AbstractAbstract
[en] Teleradiology is a means of electronically transmitting radiographic patient images and consultative text. This offers a new way to communicate with other radiologists and transferring clinicans. Different applications of teleradiology, such as on-call services for emergency departments or rural regions, as well as expert consultation (second opinion) already have been realised. Especially in concern of dental radiography, analog (film-based) imaging gets progressively replaced by digital imaging. The combination with ultrafast data transfer offers an increasing efficacy in diagnosis and therapy, accelleration of communication and new means of quality assement in patient care. Various applications of teleradiology concerning dental medicine are discussed. (orig.)
[de]
Der Begriff Teleradiologie subsumiert die elektronische Uebertragung von Bilddatensaetzen und Befundtexten und gewinnt sowohl in der innerradiologischen Kommunikation als auch in der Kommunikation zwischen Radiologen und den zuweisenden Klinikern an Bedeutung. Etablierte Anwendungsgebiete stellen hier z.B. der teleradiologische Bereitschaftsdienst und die Moeglichkeit zur Telekonsultation dar. Der zunehmende Digitalisierungsgrad der Zahnmediziner in Kombination mit der modernen, ultraschnellen Datenuebertragung eroeffnet bis dato in der Regel wenig bis gar nicht vorhandene Wege zu einem intensiveren Informations- und Wissensaustausch, wie auch zu einer effizienten, qualitaetssichernden sowie zeit- und kostensparenden Kollaboration zwischen Radiologen und Zahnaerzten. Einsatzgebiete der Teleradiologie, Grundlagen der Bilduebermittlung und digitalen Kommunikation sowie Perspektiven auf moegliche Anwendungsbereiche in der Zahnmedizin werden diskutiert. (orig.)Original Title
Teleradiologie in der Zahnmedizin
Primary Subject
Record Type
Journal Article
Journal
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] Until recently, conventional dental radiology was performed by dentists and orofacial surgeons. Due to the rapid development of radiological technique, the demand of radiological advice is increasing. The radiologists see more and more dental patients in their daily routine. The aim of this article is to give an overview on established dental radiology and a glimpse into the future. Conventional dental radiology and digital radiography are presently in use. Intraoral technique comprises dental films, bite-wing views and occlusal radiographs. Panoramic views and cephalometric radiographs are done with extraoral technique. Digital radiography lacks all processes in behalf of film development. It leads to dose reduction and enables image manipulation. (orig.)
[de]
Die konventionelle Radiologie in der Zahnheilkunde (Dentalradiologie) wurde hauptsaechlich von den niedergelassenen Zahnaerzten und Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen betrieben. Aufgrund der rasanten Entwicklung in der radiologischen Methodik wird die fachaerztliche Unterstuetzung durch den Radiologen immer notwendiger, und die raschen Fortschritte erfordern eine zunehmende Zusammenarbeit dieser medizinischen Faecher. Die fachspezifische Anforderung an den Radiologen tritt immer haeufiger im Routinebetrieb auf. Ziel dieses Artikels ist die Aufstellung der derzeit eingesetzten Technik sowie ein Ausblick in die nahe Zukunft. Prinzipiell wird zwischen der konventionellen Dentalradiologie und der digitalen Radiographie unterschieden. Die Dentalradiologie setzt sich aus der intraoralen Technik (Zahnfilme, Bissfluegelaufnahmen, Aufbissaufnahme) und der extraoralen Technik (Panoramaaufnahmen, Panoramaschichtaufnahmen, Fernroentgen) zusammen. Die digitale Radiographie ermoeglicht die Umgehung der konventionellen Entwicklungsverfahren, eine Strahlendosisreduktion und bietet die Moeglichkeit der Bildverarbeitung. (orig.)Original Title
Konventionelle Dentalradiologie und Zukunftsperspektiven
Primary Subject
Record Type
Journal Article
Journal
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] Radiologic means aid in assessment of the most suitable side for operation and allow the surgeon to be prepared for special situations in order to perform the operation without difficulties. The most suitable modalities are CT and MRI preoperatively. In uncomplicated cases, conventional imaging suffices for the postoperative needs. CT should only be performed if the patient complains of symptoms. (orig.)
[de]
Insgesamt bietet die Bildgebung dem Operateur eine Entscheidungshilfe, welche Seite fuer die Implantation gewaehlt werden soll und mit welchen Besonderheiten zu rechnen ist, um sich so gezielter auf die Operation vorbereiten zu koennen. Die praeoperative Diagnostik umfasst CT und MR. Bei unkompliziertem Verlauf findet man postoperativ mit der Durchfuehrung eines konventionellen Roentgens das Auslangen. Nur bei symptomatischen Patienten ist ein CT indiziert. (orig.)Original Title
Prae- und postoperative Roentgendiagnostik fuer Cochlearimplantattraeger
Primary Subject
Record Type
Journal Article
Journal
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] The authors have found the results of a dual-exposure technique for the breast which proved very useful for evaluations following surgery and irradiation. The technique consists of double exposure of the treated breast on two films, one with the exposure data of the normal breast and one with two additional mAs steps. The two films demonstrate anatomical details better than conventional techniques. The over-exposed film shows 18% more reticular patterns than the standard exposure. The authors believe that the dual-exposure technique is a valuable adjunct in the management of the postoperative breast-cancer patient. (orig.)
[de]
Wir haben mittles Zweifach-Expositionstechnik eine deutlich bessere Beurteilbarkeit der Mamma nach Operation und kombinierter Strahlentherapie gefunden. Die Technik besteht in zweimaliger Exposition der behandelten Brust, einmal mit den Belichtungsdaten der Gegenseite und einmal mit zwei Schwaerzungsstufen mehr. Besonders guenstig wirkt sich das Bildpaar bei der Beurteilung der Anatomie aus, wobei in den ueberexponierten Aufnahmen 18% mehr steifige Einzelstrukturen sichtbar werden und somit der Aufwand auch objektiv gerechtfertigt ist. Die Zweifach-Expositionstechnik erscheint uns eine wesentliche Bereicherung in der Nachsorge der kombiniert behandelten Brustkrebspatientin. (orig.)Original Title
Bessere Beurteilbarkeit posttherapeutischer Mammogramme durch Zweifach-Expositionstechnik
Primary Subject
Record Type
Journal Article
Journal
RoeFo - Fortschritte auf dem Gebiete der Roentgenstrahlen und der neuen bildgebenden Verfahren; ISSN 0936-6652; ; CODEN RFGVE; v. 152(5); p. 574-576
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] Background. The pharynx, being part of the digestive as well as the respiratory system, is embedded in the complex spatial anatomy of the neck and, due to its function and location, represents a very sophisticated region. Diagnosis. Cross-sectional imaging with CT and MR imaging plays an indispensable complementary role to clinical work-up, as far as submucosal and deep cervical spaces are concerned. However, as dysphagia is a common symptom in clinical practice, interpretation of double contrast studies and videofluoroscopic investigations are also on frequent demand in the daily routine. Conclusion. Close interdisciplinary co-operation and the radiologist's familiarity with the anatomy of the region are required in order to use the diagnostic tools in an optimal fashion. (orig.)
[de]
Hintergrund. Der Pharynx repraesentiert, durch seine Funktion als Luft- und Speiseweg einerseits sowie durch seine Topographie in der komplexen Zervikalregion andererseits, ein aeusserst differenziertes Organsystem. Bildgebungsverfahren. Neben den, in den letzten Jahren und Jahrzehnten einer rasanten Entwicklung unterworfenen, und in der Kopf-Hals-Radiologie unerlaesslichen Schnittbildverfahren, spielen, gerade bei der Bildgebung des Pharynx, konventionelle Roentgenverfahren, welche eine dynamische Beurteilung der Funktion erlauben, weiterhin eine wichtige Rolle in der Diagnostik. Die Methoden der Bildgebung stellen somit heute, ergaenzend zur klinischen Untersuchung, unumstritten das 2. Standbein in der Abklaerung von Pathologien am Pharynx dar. Resuemee. Dieses Zusammenwirken bietet dem Radiologen, entsprechend der Fragestellung nach funktionellen oder strukturellen Pathologien, ein vielfaeltiges Betaetigungsfeld, erfordert gleichzeitig aber das grundlegende Verstaendnis der normalen Anatomie und Physiologie sowie die Kenntnis der spezifischen Vor- und Nachteile der zur Verfuegung stehenden bildgebenden Verfahren. (orig.)Original Title
PHARYNX. Bildgebung der Normalanatomie
Primary Subject
Record Type
Journal Article
Journal
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] Development. The first part of this article is supposed to present a brief overview on the development of tissues and structures related to the pharynx, as far as they provide a better understanding of the most congenital lesions in this area of the body. Benign lesions. The second part of this article focuses on benign lesions originating in the pharynx or in neighbouring structures. Functional pharynx abnormalities are beyond the scope of this paper. (orig.)
[de]
Embryonalentwicklung. Dieser Artikel gibt zuerst einen kurzen Abriss ueber die mit dem Pharynx in Zusammenhang stehenden Prozesse im Rahmen der Embryonalentwicklung, soweit sie fuer das Verstaendis der kongenitalen Veraenderungen notwendig sind, die dann in weiterer Folge besprochen werden. Benigne Laesionen. Im 2. Teil wird ein Ueberblick ueber die benignen Laesionen gegeben, deren Ausgangspunkt entweder direkt in den Gewebeschichten des Pharynx liegt oder deren unmittelbare Nachbarschaft zum Pharynx klinisch eine Pharynxpathologie vortaeuschen kann. Funtionelle Pharynxstoerungen werden nicht beruecksichtigt. (orig.)Original Title
Kongenitale und benigne Veraenderungen mit Bezug zum Pharynx
Primary Subject
Record Type
Journal Article
Journal
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] Reported in this paper are 14 atypical alterations to the popliteal atery, among them seven cases of isolated popliteal aneurysm, four cases of adventitial degeneration and three cases of compression syndrome. Particular reference is made to peculiarities of angiomorphology and the clinical background in comparison to arteriosclerosis. Sonographic and CT approaches to differential diagnosis will be helpful for target-oriented angiosurgical action. (orig./MG)
[de]
Wir berichten ueber 14 atypische Veraenderungen der A. poplitea (7 isolierte Popliteaaneurysmen, 4 zystische Adventitiadegenerationen und 3 Faelle mit Kompressionssyndrom). Besonderheiten der Angiomorphologie und des klinischen Hintergrundes im Vergleich zur Arteriosklerose werden hervorgehoben. Moeglichkeiten der Differentialdiagnose mittels US und CT erlauben ein gezieltes angiochirurgisches Vorgehen. (orig./MG)Original Title
Differentialdiagnostische Ueberlegungen bei umschriebenen Veraenderungen der A. poplitea
Primary Subject
Record Type
Journal Article
Journal
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] Staging of malignant tumours of the oral cavity and the oropharynx not only requires far more than a basic knowledge of anatomy and the usual pathways of spread, but also a broad understanding of the diagnostic benefits of current imaging modalities. As radiology should never try to replace histology, the main aim should be precise prediction of tumour margins and differention of tumour from edema and posttherapeutic changes. Only then will imaging studies have a significant clinical impact. (orig.)
[de]
Um sich mit der Stadieneinteilung maligner Tumoren von Mundhoehle und Oropharynx vertraut zu machen, bedarf es einerseits einer sehr grundlegenden Kenntnis der normalen Anatomie und der bevorzugten Ausbreitungswege in den verschiedenen Tumorlokalisationen, andererseits eines fundierten Wissens um die Aussagekraft der gaengigen Untersuchungsmodalitaeten. Trotz rasanter Fortschritte soll sich die Bildgebung nicht anmassen, die Histologie ersetzen zu koennen. Wichtiger als praeoperativ die Dignitaet festzustellen,ist es jedoch, die Tumorgrenzen so genau wie moeglich zu definieren und von oedematosen und narbigen Veraenderungen zu unterscheiden, um wirkliche klinische Konsequenzen zu setzen. (orig.)Original Title
Maligne Tumoren der Mundhoehle und des Oropharynx. Stadieneinteilung
Primary Subject
Record Type
Journal Article
Journal
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] Purpose: To demonstrate the usefulness of Dental-MRT for imaging of anatomic and pathologic conditions of the mandible and maxilla. Methods: Seven healthy volunteers, 5 patients with pulpitis, 9 patients with dentigerous cysts, 5 patients after tooth transplantation and 12 patients with atrophic mandibles were evaluated. Studies of the jaws using axial T1- and T2-weighted gradient echo and spin echo sequences in 2D and 3D technique have been to performed. The acquired images were reconstructed with a standard dental software package on a workstation as panoramic and cross sectional views of the mandible or maxilla. Results: The entire maxilla and mandibula, teeth, dental pulp and the content of the mandibular canal were well depicted. Patients with inflammatory disease of the pulp chamber demonstrate bone marrow edema in the periapical region. Dentigerous cysts and their relation to the surrounding structures are clearly shown. After contrast media application marked enhancement of the dental pulp can be found. Conclusion: Dental-MRT provides a valuable tool for visualization and detection of dental diseases. (orig.)
[de]
Ziel dieses Beitrags ist die Vorstellung der Untersuchungsmoeglichkeiten des Ober- und Unterkiefers mittels Magnetresonanztomographie (Dental-MRT) und ihre Anwendung bei der Diagnose zahnmedizinischer Erkrankungen. Sieben gesunde Probanden, 5 Patienten mit Pulpitis, 9 Patienten mit dentogenen Zysten, 5 Patienten nach Zahntransplantationen und 12 Patienten mit atrophem Unterkiefer wurden untersucht. Axiale T1- und T2-gewichtete Gradientenecho- und Spinecho-Sequenzen in 2D und 3D-Technik wurden durchgefuehrt. Nach der Untersuchung wurden zusaetzliche Panoramaschnitte und orhoradiale Rekonstruktionen des Ober- und Unterkiefers, unter Verwendung einer gebraeuchlichen Dental-Software, angefertigt. Der gesamte Ober- oder Unterkiefer, Zaehne, Pulpa und der Inhalt des Mandibularkanals koennen gut dargestellt werden. Patienten mit einer Entzuendung der Zahnwurzel koennen ein deutliches Knochenmarksoedem in der Periapikalregion zeigen. Bei Patienten mit odontogenen Zysten ist die Beziehungen zu den umgebenden Kieferstrukturen gut darstellbar. Nach Kontrastmittelgabe zeigt sich ein Enhancement in der Zahnpulpa. Die Dental-MRT ist ein nuetzliches Verfahren zur anatomischen Darstellung des Kieferbereichs und zahnmedizinischer Erkrankungen. (orig.)Original Title
Die Magnetresonanztomographie in der Dentalradiologie (Dental-MRT)
Primary Subject
Record Type
Journal Article
Journal
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue