischen Herausforderungen. Unabhaengig von grundsaetzlichen politischen Auffassungen muss die Nuklearkompetenz in Deutschland erhalten bleiben und gefoerdert werden. Zudem sind die anstehenden Aufgaben - insbesondere im Hinblick auf die Realisierung der Lagerung der kerntechnischen Abfaelle - anzugehen. Die internationalen Trends weisen auf eine realistische Bewertung der Kernenergie und Umsetzung der Fakten. Kernenergie wird als Zukunftsoption verstanden und entsprechend in die Planungen mit einbezogen bzw. als Baustein der Energieversorgung erhalten. (orig.)Original Title
Eroeffnungsansprache Jahrestagung Kerntechnik 2003 'Akzeptanz - Schluessel zum Erfolg'
Primary Subject
Record Type
Journal Article
Journal
Atw. Internationale Zeitschrift fuer Kernenergie; ISSN 1431-5254; ; v. 48(7); p. 450-454
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] In the interest of optimum framework conditions for Germany, interpartisan energy consensus must create a reliable basis for the next twenty or thirty years. This requires all options and all sources of energy, with all their pros and cons, to be combined in an optimum energy mix. This necessity is well known and has been acknowledged. However, it has not been possible in Germany so far to launch an unbiased debate about this topic. At the present time, there is no conclusive concept of German energy policy. Individual items mentioned in the federal government's coalition agreement are not indicative of a workable, sustainable, balanced energy mix. Specific technologies, such as nuclear power, are either left out of consideration or discriminated against. The decision to opt out of the peaceful uses of nuclear power is likely to give rise to major distortion in German climate and energy policies. A factor giving special rise to concern is the present course steered by the German federal government in the field of nuclear research, as no attractive, promising research projects are to be pursued. However, competence and international reputation are among the important factors contributing to the ranking of a country in the world. The present proposals by the EU Commission about common safety standards should be supported as a matter of principle, as the operation of nuclear power plants must meet the strictest safety regulations in all countries. However, the proposed directives contained in the 'nuclear package' would miss this goal and harm smoothly functioning existing systems. (orig.)
[de]
Im Interesse bester Rahmenbedingungen fuer den Standort Deutschland muss ein parteiuebergreifender Energiekonsens verlaessliche Grundlagen fuer die naechsten 20 bis 30 Jahre schaffen. Dazu werden alle Optionen und alle Energietraeger in einem Energiemix mit bestmoeglicher Kombination ihrer Vor- und Nachteile benoetigt. Die Notwendigkeit dazu ist bekannt und erkannt. Es ist bislang aber nicht gelungen, eine sachorientierte Debatte dazu in Deutschland zu fuehren. Fuer die deutsche Energiepolitik liegt aktuell kein schluessiges Konzept vor. Im Koalitionsvertrag der Bundesregierung genannte Einzelpunkte deuten nicht auf einen tragfaehigen, nachhaltigen und ausgewogenen Energiemix hin. Bestimmte Technologien, wie z.B. die Kernenergie, werden ausgeblendet bzw. diskriminiert. Zudem werden die Randbedingungen fuer alle Stromerzeugungsarten insbesondere infolge der Zwangsfoerderung auf Grundlage des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) bzw. des Kraft-Waerme-Kopplungs-Gesetz (KWK) immer unausgewogener. Mit dem Ausstiegsbeschluss aus der Kernenergie sind erhebliche Verzerrungen in der deutschen Klima- und Energiepolitik zu erwarten. Besonders Besorgnis erregend ist der derzeitige Kurs der Bundesregierung im Bereich der Nuklearforschung, da keine attraktiven, zukunftsgerichteten Forschungsprojekte verfolgt werden sollen. Jedoch ist zu beachten, dass Kompetenz und internationale Reputation in Forschung und Lehre auch wichtige Standortfaktoren sind. Die aktuellen Vorschlaege der EU-Kommission im Hinblick auf gemeinsame Sicherheitsnormen sind grundsaetzlich unterstuetzenswert, da der Betrieb von Kernkraftwerken in allen Staaten hoechsten Sicherheitsvorschriften genuegen muss. Die im 'Nuklearpaket' vorgelegten Richtlinienvorschlaege wuerden aber dieses Ziel verfehlen und gut funktionierende Systeme beschaedigen. (orig.)Original Title
Energiepolitik in Europa - Perspektiven fuer den Standort Deutschland. Eroeffnungsansprache zur Wintertagung 2003
Primary Subject
Record Type
Journal Article
Journal
Atw. Internationale Zeitschrift fuer Kernenergie; ISSN 1431-5254; ; v. 48(3); p. 156-160
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
Maichel, G.; Klemmer, P.; Voss, A.; Grill, K.D.
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Berlin (Germany)2000
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Berlin (Germany)2000
AbstractAbstract
[en] The publication contains four contributions of four different authors which elaborate the role, functions and capabilities of policymakers, the energy industry, and the population (consumers) in the process of designing, implementing, enforcing and accepting the paradigms and the framework conditions that will initiate and finally support in concrete terms a transition towards sustainable development in the context of energy demand and energy consumption in Europe. The titles of the four contributions (translated for the purpose of this abstract) are: 1. Regulatory policy and/or a free market system in the energy sector. 2. Self-commitments and self-regulatory approaches in the energy industry. 3. What does it take to establish a system of sustainable energy supply? 4. For an energy policy fit for the future in the 21. century. (orig./CB)
[de]
Die Publikation enthaelt vier Beitraege von verschiedenen Autoren, die Rollen, Aufgaben und Moeglichkeiten der Politik, der Energiewirtschaft und auch der Verbraucher in Europa beschreiben in dem Prozess der Gestaltung, Umsetzung, Durchsetzung und Akzeptanz der Politik und der Rahmenbedingungen, die eine nachhaltige Entwicklung bei Energiebedarf und Energieverbrauch in Europa ermoeglichen und konkret foerdern koennen. Die Titel der vier Beitraege lauten: 1. Staat und/oder Markt in der Energiewirtschaft. 2. Selbstregulierungsprozesse in der Energiewirtschaft 3. Was gehoert zu einer nachhaltigen Energieversorgung? 4. Fuer eine zukunftsoffenene Energiepolitik im 21. Jahrhundert. (CB)Original Title
Leitlinien einer nachhaltigen Energiepolitik
Primary Subject
Source
Zukunftsforum Politik; v. 12; Aug 2000; 49 p
Record Type
Miscellaneous
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] The EU expansion in 2004 will completely change the face of the European community of states. For Germany, it is imperative that an energy consensus be worked out and put into effect across all party lines in an effort to create reliable framework conditions for the next twenty or thirty years. The goal must be a balanced energy mix also ensuring the competitiveness of Germany as an industrialized country. In the field of nuclear research, Germany must not be separated from international developments. Nuclear competence must be preserved and promoted. The future power supply situation in Europe is characterized by the need for a considerable addition of generating capacity. As is demonstrated by the project of the new nuclear power plant to be built in Finland, nuclear power is going to play an important role in meeting this need. (orig.)
[de]
Das Jahr 2004 wird der europaeischen Staatengemeinschaft mit der EU-Erweiterung ein voellig neues Gesicht verleihen. Auch die Energieversorgungsstruktur wird dabei grossen Veraenderungen unterworfen sein. EU-Erweiterung und die Sicherheit der Stromversorgung sind dabei aktuelle Themen, die Loesungsperspektiven erfordern. Die Kernenergie kann und wird dabei einen Beitrag leisten. Fuer Deutschland ist die Ausarbeitung und Umsetzung eines insgesamt parteiuebergreifenden Energiekonsenses zu fordern. (orig.)Original Title
Kernenergie und Versorgungssicherheit in der erweiterten europaeischen Union. Eroeffnungsansprache zur Wintertagung des Deutschen Atomforums 2004
Primary Subject
Record Type
Journal Article
Journal
VGB PowerTech; ISSN 1435-3199; ; v. 84(5); p. 28-33
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] Three contributions to the debate on the future of Russian internal gas demand and exports are presented. In the first, it is argued that Russia's domestic demand will continue to fall due to a combination of payment enforcement for large industrial enterprises and their closure arising from restructuring. Information on gas demand is difficult to interpret, but the most significant factor during 1993-94 was the non-payment of bills without supply disconnection. It is estimated that the falling internal demand will put Russia in the position by 2010 of being able roughly to double its exports to Europe compared with 1993. This could be at relatively low cost since the requirement for investment in production and transmission facilities will not be large. The second author examines economic factors that will decided the size of the Russian ''gas bubble''. Uncertainties in domestic demand open up a wide range of scenarios. The predictions of the first author are regarded as an extreme ''low demand case''. Factors which could increase demand are an anticipated turnaround in the Russian economy in the mid 1990s and the likelihood of energy intensive industries, in which gas would have a competitive advantage, remaining as the backbone of the economy. The third contribution discusses natural gas supply and demand forecasts for Western Europe and concludes that the completion of the Gamal-Europe project, completing a second gas supply line from Russia to Europe, is essential. (U.K.)
Primary Subject
Record Type
Journal Article
Journal
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] Decisions in the energy sector are of a long-term character and, therefore, also need reliable boundary conditions for all energy sources. Nuclear power has been in the focus of political and societal debate for years. Because of its great importance to German energy supply, the operators of nuclear power plants agreed with the present federal government on a compromise about the residual operating life of the present nuclear power plants and on a number of additional framework conditions. The singular national political solution in Germany differs markedly from the current or intended expansion of nuclear power in other countries, such as China, Finland, and Romania. Solving future problems in energy supply requires a common effort on a European level. Only in this way will it be possible to create the approx. 200,000 MW of new generating capacity required after 2010 in the opinion of the EU Commission. The political and social framework conditions for this development will have to be established soon. For this purpose, research in all pertinent areas must be promoted and economic boundary conditions must be guaranteed. This is true in particular of nuclear technology, an area in which all parties concerned should seek to preserve know-how on a continuous basis. Nuclear power has the potential to contribute to solutions of future problems. It is up to us to tap this potential. (orig.)
[de]
Entscheidungen im Energiesektor sind langfristig angelegt und benoetigen daher auch entsprechende zuverlaessige Rahmenbedingungen fuer alle Energietraeger. Die Kernenergie steht seit Jahren in der politisch-gesellschaftlichen Diskussion. Aufgrund ihrer hohen Bedeutung in der deutschen Energieversorgung haben sich die Betreiber mit der amtierenden Bundesregierung auf einen Kompromiss zur Laufzeit der bestehenden Kraftwerke mit einer Reihe von zusaetzlichen Rahmenvereinbarungen geeinigt. Der singulaeren nationalen politischen Loesung Deutschlands steht der aktuelle bzw. angestrebte Ausbau der Kernenergie in anderen Staaten entgegen, so in China, Finnland und Rumaenien. Fuer die Loesung der Zukunftsaufgaben in der Energieversorgung ist ein gemeinsames Handeln auf europaeischer Ebene anzustreben. Dann kann sicher gestellt werden, dass die Kapazitaeten in der Stromversorgung mit Kraftwerksneubauten im Umfang von ca. 200 000 MW ab dem Jahr 2010 zur Verfuegung gestellt werden koennen. Die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen dafuer sind bald erforderlich. Zur Bewaeltigung dieser Aufgabe ist es auch notwendig, alle Bereiche mit einer entsprechenden Forschungsfoerderung zu unterstuetzen bzw. wirtschaftliche Rahmenbedingungen zu gewaehrleisten. In besonderem Masse trifft dies auf die Kerntechnik zu, wo ein stetiger Know-how-Erhalt im Interesse aller Beteiligten stehen sollte. Kernenergie kann mit ihrem Potenzial einen Beitrag zur Loesung der zukuenftigen Herausforderungen leisten - es liegt an uns, ob wir sie nutzen. (orig.)Original Title
Energieversorgungskonzepte im 21. Jahrhundert - die Rolle der Kernenergie. Eroeffnungsansprache zur Wintertagung 2002
Primary Subject
Record Type
Journal Article
Journal
Atw. Internationale Zeitschrift fuer Kernenergie; ISSN 1431-5254; ; v. 47(3); p. 151-156
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] In a balanced energy mix, nuclear power is indispensable in meeting existing challenges in energy supply. Trends are emerging worldwide which indicate that rational thinking shows that there is no way of doing without nuclear power. In Germany, the nineteen nuclear power plants in operation in 2001 generated an aggregate 171.3 billion kWh, which is their largest annual electricity output to date. The political environment is characterized by the present federal government attempting to breathe life into its agreement of June 2000 with the German public utilities about the continued operation of nuclear power plants. As a tolerable compromise, this has ensured for the operators the undisturbed operation of their nuclear power plants for the time being. However, there is no basic energy policy concept, although it is badly needed, as a basis of a possible energy consensus. Preserving know-how is a common duty of all parties involved, and it requires the support by those responsible politically in order to chart the right course in energy policy in Germany. Moreover, nuclear power is a proven important option for the future both in the interest of meeting international objectives of climate protection, and in the sense of sustainability. This option must be ready for use when, from 2010 on at the latest, a massive construction of power plants will become necessary. Worldwide developments, the shift in public opinion, and also courageous political decisions about the use of nuclear power and the solution of the waste management issue underline the change in trend. Chances of nuclear power, therefore, are good. (orig.)
[de]
Kernenergie ist in einem ausgewogenen Energiemix zur Bewaeltigung der anstehenden Herausforderungen bei der Energieversorgung nicht zu ersetzen. Weltweit deuten sich Tendenzen und Trends an, die zeigen, dass bei rationaler Ueberlegung kein Weg an der Kernenergie vorbeifuehrt. In Deutschland haben die 19 in Betrieb befindlichen Kernkraftwerke im Jahr 2001 mit insgesamt 171,3 Mrd. kWh die bislang groesste Jahresstrommenge produziert. Das politische Umfeld ist dadurch gekennzeichnet, dass die derzeitige Bundesregierung die Absicht verfolgt, die Vereinbarung mit den Energiegversorgungsunternehmen von Juni 2000 zum weiteren Betrieb der Kernkraftwerke mit Leben zu fuellen. Fuer die Betreiber hat diese, als tragbarer Kompromiss, den vorerst ungestoerten Betrieb der Kernkraftwerke gesichert. Es liegt jedoch kein dringend benoetigtes energiepolitisches Gesamtkonzept vor, als Grundlage fuer einen moeglichen Energiekonsens. Der Know-how-Erhalt ist eine gemeinsame Aufgabe aller Beteiligten, die auch seitens der politisch Verantwortlichen die Unterstuetzung benoetigt, um fuer den Energiestandort Deutschland zukunftsfaehige positive Signale zu setzen. Die Kernenergie ist zudem sowohl im Sinne der internationalen Klimaschutzziele als auch im Sinne von Nachhaltigkeit eine nachweislich wichtige Zukunftsoption. Diese Option muss bereit stehen, wenn spaetestens ab dem Jahr 2010 ein massiver Neubau von Kraftwerken erfolgen muss. Die weltweiten Entwicklungen, der Wandel der oeffentlichen Meinung und auch mutige politische Entscheidungen zum Einsatz der Kernenergie und zur Loesung der Entsorgungsfrage unterstreichen die Trendwende. Die Chancen fuer die Kernenergie stehen daher gut. (orig.)Original Title
Jahrestagung Kerntechnik 2002. Zukunftsoption Kernenergie
Primary Subject
Source
2002 annual meeting on nuclear technology; Jahrestagung Kerntechnik (JK) 2002; Stuttgart (Germany); 14-16 May 2002
Record Type
Journal Article
Literature Type
Conference
Journal
Atw. Internationale Zeitschrift fuer Kernenergie; ISSN 1431-5254; ; v. 47(7); p. 450-454
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue